Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung: besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1988
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
528 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 662 S. |
ISBN: | 3428063767 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000802105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211115 | ||
007 | t| | ||
008 | 880912s1988 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3428063767 |9 3-428-06376-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1408839694 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000802105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK5349.S38 1988 | |
082 | 0 | |a 342.43/05 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.3025 |2 20 | |
082 | 0 | |a 342.43/05 344.3025 20 | |
084 | |a PL 387 |0 (DE-625)136990: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schulze-Fielitz, Helmuth |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)109524012 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung |b besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983) |c von Helmut Schuluze-Fielitz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1988 | |
300 | |a XXXI, 662 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 528 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 1986 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany (West). Bundestag |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundestag |0 (DE-588)2028840-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1980-1983 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Legislation -- Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Parlament |0 (DE-588)4044685-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundestag |0 (DE-588)2028840-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1980-1983 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Parlament |0 (DE-588)4044685-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 528 |w (DE-604)BV000000081 |9 528 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000502572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000502572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490751915786240 |
---|---|
adam_text |
THEORIE UND PRAXIS PARLAMENTARISCHER GESETZGEBUNG - BESONDERS DES 9.
DEUTSCHEN BUNDESTAGES (1980-1983) - VON HELMUTH SCHULZE-FIELITZ DUNCKER
& HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS A. AUSGANGSPUNKTE FUER DIE ANALYSE
DER MODERNEN GESETZGEBUNG 1 I. GESETZGEBUNG ALS SYMPTOMATISCHER
WACHSTUMSPROZESS 1 1. ERSCHEINUNGSFORMEN DES GESETZGEBUNGSWACHSTUMS 1 A)
GESETZGEBUNG ALS TEILELEMENT DER VERRECHTLICHUNG IN STAAT UND GESELL-
SCHAFT? 1 B) INTENSIVE UND EXTENSIVE WACHSTUMSPROZESSE 2 C) QUANTITATIVE
UND QUALITATIVE INDIKATOREN 3 2. ERKLAERUNGSANSAETZE 4 3. KRITIK DER
*GESETZESFLUT" 9 A) LEGISTISCHE EBENE 9 B) VERFAHRENSEBENE 10 C)
POLITISCHE EBENE 10 DPDIE KRITIK AN ZU ZAHLREICHEN GESETZEN 11 E) DIE
FREIHEIT DES BUERGERS ALS JURISTISCHER FIXPUNKT 12 4. THERAPEUTISCHE
PATENTREZEPTE? 12 A) VEREINFACHUNGSTRATEGIEN 13 B)
ABSCHICHTUNGSSTRATEGIEN 14 C) ORGANISATORISCHE VERBESSERUNG DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 15 D) APPELLE AN DEN GUTEN WILLEN DER
GESETZESMACHER 16 E) PASSIV-RESIGNATIVE STRATEGIEN 17 5. ANTI-KRITIK:
*GESETZESFLUT" ALS SYMPTOM 17 A) DIE LANGE TRADITION DER GESETZESKRITIK
17 B) DIE INTERNATIONALE UBIQUITAET DER VERRECHTLICHUNG 18 C)
DIFFERENZIERUNGSNOTWENDIGKEITEN 19 D) DIE EMPIRISCHEN DEFIZITE DER
JURISTEN-DISKUSSION 20 6. ZWISCHENBILANZ 20 II. AUF DER SUCHE NACH
HILFEN: WEGE UND ANSAETZE EINER GESETZGEBUNGSWISSEN- SCHAFT 22 1. NEUERE
ANSTOESSE FUER EINE GESETZGEBUNGSWISSENSCHAFT 22 A) FUENF ZENTRALE IMPULSE
22 B) DER UNGEKLAERTE STATUS DER GESETZGEBUNGSLEHRE(N) 26
INHALTSVERZEICHNIS XIII 2. WIDERSTAENDE GEGEN EINE GESETZGEBUNGSLEHRE 27
3. DIE HETEROGENITAET DER GESETZGEBUNGSLEHREN ALS PROBLEM * GESETZGE-
BUNGSLEHRE ALS STEINBRUCH 31 A) GESETZGEBUNGSLEHRE ALS
METHODISCH-WISSENSCHAFTSTHEORETISCHES PRO- BLEM 31 B) GESETZGEBUNGSLEHRE
ALS THEORIE-PRAXIS-PROBLEM 32 C) FOLGERUNGEN: GESETZGEBUNGSWISSENSCHAFT
ALS INTEGRATIONSWISSENSCHAFT 34 4. DIE ANFORDERUNGEN AN EINE
VERFASSUNGSSTAATLICHE GESETZGEBUNGSLEHRE . 35 A) VERFASSUNGSSTAATLICHE
GESETZGEBUNGSLEHRE ALS RAHMENPROGRAMM . 35 B) POLITISCHE NEUTRALITAET
DER GESETZGEBUNGSLEHRE 36 5. METHODISCHE FOLGERUNGEN FUER DEN FORTGANG
DER UNTERSUCHUNG 37 B. ERSCHEINUNGSFORMEN DER GESETZE * AM BEISPIEL DER
PRAXIS DES 9. DEUTSCHEN BUNDESTAGES 39 III. PROBLEME EINER TYPOLOGIE DER
GESETZE 39 1. DER SINN EINER TYPOLOGISCHEN BETRACHTUNG DER GESETZE 39 2.
