Kompendium der Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1988
|
Ausgabe: | 4., völlig überarb. u. stark erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 756 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486204556 3486204572 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000724873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210810 | ||
007 | t | ||
008 | 880324s1988 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 880101709 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486204556 |9 3-486-20455-6 | ||
020 | |a 3486204572 |9 3-486-20457-2 | ||
035 | |a (OCoLC)46087255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000724873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 100 |0 (DE-625)141832: |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompendium der Betriebswirtschaftslehre |c von Uwe Bestmann (Hrsg.). Günter Ebert ... |
250 | |a 4., völlig überarb. u. stark erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1988 | |
300 | |a XXIV, 756 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bestmann, Uwe |e Sonstige |0 (DE-588)115766235 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ebert, Günter |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)131920782 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000453388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nse | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000453388 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 29373 |
---|---|
_version_ | 1806173399524835328 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG: DER GEGENSTAND DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1
A. DAS ERKENNTNIS- UND ERFAHRUNGSOBJEKT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1
B. DIE TYPOLOGIE DER BETRIEBE 2
C. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS TEIL DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ! 3
D. DIE GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3
ERSTERTEIL: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHERGESAMTPROZESSUNDKONSTITUTIVERRAHMEN
.. 5
1. KAPITEL: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER GESAMTPROZESS 7
A. GRUNDMODELL DES SYSTEMS YYUNTERNEHMUNG 7
I. DIE UNTERNEHMUNG ALS PRODUKTIVES, SOZIOTECHNISCHES SYSTEM 7
II. DER GESAMTPROZESS DER UNTERNEHMUNG 8
B. ZIELSETZUNGEN WIRTSCHAFTLICHEN HANDELNS 9
I. RATIONALPRINZIP (NUTZENMAXIMIERUNG) 9
II. PRODUKTIVITAET UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 10
III. FINANZWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT 11
IV. DAS ZIELSYSTEM DER UNTERNEHMUNG 11
