Rechtssoziologie: ein Lehrbuch
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Raiser, Thomas Das lebende Recht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Metzner
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 364 S. |
ISBN: | 378753413X 3787534156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000742526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160111 | ||
007 | t | ||
008 | 880511s1987 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 871178974 |2 DE-101 | |
020 | |a 378753413X |9 3-7875-3413-X | ||
020 | |a 3787534156 |9 3-7875-3415-6 | ||
035 | |a (OCoLC)20311466 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000742526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-1841 |a DE-Ef29 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a K372 | |
084 | |a MS 6800 |0 (DE-625)123768: |2 rvk | ||
084 | |a PI 5000 |0 (DE-625)136633: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Raiser, Thomas |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)124033075 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtssoziologie |b ein Lehrbuch |c von Thomas Raiser |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Metzner |c 1987 | |
300 | |a XVIII, 364 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Rechtssociologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Sociological jurisprudence | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssoziologie |0 (DE-588)4048837-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtssoziologie |0 (DE-588)4048837-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |a Raiser, Thomas |t Das lebende Recht |w (DE-604)BV010445054 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000464768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000464768 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115194442416128 |
---|---|
adam_text | INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVIII
1. TEIL: DER WISSENSCHAFTLICHE ORT DER RECHTSSOZIOLOGIE 1
1. ABSCHNITT: RECHTSSOZIOLOGIE ALS TEILGEBIET DER SOZIOLOGIE UND DER
RECHTSWISSENSCHAFT 3
I. DIE RECHTSSOZIOLOGIE ALS TEILGEBIET DER SOZIOLOGIE 3
1. HERKUNFT UND EIGENART DER SOZIOLOGIE 3
2. AUFGABEN DER THEORETISCHEN SOZIOLOGIE 5
II. RECHTSSOZIOLOGIE ALS SOZIOLOGIE DES RECHTSWESENS 7
1. DAS RECHT ALS PHAENOMEN DER GESELLSCHAFTLICHEN WIRKLICHKEIT 7
2. EMPIRISCHE, THEORETISCHE UND KRITISCHE RECHTSSOZIOLOGIE ... 8
III. DAS VERHAELTNIS DER RECHTSSOZIOLOGIE ZU DEN ANDEREN DISZIPLINEN
DER RECHTSWISSENSCHAFT 8