BEGRIFFLICHE VORGABEN DES GRUNDGESETZES 41 A) EINZELBEREICHSGESETZE 41
B) SACHLICHE REGELUNGSGEBIETE 43 C) VOM GRUNDGESETZ VORAUSGESETZTE
GESETZESTYPEN 43 3. BEGRIFFSPRAEGUNGEN IN DER WISSENSCHAFTLICHEN
DISKUSSION 46 A) RECHTSTHEORETISCHE BETRACHTUNGSWEISEN 46 AA) BEGRENZUNG
AUF RECHTSGESETZE 46 BB) SEMANTISCH GESCHOENTE GESETZE 47 CC)
NORMLOGISCHE VERALLGEMEINERUNGEN 48 B) GESETZGEBUNGSPRAGMATISCHE
BETRACHTUNGSWEISE 49 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE EBENE 53 AA) GESETZGEBUNG
IM BUNDESSTAAT 53 (1) DIE VERTEILUNG DER GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE 53 (2)
ABSCHICHTUNGEN IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 57 BB) GESETZE ALS *KLASSISCHE"
FORM DES RECHTSSTAATES 58 CC) SOZIALSTAATLICH-LEISTUNGSSTAATLICHE
SCHWERPUNKTE 61 DD) DEMOKRATISCHE GESETZGEBUNG 64 INKURS: DAS STEUERNDE
ENTWICKLUNGSGESETZ 65 D) GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE EBENE 65 AA)
MAKROTHEORETISCHE PERSPEKTIVE 65 BB) POLITISCH-MIKROSOZIOLOGISCHER
ANSATZ UEBER GESETZE 66 CC) EFFEKTIVITAETSPERSPEKTIVE BEI GESETZEN 67 E)
RAUMSTRUKTURELLE EBENE 68 XTV INHALTSVERZEICHNIS F) ZEITSTRUKTURELLE
BETRACHTUNGSWEISE 69 G) SACHSTRUKTURELLE EBENE 71 4. SPEZIELLE PROBLEME
EINER TYPOLOGIE DER GESETZGEBUNGSPRAXIS DER 9. WAHL- PERIODE 72 A)
KRITIK DER GESETZESBEZEICHNUNGEN 72 B) FRAGERICHTUNGEN EINER EMPIRISCH
ANGEMESSENEN TYPOLOGISIERUNG . 74 C) DIE REPRAESENTATIVST DER 9.
LEGISLATURPERIODE ALS STICHPROBE 76 IV. DIE GESETZE DES 9. DEUTSCHEN
BUNDESTAGES IN TYPOLOGISIERENDEM UEBERBLICK 79 1. DIE
VERTRAGSGESETZGEBUNG NACH ART. 59 II 1 GG 79 A) VERGLEICHENDE STATISTIK
79 B) ZUR ANALYSE DER VERTRAGSGESETZE NACH ART. 59 II 1 GG 81 2. DIE
INTERNATIONAL DETERMINIERTE KOOPERATIONSGESETZGEBUNG 83 A) EUROPA ALS
DIMENSION INNERSTAATLICHER GESETZGEBUNG 84 B) SONSTIGE INTERNATIONALE
VERPFLICHTUNGEN 85 C) ZUR ANALYSE DER TYPISCHEN KOOPERATIONSGESETZGEBUNG
86 3. DIE KODIFIKATIONSGESETZGEBUNG : 88 A) DIE GEGENSTANDSBEREICHE DER
KODIFIKATIONSGESETZE 89 B) CHARAKTERISTISCHE EIGENARTEN DER
KODIFIKATIONSGESETZE IM VERGLEICH MIT REFORMGESETZEN 91 4. DIE
ANPASSUNGSGESETZGEBUNG 94 A) ALLGEMEINES 94 INKURS: REFORMGESETZE
ZWISCHEN KODIFIKATIONS- UND ANPASSUNGSGESET- ZEN 96 B) GESETZE ZUR
SELBSTORGANISATION DES STAATES ALS HANDLUNGS- UND WIR- KUNGSEINHEIT 97
AA) ORGANISATION 97 BB) INFORMATIONSBESCHAFFUNG 100 CC)