C. WERTSCHOEPFUNGSPROZESS UND PRODUKTIONSFAKTOREN 13
I. WERTBILDUNG UND -VERTEILUNG 13
II. PRODUKTIONSFAKTOREN UND PRODUKTIVITAETSBEDINGUNGEN 14
1. ELEMENTARFAKTOREN , 14
2. DISPOSITIVE FAKTOREN ; 15
D. ENTSCHEIDUNGSPROZESSE UND RISIKO 15
I. PHASEN DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 15
II. ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE 16
1. FUNKTIONALE ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE 16
2. GENETISCHE ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE 17
III. ENTSCHEIDUNGEN UND RISIKO 18
2. KAPITEL: KONSTITUTIVE UNTERNEHMUNGSENTSCHEIDUNGEN 21
A. WAHL DER RECHTSFORM 21
I. PROBLEMSTELLUNG 21
1. ENTSCHEIDUNGSTATBESTAND: RECHTSFORM 21
2. RECHTLICHE ABGRENZUNGSKRITERIEN 21
II. EINZELUNTERNEHMEN 23
III. PERSONENGESELLSCHAFTEN 24
1. BGB-GESELLSCHAFT/UNTERBETEILIGUNG 24
2. STILLE GESELLSCHAFT 25
3. OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 25
4. KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 25
IV. KAPITALGESELLSCHAFTEN 25
1. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 25
2. AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 26
V. SONSTIGE GRUNDFORMEN . YY 28
HTTP://D-NB.INFO/880101709
VI INHALTSVERZEICHNIS
VI. KOMBINATIONSFORMEN 29
1. GMBH & CO. (KG) 29
2. BETRIEBSAUFSPALTUNG 30
VII. RECHTSFORM-AUSWAHLKRITERIEN 31
1. AUSSERSTEUERLICHE AUSWAHLKRITERIEN 31
2. LAUFENDE STEUERBELASTUNG 34
A) STEUERN DER GESELLSCHAFT 34
B) STEUERN DES GESELLSCHAFTER 35
C) STEUEROPTIMALE RECHTSFORM 37
VIII. RECHTSFORMEN OEFFENTLICHER BETRIEBE 38
B. STANDORT-WAHL 39
I. PROBLEMSTELLUNG 39
II. STANDORTALTERNATIVEN (BEURTEILUNG) 41
1. STANDORTFAKTOREN 41
A) SYSTEME VON STANDORTFAKTOREN 41
B) GUETEREINSATZBEDINGTE STANDORTFAKTOREN 41
C) ABSATZBEDINGTE STANDORTFAKTOREN 42
D) GEWICHTUNG VON STANDORTFAKTOREN 42
2. STANDORTANALYSE/STANDORTPROGNOSE 43
3. BEWERTUNG VON STANDORT-ANGEBOTEN YY 43
III. STANDORT-OPTIMIERUNG 44
1. TYPOLOGIE DER STANDORTMODELLE 44
2. KOSTENORIENTIERTE STANDORTMODELLE 45
A) KONTINUIERLICHE TRANSPORTKOSTENMINIMIERUNG 45
B) RAEUMLICH-DISKRETE TRANSPORTKOSTENMINIMIEI UNG 46
3. GEWINNORIENTIERTE STANDORTMODELLE 47
A) GRUNDMODELL DER GEMISCHT-GANZZAHLIGEN PROGRAMMIERUNG 47
B) ERWEITERUNGEN DES GRUNDMODELLS 50
4. STANDORTSIMULATION MIT EDV 50
C. ZUSAMMENSCHLUSS-BILDUNG 51
I. PROBLEMSTELLUNG 51
1. ENTSCHEIDUNGSTATBESTAND 51
2. WETTBEWERBSRECHTLICHE EINSCHRAENKUNGEN 53
II. KONZENTRATIVE ZUSAMMENSCHLUSSFORMEN 54
1. UBERBLICK: KONZENTRATIONSFORMEN 54
2. VERBUNDENE UNTERNEHMEN GEM. §§ 15 FF. AKTG 55
A) MEHRHEITSBETEILIGUNG/MEHRHEITSBESITZ 55
B) ABHAENGIGE/HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 57
