Handeln und Rechtfertigen: Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Athenäum-Verl.
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXIII, 256 S. |
ISBN: | 3610092181 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000800465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110726 | ||
007 | t | ||
008 | 880912s1988 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 871392984 |2 DE-101 | |
020 | |a 3610092181 |9 3-610-09218-1 | ||
035 | |a (OCoLC)18240818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000800465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BD212.K64 1988 | |
082 | 0 | |a 121 19 | |
082 | 0 | |a 121 |2 19 | |
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7240 |0 (DE-625)17674: |2 rvk | ||
084 | |a 51 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kohler, Georg |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)120792524 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handeln und Rechtfertigen |b Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität |c Georg Kohler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Athenäum-Verl. |c 1988 | |
300 | |a XXXIII, 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Justification (Theory of knowledge) | |
650 | 4 | |a Act (Philosophy) | |
650 | 0 | 7 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtfertigung |0 (DE-588)4048748-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtfertigung |0 (DE-588)4048748-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000501530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000501530&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000501530 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810996970539450368 |
---|---|
adam_text |
Titel: Handeln und Rechtfertigen
Autor: Kohler, Georg
Jahr: 1988
Inhaltsverzeichnis
Postscriptum oder Vorwort XI
Erstes Kapitel:
(Sich-) Rechtfertigen und Handeln
1.1. Die leitende Frage 3
1.2. Rechtfertigen 4
1.2.1. Der Behauptungssatz oder: Rechtfertigen und Ausweisen . 4
1.2.2. Zur Wahrheitsprätention der Aussage 7
1.2.3. Rechtfertigen als Nachweisen der Allgemeingültigkeit . 8
1.2.4. Rechtfertigen und Begründen 11
1.3. Vertiefung der Leitfrage 12
1.4. Sich-Rechtfertigen 15
1.4.1. Handeln ., 16
1.4.2. Der Doppelcharakter der Existenz, Handeln als Selbstbe¬
stimmung 17
1.5. Handeln im eigentlichen Sinn: Antwort auf die prak¬
tische Frage 19
1.5.1. Handeln und die Frage „Was tun?" 19
1.5.2. Die Formel 21
1.5.3. Das Verantwortlichkeitskriterium 22
1.5.3.1. Drei grundlegende Fragehinsichten 22
1.5.3.2. Handeln als bewußtseinskontrollierter Vollzug 23
1.6. Zu den folgenden Kapiteln 25
1.7. Anmerkungen 26
Zweites Kapitel:
Die praktische Frage, (die) Kriterien ihrer Beantwortung und
das praktische Rechtfertigen
2.1. Die praktische Frage als Bedeutungseinheit 37
2.1.1. Ihre Bedeutung: eine komplexe Struktur von Fragemög¬
lichkeiten 37
2.1.2. Der Objektivitätsanspruch der praktischen Frage 39
V
2.2. Das gesuchte Beste und Kriterien seiner Bestimmung 40
2.2.1. Allgemeinverbindliche Regel vs. generelle Norm 40
2.2.2. Zum Begriff der Handlungssituation 41
2.2.3. Der kategorische Sinn der praktischen Frage 42
2.2.3.1. Konditionalstruktur; Feststellung primärer Zwecke 42
2.2.3.2. Das Kriterium der Intensität 45
2.2.3.3. Objektivitätsanspruch vs. Subjektivität der letzten Ziel¬
setzung 47
2.2.3.4. Die Bedingung der Nichtkollision 48
2.2.4. Das gesuchte Beste 52
2.3. Die Verbindlichkeit oder der „Eigensinn" der prakti¬
schen Frage und eine Perspektive auf die normative
Ethik 52
2.4. Das Prädikat „richtig" und das praktische Recht¬
fertigen 55
2.4.1. Die „Richtigkeit" und das „Beste" 55
2.4.2. Das praktische Rechtfertigen 56
2.4.2.1. Die Aufgabe einer praktischen Rechtfertigung 56