SELBSTENTLASTUNGSREAKTIONEN 101 DD) EINIGE AUFFAELLIGKEITEN DER
SELBSTORGANISATIONSGESETZGEBUNG 102 C) GEFAHRENABWEHR UND SICHERUNG 104
* AA) STRAFGESETZGEBUNG 104 BB) BESONDERE SICHERHEITSGESETZGEBUNG 105
CC) DIE SICHERHEITSGESETZGEBUNG IM KONTRAST ZUR ORDNUNGSGESETZGE- BUNG
106 D) GESETZGEBUNG ALS ORDNUNGSRAHMEN FUER WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT .
106 E) VERTEILUNGSGESETZGEBUNG 109 AA) ALLGEMEINES: DER FINANZSTAAT ALS
KRAEFTEPARALLELOGRAMM VON STEUER-, SOZIAL-, LEISTUNGS- UND
INTERVENTIONSSTAATLICHEN IMPERATIVEN 110 BB) PERIODISCHE GESETZLICHE
ANPASSUNGEN AN DIE (Z.T. INFLATIONSBE- DINGTE) FINANZ- UND
WIRTSCHAFLSENTWICKLUNG 111 CC) HAUSHALTSGESETZE 114 DD)
STEUER(ERHOEHUNGS)GESETZE 117 INHALTSVERZEICHNIS XV EE)
HAUSHALTSANPASSUNGSGESETZE 118 FF) WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITISCHE
INTERVENTIONSGESETZGEBUNG 122 GG) ZUR ANALYSE DER
VERTEILUNGSGESETZGEBUNG 126 F) (SELBST-)KORREKTURGESETZGEBUNG 128 AA)
AUFHEBUNGSGESETZE 128 BB) SCHNELLKORREKTURGESETZE 129 CC)
KLARSTELLUNGSGESETZE 130 DD) ZUR ANALYSE DER
(SELBST-)KORREKTURGESETZGEBUNG 131 5. EINIGE ALLGEMEINE FOLGERUNGEN 132
A) DIE IRREFUEHRUNG DURCH QUANTIFIZIERENDE GENERALISIERUNGEN 132 B)
*GESETZESFLUT" IM 9. DEUTSCHEN BUNDESTAG? 133 C. THEORIEN ZUR
PARLAMENTARISCHEN GESETZGEBUNG 135 V. PARLAMENTSGESETZGEBUNG UND
ALLGEMEINE REGELUNGSTHEORIE 135 1. DAS GESETZ UND DIE KRISE DER
RECHTSQUELLENLEHRE 135 2. DIE RELATIVITAET DES PARLAMENTARISCHEN GESETZES
136 A) DIE RECHTSTHEORETISCHE DIMENSION: DIE RELATIVE GESETZLICHE
BINDUNGS- KRAFT 136 B) DIE SACHLICHE DIMENSION 137 C) DIE ZEITLICHE
DIMENSION: DIE RELATIVE DAUERHAFTIGKEIT 137 D) DIE RAEUMLICHE DIMENSION
138 E) DIE RELATIVE VERFAHRENSGERECHTIGKEIT 139 3. DAS GESETZ IM PROZESS
ARBEITSTEILIGER RECHTSKONKRETISIERUNG 139 A) DIE UNTERSCHIEDLICHKEIT VON
GESETZEN 139 B) DIE NOTWENDIGKEIT KOMPLEMENTAERER NORMGEBUNG 140 C)
RECHTSNORMENHIERARCHIE? 143 4. DAS GESETZ UND SEINE ANWENDUNG 143 A)
GESETZ UND VERWALTUNG 144 B) GESETZ UND GERICHTSBARKEIT 145 AA) DER
BEDEUTUNGSZUWACHS VON RICHTERRECHT 145 BB) BESONDERS: DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 147 C) GESETZ UND GESELLSCHAFTLICHE INSTANZEN
SEINER KONKRETISIERUNG 149 5. ABHILFE DURCH REANIMIERUNG KLASSISCHER
MODELLVORSTELLUNGEN? 149 A) RECHTSTHEORETISCHE ABSCHICHTUNGSVERSUCHE 149
B) *GEWALTENTEILUNG" ALS GEGEN-ARGUMENT? 150 6. DIE SCHLUESSELSTELLUNG
DES PARLAMENTSGESETZES 152 A) DAS GESETZ ALS ZENTRALES STEUERUNGSMEDIUM
152 B) ENTSTEHUNGSPROZESS UND GESETZ 153 VI. VERFASSUNGSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN DER PARLAMENTSGESETZE 156 1. VERFASSUNGSRECHTLICHER BEGRIFF
DES GESETZES 156 XVI INHALTSVERZEICHNIS 2. DER VORBEHALT DES GESETZES IN
DER NEUEREN ENTWICKLUNG 157 A) ERWEITERUNGSTENDENZ I: DER TOTALVORBEHALT
158 B) ERWEITERUNGSTENDENZ ILDIE VERGESETZLICHUNG DER BESONDEREN GEWALT-
VERHAELTNISSE UND DER STAATLICHEN BINNENORGANISATION 159 C)
ERWEITERUNGSTENDENZ III: *GRUNDRECHTSPOLITIK" 161 3. EINE SYNTHESE: DIE
WESENTLICHKEITSDOKTRIN 162 A) DIE RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 162 B) KRITERIEN DES *WESENTLICHEN" 163 AA)
DIE GRUNDRECHTSRELEVANZ 164 BB) DAS DEMOKRATIE-KRITERIUM 166 CC) DIE
RECHTS-, SOZIAL- UND BUNDESSTAATLICHE BEDEUTUNG 167 C) DER
PARLAMENTSVORBEHALT 169 AA) DIE DIFFERENZ VON PARLAMENTSVORBEHALT UND
GESETZESVORBEHALT . 169 BB) NEUERE ABGRENZUNGSVERSUCHE 170 D) KRITISCHE
DISKUSSION DER WESENTLICHKEITSDOKTRIN 171 E) FOLGERUNGEN 174 4.
GESETZGEBUNG ALS VERFASSUNGSVERFAHREN 177 A) DIE BEGRENZTE SICHTWEISE
DES GG-TEXTES 177 B) GESETZGEBUNG ALS FORM UND VERFAHREN 178 . C)
VERFASSUNGSRECHTLICHE CHARAKTERISTIKA DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS . 179
D) VERFASSUNGSVERFAHRENSRECHTLICHE FOLGERUNGEN 180 VII. FUNKTIONEN DER
GESETZGEBUNG 184 1. RECHTSSETZUNG ZWISCHEN ANPASSUNG UND AKTIVER
GESTALTUNG 184 A) DAS UNENTRINNBARE ERBE DER AUFKLAERUNG 184 B) DIE
EVOLUTION DES RECHTS 186 2. DIE REICHWEITE DES GESETZLICHEN
GESTALTUNGSANSPRUCHS 188 A) DIE UNBESTIMMBARKEIT EINER FESTSTEHENDEN
SACHLICHEN GRENZE DER RECHTSSETZUNG 188 B) FUNKTIONALE AEQUIVALENTE ALS
ALTERNATIVEN ZUM RECHT? 189 AA) SUBSIDIARITAET DES RECHTS DURCH
REGELUNGSVERZICHTE 189 BB) INKORPORATION AUSSERGESETZLICHER REGELUNGEN
190 CC) FINANZIERUNGSANREIZE UND SONSTIGE BETROFFENENAKTIVIERUNG 191 DD)
*REFLEXIVES RECHT" : 193 EE) REVITALISIERUNG STATT VERRECHTLICHUNG VON
SOZIALEN NORMEN? . 194 3. DIE UNVERMEIDBARKEIT VON RECHTSSETZUNG 196
A) DIE BEGRENZTE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER ALTERNATIVEN ZUM RECHT . 196
B) GESELLSCHAFT OHNE RECHT? 197 C) MINIMIERUNG VON RECHT DURCH
*ENTRECHTLICHUNG"? 198 4. EINIGE ZENTRALE FUNKTIONEN HEUTIGER
PARLAMENTARISCHER GESETZGEBUNG . 198 A) GESETZGEBUNG ALS PERMANENTE
RECHTSBEREINIGUNG 199 INHALTSVERZEICHNIS XVII AA)
GESETZGEBUNGSTECHNISCHE RECHTSBEREINIGUNG 199 BB) KODIFIKATORISCHE
RECHTSBEREINIGUNG 200 CC) RECHTSKLAERENDE RECHTSBEREINIGUNG,
RICHTIGSTELLUNGEN UND KLARSTEL- LUNGEN * 203 B) DIE
ANPASSUNGSGESETZGEBUNG 204 5. DIE UNERSETZBARKEIT DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 206 A) DIE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 207 B) DIE
OEFFENTLICHKEIT UND ALLGEMEINHEIT DER GESETZGEBUNG 208 C) DIE OFFENHEIT
DER GESETZESBERATUNGEN 209 D) INTEGRATION DURCH GESETZGEBUNG 210 VTII.