C) KONZERNUNTERNEHMEN 57
D) WECHSELSEITIGE BETEILIGUNGEN GEM. § 19 AKTG 58
E) UNTERNEHMENSVERTRAEGE GEM. § § 291 F. AKTG 58
3. RECHTLICHE VEREINIGUNG (FUSION IM WEITEREN SINNE) 58
A) VERSCHMELZUNG 58
B) UEBERTRAGENDE UMWANDLUNG
59
III. KOOPERATIVE ZUSAMMENSCHLUSSFORMEN 60
1. UBERBLICK: KOOPERATIONSFORMEN 60
2. KARTELLRECHTSFREIE KOOPERATIONSFORMEN 61
A) KOOPERATION ALS YYGEGENKONZENTRATION 61
B) EINZELNE KOOPERATIONSFORMEN 62
INHALTSVERZEICHNIS VII
3. KARTELLE (HORIZONTALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN) 62
4. SONSTIGES KARTELLRECHTLICH GEREGELTES VERHALTEN 65
IV. ZIELOPTIMIERUNG DURCH ZUSAMMENSCHLUESSE 65
V. WIRTSCHAFTSVERBAENDE 66
ZWEITER TEIL: UNTERNEHMENSFIIHRUNG 73
1. KAPITEL: GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 75
A. STELLUNG UND BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG IN DER MODERNEN
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 75
I. UNTERNEHMUNG ALS SYSTEM 76
II. DENKEN IN SYSTEMEN 79
III. MEHRSCHICHTIGES MENSCHENBILD 79
B. WESEN UND ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 80
I. ZUM BEGRIFF DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 80
II. FUEHRUNGSAUFGABEN UND FUEHRUNGSPROZESSE 82
C. TRAEGER DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 84
I. BEGRIFF DER FUEHRUNGSKRAFT 84
II. HIERARCHISCHE ORDNUNG DER FUEHRUNGSKRAEFTE 85
III. BEDEUTUNG DER FUEHRUNGSKRAEFTE 86
2. KAPITEL: DIE TEILFUNKTIONEN DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 87
A. KERNFUNKTIONEN 87
I. ENTSCHEIDEN 87
1. WESEN UND BEDEUTUNG 87
2. ABLAUF DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 88
3. GLIEDERUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 92
II. KOMMUNIZIEREN 93
1. WESENUNDBEDEUTUNG 93
2. ABLAUF DES KOMMUNIKATIONSPROZESSES 95
3.. GLIEDERUNG DER KOMMUNIKATION 97
B. SACHBEZOGENE FUEHRUNGSFUNKTIONEN 98
I. ZIELESETZEN 98
1. WESEN UND BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSZIELE 98
2. ZIELBILDUNGSPROZESS 99
3. GLIEDERUNG DER ZIELE 100
II. PLANEN 101
1. WESEN UND BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSPLANUNG 101
2. ABLAUF DES PLANUNGSPROZESSES 101
3. GLIEDERUNG DER PLANUNG 104
III. ORGANISIEREN 106
1. WESEN UND BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSORGANISATION 106
2. ABLAUF DES ORGANISATIONSPROZESSES 109
3. GLIEDERUNG DER ORGANISATION 110
IV. KONTROLLIEREN 112
1. WESEN UND BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSKONTROLLE 112
2. ABLAUF DES KONTROLLPROZESSES 113
3. GLIEDERUNG DER KONTROLLE 116
VIII INHALTSVERZEICHNIS
C. PERSONENBEZOGENE FUEHRUNGSFUNKTIONEN 117
