Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht: Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1987
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 439 S. |
ISBN: | 3789014478 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000784648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010611 | ||
007 | t | ||
008 | 880802s1987 gw |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 871408708 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789014478 |9 3-7890-1447-8 | ||
035 | |a (OCoLC)246829421 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000784648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K1029.6 1987 | |
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht |b Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987 |c veranst. von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht. Peter Schlechtriem (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1987 | |
300 | |a 439 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Export sales contracts -- Congresses | |
650 | 4 | |a Law -- International unification -- Congresses | |
650 | 4 | |a Export sales contracts -- Germany (West) -- Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einheitliches Kaufrecht |0 (DE-588)4131367-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1987 |z Freiburg im Breisgau |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Einheitliches Kaufrecht |0 (DE-588)4131367-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Einheitliches Kaufrecht |0 (DE-588)4131367-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schlechtriem, Peter |d 1933-2007 |e Sonstige |0 (DE-588)120895854 |4 oth | |
711 | 2 | |a Fachtagung Einheitliches Kaufrecht |d 1987 |c Freiburg im Breisgau |j Sonstige |0 (DE-588)2094278-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000491411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000491411 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115236210343936 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER TEILNEHMER 19
BEGRUESSUNG DURCH DEN LEITER DER FACHGRUPPE,
PROFESSOR DR. KARL KREUZER, KONSTANZ 23
BEMERKUNGEN ZUR GESCHICHTE DES EINHEITSKAUFRECHTS.
REFERENT: PROFESSOR DR. PETER SCHLECHTRIEM, FREIBURG 27
PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN IN DEUTSCHLAND MIT DER ANWENDUNG DER
HAAGER EINHEITLICHEN KAUFGESETZE
REFERENT: RECHTSANWALT DR. BURGHART PILTZ, GUETERSLOH 37
1. PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUFGRUND DER RECHTSPRECHUNG 37
A) SCHWERPUNKTE IN DER RECHTSPRECHUNG 38
B) VON DER RECHTSPRECHUNG NICHT AUFGEGRIFFENE BEREICHE .... 42
C) FOLGERUNGEN 45
2. PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUSSERHALB GERICHTLICHER VERFAHREN .... 46
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND EINHEITLICHES KAUFGESETZ (EKG)
REFERENT: RECHTSANWALT DR. FRIEDRICH GRAF VON WESTPHALEN, KOELN . . 49
1. AUSSCHLUSSMOEGLICHKEITEN VON EKG/EAG 49
A) BEIDERSEITIGER STILLSCHWEIGENDER AUSSCHLUSS DES EKG/EAG . 49
B) DIE BERUECKSICHTIGUNG DER AGB-KLAUSELGESTALTUNG 53
2. EINSEITIGE ODER WECHSELSEITIGE VERWEISUNG AUF AGB-GELTUNG DER
BESTIMMUNGEN DES EAG 56
3. UEBERRASCHENDE KLAUSELN GEMAESS § 3 AGB-GESETZ - KOLLISION MIT
DEM EAG/EKG 57
A) DIE STRUKTUR VON § 3 AGB-GESETZ 58