1. RECHTSSOZIOLOGIE UND RECHTSGESCHICHTE 8
2. RECHTSSOZIOLOGIE UND RECHTSDOGMATIK 9
3. RECHTSSOZIOLOGIE UND RECHTSPHILOSOPHIE 10
4. RECHTSGESCHICHTE UND RECHTSVERGLEICHUNG 11
2. ABSCHNITT: ANGEWANDTE RECHTSSOZIOLOGIE 12
I. RECHTSWISSENSCHAFT UND RECHTSSOZIOLOGIE 12
1. RECHTSSOZIOLOGIE ALS GRUNDLAGENWISSENSCHAFT 12
2. NEBENEINANDER VON RECHTSSOZIOLOGIE UND ANWENDUNGSBEZO
GENER RECHTSWISSENSCHAFT 13
3. RECHTSSOZIOLOGIE UND PRAKTISCHE RECHTSWISSENSCHAFT ALS SICH
GEGENSEITIG ERGAENZENDE BESTANDTEILE DER JURISPRUDENZ 14
II. DIE RECHTSTATSACHENFORSCHUNG 15
1. ENTSTEHUNG UND PROGRAMM 15
2. GEGENWAERTIGER STAND 17
III. DIE ANWENDUNG DER RECHTSTATSACHENFORSCHUNG IN DER GESETZGE
BUNG 18
1. RECHTSTATSACHENFORSCHUNG UND LEGISLATIVE 18
2. AUFTRAGSFORSCHUNG UND AUFTRAGSFREIE FORSCHUNG 19
3. BEISPIELE 19
IV. DIE ANWENDUNG DER RECHTSTATSACHENFORSCHUNG IN DER JUDIKATUR 21
1. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 21
2. WETTBEWERBSRECHT UND ALLGEMEINES ZIVILRECHT 22
3. ZIVILRECHTLICHE GENERALKLAUSELN 23
VII
HTTP://D-NB.INFO/871178974
INHALT
V. DIE REZEPTION RECHTSSOZIOLOGISCHER BEGRIFFE UND THEORIEN ... 24
1. INDIREKTE WEGE DER REZEPTION 24
2. BEISPIELE 25
A) VERTRAG 25
B) UNTERNEHMEN 26
3. ABSCHNITT: RECHTSSOZIOLOGIE ALS LEHRFACH 28
I. DER STAND DER RECHTSSOZIOLOGISCHEN LEHRE 28
1. SOZIOLOGISCHE AUSBILDUNG 28
2. JURISTENAUSBILDUNG 28
II. DER RAHMENPLAN FUER DAS GRUNDLAGENFACH RECHTSSOZIOLOGIE ... 30
1. ZIELE DES RAHMENPLANS 30
2. DER TEXT DES RAHMENPLANS 30
3. BEZUG ZUM VORLIEGENDEN BUCH 31
2. TEIL: THEORETIKER DER RECHTSSOZIOLOGIE 33
4. ABSCHNITT: KARL MARX UND FRIEDRICH ENGELS 35
I. BIOGRAPHIE 35
II. DIE RECHTSTHEORIE VON MARX UND ENGELS 37
1. DER HISTORISCHE UND DIALEKTISCHE MATERIALISMUS 38
2. DER KLASSENGEGENSATZ ZWISCHEN BOURGEOISIE UND PROLETARIAT 41
3. DER UEBERGANG ZUR KOMMUNISTISCHEN GESELLSCHAFT 42
4. POLITISCHES HANDELN 43
III. ZUR RECHTSSOZIOLOGISCHEN WUERDIGUNG DES MARXISMUS 43
1. DIE ABHAENGIGKEIT DES RECHTS VON DEN OEKONOMISCHEN VERHAELT
NISSEN 43
2. DAS RECHT ALS HERRSCHAFTSINSTRUMENT DER HERRSCHENDEN KLASSE 44
3. DIE LEHRE VON DER KLASSENLOSEN GESELLSCHAFT 45
5. ABSCHNITT: EMILE DUERKHEIM 46
I. BIOGRAPHIE 46
II. DIE SOZIOLOGIE VON EMILE DUERKHEIM 47
1. BEGRIFF UND ERFORSCHUNG DER SOZIALEN TATSACHEN 47
2. DIE TEILUNG DER SOZIALEN ARBEIT 49
3. KRANKHAFTE ERSCHEINUNGEN DER ARBEITSTEILUNG 50
4. DER STELLENWERT DES RECHTS 51
5. DUERKHEIMS VERTRAGSLEHRE 52
6. DER SELBSTMORD 53
III. NACHWIRKEN UND WUERDIGUNG 54
1. DUERKHEIM ALS BEGRUENDER DER MODERNEN SOZIOLOGIE 54
VIII
INHALT
