Dynamische Sprachtheorie: Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bochum
Brockmeyer
1987
|
Schriftenreihe: | Quantitative linguistics
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 423 S. |
ISBN: | 3883396192 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000797142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210118 | ||
007 | t| | ||
008 | 880831s1987 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3883396192 |9 3-88339-619-2 | ||
035 | |a (OCoLC)310832546 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000797142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a ER 700 |0 (DE-625)27741: |2 rvk | ||
084 | |a ER 720 |0 (DE-625)27745: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Dynamische Sprachtheorie |b Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese |c ed. by Wolfgang Wildgen ... |
264 | 1 | |a Bochum |b Brockmeyer |c 1987 | |
300 | |a 423 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quantitative linguistics |v 33 | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachtheorie |0 (DE-588)4121708-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sprachtheorie |0 (DE-588)4121708-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wildgen, Wolfgang |d 1944-2024 |0 (DE-588)115813179 |4 edt | |
830 | 0 | |a Quantitative linguistics |v 33 |w (DE-604)BV000004177 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000499482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000499482 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817937612233506816 |
---|---|
adam_text |
GESAMTINHALTSVERZEICHNIS
Vorwort II
TEIL I: Das dynamische Paradigma in der Linguistik i
Inhaltsverzeichnis des ersten Teils (Kap. 1 3) 2
1. Einleitende Bemerkungen zu Vorgeschichte, Idee und
Program einer "dynamischen Sprachtheorie" 6
2. Dynamische Modellkonzepte für die Sprachwissenschaft 19
3. Sprache und Selbstorganisation: Anwendung der Theorie
dynamischer Systeme in der Sprachwissenschaft 87
Bibliographie zu Teil I (Kap. 1 bis 3) 216
TEIL II: MORPHOGENESE UND BEDEUTUNGSSTRUKTUR 233
Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils (Kap. 4 und 5) 233
4. Sprache als Ergebnis einer Prägungsdynamik in der
frühen Kindheit 238
5. Ein dynamisches Modell des normalen und des patho¬
logischen Spracherwerbs 342
Bibliographie zu Teil II (Kap. 4 und 5) 412
Inhaltsverzeichnis
des ersten Teils (Kap. 1 3)
1. Einleitende Bemerkungen zu Vorgeschichte, Idee und
Programm einer "dynamischen Sprachtheorie" 6
1.1. Eine Skizze der Vorgeschichte der "dynamischen
Sprachthaorie" 6
1.2. Das "dynamische Paradigma" in der Sprachtheorie 11
1.3. Das Programm dieses Buches 13
1.4. Weitere, in dem Buch nicht thematisierte Fragen¬
komplexe der "dynamischen Sprachtheorie" 15
2. Dynamische Modellkonzepte für die Sprachwissenschaft 18
2.1. Was heißt Dynamik? 18
2.1.1. Die "Dynamik" in der Physik 18
2.1.2. Die "Dynamik" in der Mathematik 22
2.1.3. Einige Überlegungen zur Architektur
dynamischer Systeme 25
2.2. Grundideen und Grundbegriffe der qualitativen
Dynamik am Beispiel der Katastrophentheorie 35
2.3. Dynamische Systeme (Gradientensysteme außer¬
halb des Gleichgewichtes, autonome dynamische
Systeme) 50
2.4. Chaotische Dynamik und Turbulenzen im System 54
Dvnam. Paradigma Inhalts Verzeichnis 2.
