Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben: konzeptionelle und empirische Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach [u.a.]
Eul
1985
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 474 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389012027X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000802951 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120913 | ||
007 | t | ||
008 | 880912s1985 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 850616859 |2 DE-101 | |
020 | |a 389012027X |9 3-89012-027-X | ||
035 | |a (OCoLC)310825447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000802951 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.7 | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 800f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Puhlmann, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben |b konzeptionelle und empirische Grundlagen |c Manfred Puhlmann. Mit einem Geleitw. von Erwin Grochla |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach [u.a.] |b Eul |c 1985 | |
300 | |a XXVI, 474 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1984/85 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien |v 25 |w (DE-604)BV000006103 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000503105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000503105 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115254237462528 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XVIII
XXIV
A
. GRDNDLEGDNG DER UNTERSUCHUNG
I. PROBLEMSTELLUNG UND UNTERSUCHUNGS
GEGENSTAND DER ARBEIT 1
A) ENTWICKLUNG UND AKTUELLER STAND DER
MATERIALWIRTSCHAFTSORGANISATION
IN DER PRAXIS 3
B) DIE INTEGRATION DER MATERIALWIRT
SCHAFT ALS ORGANISATORISCHES GESTAL
TUNGSPROBLEM 8
C) GROESSENSPEZIFISCHE ASPEKTE DER
INTEGRIERTEN MATERIALWIRTSCHAFT 12
II. STAND DER FORSCHUNG 13
A) ANKNUEPFUNGSPUNKTE IN DER LITERATUR 14
B) DEFIZITE DER FORSCHUNG 15
III. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 17
A) DAS PRAGMATISCHE WISSENSCHAFTSZIEL
ALS AUSGANGSPUNKT 17
B) GESTALTUNGSERGEBNISORIENTIERTES ANLIEGEN 19
C) GESTALTUNGSPROZESSORIENTIERTES ANLIEGEN 20
IV. FORSCHUNGSMETHODE UND AUFBAU DER ARBEIT 21
A) FORSCHUNGSSTRATEGISCHE EINORDNUNG 21
B) VORBEMERKUNGEN ZUM FORSCHUNGSDESIGN 22
C) GANG DER UNTERSUCHUNG 24
HTTP://D-NB.INFO/850616859
- X -
SEIT
E
B
. SUBSYSTEMORIENTIERTE ANALYSE DES KONZEP
TES DER INTEGRIERTEN MATERIALWIRTSCHAFT
26
I
. DIE INTEGRIERT
E MATERIALWIRTSCHAF
T AL
S
FUNKTIONALE
S SUBSYSTEM 26
A) BEGRIFFSABGRENZUNG 26
B) OBJEKTE DER INTEGRIERTEN MATERIAL
WIRTSCHAFT 32
C) DAS AUFGABENSYSTEM DER INTEGRIERTEN
MATERIALWIRTSCHAFT 35
1. AUFGABEN DES MATERIALORIENTIERTEN
TEILSYSTEMS 36
1.1. MATERIALDISPOSITION 36
1.2. MATERIALEINKAUF 37
1.3. MATERIALBEVORRATUNG 39
1.4. MATERIALTRANSPORT 41