2. DER METHODISCHE ANSATZ 54
3. DIE GESELLSCHAFTSTHEORIE 55
4. DIE VERBINDUNG VON WISSENSCHAFT, MORAL UND PRAXIS 56
5. DIE FUNKTION DES RECHTS 56
6. ABSCHNITT: EUGEN EHRLICH 58
I. BIOGRAPHIE 58
II. EHRLICHS RECHTSSOZIOLOGIE 59
1. GESETZLICHES UND GESELLSCHAFTLICHES RECHT 59
2. RECHTSSOZIOLOGIE ALS RECHTSWISSENSCHAFT 60
3. DER BEGRIFF DES LEBENDEN RECHTS 61
4. DIE DREI ARTEN DES RECHTS 61
A) ORGANISATIONSRECHT 61
B) JURISTENRECHT 64
C) STAATLICHES RECHT 65
5. DIE FUNKTION DER JURISTEN 66
III. EHRLICHS JURISTISCHE METHODENLEHRE 68
IV. NACHWIRKEN UND WUERDIGUNG 69
1. EHRLICH ALS DER BEGRUENDER DER RECHTSSOZIOLOGIE 69
2. DIE DREI ARTEN DES RECHTS AUS HEUTIGER SICHT 70
3. DAS YYLEBENDE RECHT 71
4. EHRLICHS SOZIOLOGISCHER POSITIVISMUS 72
7. ABSCHNITT: MAX WEBER 73
I. BIOGRAPHIE 73
II. MAX WEBERS RECHTSSOZIOLOGIE 75
1. WEBERS SOZIOLOGISCHER RECHTSBEGRIFF 76
2. DIE TYPEN DER HERRSCHAFT 77
A) LEGALE HERRSCHAFT 78
B) TRADITIONALE HERRSCHAFT 79
C) CHARISMATISCHE HERRSCHAFT 79
3. WEBERS METHODE DER VERSTEHENDEN SOZIOLOGIE 80
A) SOZIOLOGISCHE UND JURISTISCHE BETRACHTUNGSWEISE 80
B) DIE FIGUR DES IDEALTYPUS 81
C) WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN RECHT UND WIRTSCHAFT 82
4. DER PROZESS DER RATIONALISIERUNG DES RECHTS 83
5. DIE ENTSTEHUNG DES RECHTS 85
6. DIE VERTRAGSFREIHEIT 86
III. NACHWIRKEN UND WUERDIGUNG 88
1. WEBERS SOZIOLOGISCHE METHODE 88
2. DAS RECHT ALS ZWANGSORDNUNG 89
3. DIE RATIONALISIERUNG DES RECHTS 90
IX
INHALT
4. ZUR HERRSCHAFTSSOZIOLOGIE 91
8. ABSCHNITT: THEODOR GEIGER 93
I. BIOGRAPHIE 93
II. DIE RECHTSSOZIOLOGIE THEODOR GEIGERS 94
1. GEIGERS METHODE 94
2. THEORETISCHER UND PRAKTISCHER WERTNIHILISMUS 95
3. BEGRIFF UND ENTSTEHUNG SOZIALER ORDNUNGEN 96
4. WIRKLICHKEIT UND VERBINDLICHKEIT VON NORMEN 97
5. RECHT ALS SONDERFORM SOZIALER NORMEN 99
6. DIE HERKUNFT DER RECHTSNORMEN 99
7. DIE VERBINDLICHKEIT DER RECHTSNORMEN 101
III. ZUR WUERDIGUNG DER RECHTSSOZIOLOGIE THEODOR GEIGERS 102
1. GEIGERS BEGRIFFLICH-THEORETISCHE ANALYSE 102
2. DER WERTNIHILISMUS 103
3. GEWACHSENES UND GESETZTES RECHT 104
9. ABSCHNITT: NIKLAS LUHMANN 105
I. BIOGRAPHIE 105
II. LUHMANNS RECHTSSOZIOLOGIE 106
1. DIE THEORIE SOZIALER SYSTEME 106
A) ALLGEMEINE THEORIE SOZIALER SYSTEME 106
B) DER SYSTEMBEGRIFF 107
C) DER GEGENSTAND DER SOZIOLOGISCHEN SYSTEMTHEORIE 108
D) SELBSTREFERENTIELLE, AUTOPOIETISCHE SYSTEME 108
E) KONSEQUENZEN FUER DIE RECHTSTHEORIE UND RECHTSSOZIOLOGIE 110
2. LUHMANNS SOZIOLOGISCHER RECHTSBEGRIFF 111
A) NORMEN ALS KONTRAFAKTISCH STABILISIERTE VERHALTENSERWAR
TUNGEN 111