I. DELEGIEREN 117
1. WESEN UND BEDEUTUNG 117
2. DELEGATIONSPROZESS 118
3. KONSEQUENZEN UND GRENZEN DES DELEGIERENS 119
II. MOTIVIEREN 120
1. WESEN UND BEDEUTUNG 120
2. MOTIVATIONSPROZESS 122
3. KONSEQUENZEN UND GRENZEN DES MOTIVIERENS 123
III. ENTWICKELN 123
1. WESEN UND BEDEUTUNG DER PERSONALENTWICKLUNG 123
2. PERSONALENTWICKLUNGSPROZESS 124
3. KONSEQUENZEN UND GRENZEN DER PERSONALENTWICKLUNG 125
3. KAPITEL: GESTALTUNG DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 127
A. FUEHRUNGSSYSTEME 127
I. PROBLEMLOESUNGSTECHNIKEN 127
II. MANAGEMENTSYSTEME 129
1. ENTSCHEIDEN IM AUSNAHMEFALL (MANAGEMENT BYEXCEPTION) 129
2. KOMMUNIKATIONSSYSTEM (MANAGEMENT BY COMMUNICATION) 129
3. PLANUNGSSYSTEM (MANAGEMENT BYPLANNING) 130
A) STRUKTURIERUNG DER UNTERNEHMENSPLANUNG 130
B) INTEGRATION DER TEILPLANUNGEN 132
C) WIRKUNGEN DER INTEGRIERTEN UNTERNEHMENSPLANUNG 133
D) FORMALE ASPEKTE DER PLANUNG 134
4. ORGANISATIONSSYSTEM (MANAGEMENT BY ORGANIZATION) 137
A) STRUKTURIERUNGSPRINZIPIEN DER UNTERNEHMENSORGANISATION 137
B) PRAXISRELEVANTE ORGANISATIONSSYSTEME 139
C) GESTALTUNG DES ORGANISATIONSSYSTEMS 141
5. KONTROLL-UND STEUERUNGSSYSTEM (MANAGEMENT BY CONTROLLING) 142
III. FUEHRUNGSMODELLE 144
1. DAS HARZBURGER MODELL
144
2. FUEHREN DURCH ZIELSETZUNG (MANAGEMENT BY OBJECTIVES)
145
B. FUEHRUNGSSTILE 147
I. WESEN DER FUEHRUNGSSTILE 147
1. FUEHRUNGSINHALT 147
2. FUEHRUNGSUMFANG 148
3. FUEHRUNGSORGANISATION 149
4. ZUSAMMENWIRKEN DER EINFLUSSFAKTOREN 150
II. FUEHRUNGSSTILMODELLE 150
1. TRADITIONELLE FUEHRUNGSSTILMODELLE 150
2. MODERNE FUEHRUNGSSTILMODELLE 151
III. UNTERNEHMENSFUEHRUNG IN DER PRAXIS 152
1. BESTIMMUNGSFAKTOREN REALER FUEHRUNGSFORMEN 152
2. AUSWIRKUNGEN AUF DAS LEISTUNGSVERHALTEN UND DIE
LEISTUNGSERGEBNISSE 153
INHALTSVERZEICHNIS
IX
DRITTER TEIL: MATERIALWIRTSCHAFT UND FERTIGUNG 157
1. KAPITEL: DIE BETRIEBLICHEN GRUNDFUNKTIONEN 159
2. KAPITEL: DIE MATERIALWIRTSCHAFT 161
A. BEGRIFFSABGRENZUNG UND UBERBLICK 161
I. WESEN DER MATERIALWIRTSCHAFT 161
1. BEGRIFF MATERIALWIRTSCHAFT 161
2. BEGRIFF UND ARTEN DES MATERIALS (OBJEKTE) 162
3. ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG DER MATERIALWIRTSCHAFT IN EIN UNTER
NEHMEN 162
4. BEDEUTUNG DER MATERIALWIRTSCHAFT FUER DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES
UNTERNEHMENS 163
II. DAS MATERIALWIRTSCHAFTLICHE OPTIMUM 164
1. ZIELE UND AUFGABEN DER MATERIALWIRTSCHAFT 164
2. PROBLEMBEREICHE 165
3. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN .. 166*
A) BEREITSTELLUNGSPRINZIPIEN 166
B) KRITERIEN FUER DIE WAHL DER BEREITSTELLUNGSMASSNAHMEN 167
B. PROBLEME DES MATERIALBEDARFS . ... 169