1.5. ENTSORGUNG 42
2. AUFGABEN DES FERTIGUNGSORIENTIERTEN
TEILSYSTEMS 43
2.1. BEREITSTELLUNG UND BEWIRTSCHAF
TUNG VON HALBFABRIKATEN 44
2.2. FERTIGUNGSPROGRAMMPLANUNG 46
2.3. GROBPLANUNG DER FERTIGUNGS
TERMINE 47
2.4. FERTIGUNGSTERMINSTEUERUNG 48
3. AUFGABEN DES ABSATZORIENTIERTEN
TEILSYSTEMS 53
3.1. BEREITSTELLUNG UND BEWIRTSCHAF
TUNG VON WAREN 54
3.2. AUFTRAGSBEARBEITUNG 57
4. SYSTEMUEBERGREIFENDE AUFGABEN 60
5. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DAS
AUFGABENSYSTEM 63
II. DIE INTEGRIERTE MATERIALWIRTSCHAFT ALS
STRUKTURELLES SUBSYSTEM 65
A) DAS ORGANISATORISCHE GRUNDPROBLEM DER
SUBSYSTEMBILDUNG .66
1. ZENTRALISATION UND DEZENTRALISATION 66
2. INTEGRATION ALS EX-ANTE
HARMONISATION
1
67
3. PRINZIPIEN DER SUBSYSTEMBILDUNG 71
- XI -
SEITE
B) DIMENSIONEN DER SUBSYSTEMBILDUNG 75
1. HORIZONTALE INTEGRATION 76
1.1. FESTLEGUNG DES FUNKTIONSUMFANGES 77
1.2. FESTLEGUNG DES OBJEKTUMFANGES 77
2. VERTIKALE INTEGRATION 78
2.1. EINGLIEDERUNG IN DIE STRUKTURIE
RUNGSKONZEPTION DER UNTERNEHMUNG 78
2.1.1. EINGLIEDERUNG IN DIE FUNK
TIONALE ORGANISATION 78
2.1.2. EINGLIEDERUNG IN DIE
DIVISIONALE ORGANISATION 79
2.1.3. EINGLIEDERUNG IN DIE
MATRIX-ORGANISATION 82
2.1.4. EINGLIEDERUNG IN TEAM
ORIENTIERTE ORGANISA
TIONSFORMEN 86
2.2. HIERARCHISCHE INTEGRATION 88
2.2.1. EINORDNUNG IN DIE UNTER
NEHMUNGSHIERARCHIE 88
2.2.2. FESTLEGUNG DES KOMPETENZ
UMFANGES 91
C) DETAILSTRUKTURIERUNG DES SUBSYSTEMS 94
1. ABTEILUNGS- UND STELLENBILDUNG 95
2. SUBSYSTEMINTERNE KOORDINATION 100
2.1. KOMPETENZVERTEILUNG 100
2.2. FORMALISLERUNG 102
2.3. EINRICHTUNG VON KOLLEGIEN 103
3. KONFIGURATION 104
III. TYPISIERUNG VON ORGANISATIONSFORMEN DER
INTEGRIERTEN MATERIALWIRTSCHAFT 106
A) TYPISIERUNGSANSAETZE IN DER LITERATUR 107
B) STRUKTURELLE GRUNDFORMEN DER HORIZON
TALEN INTEGRATION 118
1. DEZENTRALE ORGANISATIONSFORMEN 118
1.1. ATOMISTISCHE
1
STRUKTURFORMEN 118
1.2. TEILINTEGRIERTE ORGANISATIONS
FORMEN 120
2
. INTEGRIERTE ORGANISATIONSFORMEN 121
2.1. ORGANISATIONSFORM I 123
2.2. ORGANISATIONSFORM II 124
2.3. ORGANISATIONSFORM III 127
2.4. ORGANISATIONSFORM IV 128
- XII -
SEITE
C
. KONSTRUKTIO
N EINE
S BEZUGSRAHMEN
S ZU
R
ORGANISATORISCHE
N GESTALTUN
G DE
R
INTEGRIERTE
N MATERIALHIRTSCHAF
T
132
I. KOMPONENTEN DES BEZUGSRAHMENS 133
A) ZIELE DER INTEGRATION DER MATERIALWIRT
SCHAFT 133
1. GENERELLES ZIELSYSTEM DER MATERIAL
WIRTSCHAFT 133
1.1. LANGFRISTIGE ZIELE 134
1.2. MITTEL- UND KURZFRISTIGE ZIELE 137
2. ZUR PROBLEMATIK DER ABLEITUNG
SPEZIFISCHER GESTALTUNGSZIELE 139
3. GESTALTUNGSZIELE ALS KRITERIEN ZUR
BEURTEILUNG ORGANISATORISCHER EFFI
ZIENZ 145
3.1. STRATEGIEBEZOGENHEIT 145
3.1.1. ZIELORIENTIERUNG 146
3.1.2. KONFLIKTLOESUNG 147
3.2. STEUERBARKEIT 148
3.3. WIRTSCHAFTLICHKEIT UND QUALITAET
DER AUFGABENERFUELLUNG 149
3.3.1. KOORDINATIONSAUFWAND 149