GESETZGEBUNG ALS KONKRETISIERUNG DER VERFASSUNGSVERTRAGSGERECHTIGKEIT
. 213 1. VERFASSUNG ALS VERTRAG 213 A) VERFASSUNG ALS
GENERATIONENVERTRAG 213 B) VERFASSUNG ALS BUNDESVERTRAG 215 C)
VERFASSUNG ALS GESELLSCHAFTSVERTRAG 217 D) VERFASSUNG ALS
RAHMEN(-VERTRAG) 219 2. ZUR ERGIEBIGKEIT DES VERTRAGSTHEORETISCHEN
MODELLS 219 A) DIE KRITIK AM SOZIALVERTRAGSGEDANKEN 219 B) DIE
RENAISSANCE DER VERTRAGSTHEORIE 221 C) DIE VERTRAGSFIKTION ALS
REGULATIVE GERECHTIGKEITSIDEE 223 D) ZUR PLAUSIBILITAET DER
VERTRAGSKONSTRUKTION 225 EXKURS: VERFASSUNGSAENDERUNG ALS VERTRAG 226 3.
VERFASSUNGS(VERTRAGS)GERECHTIGKEIT 227 A) GERECHTIGKEIT ALS
VERFASSUNGSGERECHTIGKEIT 227 B) VERFASSUNGSGERECHTIGKEIT ALS
VERTRAGSGERECHTIGKEIT 228 C) ERSCHEINUNGSFORMEN UND EBENEN DER
KONKRETISIERUNG 229 AA) DAS POSITIVE VERFASSUNGSRECHT UND DIE
VERFASSUNGSRECHTSDOGMATIK . 229 BB) VERFASSUNGSGERECHTIGKEIT DURCH DEN
GESETZGEBER 230 4. GESETZGEBUNG ALS VERTRAGLICHE KONKRETISIERUNG DES
VERFASSUNGSVERTRAGES 231 A) GESETZGEBUNG ALS KONKRETISIERUNG DES
VERFASSUNGSRECHTS 232 B) GESETZGEBUNG ALS KONKRETISIERUNG DES IMPLIZITEN
VERFASSUNGSVERTRAGES 233 AA) DIE NICHT-RECHTLICHEN BESTANDTEILE DER
VERFASSUNG 233 BB) DER BEGRIFF DES IMPLIZITEN VERFASSUNGSVERTRAGES 234
CC) DIE SACHLICHE ZWECKMAESSIGKEIT DIESER BEGRIFFLICHKEIT 235 5.
REALVERTRAGLICHE ELEMENTE IN DER GESETZGEBUNG 239 6. REZIPROZITAET ALS
BASIS DER GESETZGEBUNG 241 A) ZUM BEGRIFF DER REZIPROZITAET 241 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS B) FUNKTIONSVORAUSSETZUNGEN 243 C) REZIPROZITAET ALS
VERTRAGSERGAENZENDER GERECHTIGKEITSMASSSTAB 245 7. GESETZGEBUNG ZWISCHEN
POLITISCH-STRATEGISCHEM HANDELN UND DISKURSIVER RECHTFERTIGUNG 246 A)
DIE UNTERSCHEIDUNG VON POLITISCH-STRATEGISCHEM UND DISKURSIVEM HANDELN
246 B) DER BEGRIFF DES ALLGEMEINEN PRAKTISCHEN UND JURISTISCHEN
DISKURSES . 247 C) DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN * EIN JURISTISCHER
DISKURS? 249 AA) EINSCHRAENKENDE BEDINGUNGEN .'. 249 BB) KRITIK 250 D)
FOLGERUNGEN: DIE AUFGABE DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 252 D. DIE
PARLAMENTARISCHE GESETZGEBUNGSPRAXIS, BESONDERS IN DER 9.