B) DER ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 8 SATZ 2 EKG 59
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN . 60
5
HTTP://D-NB.INFO/871408708
4. DIE UNKLARHEITENREGEL VON § 5 AGB-GESETZ - ART. 17 EKG . . 61
A) DIE GRUNDSTRUKTUR VON § 5 AGB-GESETZ 61
B) ART. 8 SATZ 2 EKG - ART. 17 EKG 62
C) DER ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 17 EKG 63
D) SCHLUSSFOLGERUNGEN 64
5. RICHTERLICHE INHALTSKONTROLLE GEMAESS §§ 9FF. AGB-GESETZ - ART. 8
SATZ 2 EKG 65
A) DIE WERTUNGSKRITERIEN VON § 9 AGB-GESETZ 65
AA) DAS MERKMAL DER WESENTLICHEN GRUNDGEDANKEN IN § 9
ABS. 2 NR.L AGB-GESETZ 65
BB) DER REGELUNGSGEHALT VON § 9 ABS. 1 AGB-GESETZ .... 66
CC) GRUNDGEDANKEN DER GESETZLICHEN REGELUNG - BESTIMMUNG
DES EAG/EKG 67
DD) § 9 ABS. 1 AGB-GESETZ - ART. 17 EKG 68
B) RUECKGRIFF AUF § 6 ABS. 2 AGB-GESETZ 68
6. PRAKTISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 69
A) HAFTUNGSFREIZEICHNUNGS- UND HAFTUNGSBEGRENZUNGSKLAUSELN 69
B) GEWAEHRLEISTUNGSREGELN 70
C) DIE RUEGEPFLICHTEN GEMAESS §§ 377, 378 HGB - ART. 38, 39
EKG 71
7. ZUSAMMENFASSUNG 72
DISKUSSION 74
DAS WIENER UEBEREINKOMMEN UEBER DEN INTERNATIONALEN WARENKAUF;
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ANWENDUNGSBEREICH 81
REFERENT: DR. PAUL VOLKEN, CHEF DER SEKTION IPR IM BUNDESAMT FUER
JUSTIZ, BERN, PRIVATDOZENT UND LEHRBEAUFTRAGTER AN DER UNIVERSITAET
FRIBOURG 81
I. DIE RECHTSNATUR DES WIENER UN-UEBEREINKOMMENS 82
II. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ANWENDUNGSBEREICH DES WIENER
UEBEREINKOMMENS 87
III. BEISPIELE 92
1. ZUR INTERNATIONALITAET DES KAUFGESCHAEFTS 92
2. DER RAEUMLICHE GELTUNGSBEREICH 94
6
KORREFERAT: ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ANWENDUNGSBEREICH
DES EINHEITLICHEN KAUFRECHTS
REFERENT: PROFESSOR DR. ROLF HERBER, HAMBURG 57
DISKUSSION 105
UNIFORM WORDS AND UNFORM APPLICATION. THE 1980 SALES CONVENTION
AND INTERNATIONAL JURIDICAL PRACTICE 115
REFERENT: PROFESSOR JOHN O. HONNOLD, PHILADELPHIA 115
I. INTRODUCTION: THE TASK 115
II. ORGANIZATION OF THE WORK: BACKGROUND 117
III. PROBLEMS OF METHODOLOGY: AN INTRODUCTION 119
IV. SPECIFIC PROBLEMS OF METHODOLOGY 120
A. UNIFORM RULES AND UNIFORMITY OF RESULT: REGARD FOR INTERNA
TIONAL CASE-LAW AND SCHOLARLY WRITING 120
(1) INTERPRETATIONS BY TRIBUNALS IN OTHER COUNTRIES 120
(A) THE TRADITION: REGARD FOR DOMESTIC CASE-LAW . . . 121
(B) RELATED COMMON-LAW JURISDICTIONS 121
(C) CIVIL LAW JURISDICTIONS 122
(D) STARE DECISIS AND PREDICTIONS OF JUDICIAL RESPONSES 123
(E) THE FORM FOR IMPLEMENTING THE CONVENTION - RATIFICA
TION OR LEGISLATION 124
(2) USE OF FOREIGN SCHOLARLY WRITING 125
(A) DOMESTIC PRACTICES 126
(B) DOCTRINAL WRITING AND THE SALES CONVENTION .... 127
(3) GENERAL ACCESS TO CASE-LAW AND BIBLIOGRAPHIE MATERIAL 127
B. LEGISLATIVE HISTORY 129
(1) THE PROBLEM: DOMESTIC V. INTERNATIONAL SETTING 129
(2) RECEPTIVENESS TO LEGISLATIVE HISTORY 131
(3) LEGISLATIVE HISTORY WHEN THE STATUTE IS CLEAR 134
C. PRINCIPLES OF GROWTH: GAPS AND GENERAL PRINCIPLES . . . 134
(1) INTRODUCTION 134
(2) APPROACHES TO GAPS IN DOMESTIC LEGISLATION 136
(A) COMMON LAW 136
(B) OTHER JURISDICTIONS 137
(3) EXAMPLES OF GENERAL PRINCIPLES OF THE CONVENTION . . 139
7
D. INTERPRETATION TO PROMOTE GOOD FAITH IN INTERNATIONAL TRADE 140
(1) GOOD FAITH IN DOMESTIC LAW 141