3.3.2. SYNERGIEEFFEKTE 150
3.3.3. SPEZIALISIERUNGSVORTEILE 151
3.3.4. RESSOURCENAUSLASTUNG 152
3.4. FLEXIBILITAET 153
3.5. MOTIVATION 155
3.6. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 156
B) BEDINGUNGEN DER INTEGRATION DER MATE
RIALWIRTSCHAFT 158
1. STRATEGIE UND MANAGEMENTPHILOSOPHIE 158
2. EXTERNE GESTALTUNGSBEDINGUNGEN 162
2.1. GOBALE UEMWELTBEDINGUNGEN 162
2.2. ABSATZMARKT 164
2.3. BESCHAFFUNGSMARKT 165
3. INTERNE GESTALTUNGSBEDINGUNGEN 166
3.1. LEISTUNGSPROGRAMM UND LEISTUNGS
ERSTELLUNG 166
3.2. STRUKTURELLES UMFELD 1.68
3.3. FAEHIGKEITEN DER MITARBEITER 169
4. DIE SPEZIFISCHE GESTALTUNGSSITUATION
INDUSTRIELLER MITTELBETRIEBE 169
- XIII -
SEITE
4.1. ZUR PROBLEMATIK DER ISOLIERTEN
BETRACHTUNG DER UNTERNEHMUNGS
GROESSE 169
4.2. BEGRIFFLICHE UND INHALTLICHE AB
GRENZUNG 170
4.2.1. ALLGEMEINE ABGRENZUNGS
KRITERIEN 171
4.2.2. GROESSENSPEZIFISCHE MERK
MALE DES MATERIALWIRT
SCHAFTSUMFELDES 172
C) INSTRUMENTE ZUR INTEGRATION DER MATE
RIALWIRTSCHAFT 174
1. ZUR ZENTRALEN STELLUNG DER STRUKTU
RELLEN SUBSYSTEMBILDUNG IM INSTRU
MENTEN-MIX
1
175
2. FLANKIERENDE STRUKTURELLE INSTRUMENTE 177
2.1. PROGRAMMIERUNG 177
2.2. KOLLEGIEN UND TEAMS 178
2.3. STAEBE 180
2.4. BINDEGLIEDER UND INTEGRATOREN 181
3. PROZESSUALE INSTRUMENTE 183
3.1. PLANUNGS- UND KONTROLLSYSTEME 183
3.2. EINSATZ MODERNER INFORMATIONS
TECHNOLOGIEN 187
4. PERSONENORIENTIERTE INSTRUMENTE 190
D) DER GESTALTUNGSPROZESS ALS INTERVENIE
RENDE VARIABLE 193
1. PROBLEMGEHALT DER INTEGRATION
MATERIALWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN 193
2. GESTALTUNGSSTRATEGISCHE ORIENTIERUNG 195
2.1. GESTALTUNGSANSATZ 196
2.2. GESTALTUNGSHAEUFIGKEIT 197
2.3. GESTALTUNGSANSPRUCH 197
2.4. GESTALTUNGSRICHTUNG 198
3. STRATEGISCHES UND TAKTISCHES VERHAL
TEN IM GESTALTUNGSPROZESS 199
3.1. SACHLICHE GESTALTUNGS
AKTIVITAETEN 200
3.2. POLITISCHE GESTALTUNGS
AKTIVITAETEN 202
3.3. GESTALTUNGSTRAEGEREINSATZ 205
3.4. STRUKTURIERUNG VON GESTALTUNGS
PROJEKTEN 206
4. ZUR BEDEUTUNG PROZESSBEZOGENER ZIELE 207
- XIV -
SEITE
II. KONZEPTION DER EMPIRISCH-EXPLORATIVEN
STUDIE ZUR PRAEZISIERUNG DES BEZUGRAHMENS 209
A) ERHEBUNGSSTRATEGIE 209
1. UNTERSUCHUNGSAUFBAU 210
2. UNTERSUCHUNGSMETHODEN UND -ABLAUF 212
B) AUSWERTUNGSSTRATEGIE 215
1. GRUNDPROBLEME DER DATENINTERPRETATION 215
2. AUSWERTUNGSVERFAHREN 218
C) ALLGEMEINE MERKMALE DER UNTERSUCHUNGS
EINHEITEN 220
III. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES BEZUGS
RAHMENS 223
ERGEBNISS
E DE
R EMPIRISCHE
N ANALYS
E ZD
R
INTEGRATIO
N DE
R MATERIALHIRTSCHAF
T IN
EINGLIEDRIGE
N INDUSTRIELLE
N MITTELBE
-
TRIEBE
N
225
I. ANALYSE DES EINSATZES VON INSTRUMENTEN ZUR
INTEGRATION 225
A) DIE RAHMENSTRUKTUR DES MATERIALWIRT
SCHAFTLICHEN SUBSYSTEMS 226
1. ERSCHEINUNGSFORMEN DER DEZENTRALEN
ORGANISATION 226
2. DIMENSIONALE AUSPRAEGUNGEN INTEGRIERTER