2.4.2.2. Der Prozeß der praktischen Rechtfertigung 59
2.4.2.3. Kontingenzcharakter; Dezision und Diskurs 61
2.4.2.4. Marginalien 66
2.5. Der Objektivitätsanspruch der praktischen Behaup¬
tung und die Verbindlichkeit der von ihr formulier¬
ten Regel; eine Zusammenfassung 68
2.6. Anmerkungen 71
Drittes Kapitel:
Die praktische Antwort und der Entschluß
3.1. Eine unzulängliche Erklärung; Fixierung der bestim¬
menden Frage 83
3.2. Die drei Formen der praktischen Antwort 85
3.2.1. Behauptungssatz, reale Handlung, Absichtssatz 85
3.2.2. Die Zusammengehörigkeit der drei Modi der praktischen
Antwort in der Einheit der Bedeutung der praktischen Frage 86
3.2.3. Eine Antwort und drei offene Fragen 87
3.3. Die )Anerkennung{ 88
3.3.1. Entschluß und Freiheit; epistemischer Indeterminismus . 89
VI
3.3.2. Descartes oder Spinoza? Verzicht auf den Willensbegriff . 91
3.3.3. Das Vermögen der )Anerkennung( 94
3.3.3.1. )Anerkennen( als Gelten-Lassen 94
3.3.3.2. ) Anerkennen (-Können und Selbst-Vertrauen 97
3.4. Vom Behauptungs- zum Absichtssatz: Was sich nach
einer praktischen Behauptung noch sagen läßt und
was nicht 100
3.4.1. Zwei Alternativen und eine dritte Möglichkeit 102
3.4.2. „Die pragmatische Korrektur" oder: Macaulays Kopf¬
schütteln 104
3.4.2.1. Rationalisierung 105
3.4.2.2. Implizites Denken und Scheintriftigkeit 107
3.4.3. Wer was sagen kann 108
3.5. Der zwanglose Zwang der Einsicht und die Selbst¬
erhaltung des Handlungssubjekts 111
3.5.1. Selbstwidersprüche 111
3.5.2. Identitätsinteresse 114
3.5.3. Zwangloser Zwang 115
3.6. Einsicht und Absicht 117
3.6.1. Die praktische Notwendigkeit 117
3.6.1.1. Semantisch-logische und praktische Notwendigkeit 118
3.6.1.2. „Müssen" 119
3.7. Zum Begriff des Entschlusses 121
3.7.1. Intensitätskriterium und Dezision 122
3.7.2. Entschluß als )Anerkennung{ 123
3.7.3. Entschluß: )Anerkennung( einer praktischen Aussage als
Antwort auf die praktische Frage 124
3.8. Anmerkungen 125
Viertes Kapitel:
Der Entschluß als Handlungsursache
4.1. Intention und reale Handlung 133
4.2. Gründe und Ursachen 135
4.2.1. Argumentationslogische Funktionen vs. Ausgangsbedin¬
gungen für das Eintreten von Ereignissen 135
4.2.2. Die )Anerkennung{ als kausales Vorkommnis 138
4.2.3. Problemskizze 140
VII
4.2.3.1. „Subjektivitätskompetenzen" 141
4.2.3.2. Logische Funktion und kausales Vorkommnis: die Doppel¬
seitigkeit von Bewußtseinsereignissen 142
4.2.3.3. „Rätsel, das in ein Geheimnis verpackt ist" 144
4.3. Entschluß und Selbsttransparenz 145
4.4. Der Entschluß als Handlungsursache 147
4.4.1. Vermitteltes Handeln 148
4.4.2. Unmittelbares Handeln 150
4.4.2.1. Implizite Entschlüsse und das Experiment des Unterbre¬
chens 151
4.4.2.2. Implizite Entschlüsse als geistige Vorkommnisse 154
4.4.2.3. Wünsche und Überzeugungen und der Entschluß als Hand-
lungsursache(n) 157
4.5. Anmerkungen 158
Fünftes Kapitel:
Handeln und Rechtfertigen
5.1. Die Leitfrage und ihre Antwort 165
5.1.1. Praktische Notwendigkeit 165
5.1.2. Identitätsinteresse und die Logik der praktischen Frage . 167
5.2. Der Vorgriff auf die Richtigkeit und der Anspruch
auf Rechtfertigbarkeit: Daß und weshalb man mei¬
nen muß, sich rechtfertigen zu können 168
5.3. Rechtfertigungsanspruch, Wahrheitsglaube, Praxis . 170
5.3.1. Das Risiko der Dekonstruktion 171
5.3.2. Die konstitutionelle Wahrheitsempfindlichkeit des mensch¬
lichen Handelns 172
5.3.3. Normative Lebenswelten und die Pragmatik der Diskurs¬
begrenzung 174
5.3.4. Die Erfahrung des Sokrates 175
5.4. Handeln-Können und Handeln-Müssen; die existen-
tiale Notwendigkeit 177
5.4.1. Der Grundsachverhalt 177
5.4.2. Der Hiat und der Einsatz der Vernunft 178
5.5. Anmerkungen 180
VIII
Erläuterungen, Erwägungen, Ergänzungen
Exkurs I (zu 1.2.3.)