I. DIE ERMITTLUNG DER BEDARFSMENGE 169
1. DAS ERZEUGUNGSPROGRAMM ALS GRUNDLAGE DES BEDARFS
(BEDARFSAUFLOESUNG) 169
A) VORBEMERKUNGEN
(
169
B) HILFSMITTEL UND VERFAHREN DER B EDARFSRECHNUNG 170
C) BRUTTOBEDARF/NETTOBEDARF 174
D) TERMINISIERUNG DES BEDARFS 175
2. DER MATERIALVERBRAUCH ALS GRUNDLAGE DES BEDARFS
(BEDARFSVORHERSAG6) 176
A) VORBEMERKUNGEN 176
B) VORAUSSETZUNGEN .... . 176
C) VORHERSAGEVERFAHREN (STOCHASTISCHE METHODEN) DER VERBRAUCHS
GEBUNDENEN BEDARFSPLANUNG 178
II. MATERIALSORTIMENT UND MATERIALKENNZEICHNUNG 184
1. SCHLUESSELUNG 184
2. OPTIMIERUNG DES MATERIALSORTIMENTS
185
III. SELBSTERSTELLUNG UND FREMDBEZUG (KAUFEN ODER FERTIGEN) 186
C. PROBLEME DES MATERIALBESTANDS (VORRATSMENGE) UND DER
BESTELLDISPOSITION .. 186
I. EINFUEHRUNG 186
1. AUFGABEN DER MATERIALBESTANDSFUEHRUNG 186
2. BESTANDSARTEN 187
3. BESTANDSSTRATEGIEN UND BESTANDSPLANUNG 188
A) BESTANDSSTRATEGIEN 188
B) BESTANDSPLANUNG 190
II. AUFTRAGSGESTEUERTE DISPOSITION 191
1. GRUNDLAGEN 191
2. DISPOSITION 191
III. VERBRAUCHSGESTEUERTE DISPOSITION 192
1. LAGERKURVE UND SICHERHEITSBESTAND 192
X INHALTSVERZEICHNIS
2. BESTELLPUNKTVERFAHREN 193
3. BESTELLRHYTHMUSVERFAHREN 193
IV. ZUSAMMENFASSUNG 194
D. PROBLEME DER MATERIALBESCHAFFUNG 194
I. OPTIMALE BESCHAFFUNGSMENGE 194
1. EINFLUSSFAKTOREN BEI DER BESCHAFFUNGSMENGENOPTIMIERUNG 195
A) BESCHAFFUNGSKOSTEN 195
B) BESTELLKOSTEN 195
C) LAGERHALTUNGSKOSTEN 196
2. ERMITTLUNG DER OPTIMALEN BESCHAFFUNGSMENGE 196
A) DAS GRUNDMODELL 196
B) LOESUNG DES OPTIMIERUNGSPROBLEMS 197
3. GRENZEN UND PRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 199
A) MODIFIKATIONEN DES GRUNDMODELLS 199
B) PRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 201
II. DER BESCHAFFUNGSVOLLZUG (EINKAUF) 201
1. BESCHAFFUNGSWEGE 201
A) DIREKTBEZUG VOM HERSTELLER 201
B) HANDEL 202
C) ZUSAMMENFASSUNG 202
2. BESCHAFFUNGSTERMINE 202
3. ABWICKLUNG EINER BESTELLUNG 202
A) DIE EINKAUFSABTEILUNG 202
B) ANGEBOTE .YY
-203
C) BESTELLUNG 203
4. BESCHAFFUNGSKONTROLLE 204
A) TERMINUEBERWACHUNG ... 204
B) EINGANGSKONTROLLE : 204
C) RECHNUNGSKONTROLLE 204
5. KONTROLLE UND STEUERUNG DER EINKAUFSTATITGKEIT 204
E. PROBLEME DES MATERIALLAGERWESENS 206
I. AUFGABEN UND ARTEN DER LAEGER 206
1. AUFGABEN DER LAEGER 206
2. ARTEN DER LAEGER . 206
II. PLANUNG DES LAGERS 207
1. GRUNDSAETZE 207
2. LAGERSTANDORT 207
3. LAGERAUSSTATTUNG 207
4. ARBEITSWEISE IM LAGER 208
III. LAGERVERWALTUNG 208
1. STEUERUNG VON MATERIALEINGANG UND MATERIALAUSGANG 208
2. ANALYSE DES LAGERBESTANDES 208
3. KAPITEL: DIE FERTIGUNG 209
A. BEGRIFFSABGRENZUNG UND UEBERBLICK 209
B. DAS FERTIGUNGSPROGRAMM 210