ORGANISATIONSFORMEN 230
2.1. HORIZONTALER INTEGRATIONSGRAD 230
2.1.1. FUNKTIONS- UND OBJEKT
UMFANG DER MATERIALWIRT
SCHAFT 231
2.1.2. ZUR VERTEILUNG SYSTEM
UEBERGREIFENDER AUFGABEN 239
2.2. VERTIKALER INTEGRATIONSGRAD 240
2.2.1. EINORDNUNG DER MATERIAL
WIRTSCHAFT IN DIE UNTER
NEHMUNGSORGANISATION 240
2.2.2. UMFANG DER HIERARCHISCHEN
INTEGRATION DER MATERIAL
WIRTSCHAFT 242
- XV -
SEITE
3. ZUM VERBREITUNGSGRAD VON GRUNDFORMEN
DER INTEGRIERTEN MATERIALWIRTSCHAFT 244
3.1. TYPISIERUNG DER ORGANISATIONS
FORMEN IN DER EIGENEN STICHPROBE 244
3.2. KRITISCHE BEURTEILUNG DES VER
-
BREITUNGSGRADES IN DER PRAXIS 249
B) DER EINSATZ FLANKIERENDER INTEGRATIONS
INSTRUMENTE 252
1. ANWENDUNGSSTAND SONSTIGER STRUKTU
RELLER MASSNAHMEN 252
1.1. PROGRAMMIERUNGSGRAD 253
1.2. KOLLEGIEN-, TEAM- UND STABSBIL
DUNG 255
1.3. ZUR EXISTENZ VON INTEGRATOREN
UND BINDEGLIEDERN 259
2. PLANUNGS- UND KONTROLLUMFANG 260
2.1. PLANUNGSINTENSITAET IN DER MATE
RIALWIRTSCHAFT 261
2.2. ANWENDUNGSSTAND MATERIALWIRT
SCHAFTLICHER KENNZAHLEN 262
3. ADV-IMPLEMENTIERUNGSSTAND 265
3.1. AUTOMATISIERUNGSGRAD MATERIAL
WIRTSCHAFTLICHER TEILBEREICHE 265
3.2. ANSAETZE INTEGRIERTER ADV
SYSTEME 267
4. UMFANG PERSONENORIENTIERTER INTEGRA
TIONSMASSNAHMEN 269
C) INTERDEPENDENZEN IM INSTRUMENTEN-MIX 271
1. DER EINFLUSS FLANKIERENDER INTEGRA
TIONSINSTRUMENTE AUF DIE ORGANISA
TIONSFORM DER MATERIALWIRTSCHAFT 272
1.1. AUSWIRKUNGEN FLANKIERENDER
STRUKTURELLER MASSNAHMEN 272
1.2. AUSWIRKUNGEN PROZESSUALER IN
STRUMENTE 276
1.2.1. INTEGRATIONSWIRKUNGEN VON
PLANUNGS- UND KONTROLLSY
STEMEN 276
1.2.2. INTEGRATIONSWIRKUNGEN DES
ADV-EINSATZES 279
1.3. AUSWIRKUNGEN PERSONENORIENTIER
TER INSTRUMENTE 284
2. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN HORIZONTALER
UND VERTIKALER INTEGRATION 285
- XVI -
SEITE
D) AUSGEWAEHLTE DIMENSIONEN DER DETAIL
STRUKTUR 289
1. KONFIGURATIVE MERKMALE INTEGRIERTER
ORGANISATIONSFORMEN 290
2. SPEZIALISIERUNGSGRADE IN TEILBE
REICHEN 293
II. BEDINGUNGS- UND EFFIZIENZANALYSE VON ORGA
NISATIONSFORMEN DER MATERIALWIRTSCHAFT 297
A) DER EINFLUSS SPEZIFISCHER GESTALTUNGSBE
DINGUNGEN AUF DEN INTEGRATIONSGRAD 297
1. STRUKTURELLE AUSWIRKUNGEN EXTERNER
EINFLUSSFAKTOREN 297
1.1. ABSATZMARKTINDUZIERTE EINFLUESSE 300
1.2. BESCHAFFUNGSMARKTINDUZIERTE EIN
FLUESSE 302
2. STRUKTURELLE AUSWIRKUNGEN INTERNER EIN
FLUSSFAKTOREN 304
2.1. DER EINFLUSS VON LEISTUNGSPROGRAMM
UND LEISTUNGSERSTELLUNG 304
2.2. DER EINFLUSS DER UNTERNEHMUNGSGROESSE 314
3. INTERVENIERENDE WIRKUNGEN PERSONEN- UND
EINSTELLUNGSBEDINGTER FAKTOREN 321
3.1. ZUR BEDEUTUNG DER QUALIFIKATION
DES MATERIALWIRTSCHAFTSLEITERS 321
3.2. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN MANAGEMENT
PHILOSOPHIE UND INTEGRATIONSGRAD 327
B) ZUR EFFIZIENZ INTEGRIERTER ORGANISATIONS
FORMEN DER MATERIALWIRTSCHAFT 331
1. VORBEMERKUNGEN ZUM ZUSAMMENHANG ZWI