(A) COMMON LAW APPROACHES 141
(B) OTHER JURISDICTIONS 142
(2) GOOD FAITH UNDER THE CONVENTION 143
V. GENERAL ISSUES 145
A. THE NEED FOR COMPARATIVE RESEARCH 145
B. A CENTER FOR DOCUMENTATION AND RESEARCH 145
VI. CONCLUSION 146
DISKUSSION 146
VERTRAGSSCHLUSS NACH UN-KAUFRECHT IM VERGLEICH ZU EAG UND BGB 149
REFERENT: PROFESSOR DR. ECKARD REHBINDER, FRANKFURT 149
I. ALLGEMEINES 149
II. ANWENDUNGSBEREICH 151
1. INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH 151
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 153
III. FORM DES KAUFVERTRAGS 154
IV. ANGEBOT 156
1. BESTIMMTHEIT DES ANGEBOTS 156
2. WIDERRUFLICHKEIT DES ANGEBOTS 158
V. ANNAHME 160
1. ANNAHMEERKLAERUNG 160
2. VERSPAETETE ANNAHME 161
3. ANNAHMEERKLAERUNG, DIE WESENTLICH VOM ANGEBOT ABWEICHT 163
VI. GRENZBEREICHE DES VERTRAGSSCHLUSSES: EINIGSEIN UND SCHWEIGEN . 166
1. EINIGSEIN 166
2. SCHWEIGEN ALS ANNAHMEERKLAERUNG - KAUFMAENNISCHES BESTAETI
GUNGSSCHREIBEN 167
DISKUSSION 170
8
PFLICHTEN DER PARTEIEN NACH UN-KAUFRECHT IM VERGLEICH ZU EKG UND
BGB 179
REFERENT. PROFESSOR DR. ALEXANDER LUEDERITZ, KOELN 179
I. VORBEMERKUNG 180
II. PRIORITAET DES VERTRAGES 180
III. HAUPTPFLICHTEN DES VERKAEUFERS 181
1. LIEFERORT 181
2. LIEFERZEIT 184
3. VERTRAGSGEMAESSE WARE 185
4. UEBEREIGNUNG 186
5. FREIHEIT VON RECHTEN ODER ANSPRUECHEN DRITTER 186
6. DOKUMENTENUEBERGABE 187
IV. HAUPTPFLICHTEN DES KAEUFERS 188
1. PREIS 188
2. MODALITAETEN DER ZAHLUNG 189
A) ZAHLUNGSORT 189
B) ZAHLUNGSZEIT 190
3. ABNAHME 190
4. SPEZIFIKATIONSKAUF 190
V. NEBENPFLICHTEN 190
1. ANZEIGE DER VERSENDUNG 191
2. ART. 32 ABS. 2 UNKAUFABK 191
3. AUSKUNFTSPFLICHT 192
4. BEGLEITPFLICHTEN DES KAEUFERS 192
VI. ALLGEMEINE KOOPERATIONSPFLICHTEN 193
VTI. GESAMTERGEBNIS 195
DISKUSSION 196
DIE RECHTSBEHELFE DER PARTEIEN, INSBESONDERE DER ERFUELLUNGSANSPRUCH,
DIE VERTRAGSAUFHEBUNG UND IHRE FOLGEN NACH UN-KAUFRECHT IM VER
GLEICH ZU EKG UND BGB 199
REFERENT: PROFESSOR DR. ULRICH HUBER, BONN 199
I. DIE GRUNDELEMENTE: ERFUELLUNGSANSPRUCH, RECHT ZUR NACHFRISTSET
ZUNG, SCHADENSERSATZANSPRUCH 199
9
II. ERFUELLUNGSANSPRUCH UND SCHADENSERSATZANSPRUCH BEI NICHT ZU VER
TRETENDEN LEISTUNGSHINDERNISSEN 204
1. WEGFALL UND SUSPENSION DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 204
2. WEGFALL DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 207
III. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH WEGEN NICHTERFUELLUNG (L):DIE SCHA
DENSBERECHNUNG NACH DER DIFFERENZTHEORIE IM DEUTSCHEN RECHT . . . 208
1. AUSGANGSPUNKT 208
2. DIE REGELUNG DES ADHGB 208
3. DIE ERWEITERUNG DER REGELUNG DES ADHGB DURCH § 326
BGB 210
4. DIFFERENZTHEORIE UND AUSTAUSCHTHEORIE 211
5. SCHRANKEN DER DIFFERENZTHEORIE IM DEUTSCHEN RECHT 212
IV. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH WEGEN NICHTERFUELLUNG (2): DIE SCHA
DENSBERECHNUNG NACH DER DIFFERENZTHEORIE IN DEN EINHEITSKAUF
RECHTEN 214
V. DIE KONSEQUENZEN DER ZERLEGUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS
WEGEN NICHTERFUELLUNG IN SEINE BEIDEN ELEMENTE IM EINHEITSKAUF
RECHT 216
1. DIE KOMBINATION VON VERTRAGSAUFHEBUNG UND SCHADENSERSATZ 216
2. DAS RECHT ZUR VERTRAGSAUFHEBUNG BEI VON DER GEGENPARTEI
NICHT ZU VERTRETENDEN LEISTUNGSHINDERNISSEN 217
3. DIE VEREINHEITLICHUNG DER RECHTSBEHELFE IM FALL DER NICHTER