LEGISLATURPERIODE 255 IX. BUNDESGESETZGEBUNG ALS ABGESTUFT
KONTROLLIERTER KOMMUNIKATIONS-, VERHAND- LUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS
255 1. GESETZGEBUNG ALS PROZESS 255 A) DIE (PRINZIPIELL) OFFENE
GESELLSCHAFT DER GESETZGEBER 255 AA) FOLGEN DES PARLAMENTARISCHEN
REGIERUNGSSYSTEMS 255 BB) PARTEIPOLITISIERUNG 257 CC) GESETZGEBUNG IM
INFORMALEN VERFASSUNGSSTAAT 259 DD) DER BUND UND DIE LAENDER 260 (1) DER
BUNDESRAT ALS FORMELLER GESETZESINITIANT 260 (2) DIE WEITERREICHENDE
ROLLE DER BUNDESLAENDER IM GESETZGE- BUNGSPROZESS 262 EE) DIE ROLLE VON
STAATSORGANEN OHNE GESETZESINITIATIVRECHT 263 FF) GESELLSCHAFTLICHE
GRUPPEN UND EINZELNE BUERGER ALS GESETZGEBER . 264 B) IMPULSE ZUR
GESETZGEBUNG 266 AA) TYPOLOGISIERUNG DER IMPULSE 266 BB)
INTERNATIONALRECHTLICHE IMPULSE .: 267 CC) IMPULSE FUER
KODIFIKATIONSGESETZE 268 DD) ANLAESSE FUER DIE ANPASSUNGSGESETZGEBUNG 270
(1) VERWALTUNGSPRAXIS 270 (2) GERICHTSURTEILE 271 (3) INTERESSENVERBAENDE
275 (4) DER DYNAMISCHE GESETZGEBUNGSPROZESS 275 EE) BILANZ:
KONZENTRATIONSPROZESSE BEI DEN IMPULSGEBERN FUER GESETZE 276 C)
GESETZGEBUNG IM PROZESS DER VERHANDLUNGSDEMOKRATIE 277 2. DAS
VORPARLAMENTARISCHE VERFAHREN ALS ERSTE STRUKTURGEBUNG DES GESETZES-
ENTSTEHUNGSPROZESSES 280 A) CHARAKTERISTISCHE KRAFTLINIEN DES
*VOR"-VERFAHRENS 280 AA) DIE KANALISIERUNG (PARTEI-)POLITISCHER
KONFLIKTE 280 INHALTSVERZEICHNIS XIX BB) DIE SICHERUNG DER
REGELUNGSAKZEPTANZ DURCH FRUEHZEITIGE INTEGRA- TION VON SACHVERSTAND UND
INTERESSENBERUECKSICHTIGUNG 281 CC) DIE METHODISCHE VERSACHLICHUNG DER
POLITIK DURCH DIE GESETZGE- BUNG ALS BUEROKRATISIERUNGSPROZESS 282 DD) DER
REGIERUNGSENTWURF ALS (REGEL-)ABSCHLUSS DES VORPARLAMENTA- RISCHEN
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 284 B) DAS FAKTISCHE GESETZESERARBEITUNGSMONOPOL
DER MINISTERIALBUEROKRATIE(N) 285 AA) DIE INSUFFIZIENZ DES BUNDESTAGES
ALS GESETZESINITIANT I. S. VON ART. 76 ABS. 1 GG 286 BB) GEGENTENDENZEN:
POLITISCHE ANSTOSS-WIRKUNGEN DES BUNDESTAGES 289 3. DER
GESETZGEBUNGSPROZESS IM BUNDESTAG ALS DISKURSIVES VERFAHREN PARLA-
MENTARISCHER KONTROLLE 292 A) BEGRIFF DER KONTROLLE 292 AA) DIE
ZEITLICHE DIMENSION 293 BB) DAS VERHAELTNIS VON ENTSCHEIDUNG UND
KONTROLLE ., 294 CC) EINSICHTEN AUS DER NEUEREN RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
DISKUSSION UEBER KONTROLLE 295 B) ALLGEMEINE FOLGERUNGEN FUER DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 297 C) KONTROLLKRITERIEN 299 AA) EFFEKTIVITAET UND
LEGITIMATION 299 BB) ZUR VERBESSERUNG DER GESETZESPRODUKTION 300 CC)
KONTROLLRESTRIKTIONEN 301 4. PARLAMENTARISCHE KONTROLLINSTANZEN UND
RECHTLICHE VERFAHRENSSTATIONEN . 301 A) DIE STELLUNGNAHMEN DES
BUNDESRATES 301 B) DIE (AUSSCHUSS-)BERATUNGEN DES BUNDESTAGES 304 AA)
ERSCHEINUNGSFORMEN DER AENDERUNGEN 305 BB) MATERIELLE UMGESTALTUNGEN
AUFGRUND VON AUSSCHUSSBERATUNGEN? 312 (1) WESENTLICHE MATERIELLE
AENDERUNGEN 312 (2) MATERIELL UNVERAENDERTE GESETZE 318 (3) BESONDERHEITEN
DER HAUSHALTSGESETZGEBUNG ZWISCHEN LEGISLATO- RISCHER ROUTINE UND
POLITISCHEM KONFLIKT 320 (4) BEOBACHTUNGEN BEI (PARTIELL)
FEHLGESCHLAGENEN AENDERUNGSVER- SUCHEN: ZUR DYNAMIK DER
AUSSCHUSSBERATUNGEN 322 CC) DAS VERHAELTNIS DER BETEILIGTEN AUSSCHUESSE
UNTEREINANDER 323 DD) AUSSCHUSSAENDERUNGEN ZWISCHEN BUNDESRAT UND
BUNDESREGIERUNG 329 EE) AUSSCHUSSBERATUNGEN UND GESETZESTYP 335 (1)
UNTERSCHIEDE DER BERATUNGSINTENSITAET 335 (2) AUSWIRKUNGEN DES
DISKONTINUITAETSGRUNDSATZES 336 FF) AUSSCHUSSANHOERUNGEN 337 GG) DIE ROLLE
DER BERICHTERSTATTER (*UNTERAUSSCHUESSE"?) 342 HH) BILANZ:
AUSSCHUSSBERATUNGEN ALS KORREKTIV DURCH KONTROLLE? . 344 (1) DIE
QUALITATIVE BEDEUTUNG DER ENTWURFSVERAENDERUNGEN 344 (2)
AUSSCHUSSBERATUNGEN ALS KOMPROMISSVERHANDLUNGEN ? 346 (3) DAS ERGEBNIS DER
AUSSCHUSSBERATUNGEN: LEGITIMATION DURCH KONTROLLE 347 XX
INHALTSVERZEICHNIS C) FRAKTIONSBERATUNGEN 348 D) DIE EINZELNEN
ABGEORDNETEN 349 E) PLENUMSBERATUNGEN UND BESCHLUSS 351 5. DAS INFORMALE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 354 A) INTERFRAKTIONELLE GESETZESINITIATIVEN 355
B) PARALLELE INFORMALE EINFLUSSINSTANZEN 356 C) AUSSERORDENTLICHE
VERFAHRENSDURCHBRECHUNGEN 357 D) UMGEHUNGEN DER STATIONEN DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 358 6. DAS NACHPARLAMENTARISCHE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 361 A) DER BUNDESRAT UND DIE ROLLE DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 361 AA) DER BUNDESRAT IM GESETZGEBUNGSPROZESS 361