Zur Offenheit der Sprache und zur Unvorhersehbarkeit des Gesprächs 185
Exkurs II (zu 1.2.3.)
Der Prozeß der Rechtfertigung und seine Regulative 189
Exkurs III (zu 1.5.)
Kritik des intentionalistischen Handlungsbegriffs. Zu R. Bubners Ein¬
wänden 193
Exkurs IV (zu 1.5.3.)
Ablaufkontrolle und/oder Verantwortlichkeitskriterium. Zu Hans
Lenks minimalistischem Handlungsbegriff 204
Exkurs V (zu 2.2.3.2.)
Drei Bemerkungen zum Intensitätskriterium als Kriterium 213
Exkurs VI (zu 2.3.)
Die Verbindlichkeit der praktischen Frage und ein Versuch, sie dialo¬
gisch zu demonstrieren 215
Exkurs VII (zu 2.4.2.3.)
Wider die reduktionistische Auffassung der praktischen Argumentation 219
Exkurs VIII (zu 3.1.)
Wie schlüssig ist die Formel? 222
Exkurs IX (zu 3.3.2.)
Zum Begriff des Willens 226
Exkurs X (zu 33.)
Zum Begriff des freien Handelns 227
Exkurs XI (zu 3.6.)
Komet und Caesar. W. Kellers voluntaristisches Dezisionsmodell . 234
Exkurs XII (zu 1.3. und zu 4.)
Rechtfertigen, Begründen, Erklären einer Handlung. Zum praktischen
Syllogismus 239
IX
Exkurs XIII (zu 4.4.1.)
Geistige Vorkommnisse und theoretische Begriffe. Zur Widerlegung des
Logische-Beziehungs-Argumentes 245
Exkurs XIV
Zehn zusammenfassende Thesen über Handeln, Rechtfertigen und das
Interesse am Tun des Richtigen 248
Literaturverzeichnis 251
X
Wir können auf Dauer nicht existie¬
ren, ohne unser Tun und Handeln
für gerechtfertigt zu halten. Dieser
Satz formuliert ebenso eine un¬
scheinbare Selbstverständlichkeit
wie die Oberfläche eines tiefrei¬
chenden Problems. Es gehört zwar
zur alltäglichen Einstellung anzu¬
nehmen, daß jemand auf die Frage,
warum er dieses oder jenes getan
habe, sich mit einer entsprechen¬
den Antwort zu rechtfertigen weiß.
Ohne eine solche Erwartung wären
wir nicht imstande, mit anderen in
Kommunikationsverhältnissen zu
leben. Als selbstverständlich gilt
auch, daß man rationalisiert, also
bestimmte Momente seines Ver¬
haltens ausgrenzt und andere, ak¬
zeptablere, vorschiebt, um in den
Augen der Umwelt - und mehr
noch: vor sich selbst - das eigene
Verhalten als gerechtfertigt erschei¬
nen zu lassen. Aber warum ist das
eigentlich so? Weshalb haben wir
ein Interesse an der rationalen
Rechtfertigung unseres Tuns - oder
zumindest am Schein derselben?
An diesem Punkt beginnt die unauf¬
lösliche Verbindung von Handeln
und Rechtfertigen. Denn versucht
man, diesen Zusammenhängen
nachzugehen, gerät man nicht nur
an prinzipielle Strukturprobleme
der praktischen Rationalität, son¬
dern an die zentrale Frage aller Auf¬
klärung und aller Aufklärungskritik:
in welchem Maße menschliche Pra¬
xis als Vollzug sprach- und ver¬
nunftfähiger Subjekte dem Zwang
rationaler Handlungsweisen unter¬
liegt. Und soll eine in die kommuni¬
kative Alltagspraxis eingelassene
Vernunft freigelegt werden, ist stets
ein Begriff davon zu gewinnen, wie
praktische Einsicht und Handlungs¬
bereitschaft, wie subjektiver Wahr-
heits- und Richtigkeitsglaube, per¬
sönliches Verhalten und objektive
Kriterien der Argumentation, der
Rechtfertigung und der Kritik syste¬
matisch zusammengehören.
Ausgehend von den genannten Fra¬
gestellungen untersucht Georg
Kohler - neben Begriffen wie Han¬
deln, Rechtfertigen, Richtigkeit,
praktische Notwendigkeit u.
a. m.