FUELLUNG UND DER RECHTSBEHELFE BEI SACHMAENGELN 218
VI. SCHLUSSBETRACHTUNG 219
VII. ZUSAMMENFASSUNG 221
KORREFERAT: VERTRAGSAUFHEBUNG UND RUECKABWICKLUNG UNTER DEM
UN-KAUFRECHT 225
REFERENT: PROFESSOR DR. HANS G. LESER, MARBURG 225
I. ZUR LOESUNG VOM VERTRAG 225
1. DER STAND IM BGB 225
2. DAS EINHEITLICHE KAUFGESETZ 227
3. AUFHEBUNG IM UN-KAUFRECHT 228
4. VERENGUNG DER VERTRAGSAUFHEBUNG IM UN-KAUFRECHT .... 230
II. AUFHEBUNG DER VERTRAGSPFLICHTEN UND BEGLEITENDE FRISTEN .... 232
1. EINSEITIGE ERKLAERUNG 232
10
2. FRISTEN FUER DIE ERKLAERUNG 234
3. TRANSPORTRISIKO DER ERKLAERUNG 237
III. WIRKUNGEN DER AUFHEBUNG 238
1. BEFREIUNGSWIRKUNG 238
2. UMSTEUERUNG DES PROGRAMMES 239
3. MODALITAETEN DER RUECKGABE 241
IV. RUECKGABE ALS VORAUSSETZUNG DER AUFHEBUNG 242
1. RUECKGABE IN WESENTLICH UNVERAENDERTEM ZUSTAND 242
2. GEFAHRVERTEILUNG IN DER RUECKABWICKLUNG 243
3. DIE AUZSNAHMEN VON DER RUECKGABE 245
V. SURROGATE UND NUTZUNGEN, ART. 84 248
1. UMFANG 248
2. ZINSEN 249
3. BEGLEITENDE RUECKGABE, ART. 84 II A 249
4. ERSATZHERAUSGABE, ART. 84 II B 250
VI. OFFENGELASSENE FRAGEN DER RUECKABWICKLUNG IM ABKOMMEN ... 251
1. VERHAELTNIS VON RUECKABWICKLUNG ZUM SCHADENSERSATZ .... 251
2. MODALITAETEN DER RUECKGABE 252
3. VERAENDERUNGEN DER WARE NACH VERTRAGSAUFHEBUNG DURCH DEN
KAEUFER 253
4. AUFHEBUNG DURCH DEN KAEUFER 253
5. ERGAENZENDES PFLICHTENNETZ IM UN-KAUFRECHT? 254
DISKUSSION 255
INHALT UND GRENZEN DER SCHADENSERSATZPFLICHT SOWIE BEFREIUNG
VON DER HAFTUNG IM UN-KAUFRECHT IM VERGLEICH ZU EKG UND BGB . 257
REFERENT: PROFESSOR DR. HANS STOLL, FREIBURG 257
A. INHALT UND GRENZEN DER SCHADENSERSATZPFLICHT 258
I. BEGRUENDUNG DER HAFTUNG 258
1. GLEICHBEHANDLUNG ALLER VERTRAGSPFLICHTEN 258
2. DROHENDE VERTRAGSVERLETZUNG 258
3. VERLETZUNG DES SCHUTZINTERESSES 259
4. ERFUELLUNGSPFLICHTEN UND OBLIEGENHEITEN 260
II. BEGRENZUNG DER HAFTUNG AUF DEN VORHERSEHBAREN SCHADEN . 260
11
1. VORHERSEHBARKEITSREGEL UND HAFTUNGSFOLGEN 260
2. VORHERSEHBARKEITSREGEL UND GLIEDERUNG DES SCHADENS . . 262
III. KONKURRENZ DES RECHTS AUF SCHADENSERSATZ MIT ANDEREN
RECHTSBEHELFEN 264
IV. SCHADENSBEMESSUNG 265
1. KONKRETE UND ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG 265
2. ERSATZ FUER AUFWENDUNGEN UND KOSTEN 267
V. HERABSETZUNG DES SCHADENSERSATZES 268
1. GRUNDREGEL 268
2. SINNGEMAESSE UEBERTRAGUNG AUF ANDERE RECHTSBEHELFE . . . 269
B. ENTLASTUNG DES SCHULDNERS 270
I. ZUSAMMENFASSUNG DER ENTLASTUNGSGRUENDE IN EINER GENERAL
KLAUSEL 270
1. VORGESCHICHTE DER GENERALKLAUSEL UND GEAENDERTE FASSUNG
IM UN-KAUFRECHT 270
2. SONDERREGELN FUER BESTIMMTE SCHULDINHALTE 272
II. EINZELFRAGEN 274
1. WIRTSCHAFTLICHE UNMOEGLICHKEIT 274
2. ANFAENGLICHE LEISTUNGSHINDERNISSE; HAFTUNG FUER RECHTS- UND
SACHMAENGEL 275
3. HAFTUNG FUER DRITTE 276
III. WIRKUNG DER ENTLASTUNG 279
1. BEFREIUNG VON DER SCHADENSERSATZPFLICHT 279
2. BEFREIUNG AUCH VON ANDEREN RECHTSBEHELFEN DES GLAEUBI
GERS 280
C. SCHLUSSBEMERKUNG 281
THE PREQUISITES AND EXTENT OF LIABILITY FOR BREACH OF CONTRACT
UNDER THE UN-CONVENTION (CISG) 283
REFERENT: PROFESSOR BARRY NICHOLAS, OXFORD 283
DISKUSSION 288
12.
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE IM UN-KAUFRECHT - VERGLICHEN MIT DEM
EKG UND BGB 293
REFERENT: PROFESSOR DR. BERND VON HOFFMANN, TRIER 293
I. EINLEITUNG 293