BB) DER VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 363 (1) DER VERMITTLUNGSAUSSCHUSS ALS
ERSCHEINUNGSFORM INSTITUTIONALI- SIERTER KOMPROMISSBILDUNG 363 (2) DAS
BEISPIEL DER 9. LEGISLATURPERIODE 365 CC) GESETZGEBUNGSTECHNISCHE FOLGEN
DER STELLUNG DES BUNDESRATES IM INFORMALEN VERFASSUNGSSTAAT 368 B) DIE
WEITERE KONKRETISIERUNGSARBEIT AM GESETZESTEXT 370 7. BILANZ: DAS
PARLAMENTARISCHE GESETZGEBUNGSVERFAHREN ALS INSTITUTIONALI- SIERTE
ANNAEHERUNG AN VERFASSUNGSGERECHTIGKEIT DURCH KONTROLLE 371 EXKURS:
VOLKSGESETZGEBUNG? 373 X. POLITIK DURCH GESETZGEBUNG ALS KOMPROMISS- UND
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG . 375 1. GESETZGEBUNG ALS POLITIK 375 A) POLITIK
ALS FREIHEIT ZUR ALTERNATIVEN GESTALTUNGSENTSCHEIDUNG 375 B) TRENNUNG
VON POLITIK UND GESETZGEBUNG? 376 C) GESETZESRECHT ALS SPEZIFISCHE
AGGREGATFORM VON POLITIK 377 2. DIE ERFORDERLICHKEIT DER GESETZGEBUNG
ALS POLITISCHE GRUNDSATZENTSCHEI- DUNG 379 A) DETERMINANTEN UND
RAHMENBEDINGUNGEN 379 AA) STAATSAUFGABENENTWICKLUNG UND -KRITIK 379 BB)
VERFASSUNGSDIREKTIVEN FUER DIE ERFORDERLICHKEIT VON GESETZEN? . . 380
CC) FINANZGESTEUERTE POLITIK 382 B) ALLGEMEINE KRITERIEN FUER DIE
ERFORDERLICHKEIT VON GESETZEN 383 AA) STRAFGESETZGEBUNGSTHEORETISCHE
BEWEISLASTREGELN 383 BB) VERALLGEMEINERUNGEN 384 C) GRUNDSATZPROBLEME
DER ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG 385 AA) DIE AUSGESTALTUNG DER GESETZE ALS
POLITISCHE ENTSCHEIDUNG 385 BB) VERFAHRENSPROBLEME DER
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG 387 CC) ERFORDERLICHKEIT UND PRIVATISIERUNG VON
GESETZGEBUNG ALS PROBLEM MATERIELLER KOMPETENZVERTEILUNG 387
INHALTSVERZEICHNIS XXI D) PARLAMENTARISCHE *ENTRECHTLICHUNGS"-TENDENZEN
IN DER 9. WAHLPERIODE 389 3. DER POLITISCHE PROZESS ALS GRENZE FUER
RATIONALE GESETZGEBUNG 393 A) STRUKTURSCHWAECHEN DES PLURALISMUS ALS
POLITISCHE GRENZE RATIONALER GESETZGEBUNG 393 B) EIGENGESETZLICHKEITEN
UND RESTRIKTIONEN DER POLITIK 395 C) DER ZEITDRUCK IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 397 AA) ERSCHEINUNGSFORMEN UND FOLGEN 397 BB)
EINIGE URSACHEN * FEHLENDE ABHILFEMOEGLICHKEITEN? 400 4. GESETZGEBUNG ALS
INSTITUTIONALISIERTE KOMPROMISSBILDUNG 404 A) DIE VERNACHLAESSIGUNG DES
POLITISCHEN KOMPROMISSES IN DER GESETZGE- BUNGSTHEORIE 404 AA) DIE
TENDENZIELLE GERINGSCHAETZUNG VON KOMPROMISSEN 404 BB) SPEZIELLE
VERFASSUNGSTHEORETISCHE BELASTUNGEN DES KOMPROMISSGE- DANKENS 405 CC) DER
BEGRIFF DES KOMPROMISSES ZWISCHEN INHALTLICHEM ERGEBNIS UND VERFAHREN
408 B) GERECHTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES KOMPROMISSBILDUNGSVERFAHRENS .
409 AA) ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN ZUM VERFAHREN DER KOMPROMISSBILDUNG 409
BB) DIE AUSBALANCIERTE VIELFALT DER KOMPROMISSBILDUNGSEBENEN 413 CC)
VERFAHRENSRECHTLICHE STRUKTUREN IM LICHTE DER KOMPROMISSBILDUNG 414 C)
ERSCHEINUNGSFORMEN VON KOMPROMISSREGELN AUF EINZELGESETZLICHER EBENE,
BESONDERS AM BEISPIEL DER 9. WAHLPERIODE 415 AA) INHALTLICHE LOESUNGEN
415 BB) VERFAHRENSKOMPROMISSE 420 CC) BESONDERS: FORMELKOMPROMISSE ALS
FUNKTIONELL-RECHTLICHES PRO- BLEM 423 (1) HOCHABSTRAKTE GESETZESBEGRIFFE
ALS DELEGATIONSNORMEN 423 (2) QUALITAETSKRITERIEN FUER FORMELKOMPROMISSE
425 DD) DER UNTERSCHIEDLICHE TIEFGANG VON KOMPROMISSEN 427 D) FUNKTIONEN
VON GESETZESKOMPROMISSEN IN DER VERFASSUNG DES PLURALIS- MUS 429 AA)
KOMPROMISSE ALS NOTWENDIGE FOLGE DER VERFASSUNG ALS KONFLIKTORD- NUNG
429 BB) DER GESETZESKOMPROMISS IM SPANNUNGSFELD VON POLITIK UND RATIO-
NALITAET 431 CC) DER KOMPROMISS ALS BEDINGUNG FUER MEHRHEITEN UND KONSENS
. 432 DD) BESONDERE FUNKTIONEN VON GESETZESKOMPROMISSEN 434 E)
GEFAHREN UND GRENZEN DER RATIONALITAET VON KOMPROMISSEN 437 AA) EINWAENDE
GRUNDSAETZLICHER ART 437 BB) PROZEDURALE UND GESETZESSPEZIFISCHE GEFAHREN
439 F) WEGE ZU *GUTEN" KOMPROMISSEN IM GESETZGEBUNGSPROZESS 441 XXII
INHALTSVERZEICHNIS 5. DIE MEHRHEITSENTSCHEIDUNG 443 A) DIE
MEHRHEITSREGEL ALS VERFASSUNGSSTAATLICHE NOTWENDIGKEIT 443 B)
VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DES MEHRHEITSPRINZIPS 444 C) DIE
MEHRHEITSVERHAELTNISSE IN DER 9. WAHLPERIODE 446 AA) PROBLEME DER
MEHRHEITSFESTSTELLUNG 446 BB) TENDENZEN DER MEHRHEITSBILDUNG IN DER 9.