2.5. Stochastische dynamische Systeme 62
2.6. Selbstorganisationsprozesse in PRIGOGINEs
Theorie dissipativer Strukturen 70
2.7. Selbstreferentielle und autopoietische Systeme 75
2.8. Diskrete dynamische Systeme 81
3. Sprache und Selbstorganisation: Anwendungen der
Theorie dynamischer Systeme in der Sprach¬
wissenschaft 86
3.0. Selbstorganisationsprozesse in der Sprache:
Ein Überblick 86
3.1. Selbstorganisationsprozesse in der Phonologie 88
3.1.1. Aspekte der Selbstorganisation im
Bereich der Vokalphoneme 89
3.1.2. Die Emergenz phonologischer Strukturen
in der Sprache 96
3.1.3. Verzweigungen und Selbstorganisation in
der historischen Phonologie 100
3.2. Ein dynamisch topologischer Ansatz zur
Universalgrammatik 109
3.2.1. Semantische Universalien und Universal
grammatik 109
3.2.2. Skizze des Lösungsweges 115
3.2.3. Eine exemplarische Skizze der Archetypen¬
semantik mit Bezug zur "dynamischen
Inferenz" 120
_4 Inhaltsverzeichnis Dvnam. Paradigma
3.2.4. Einige interne Erweiterungen der
Archetypensemantik 127
3.2.5. Übergänge zu einer diskret strukturellen
Universalgranunatik 135
3.3. Die Selbstorganisation grammatikalischer Struk¬
turen 141
3.3.1. Selbstorganisation und Grammatikalisie
rungsprozesse 141
3.3.2. Die Aktualgenese nominaler Komposita als
autokatalytischer Prozeß 148
3.3.3. Selbstorganisationsaspekte in der Syntax
des einfachen Satzes 152
3.3.4. Stabilitätshierarchien und der komplexe
Satz 161
3.4. Zur Selbstorganisation in Erzählungen 169
3.4.1. Der systematische Ort der Erzähldynamik
innerhalb der Sprachdynamik 169
3.4.2. Selbstorganisationsprozesse in der münd¬
lichen Erzählung 171
3.4.3. Randzonen und Übergänge der proto¬
typischen Erzählform 180
3.4.4. Einige Bemerkungen zur Selbstorganisation
literarischer Erzählformen (im Gegensatz
zur mündlichen Alltagserzählung) 184
3.4.5. Zur Integration von Erzähldynamik und
Sprachdynamik 189
Dvnam. Paradigma Inhaltsverzeichnis 5.
3.5. Die Dynamik der sozialen und arealen Organi¬
sation von Sprache 192
3.5.1. Die globale raumzeitliche und kulturelle
Dynamik von Sprachgemeinschaften 193
3.5.2. Ein synergetisches Modell des Sprach¬
wechsels 190
3.5.3. Ordnung und Chaos in der sozialen und
räumlichen Distribution von Sprachva¬
rianten 210
3.6. Ausblick 215
Bibliographie zu Teil I (Kap. 1 3) 216
Inhaltsverzeichnis
des zweiten Teils (Kap. 4 und 5)
4. Sprache als Ergebnis einer Prägnanzdynamik in der
frühen Kindheit 238
4.1. Die Prägnanzhypothese im Vorfeld der THOM
schen Theorie 238
4.1.1. Die Wirkung nichtsprachlicher und
sprachlicher Formen 238
4.1.2. Die Wirkung biologischer Formen beim
Tier: die biologische Prägnanz des
Auslösers 242
4.1.3. Die Wirkung einer Form in der Human 250
ethologie
A. Instinktive Bewegungen und Auslöser 250
B. Die Prägung beim Menschen 255
C. Die Verschiebung einer Form beim
Menschen 268
D. Die Prägnanzdiffusion und der 277
Spracherwerb
E. Der Autismus und die Sprache 297
4.2. Verbindung zur Psychoanalyse: FREUDs Energetik
und der ökonomische Standpunkt 309
4.2.1. Die Triebkräfte 310
4.2.2. Das Objekt 310
Morphoaenesa Inhaltsverzeichnis 215.
4.2.3. Die psychischen Repräsentanzen 313
4.2.4. Die Optimierungsprinzipien bei FREUD 315
4.3. Die Prägnanzhypothese in THOMs Theorie 318
4.3.1. Der Prozeß der Prägnanz verbindet die
Linguistik mit der Biologie und der
Physik über eine gemeinsame Dynamik 318
A. Prägnanz, Sprache und Biologie 319
B. Prägnanz, Sprache und Physik 322
4.3.2. Die Diffusion der Prägnanz: Gesetze
und Prinzipien 325
A. Kontiguität versus Similarität 325
B. Ausgangsform und Zielform 326
C. Sensorische Prägnanz, sensorisches
Hervortreten, figurativer Effekt 328
D. Irreversibilität der Prägnanzdiffusion 329
E. Fortpflanzung der Prägnanz und
symbolische Bifurkation 330
4.3.3. Anwendungsgebiete des Begriffs der
Prägnanz und seiner Nebenbegriffe in
der Sprachwissenschaft 332
A. Syntax und Semantik 333
B. Prägnanzdiffusion und Spracherwerb 336
C. Pathologie der Prägnanzdiffusion 338
4.4. Zusammenfassung 338
5 Ein dynamisches Modell des normalen und des patholo¬
gischen Spracherwerbs 342
5.1. Intrinsische und extrinsische katastrophentheo¬
retische Semantik 342
236 Inhaltsverzeichnis Morphooenese
5.2. Die Verkuppelung der Strukturpositionen beim
normalen Subjekt und ihre Ontogenese, phänome¬
nale und katastrophentheoretische Beschreibung 348
5.2.1. Szenen mit einer Strukturposition 348
A. Eigenschaften der Strukturposition 349
B. Ethologische Beschreibung der Szenen
mit einer Strukturposition 352
C. Beschreibung der Szenen mit einer
Strukturposition durch ein System
mit einem Attraktor 353
D. Beschreibung der Morphologien mit ei¬
nem Aktanten anhand eines Weges durch
eine Elementarkatastrophe 357
5.2.2. Szenen mit zwei Strukturpositionen 358
A. Verhaltensbiologische Beschreibung 358
B. Gemeinsame Eigenschaften 359
C. Niveaus der Wirkung 361
D. Darstellung der Szenen mit zwei Struk¬
turpositionen durch eine Dynamik mit
zwei Attraktoren 362
E. Darstellung der Szenen mit zwei Posi¬
tionen durch einen Weg in einer
Morphologie mit zwei Aktanten 366
5.2.3. Szenen mit drei Strukturpositionen 367
5.2.4. Regelung der Prozesse mit einer, zwei
oder drei Strukturpositionen 375