C. DIE FERTIGUNGSVERFAHREN 211
I. UBERBLICK 211
INHALTSVERZEICHNIS XI
II. ORGANISATIONSTYPEN DER FERTIGUNG 212
1. DIE WERKSTATTFERTIGUNG 212
2. DIE FLIESSFERTIGUNG 213
3. KONKRETISIERUNGSFORMEN 214
A) GRUPPENFERTIGUNG 214
B) FLIESSBAND- UND VOLLAUTOMATISCHE FERTIGUNG 214
III. FERTIGUNGSTYPEN 215
1. EINZELFERTIGUNG 215
2. SERIENFERTIGUNG 215
3. SORTENFERTIGUNG 215
4. MASSENFERTIGUNG 216
5. ZUSAMMENFASSUNG 216
IV. TECHNISCHE FERTIGUNGSVERFAHREN IM EINZELNEN 217
V. VERFAHRENSBESTIMMENDE FAKTOREN 219
1. ERZEUGNISEIGENSCHAFTEN UND-MERKMALE 220
2. SACHLICHE UND PERSONELLE AUSSTATTUNG 220
3. WERKSTOFFE UND TEILE 220
4. WIRTSCHAFTLICHKEIT UND RENTABILITAET 220
D. DIE FERTIGUNGSVORBEREITUNG 221
I. UEBERSICHT 221
II. DIE FERTIGUNGSPLANUNG 223
1. PROGRAMMPLANUNG (AUFTRAGSUMWANDLUNG UND BEDARF) 223
2. VOLLZUGSPLANUNG (FERTIGUNGSABLAUFPLANUNG) 225
III. DIE FERTIGUN GSSTEUERUNG
1
226
1. BEGRIFF UND W^SEN 226
2. BEREITSTELLUNG UND WERKSTATTVORBEREITUNG 227
A) BEREITSTELLUNG DER ARBEITS- UND FERTIGUNGSUNTERLAGEN 227
B) DIE MATERIALBEREITSTELLUNG 231
C) DIE WERKSTATTVORBEREITUNG 231
3. DURCHLAUFTERMINIERUNG UND BELASTUNGSSTEUERUNG 232
A) UEBERBLICK 232
B) DURCHLAUFTERMINIERUNG 232
C) BELASTUNGSSTEUERUNG 241
IV. DIE FERTIGUNGSVORBEREITUNG MIT HILFE DER EDV 244
E. DIE FERTIGUNGSDURCHFUEHRUNG 247
I. EINFUEHRUNG 247
II. DAS SYSTEM DER PRODUKTIONSFAKTOREN IM UBERBLICK 247
III. DIE PRODUKTIONS-UND KOSTENTHEORIE 248
1. DIE PRODUKTIONSFUNKTIONEN 248
A) DAS ERTRAGSGESETZ 250
B)DIE COBB-DOUGLAS-PRODUKTIONSFUNKTION 256
C) DIE LEONTIEF-PRODUKTIONSFUNKTION 258
D) DIE CES-PRODUKTIONSFUNKTION 260
2. DIE KOSTENFUNKTIONEN 266
A) OPTIMALE PRODUKTIONSPLANUNG BEI KONSTANTEN FAKTORPREISEN
DIE MINIMALKOSTENKOMBINATION 267
B) DER EXPANSIONSPFAD 269
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C) DIE KOSTENFUNKTION BEI LINEAR-HOMOGENEN PRODUKTIONSFUNKTIONEN
(KONSTANTE SKALENERTRAEGE) 270
D)DIE KOSTENFUNKTION BEI HOMOGENEN PRODUKTIONSFUNKTIONEN 271
E) DIE KOSTENFUNKTION BEI NICHT-HOMOGENER PRODUKTIONSFUNKTION ... 271
F) ZUSAMMENFASSUNG 272
IV. DIE MENSCHLICHE ARBEITSLEISTUNG 274
1. EINFUEHRUNG 274
2. BESTIMMUNGSFAKTOREN FUER DIE MENSCHLICHE ARBEIT 275
3. DIE SCHAFFUNG OPTIMALER ARBEITSBEDINGUNGEN 276
A) DIE ARBEITSSTUDIEN 276
B) DIE ARBEITSZEITREGELUNG 277
C) DIE ARBEITSPLATZGESTALTUNG 277
D) DAS BETRIEBSKLIMA 279
4. DAS ARBEITSENTGELT 279
A) GRUNDSAETZE DER ENTLOHNUNG 279
B) METHODEN DER ARBEITSBEWERTUNG 280
C) LOHNFORMEN 284
D) DIE ERMITTLUNG DER ZEITEN 287
E) ERFOLGSBETEILIGUNG 297
V. DIE BETRIEBSMITTEL UND WERKSTOFFE 298
F. DIE FERTIGUNGSKONTROLLE 299
I. DIE DURCHFUEHRUNGSKONTROLLE 299