WAHLPERIODE 447 (1) KONSENSUALE GESETZGEBUNG 447 (2) TENDENZEN DER
KONTROVERSGESETZGEBUNG 450 (3) MEHRHEITSVERHAELTNISSE BEI ERFOLGREICHEN
GESETZESINITIATIVEN DES BUNDESRATES 453 XI. RATIONALITAET ALS MASSSTAB DER
GESETZGEBUNG 454 1. GESETZGEBUNG ZWISCHEN RATIONALITAET UND POLITIK 454
A) BEGRIFFE DER RATIONALITAET 454 B) DIE FORDERUNG NACH RATIONALER
GESETZGEBUNG UND IHR SPANNUNGS- VERHAELTNIS ZUR POLITIK 455 C)
RATIONALITAET UND GESETZGEBUNG 457 D) VERFAHRENSRECHTLICHE
DIFFERENZIERUNGEN 459 AA) RATIONALITAETSEBENEN IM GESETZGEBUNGSPROZESS 459
BB) DISTANZ UND GESETZGEBUNGSVERFAEHREN 459 2. INSTANZEN DISTANZIERENDER
RATIONALISIERUNG 461 A) DIE BUNDESREGIERUNG UND IHRE
MINISTERIALBUEROKRATIE 461 AA) DIE REGIERUNGSINTERNE PROBLEMVERARBEITUNG
461 BB) KOOPERATION MIT REGIERUNGSEXTERNEM SACHVERSTAND 464 B) DER
BUNDESRAT 466 C) DER BUNDESTAG 467 AA) ENQUETE-KOMMISSIONEN 467 BB)
AUSSCHUSSBERATUNGEN 468 INKURS: GESETZGEBUNGSSPEZIFISCHE PARLAMENTSREFORM
468 CC) BESONDERS: ANHOERUNGEN 470 D) SONSTIGE (Z. T. VERSELBSTAENDIGTE)
STAATLICHE INSTANZEN 471 AA) DER BUNDESRECHNUNGSHOF UND DER BEAUFTRAGTE
FUER DIE WIRTSCHAFT- LICHKEIT DER VERWALTUNG 472 BB) DAUERHAFT
STAATSBEAUFTRAGTE UND GESETZLICHE KOMMISSIONEN 474 CC) JUSTIZ 475 E)
GESELLSCHAFTLICHE INSTANZEN DER RATIONALISIERUNG 475 AA) DIE
RECHTSWISSENSCHAFT 476 BB) FORMEN INSTITUTIONALISIERTER RECHTSPOLITIK
478 CC) SONSTIGE WISSENSCHAFTSIMPULSE 479 DD) DIE (ALLGEMEINE)
OEFFENTLICHKEIT 479 3. GESICHTSPUNKTE MATERIELLER RATIONALITAET 480 A)
RATIONALITAETSKRITERIEN 480 B) FOERDERUNG DES ALTERNATIVENDENKENS 481
INHALTSVERZEICHNIS XXIII AA) ALTERNATIVENTWUERFE UND ENTWUERFE 482 BB)
AKTIVIERUNG EXTERNEN SACHVERSTANDES 483 CC) EINIGE
KREATIVITAETSBEDINGUNGEN FUER ALTERNATIVEN 486 DD) ALTERNATIVEN IN DER
GESETZGEBUNGSPRAXIS DER 9. WAHLPERIODE . 487 C) RATIONALITAETSGARANTIEN
FUER ABWAEGUNGEN UND PROGNOSEN 490 AA) DIE AUSSCHOEPFUNG DER
ERKENNTNISQUELLEN 490 BB) MINDESTMASS AN EMPIRISCH-ANALYTISCHEM
SACHVERHALTSWISSEN 491 CC) ZUM AUSMASS INHALTLICHER RATIONALITAET 493 DD)
FORSCHUNGSPFLICHTEN DES VORPARLAMENTARISCHEN GESETZGEBERS? . 496 EE)
TYPISCHE FOLGENANALYSEN IN DER 9. WAHLPERIODE 497 FF) KOSTENANALYSEN 503
D) SICHERUNGEN FUER PLURALISTISCHE ABWAEGUNGSPROZEDUREN 507 AA) DIE
ZUSAMMENSETZUNG VON SACHVERSTAENDIGENKOMMISSIONEN . 507 BB)
BETROFFENEN-ANALYSE 509 CC) PLURALITAERE ANHOERUNGEN? 510 E)
PARLAMENTARISCHE GESETZESEVALUATION? 511 4. DIE FORMALE QUALITAET VON
GESETZEN 514 A) FORMALE QUALITAET ALS RATIONALITAETSKRITERIUM 514 B) DIE
BEGRUENDUNG VON GESETZEN 516 AA) PROBLEME DER ENTWURFSBEGRUENDUNGEN 516
BB) DIE GESTALTUNG DER AUSSCHUSSBERICHTE 520 C) ZWECKBESTIMMUNGSKLAUSELN
IN GESETZEN 521 D) RECHTSDOGMATISCHE RATIONALITAET 523 AA) RECHTSDOGMATIK
ALS HILFE UND GEFAHR FUER DEN GESETZGEBER 523 BB) OFFENGELEGTE
ERSCHEINUNGSFORMEN 525 CC) GRENZEN RECHTSDOGMATISCHER RATIONALITAET 527
E) KONTINUITAET DER GESETZGEBUNG 528 F) DIE VERNETZUNG DER GESETZESREGELN
530 G) PRAKTIKABILITAET 532 AA) ALLGEMEINES 532 BB)
PRAKTIKABILITAETSKRITERIEN IN DER GESETZGEBUNGSPRAXIS 533 H)
SACHANGEMESSENHEIT 536 I) VERSTAENDLICHKEIT 539 5. RATIONALITAET DURCH
VERFASSUNGSRECHT 541 A) VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNGEN IM
GESETZGEBUNGSPROZESS 542 AA) UNMITTELBARE REGELUNGSBEZOGENE
VERFASSUNGSRECHTLICHE EROERTERUN- GEN 542 BB) MITTELBARE BZW. ALLGEMEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE DISKUSSIONEN . 546 B) ERSTE
VERFASSUNGSGERICHTLICHE JUDIKATE 550 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANSCHLUSSDISKUSSIONEN IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 551 D) BILANZ 552 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS 6. GRENZEN GESETZGEBERISCHER RATIONALITAET 553 A)
GRENZEN AUS DER EIGENGESETZLICHKEIT DER POLITIK 553 B) GRENZEN
WISSENSCHAFTLICHER RATIONALITAET 554 C) BESONDERS: EXPERIMENTELLE
GESETZGEBUNG 556 D) RATIONALITAET UND SYMBOLISCHE GESETZGEBUNG 558 E.
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 562 LITERATURVERZEICHNIS 576 SACHREGISTER 646 |
any_adam_object | 1 |
author | Schulze-Fielitz, Helmuth 1947- |
author_GND | (DE-588)109524012 |
author_facet | Schulze-Fielitz, Helmuth 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Schulze-Fielitz, Helmuth 1947- |
author_variant | h s f hsf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000802105 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5349 |
callnumber-raw | KK5349.S38 1988 |
callnumber-search | KK5349.S38 1988 |
callnumber-sort | KK 45349 S38 41988 |
classification_rvk | PL 387 |
ctrlnum | (OCoLC)1408839694 (DE-599)BVBBV000802105 |
dewey-full | 342.43/05 344.3025 342.43/05344.302520 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 342.43/05 344.3025 342.43/05 344.3025 20 |
dewey-search | 342.43/05 344.3025 342.43/05 344.3025 20 |
dewey-sort | 3342.43 15 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1980-1983 gnd |