SCHEN ZIELEN UND ORGANISATIONSFORMEN 331
2. DER EINFLUSS DES INTEGRATIONSGRADES AUF
DIE EFFIZIENZ DER MATERIALWIRTSCHAFT 336
2.1. AUSWIRKUNGEN AUF DIE STRATEGIE
BEZOGENHEIT 336
2.2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE STEUERBAR
KEIT 338
2.3. AUSWIRKUNGEN AUF WIRTSCHAFTLICH
KEIT UND QUALITAET DER AUFGABEN
ERFUELLUNG 340
2.4. AUSWIRKUNGEN AUF FLEXIBILITAET
UND MOTIVATION . 345
3. ZUSAMMENFASSENDE KRITISCHE BEURTEI
LUNG DER EFFIZIENZ INTEGRIERTER ORGA
NISATIONSFORMEN 347
- XVII -
SEITE
III. ANALYSE DES GESTALTUNGSPROZESSES 352
A) GESTALTUNGSSTRATEGISCHE MERKMALE DER
INTEGRATIONSPROZESSE 352
B) ABLAUF DER INTEGRATIONSPROZESSE 356
1. INTEGRATIONSANLAESSE 356
2. AUSWAHL DER GESTALTUNGSTRAEGER 359
3. EINSATZ VON TECHNIKEN DER ORGANISA
TORISCHEN GESTALTUNG 361
4. BARRIEREN IM GESTALTUNGSPROZESS 362
C) ENTWICKLUNGSSTUFEN DER INTEGRIERTEN
MATERIALWIRTSCHAFT 364
E
. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER UNTER
SUCHUNGSERGEBNISSE UND AUSBLICK
368
I. ZUSAMMENFASSUNG EMPIRISCH PRAEZISIERTER
HYPOTHESEN 368
II. GESTALTUNGSVORSCHLAEGE ZUR ENTWICKLUNG UND
AUSWAHL INTEGRIERTER ORGANISATIONSFORMEN
DER MATERIALWIRTSCHAFT IN EINGLIEDRIGEN
MITTELBETRIEBEN 374
III. FORSCHUNGSPROGRAMMATISCHER AUSBLICK 382
ANHANG 384
LITERATURVERZEICHNIS 428
|
any_adam_object | 1 |
author | Puhlmann, Manfred |
author_facet | Puhlmann, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Puhlmann, Manfred |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000802951 |
classification_rvk | QP 530 |
classification_tum | WIR 800f |
ctrlnum | (OCoLC)310825447 (DE-599)BVBBV000802951 |
dewey-full | 658.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7 |
dewey-search | 658.7 |
dewey-sort | 3658.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02614nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000802951</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">880912s1985 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">850616859</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389012027X</subfield><subfield code="9">3-89012-027-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310825447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000802951</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puhlmann, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben</subfield><subfield code="b">konzeptionelle und empirische Grundlagen</subfield><subfield code="c">Manfred Puhlmann. Mit einem Geleitw. von Erwin Grochla</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 474 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1984/85</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006103</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000503105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000503105</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV000802951 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:19:41Z |