B) SOZIALE UND SACHLICHE GENERALISIERUNG 111
C) RECHT ALS KONGRUENTE GENERALISIERUNG VON VERHALTSERWAR
TUNGEN 112
D) DIE FIGUR DES SUBJEKTIVEN RECHTS 113
3. DIE POSITIVITAET DES RECHTS 113
A) DREI STUFEN DER ENTWICKLUNG 113
B) DER BEGRIFF DES POSITIVEN RECHTS 114
C) STRUKTURMERKMALE 115
D) GESETZGEBER UND RICHTER 116
E) RISIKEN UND FOLGEPROBLEME DER POSITIVITAET 117
4. LEGITIMATION DURCH VERFAHREN 118
A) DER BEGRIFF DER LEGITIMATION 118
B) RECHTLICHE VERFAHREN 119
X
INHALT
5. GRUNDRECHTE ALS INSTITUTION 120
A) GARANTIE EINES PERSOENLICHEN HANDLUNGSSYSTEMS 120
B) REGELUNG SOZIALER KOMMUNIKATION UND INTERAKTION .... 120
C) SYSTEM DER WIRTSCHAFT 121
III. ZUR KRITISCHEN WUERDIGUNG 122
1. LUHMANNS SOZIOLOGISCHE UND RECHTSSOZIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 122
2. UNIVERSALISTISCHE GESELLSCHAFTSLEHRE 123
3. DIE GESELLSCHAFT ALS KOSMOS VON SYSTEMEN 124
4. DIE FUNKTIONALE BETRACHTUNGSWEISE 124
5. DIE POSITIVITAET DES RECHTS 125
6. LEGITIMATION DURCH VERFAHREN 126
7. MACHT UND RECHT 126
8. RECHTSPOLITISCHE BEURTEILUNG 127
10. ABSCHNITT: HELMUT SCHELSKY 128
I. BIOGRAPHIE 128
II. DER RECHTSSOZIOLOGISCHE ANSATZ SCHELSKYS 130
1. UNIVERSALISTISCHE UND INDIVIDUALISTISCHE GESELLSCHAFTSTHEORIEN 130
2. DER ANTHROPOLOGISCHE UND PERSONFUNKTIONALE ANSATZ 132
3. INSTITUTIONEN UND RECHT 133
4. ALLGEMEINE LEITIDEEN DES RECHTS 134
A) DAS PRINZIP DER GEGENSEITIGKEIT 135
B) GLEICHHEIT BEI VERSCHIEDENHEIT 135
C) INTEGRITAET UND AUTONOMIE DER PERSON 136
5. DER KAMPF UMS RECHT 136
III. ZUR KRITISCHEN WUERDIGUNG 137
1. SCHELSKY ALS KRITIKER DER GEGENWAERTIGEN DEUTSCHEN SOZIOLOGIE 137
2. BEZIEHUNGEN ZUR RECHTSWISSENSCHAFT 138
3. TEIL: THEMEN EMPIRISCH-RECHTSSOZIOLOGISCHER FORSCHUNGEN IN
DER GEGENWART 141
11. ABSCHNITT: NORM UND SANKTION 143
I. DAS PROBLEM 143
II. DIE UNTERSUCHUNGEN 144
1. DIE ROLLE DER LEHRLINGE IN EINER RESTAURANTKUECHE 144
2. SANKTIONEN 146
III. FOLGERUNGEN 147
1. NORMDISTANZ 147
2. SANKTIONSPOTENTIAL 147
3. UNERWUENSCHTE NEBENFOLGEN ZU SCHARFER SANKTIONEN 148
XI
INHALT
4. SANKTIONSVERZICHT 149
5. PARALLELEN IM RECHT 150
12. ABSCHNITT: DAS SOZIALPROFIL DER JURISTEN 151
I. DAS PROBLEM 151
II. DIE UNTERSUCHUNGEN 152
1. METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 152
2. DIE ZAHLENVERTEILUNG DER JURISTISCHEN BERUFE IM ZEITVERGLEICH 153
3. DER ANTEIL DER FRAUEN 155
4. INTERNATIONALER VERGLEICH 155
5. DIE SOZIALE HERKUNFT DER DEUTSCHEN JURISTEN 158
6. DIE GEOGRAPHISCHE HERKUNFT 160
7. DAS SOZIOLOGISCHE PORTRAIT DER JURISTEN 161
III. FOLGERUNGEN 164
1. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SOZIALER HERKUNFT, PERSOENLICH
KEITSTYP UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 164
2. DIE UNABHAENGIGKEIT DER JUSTIZ 164
13. ABSCHNITT: VERRECHTLICHUNG, GESETZESFLUT, PROZESSFLUT 167
I. DAS PROBLEM 167
1. VERRECHTLICHUNG ALS EVOLUTIONSPROZESS 167
2. VERMEHRUNG DES RECHTSSTOFFS 168
II. DIE UNTERSUCHUNGEN 169
1. DIE QUANTITATIVE ENTWICKLUNG DER GESETZGEBUNG IN DEUTSCH
LAND 169
2. DER GESCHAEFTSANFALL BEI DEN ZIVIL- UND ARBEITSGERICHTEN ... 170
III. FOLGERUNGEN 173
1. QUALITATIVE VERAENDERUNGEN DER RECHTSKULTUR 173
2. ENTRECHTLICHUNG ALS GEGENMASSNAHME 174
14. ABSCHNITT: DIE SOZIALE FUNKTION DES ZIVILPROZESSES 176
I. DAS PROBLEM 177
1. ZIELE DER RECHTSSOZIOLOGISCHEN PROZESSFORSCHUNG 177
2. DIE FUNKTIONEN DES ZIVILPROZESSES 177
II. DIE UNTERSUCHUNGEN 178
1. DIE DAUER VON ZIVILPROZESSEN 178
2. ART UND HAEUFIGKEIT DER VERFAHRENSGEGENSTAENDE 180
3. MIETSTREITIGKEITEN 182
4. VERKEHRSUNFALLFOLGEPROZESSE 183
5. MAHNVERFAHREN 185
6. ARBEITSGERICHTSVERFAHREN 186
A) KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGEN 186
XII
INHALT
B) MOTIVE DER KLAGEERHEBUNG 188
C) ERLEDIGUNG DER KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSE 189
7. BARRIEREN UND DEFIZITE BEIM ZUGANG ZUM GERICHT UND IM
VERFAHREN 190
A) PSYCHISCHE SCHWELLEN 191
B) MANGELNDE RECHTSKENNTNISSE UND KOMPLEXITAET DES VER
FAHRENS 195
C) SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN 196
D) ANWALTS- UND GERICHTSKOSTEN 196
III. FOLGERUNGEN 196
1. DIE ASYMMETRISCHE PARTEIENSTRUKTUR 196
2. PROZESSANFAELLIGKEIT ANONYMER SOZIALBEZIEHUNGEN 198
3. DER ABBAU VON ZUGANGS- UND ERFOLGSBARRIEREN GEGENUEBER DER
JUSTIZ UND SEINE GRENZEN 199
15. ABSCHNITT: AUSSERGERICHTLICHE FORMEN DER STREITENTSCHEIDUNG 202
I. DAS PROBLEM 202
1. STAATLICHE UND NICHT STAATLICHE STREITENTSCHEIDUNGSEINRICHTUN
GEN 202
2. DIE SUCHE NACH ALTERNATIVEN ZUR JUSTIZ 204
II. DIE UNTERSUCHUNGEN 205
1. SCHIEDS- UND SCHLICHTUNGSSYSTEM BEI VERBRAUCHERSTREITIGKEI
TEN 205
2. EMPIRISCHE ERGEBNISSE 207
III. FOLGERUNGEN 210
1. DIE LEISTUNG DER SCHIEDS- UND SCHLICHTUNGSSTELLEN 210
2. VORZUEGE UND NACHTEILE IM VERGLEICH ZUR JUSTIZ 211
3. RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 212
4. TEIL: RECHT UND GESELLSCHAFT (SYSTEMATISCHE RECHTSSOZIOLOGIE). . 215
16. ABSCHNITT: DER SOZIOLOGISCHE RECHTSBEGRIFF 217
I. DIE NORMATIVE STRUKTUR DER GESELLSCHAFT 217
1. GESELLSCHAFTLICHE VERHALTENSMUSTER 217
2. ZWEIERBEZIEHUNGEN 218
3. ABWEICHENDES VERHALTEN 219
4. SPEZIELLE, ALLGEMEINE UND PARTIKULARE NORMEN 219