-
vor allem fundamentale Sachver-
halte menschlicher Existenz- und
Verhaltensformen: das Zusammen¬
spiel von Frage und Antwort in
der Konstitution des Menschen als
eines immer schon zum Handeln
gezwungenen Wesens; die Struktur
des Entschlusses; das Verhältnis
von Intention und Ereignis, von
Gründen und Ursachen im mensch¬
lichen (Handlungs-) Bewußtsein
und seiner subjektiven Rationalität.
Kohler verknüpft in seiner Studie
unterschiedliche Positionen aus
der aktuellen philosophischen Dis¬
kussion - analytische Handlungs¬
theorie mit Grundproblemen kon¬
tinentaler Sozialphilosophie, Fra¬
gen nach dem Status von Diskursen
mit denen nach der unüberbrück¬
baren Kontingenz der Dezision,
Lübbe mit Tugendhat und Haber¬
mas mit
Hare
und Davidson.
Der Autor:
Georg Kohler, geboren 1945, lebt
in Zürich und Wien. Studium der
Philosophie und der Jurisprudenz.
Mitarbeiter der „Neuen Zürcher
Zeitung" und Dozent am Philoso¬
phischen Seminar der Universität
Zürich, außerdem tätig in der Lei¬
tung eines Buchhandelsunterneh¬
mens. |
any_adam_object | 1 |
author | Kohler, Georg 1945- |
author_GND | (DE-588)120792524 |
author_facet | Kohler, Georg 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Kohler, Georg 1945- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000800465 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BD212 |
callnumber-raw | BD212.K64 1988 |
callnumber-search | BD212.K64 1988 |
callnumber-sort | BD 3212 K64 41988 |
callnumber-subject | BD - Speculative Philosophy |
classification_rvk | CC 4400 CC 6600 CC 7200 CC 7240 |
ctrlnum | (OCoLC)18240818 (DE-599)BVBBV000800465 |
dewey-full | 12119 121 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 121 - Epistemology (Theory of knowledge) |
dewey-raw | 121 19 121 |
dewey-search | 121 19 121 |
dewey-sort | 3121 219 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000800465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110726</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">880912s1988 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">871392984</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3610092181</subfield><subfield code="9">3-610-09218-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)18240818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000800465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BD212.K64 1988</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">121 19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">121</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7240</subfield><subfield code="0">(DE-625)17674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohler, Georg</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120792524</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handeln und Rechtfertigen</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität</subfield><subfield code="c">Georg Kohler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Athenäum-Verl.</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Justification (Theory of knowledge)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Act (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048748-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048748-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000501530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000501530&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000501530</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000800465 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T14:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3610092181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000501530 |
oclc_num | 18240818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-521 DE-634 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-521 DE-634 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | XXXIII, 256 S. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Athenäum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kohler, Georg 1945- Verfasser (DE-588)120792524 aut Handeln und Rechtfertigen Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität Georg Kohler Frankfurt am Main Athenäum-Verl. 1988 XXXIII, 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Justification (Theory of knowledge) Act (Philosophy) Handlung (DE-588)4023277-3 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd rswk-swf Handlung (DE-588)4023277-3 s Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 s DE-604 Philosophie (DE-588)4045791-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000501530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000501530&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kohler, Georg 1945- Handeln und Rechtfertigen Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität Justification (Theory of knowledge) Act (Philosophy) Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023277-3 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4048748-9 |
title | Handeln und Rechtfertigen Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität |
title_auth | Handeln und Rechtfertigen Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität |
title_exact_search | Handeln und Rechtfertigen Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität |
title_full | Handeln und Rechtfertigen Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität Georg Kohler |
title_fullStr | Handeln und Rechtfertigen Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität Georg Kohler |
title_full_unstemmed | Handeln und Rechtfertigen Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität Georg Kohler |
title_short | Handeln und Rechtfertigen |
title_sort | handeln und rechtfertigen untersuchungen zur struktur der praktischen rationalitat |
title_sub | Untersuchungen zur Struktur der praktischen Rationalität |
topic | Justification (Theory of knowledge) Act (Philosophy) Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Rechtfertigung (DE-588)4048748-9 gnd |
topic_facet | Justification (Theory of knowledge) Act (Philosophy) Handlung Philosophie Rechtfertigung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000501530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000501530&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlergeorg handelnundrechtfertigenuntersuchungenzurstrukturderpraktischenrationalitat |