institution | BVB |
isbn | 389012027X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000503105 |
oclc_num | 310825447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVI, 474 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien |
series2 | Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien |
spelling | Puhlmann, Manfred Verfasser aut Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben konzeptionelle und empirische Grundlagen Manfred Puhlmann. Mit einem Geleitw. von Erwin Grochla 1. Aufl. Bergisch Gladbach [u.a.] Eul 1985 XXVI, 474 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien 25 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1984/85 Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien 25 (DE-604)BV000006103 25 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000503105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Puhlmann, Manfred Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben konzeptionelle und empirische Grundlagen Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043774-7 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben konzeptionelle und empirische Grundlagen |
title_auth | Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben konzeptionelle und empirische Grundlagen |
title_exact_search | Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben konzeptionelle und empirische Grundlagen |
title_full | Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben konzeptionelle und empirische Grundlagen Manfred Puhlmann. Mit einem Geleitw. von Erwin Grochla |
title_fullStr | Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben konzeptionelle und empirische Grundlagen Manfred Puhlmann. Mit einem Geleitw. von Erwin Grochla |
title_full_unstemmed | Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben konzeptionelle und empirische Grundlagen Manfred Puhlmann. Mit einem Geleitw. von Erwin Grochla |
title_short | Die organisatorische Gestaltung der integrierten Materialwirtschaft in industriellen Mittelbetrieben |
title_sort | die organisatorische gestaltung der integrierten materialwirtschaft in industriellen mittelbetrieben konzeptionelle und empirische grundlagen |
title_sub | konzeptionelle und empirische Grundlagen |
topic | Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Organisation Klein- und Mittelbetrieb Materialwirtschaft Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000503105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000006103 |
work_keys_str_mv | AT puhlmannmanfred dieorganisatorischegestaltungderintegriertenmaterialwirtschaftinindustriellenmittelbetriebenkonzeptionelleundempirischegrundlagen |