5. SOZIALE GRUPPEN UND INSTITUTIONEN 221
6. DIE NORMATIVE ORDNUNG DER GESELLSCHAFT 222
II. SOZIALE NORMEN 223
1. VERHALTENSGLEICHFOERMIGKEIT, VERHALTENSFORDERUNG, VERHAL
TENSBEWERTUNG 223
XIII
INHALT
2. DER BEGRIFF DER NORM 225
3. UEBERGAENGE ZWISCHEN SOZIALEN GEWOHNHEITEN UND NORMEN . 227
4. LATENTE NORMEN 228
5. FUNKTIONSUNTERSCHIEDE 228
6. BETEILIGTE PERSONEN 229
III. DAS RECHT ALS SONDERFORM SOZIALER NORMEN 230
1. SOZIALE NORMEN UND RECHTSNORMEN 230
2. METHODISCHE VORAUSSETZUNGEN DER UNTERSCHEIDUNG 231
3. DER SOZIOLOGISCHE RECHTSBEGRIFF 232
4. DIE RELATIVITAET DES SOZIOLOGISCHEN RECHTSBEGRIFFS 233
5. ANDERE DIFFERENZIERUNGEN 236
17. ABSCHNITT: SANKTIONEN 238
I. STRAFEN UND BELOHNUNGEN 238
1. NEGATIVE SANKTIONEN 238
2. POSITIVE SANKTIONEN 239
3. DAS DEFINITIONSPROBLEM 240
4. SANKTIONSSUBJEKTE 241
A) BENEFIZIARSANKTIONEN 241
B) GRUPPENSANKTIONEN 241
C) SANKTIONSINSTANZEN 242
D) DER NORMBRECHER ALS SANKTIONSSUBJEKT 242
E) UEBERIRDISCHE MAECHTE ; 243
II. DIE WIRKSAMKEIT VON SANKTIONEN 243
1. SANKTIONEN ALS NORMWIDRIGE HANDLUNGEN 243
2. ENTSPRECHUNG VON NORMBRUCH UND SANKTION 244
3. DAS SANKTIONSPOTENTIAL 245
4. DIE RICHTIGE RELATION ZWISCHEN AUFWAND UND ERTRAG 245
III. SANKTIONSNORMIERUNG 246
1. DIE MONOPOLISIERUNG DER SANKTIONSGEWALT 246
2. SANKTIONSNORMEN 247
3. KONDITIONALE PROGRAMMIERUNG VON RECHTSNORMEN 248
4. UNSPEZIFISCHE SANKTIONEN 249
5. SANKTIONSVERZICHT 251
18. ABSCHNITT: GELTUNG UND WIRKSAMKEIT DES RECHTS 252
I. DIE SOZIOLOGISCHE NORMGELTUNG 253
1. JURISTISCHER UND SOZIOLOGISCHER GELTUNGSBEGRIFF 253
2. VERHALTENSGELTUNG, SANKTIONSGELTUNG, SYMBOLISCHE GELTUNG . 254
3. BESONDERHEITEN DES ZIVILRECHTS UND DES VERWALTUNGSRECHTS . 256
4. DIE EFFEKTIVITAETSQUOTE 257
5. DIE GELTUNGSCHANCE 258
XIV
INHALT
II. DIE WIRKUNG VON RECHTSNORMEN 259
1. NORMBEFEHL UND MITTELBARE NORMZWECKE 259
2. VORPROGRAMMIERTE UNWIRKSAMKEIT 261
3. UNERWUENSCHTE WIRKUNGEN UND NEBENFOLEN 263
4. EVALUIERUNG UND IMPLEMENTATIONSFORSCHUNG 264
III. FAKTOREN DER WIRKSAMKEIT VON RECHTSNORMEN 267
1. WIRKSAMKEITSFAKTOREN AUS DER SPHAERE DER NORM UND DES
NORMGEBERS 268
2. WIRKSAMKEITSFAKTOREN IM BEREICH DER VOLLZUGS- UND SANK
TIONSINSTANZEN 269
3. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN ALLGEMEINEN WERTVORSTELLUNGEN
DER BEVOELKERUNG ALS WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG 270
4. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN WERTVORSTELLUNGEN DER BEZUGS
GRUPPE DES NORMEMPFAENGERS ALS WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG 272