era_facet | Geschichte 1980-1983 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000802105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211115</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">880912s1988 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428063767</subfield><subfield code="9">3-428-06376-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1408839694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000802105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5349.S38 1988</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/05</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.3025</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/05 344.3025 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 387</subfield><subfield code="0">(DE-625)136990:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze-Fielitz, Helmuth</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109524012</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung</subfield><subfield code="b">besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983)</subfield><subfield code="c">von Helmut Schuluze-Fielitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 662 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">528</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 1986</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany (West). Bundestag</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2028840-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1980-1983</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legislation -- Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044685-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2028840-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1980-1983</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Parlament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044685-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">528</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">528</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000502572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000502572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV000802105 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T11:10:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3428063767 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000502572 |
oclc_num | 1408839694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-Ef29 |
physical | XXXI, 662 S. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Schulze-Fielitz, Helmuth 1947- Verfasser (DE-588)109524012 aut Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983) von Helmut Schuluze-Fielitz Berlin Duncker & Humblot 1988 XXXI, 662 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 528 Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 1986 Germany (West). Bundestag Deutschland Bundesrepublik Bundestag (DE-588)2028840-2 gnd rswk-swf Geschichte 1980-1983 gnd rswk-swf Legislation -- Germany (West) Parlament (DE-588)4044685-2 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik Bundestag (DE-588)2028840-2 b Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Geschichte 1980-1983 z DE-604 Parlament (DE-588)4044685-2 s Schriften zum Öffentlichen Recht 528 (DE-604)BV000000081 528 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000502572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulze-Fielitz, Helmuth 1947- Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983) Schriften zum Öffentlichen Recht Germany (West). Bundestag Deutschland Bundesrepublik Bundestag (DE-588)2028840-2 gnd Legislation -- Germany (West) Parlament (DE-588)4044685-2 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2028840-2 (DE-588)4044685-2 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983) |
title_auth | Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983) |
title_exact_search | Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983) |
title_full | Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983) von Helmut Schuluze-Fielitz |
title_fullStr | Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983) von Helmut Schuluze-Fielitz |
title_full_unstemmed | Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983) von Helmut Schuluze-Fielitz |
title_short | Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung |
title_sort | theorie und praxis parlamentarischer gesetzgebung besonders des 9 deutschen bundestages 1980 1983 |
title_sub | besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980 - 1983) |
topic | Germany (West). Bundestag Deutschland Bundesrepublik Bundestag (DE-588)2028840-2 gnd Legislation -- Germany (West) Parlament (DE-588)4044685-2 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
topic_facet | Germany (West). Bundestag Deutschland Bundesrepublik Bundestag Legislation -- Germany (West) Parlament Gesetzgebung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000502572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT schulzefielitzhelmuth theorieundpraxisparlamentarischergesetzgebungbesondersdes9deutschenbundestages19801983 |