II. DAS QUALITAETSWESEN 299
1. DIE QUALITAET 299
2. DIE AUFGABENDES QUALITAETSWESENS 300
3. METHODEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG 301
4. DIE QUALITAETSKOSTEN : 304
III. DIE KOSTENKONTROLLE 304
VIERTER TEIL: MARKETING 307
1. KAPITEL: MARKETING-BEGRIFF UND ABGRENZUNG 309
A. ABSATZ UND MARKETING 309
B. DIE ENTWICKLUNG DES MARKETING-BEGRIFFS 310
2. KAPITEL: MARKETING ALS MARKTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 313
A. HISTORISCHE ANSATZPUNKTE 313
B. FUEHRUNGSPRINZIP UND UNTERNEHMENSORGANISATION
315
C. MARKTORIENTIERTE UNTERNEHMENSORGANISATIONEN
315
I. DAS PRODUKT-MANAGEMENT 315
II. DIEDIVISIONS-(SPARTEN-)ORGANISATION 317
III. DIE MATRIX-ORGANISATION 319
3. KAPITEL: MARKETING ALS ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTES SYSTEM 321
A. ZUM SYSTEMGEDANKEN 321
B. MARKETING-ZIELE 322
C. DIE INFORMATIONSBESCHAFFUNG 323
INHALTSVERZEICHNIS XIII
I. ZUR BEDEUTUNG VON INFORMATIONEN 323
II. DIE MARKETINGINFORMATION 323
1. OBJEKTIVE (QUANTITATIVE) MARKTDATEN 324
2. SUBJEKTIVE (QUALITATIVE) MARKTDATEN 326
D. DIE TECHNIKEN DER INFORMATIONSGEWINNUNG 330
I. GEWINNUNG VON SEKUNDAERINFORMATIONEN 331
II. GEWINNUNG VON EINMALIGEN PRIMAERINFORMATIONEN 331
III. GEWINNUNG VON LAUFENDEN PRIMAERINFORMATIONEN 334
E. AUSWERTUNG DER DATEN 334
E
4. KAPITEL: DIE MARKETING-PLANUNG
339
A. STRATEGISCHE MARKETING-PLANUNG 339
B. TAKTISCHE MARKETING-PLANUNG 341
C. OPERATIVE MARKETING-PLANUNG 342
5. KAPITEL: ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 343
A. ENTSCHEIDUNG UNTER RISIKO 344
B. ENTSCHEIDUNG UNTER UNGEWISSHEIT 346
6. KAPITEL: DIE REALISIERUNG 349
7. KAPITEL: DIE DISTRIBUTION 351
A. VERTRIEBSORGANISATION 351
B. VERTRIEBSWEGE .. 353
C. MARKETING-LOGISTIK. . 356
8. KAPITEL: PRODUKT-POLITIK 359
A. PRODUKTLEBENSZYKLUS 359
B. MARKTINTENSIVIERUNG 363
I. PRODUKTPOSITIONIERUNG 363
II. PRODUKTLOESCHUNG 363
C. PRODUKT-UND PROGRAMMPOLITIK 364
I. PRODUKTMO.DIFIKATION 365
II. PRODUKTVARIATION 365
III. PROGRAMMPOLITIK 365
D. DIVERSIFIKATION 366
I. DIVERSIFIKATIONSFORMEN UND DIVERSIFIKATIONSMETHODEN 366
II. DER INNOVATIONSPROZESS 368
9. KAPITEL: PREISPOLITIK 373
A. EINFLUSSFAKTOREN 373
B. PREISPOLITISCHE STRATEGIEN 375
C. INSTRUMENTARIUM DER PREISPOLITIK 379
10. KAPITEL: KOMMUNIKATIONSPOLITIK 383
A. VERKAUFSFOERDERUNG 384
B. PUBLIC RELATIONS 386
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C. WERBUNG 388
I. WERBESTRATEGIE 388
II. REALISIEREN DER WERBESTRATEGIE 390
III. WERBEERFOLGSKONTROLLE 393
11. KAPITEL: DAS MARKETING-MIX 397
FUENFTER TEIL: INVESTITION UND FINANZIERUNG 401
1. KAPITEL: GRUNDLEGUNG 403