A. Übergang von einer zu zwei Struktur¬
positionen 375
B. Übergang von zwei zu drei Struktur¬
positionen 382
5 3. Das Erkennen und die Koppelung der Strukturpo¬
sitionen beim Autisten und beim Schizophrenen. 386
5.3.1. Szenen mit einer Strukturposition 386
s.3.2. Pseudoszenen mit 2Wei Strukturpositionen 393
Morphoqenese Inhaltsverzeichnis . 212
A. Arten von Kreativität in der autisti
sehen Sprache
B. Das "Zeichen des brennenden Würfels" 396
C. Die Stabilität der autistischen
397
Äußerungen
5.3.3. Szenen mit drei Strukturpositionen: Die
halluzinatorische Strukturposition der
399
Sprache
A. Die Nichtsubjektivierung des halluzi
natorischen Denkens
B. Die hybriden Substanzklassen 404
408
5.4. Zusammenfasssung
Bibliographie zu Teil II (Kap. 4 und 5) |
any_adam_object | 1 |
author2 | Wildgen, Wolfgang 1944-2024 |
author2_role | edt |
author2_variant | w w ww |
author_GND | (DE-588)115813179 |
author_facet | Wildgen, Wolfgang 1944-2024 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000797142 |
classification_rvk | ER 700 ER 720 |
ctrlnum | (OCoLC)310832546 (DE-599)BVBBV000797142 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000797142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210118</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">880831s1987 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3883396192</subfield><subfield code="9">3-88339-619-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310832546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000797142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)27741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)27745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dynamische Sprachtheorie</subfield><subfield code="b">Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese</subfield><subfield code="c">ed. by Wolfgang Wildgen ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="b">Brockmeyer</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">423 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quantitative linguistics</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121708-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildgen, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1944-2024</subfield><subfield code="0">(DE-588)115813179</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quantitative linguistics</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004177</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000499482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000499482</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000797142 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T05:00:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3883396192 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000499482 |
oclc_num | 310832546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-83 DE-188 |
physical | 423 S. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Brockmeyer |
record_format | marc |
series | Quantitative linguistics |
series2 | Quantitative linguistics |
spelling | Dynamische Sprachtheorie Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese ed. by Wolfgang Wildgen ... Bochum Brockmeyer 1987 423 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quantitative linguistics 33 Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 gnd rswk-swf Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 s DE-604 Wildgen, Wolfgang 1944-2024 (DE-588)115813179 edt Quantitative linguistics 33 (DE-604)BV000004177 33 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000499482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dynamische Sprachtheorie Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese Quantitative linguistics Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121708-1 |
title | Dynamische Sprachtheorie Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese |
title_auth | Dynamische Sprachtheorie Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese |
title_exact_search | Dynamische Sprachtheorie Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese |
title_full | Dynamische Sprachtheorie Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese ed. by Wolfgang Wildgen ... |
title_fullStr | Dynamische Sprachtheorie Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese ed. by Wolfgang Wildgen ... |
title_full_unstemmed | Dynamische Sprachtheorie Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese ed. by Wolfgang Wildgen ... |
title_short | Dynamische Sprachtheorie |
title_sort | dynamische sprachtheorie sprachbeschreibung und spracherklarung nach den prinzipien der selbstorganisation und der morphogenese |
title_sub | Sprachbeschreibung und Spracherklärung nach den Prinzipien der Selbstorganisation und der Morphogenese |
topic | Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 gnd |
topic_facet | Sprachtheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000499482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004177 |
work_keys_str_mv | AT wildgenwolfgang dynamischesprachtheoriesprachbeschreibungundspracherklarungnachdenprinzipienderselbstorganisationunddermorphogenese |