5. IN DER PERSON DES NORMADRESSATEN VERWURZELTE WIRKSAMKEITS
FAKTOREN 273
19. ABSCHNITT: MACHT, HERRSCHAFT UND RECHT 275
I. MACHT UND HERRSCHAFT 275
1. GRUNDLAGEN 275
2. DER BEGRIFF DER MACHT 276
3. SOZIAL VERMITTELTE MACHT 278
4. HERRSCHAFT ALS ANERKANNTE MACHT 279
II. DAS RECHT ALS REGELUNG VON MACHT UND HERRSCHAFT 281
1. DAS VERHAELTNIS VON MACHT UND RECHT 281
2. DIE LEGITIMITAET DES RECHTS 282
3. HERRSCHAFTSSTRUKTUREN ALS AUFGABE RECHTLICHER REGELUNG . . . 283
III. DAS PROBLEM DER KLASSENJUSTIZ 284
1. ZUR GESCHICHTE DER KLASSENJUSTIZ 285
2. BEGRIFF UND TATBESTAENDE HEUTE 286
20. ABSCHNITT: KONFLIKT UND KONFLIKTREGELUNG 288
I. THEORIEN SOZIALER KONFLIKTE 288
1. DIE SOZIOLOGISCHE UND RECHTSSOZIOLOGISCHE KONFLIKTTHEORIE . . 288
2. KONFLIKTBEZOGENE GESELLSCHAFTS- UND RECHTSTHEORIEN 289
3. KONSTRUKTIVE UND DESTRUKTIVE KONFLIKTE 290
II. YYPRIVATE KONFLIKTE 292
1. MIKROSOZIOLOGISCHE KONFLIKTE 292
2. ENTSTEHUNGSURSACHEN 293
3. KONFLIKTARTEN 294
A) VERTEILUNGS- UND MEIUNGSKONFLIKTE 294
B) PERSONENBEZOGENE, ROLLENBEZOGENE UND NORMBEZOGENE
KONFLIKTE 295
XV
INHALT
III. KONFLIKTREGELUNG DURCH DIE BETEILIGTEN 297
1. AUSWEICHEN 297
2. NACHGEBEN 298
3. KOMPENSATION 299
4. VERHANDLUNGEN UND KOMPROMISS 299
5. KAMPF 300
6. BEZIEHUNGEN ZU DRITTEN 300
IV. KONFLIKTREGELUNG MIT HILFE DRITTER 301
1. BERATUNG 301
2. VERMITTLUNG 302
3. SCHLICHTUNG 302
V. DAS GESETZ ALS ABSTRAKTE KONFLIKTREGELUNG 304
1. GESETZ UND RICHTERSPRUCH ALS SICH ERGAENZENDE STREITENTSCHEI
DUNGSVERFAHREN 304
2. DIE LEHRE VON DER GEWALTENTEILUNG 305
3. RECHTSSOZIOLOGISCHE WUERDIGUNG 306
VI. THEORIE DES GERICHTSVERFAHRENS 307
1. THEORIEN, ZUR RICHTERLICHEN RECHTSFINDUNG 307
2. GERICHTSVERFAHREN ALS METAKONFLIKT UND AUTONOMES HAND
LUNGSSYSTEM 308
3. SCHATTENSEITEN DES GERICHTSVERFAHRENS 310
5. TEIL: DAS RECHTSSOZIOLOGISCHE PORTRAIT DER BUNDESREPUBLIK . . 313
21. ABSCHNITT: DIE RECHTSKULTUR DER BUNDESREPUBLIK 315
I. DIE ERFORSCHUNG DER RECHTSKULTUR 315
1. ABSTRAKTE UND KONKRETE RECHTSSOZIOLOGIE 315
2. DER BEGRIFF DER RECHTSKULTUR 316
II. RECHTLICHER PLURALISMUS IN DER BUNDESREPUBLIK 318
1. TYPEN DES RECHTSPLURALISMUS 318
2. POLITISCH BEDINGTER RECHTSPLURALISMUS 318
A) DIE BUNDESSTAATLICHE ORDNUNG 318
B) VERTIKALE GLIEDERUNGEN 319
C) EUROPAEISCHE RECHTSEINRICHTUNGEN 320
D) POLITISCHE SUBKULTUREN 320
3. KULTURELLER RECHTSPLURALISMUS 321
A) RELIGIONSGESELLSCHAFTEN 321
B) VOELKISCHE MINDERHEITEN 321
4. SOZIOOEKONOMISCHER RECHTSPLURALISMUS 322
A) RECHTSPLURALISMUS IM WIRTSCHAFTLICHEN BEREICH 322
B) YYZWEI-NATIONEN-PLURALISMUS 323
XVI
INHALT
C) ARBEITSRECHT 325
D) ZUSAMMENFASSUNG 325
5. DIE VEREINHEITLICHUNG DER RECHTSKULTUREN 326
III. BESONDERHEITEN DER DEUTSCHEN RECHTSKULTUR IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH 327
1. DIE AUSSAGEN DER RECHTSVERGLEICHUNG 327
2. RECHTSSOZIOLOGISCHE FESTSTELLUNGEN 329
3. MERKMALE DER GEGENWAERTIGEN DEUTSCHEN RECHTSKULTUR 330
A) GRUNDRECHTE 330
B) VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 331
C) AUSBAU DES RECHTSSCHUTZES 332
D) FAMILIENRECHT 333
E) FUEHRUNGSSTRUKTUR DER GROSSUNTERNEHMEN 333
F) ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG 334
G) GEWERKSCHAFTSSYSTEM 334
H) DAS SYSTEM DER SOZIALEN SICHERHEIT 336
4. ZUSAMMENFASSUNG 337
22. ABSCHNITT: RATIONALITAET UND POSITIVITAET DES MODERNEN RECHTS .... 339
I. THEORETISCHE ENTWUERFE 339
II. DIE RATIONALITAET DES MODERNEN RECHTS 340
1. VERSCHIEDENE FORMEN DER RATIONALITAET 340
2. RATIONALITAET IN DER GEGENWAERTIGEN RECHTSKULTUR 341 .
3. GEFAHREN DES RUECKFALLS IN IRRATIONALITAET 343
III. DIE POSITIVITAET DES RECHTS 345
1. THEORIEN DER POSITIVITAET DES RECHTS 345
2. POSITIVES UND NICHT POSITIVES RECHT IN DER BUNDESREPUBLIK . 347
PERSONENREGISTER 349
SACHREGISTER - 351
QUELLENNACHWEIS DER ABBILDUNGEN 364
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Raiser, Thomas 1935- |
author_GND | (DE-588)124033075 |