II.RECHTSBEHELFE DES KAEUFERS IM EINZELNEN 294
1. ERFUELLUNGSANSPRUCH. ERSATZLIEFERUNG. NACHBESSERUNG 294
A) ERSATZLIEFERUNG 295
B) NACHBESSERUNG 296
C) RECHT DER ZWEITEN ANDIENUNG 298
2. VERTRAGSAUFHEBUNG 299
3. MINDERUNG 300
4. SCHADENSERSATZ 301
III. FAZIT 302
LIABILITY OF THE SEILER FOR CONFORMITY OF THE GOODS UNDER THE UN
CONVENTION (CISG) AND THE UNIFORM UCC 305
REFERENT: PROFESSOR RICHARD HYLAND, MIAMI 305
I. THE DIFFICULTY OF UNIFORMITY 306
A. THE SCOPE OF NON-CONFORMITY 306
B. EXPRESS CONFORMITY REQUIREMENTS 308
C. IMPLIED CONFORMITY REQUIREMENTS 312
1. DISCLAIMERS 312
2. MERCHANTABILITY REQUIREMENTS 316
3. FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE 320
4. CONFORMITY TO A SAMPLE OR MODEL 322
D. THE BUYER S KNOWLEDGE OF NON-CONFORMITY 324
II. A STRATEGY FOR INTERPRETATION 328
A. TWO PRINCIPLES 329
1. THE CONTRACT PRINCIPLE 329
2. THE DISCUSSION PRINCIPLE 331
B. AN EXPERIMENT IN APPLICATION 334
1. EXPRESS GUARANTEES 334
2. DISCLAIMERS 336
CONCLUSION 340
13
THE NEW SCANDINAVIAN CODIFICATION ON THE SALE OF GOODS AND THE 1980
UNITED NATIONS CONVENTION ON CONTRACTS FOR THE INTERNATIONAL SALE OF
GOODS 343
REFERENT: DR. LEIF SEVOEN, DIRECTOR OF LEGISLATION, MINISTRY OF JUSTICE,
HELSINKI 343
1. THE BACKGROUND 343
2. THE QUESTIONS 345
3. THE RESULTS 346
3.1 THE RATIFICATION 346
3.2 ONE OR TWO ACTS? 347
3.3 SCOPE OF REGULATION 349
3.4 STRUCTURE OF THE INSTRUMENTS 350
3.5 THE SUBSTANCE 351
DISKUSSION 358
ZURUECKBEHALTUENGSRECHTE UND UNSICHERHEITSEINREDE NACH UN-KAUFRECHT
IM VERGLEICH ZU EKG UND BGB 361
REFERENT: PROFESSOR DR. GERD REINHART, HEIDELBERG 361
A. EINLEITUNG 361
I. NORMALE ZURUECKBEHALTUENGSRECHTE 361
II. UNSICHERHEITSEINREDE - RETENTIONSRECHT 362
III. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER UNSICHERHEITSEINREDE 362
B. RETENTIONSRECHT NACH BGB, EKG UND UN-KAUFRECHT 364
I. UNSICHERHEITSEINREDE NACH DEM RECHT DES BGB UND DES HGB 364
II. RETENTIONSRECHT NACH ART. 73 EKG 368
III. RETENTIONSRECHT NACH ART. 71 UN-KAUFRECHT 371
C. DIE REGELUNG DES ART. 71 UN-KAUFRECHT IN DER KUENFTIGEN PRAXIS 376
I. DER TATBESTAND DER VORSCHRIFT DES ART. 71 UN-KAUFRECHT . . 376
1. DIE VERSCHIEDENEN SACHVERHALTSGESTALTUNGEN 376
2. DAS RETENTIONSRECHT ALS EIGENSTAENDIGER RECHTSBEHELF . . 377
3. KONKURRENZ MIT RECHTSBEHELFEN NACH UNVEREINHEITLICHTEM
NATIONALEM RECHT 378
II. ZWEIFELSFRAGEN BEI DER AUSLEGUNG DER VORSCHRIFT 379
14
1. BESCHRAENKUNG AUF DEN VORLEISTUNGSPFLICHTIGEN GLAEUBIGER? 379
2. DIE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS TO BECOME APPARENT (SICH
HERAUSSTELLEN) 380
3. ABWENDUNG DES RETENTIONSRECHTS DURCH STELLUNG VON SI
CHERHEIT 381
III. AUSBLICK 382
DISKUSSION 384
GEFAHRTRAGUNG NACH UN-KAUFRECHT IM VERGLEICH ZU EKG UND BGB 387
REFERENT: PROFESSOR DR. GUENTER HAGER, MARBURG 387
A. EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 387
B. DER GEFAHRUEBERGANG BEI DEN VERSCHIEDENEN ABWICKLUNGSFORMEN
DES WARENKAUFS 390
I. DER DISTANZKAUF 390
1. GRUNDREGEL UND RECHTSPOLITISCHE WUERDIGUNG 390
2. VORAUSSETZUNGEN DES GEFAHRUEBERGANGS IM EINZELNEN . . 391
II. VERKAUF REISENDER WARE 396
III. PLATZKAUF, FERNKAUF UND VERKAUF EINGELAGERTER WARE .... 398
IV. GEFAHRUEBERGANG BEI VERTRAGSWIDRIGEM VERHALTEN DES KAEUFERS 401
V. GEFAHRUEBERGANG BEI VERTRAGSWIDRIGEM VERHALTEN DES VERKAEU