author_facet | Raiser, Thomas 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Raiser, Thomas 1935- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000742526 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K372 |
callnumber-raw | K372 |
callnumber-search | K372 |
callnumber-sort | K 3372 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | MS 6800 PI 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)20311466 (DE-599)BVBBV000742526 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01834nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000742526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">880511s1987 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">871178974</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378753413X</subfield><subfield code="9">3-7875-3413-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3787534156</subfield><subfield code="9">3-7875-3415-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)20311466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000742526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K372</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raiser, Thomas</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124033075</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">von Thomas Raiser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Metzner</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 364 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtssociologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociological jurisprudence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="a">Raiser, Thomas</subfield><subfield code="t">Das lebende Recht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010445054</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000464768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000464768</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV000742526 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:18:44Z |
institution | BVB |
isbn | 378753413X 3787534156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000464768 |
oclc_num | 20311466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-M39 DE-188 DE-1841 DE-Ef29 DE-N25 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-M39 DE-188 DE-1841 DE-Ef29 DE-N25 |
physical | XVIII, 364 S. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Metzner |
record_format | marc |
spelling | Raiser, Thomas 1935- Verfasser (DE-588)124033075 aut Rechtssoziologie ein Lehrbuch von Thomas Raiser Frankfurt am Main Metzner 1987 XVIII, 364 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtssociologie gtt Sociological jurisprudence Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 s DE-604 2. Auflage Raiser, Thomas Das lebende Recht (DE-604)BV010445054 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000464768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Raiser, Thomas 1935- Rechtssoziologie ein Lehrbuch Rechtssociologie gtt Sociological jurisprudence Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048837-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Rechtssoziologie ein Lehrbuch |
title_auth | Rechtssoziologie ein Lehrbuch |
title_exact_search | Rechtssoziologie ein Lehrbuch |
title_full | Rechtssoziologie ein Lehrbuch von Thomas Raiser |
title_fullStr | Rechtssoziologie ein Lehrbuch von Thomas Raiser |
title_full_unstemmed | Rechtssoziologie ein Lehrbuch von Thomas Raiser |
title_old | Raiser, Thomas Das lebende Recht |
title_short | Rechtssoziologie |
title_sort | rechtssoziologie ein lehrbuch |
title_sub | ein Lehrbuch |
topic | Rechtssociologie gtt Sociological jurisprudence Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd |
topic_facet | Rechtssociologie Sociological jurisprudence Rechtssoziologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000464768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT raiserthomas rechtssoziologieeinlehrbuch |