FERS 402
C. KONZENTRATION BEIM GATTUNGSKAUF 407
D. DER TATBESTAND DER GEFAHRTRAGUNG 409
E. RESUEMEE 411
DISKUSSION 411
DER EINFLUSS DES EINHEITSKAUFRECHTS AUF DIE SCHULDRECHTSREFORM IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 415
REFERENT: REGIERUNGSDIREKTOR REINHARD SCHUBERT, BUNDESJUSTIZMINISTE
RIUM, BONN 415
DISKUSSION 436
15
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120895854 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000784648 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1029 |
callnumber-raw | K1029.6 1987 |
callnumber-search | K1029.6 1987 |
callnumber-sort | K 41029.6 41987 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)246829421 (DE-599)BVBBV000784648 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02271nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000784648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">880802s1987 gw |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">871408708</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789014478</subfield><subfield code="9">3-7890-1447-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246829421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000784648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1029.6 1987</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht</subfield><subfield code="b">Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987</subfield><subfield code="c">veranst. von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht. Peter Schlechtriem (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">439 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Export sales contracts -- Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- International unification -- Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Export sales contracts -- Germany (West) -- Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einheitliches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131367-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1987</subfield><subfield code="z">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einheitliches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131367-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einheitliches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131367-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlechtriem, Peter</subfield><subfield code="d">1933-2007</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120895854</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachtagung Einheitliches Kaufrecht</subfield><subfield code="d">1987</subfield><subfield code="c">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2094278-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000491411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000491411</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1987 Freiburg im Breisgau gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1987 Freiburg im Breisgau |
id | DE-604.BV000784648 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:19:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2094278-3 |
isbn | 3789014478 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000491411 |
oclc_num | 246829421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
physical | 439 S. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987 veranst. von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht. Peter Schlechtriem (Hrsg.) 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1987 439 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht Export sales contracts -- Congresses Law -- International unification -- Congresses Export sales contracts -- Germany (West) -- Congresses Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Einheitliches Kaufrecht (DE-588)4131367-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1987 Freiburg im Breisgau gnd-content Einheitliches Kaufrecht (DE-588)4131367-7 s Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s DE-604 Schlechtriem, Peter 1933-2007 Sonstige (DE-588)120895854 oth Fachtagung Einheitliches Kaufrecht 1987 Freiburg im Breisgau Sonstige (DE-588)2094278-3 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000491411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987 Recht Export sales contracts -- Congresses Law -- International unification -- Congresses Export sales contracts -- Germany (West) -- Congresses Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Einheitliches Kaufrecht (DE-588)4131367-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4131367-7 (DE-588)1071861417 |
title | Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987 |
title_auth | Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987 |
title_exact_search | Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987 |
title_full | Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987 veranst. von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht. Peter Schlechtriem (Hrsg.) |
title_fullStr | Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987 veranst. von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht. Peter Schlechtriem (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987 veranst. von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht. Peter Schlechtriem (Hrsg.) |
title_short | Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht |
title_sort | einheitliches kaufrecht und nationales obligationenrecht referate und diskussionen der fachtagung einheitliches kaufrecht am 16 17 2 1987 |
title_sub | Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17. 2. 1987 |
topic | Recht Export sales contracts -- Congresses Law -- International unification -- Congresses Export sales contracts -- Germany (West) -- Congresses Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Einheitliches Kaufrecht (DE-588)4131367-7 gnd |
topic_facet | Recht Export sales contracts -- Congresses Law -- International unification -- Congresses Export sales contracts -- Germany (West) -- Congresses Schuldrecht Einheitliches Kaufrecht Konferenzschrift 1987 Freiburg im Breisgau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000491411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlechtriempeter einheitlicheskaufrechtundnationalesobligationenrechtreferateunddiskussionenderfachtagungeinheitlicheskaufrechtam161721987 AT fachtagungeinheitlicheskaufrechtfreiburgimbreisgau einheitlicheskaufrechtundnationalesobligationenrechtreferateunddiskussionenderfachtagungeinheitlicheskaufrechtam161721987 |