A. LEISTUNGS-UND FINANZWIRTSCHAFTLICHER BEREICH DER UNTERNEHMUNG 403
B. KAPITALBEDARF, FINANZIERUNG UND INVESTITION 404
C. DIE ZIELSETZUNGEN FINANZWIRTSCHAFTLICHEN HANDELNS 407
I. DAS RENTABILITAETSZIEL 407
II. DAS LIQUIDITAETSZIEL 408
III. DAS SICHERHEITSZIEL 408
IV. DAS UNABHAENGIGKEITSZIEL 409
V. ZIELKONFLIKTE 409
2. KAPITEL: DER KAPITALBEDARF DER UNTERNEHMUNG 411
A. DIE DETERMINANTEN DES KAPITALBEDARFS 411
B. DIE ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS 414
I. KAPITALBEDARFSERMITTLUNG MIT HILFE ALLGEMEINER VERFAHREN 415
II. DIE KAPITALBEDARFSERMITTLUNG MIT HILFE DES FINANZPLANS 417
3. KAPITEL: INVESTITION !YY
421
A. GRUNDLEGUNG . 421
I. INVESTITION UND INVESTITIONSARTEN 421
II. DIE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 421
B. DIE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 423
I. DIE VERFAHREN ZUR BEURTEILUNG EINZELNER INVESTITIONSOBJEKTE 424
1. DIE STATISCHEN VERFAHREN 424
A) DIE KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 424
B) DIE GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 427
C) DIE RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG 430
D) DIE AMORTISATIONSRECHNUNG 431
2. DIE FINANZMATHEMATISCHEN VERFAHREN 432
A) DIE KAPITALWERTMETHODE 433
B) DIE ANNUITAETENMETHODE 436
C) DIE INTERNE-ZINSSATZ-METHODE 436
D) DER VERGLEICH SICH AUSSCHLIESSENDER ALTERNATIVEN 438
E) DER EINFLUSS VON STEUERN AUF DIE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 441
F) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON NUTZUNGSDAUERENTSCHEIDUNGEN
UND DES OPTIMALEN ERSATZZEITPUNKTES 442 ~
3. VERFAHREN ZUR LOESUNG VON PROGRAMMENTSCHEIDUNGEN 443
4. KAPITEL: DIE FINANZIERUNG 445
A. DIE AUSSENFINANZIERUNG MIT EIGENKAPITAL 445
INHALTSVERZEICHNIS XV
I. DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG NICHT-EMISSIONSFAEHIGER UNTERNEHMEN ....
445
II. DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG EMISSIONSFAEHIGER UNTERNEHMEN 447
A) STUECKELUNG DER AKTIE 447
B) UEBERTRAGBARKEIT DER AKTIE 447
C) UMFANG DER VERBRIEFTEN RECHTE 448
B. DIE AUSSENFINANZIERUNG MIT FREMDKAPITAL 453
I. DIE VORAUSSETZUNGEN EINER KREDITFINANZIERUNG 453
1. DIE KREDITPRUEFUNG 453
2. DIE STELLUNG VON KREDITSICHERHEITEN 454
II. DIE FINANZIERUNG DURCH KURZ- UND MITTELFRISTIGES FREMDKAPITAL 454
1. DIE KUNDENZAHLUNG 454
2. DER LIEFERANTENKREDIT 455
3. DER KONTOKORRENTKREDIT 456
4. DER DISKONTKREDIT 458
5. DER LOMBARDKREDIT 460
6. DIE KREDITLEIHE 460
A) DER AKZEPTKREDIT 460
B) DER AVALKREDIT 461
C) SONDERFORMEN (REMBOURS-UND NEGOZIATIONSKREDIT) 462
III. DIE FINANZIERUNG DURCH LANGFRISTIGES FREMDKAPITAL 463
1. DIE INDUSTRIEOBLIGATION 463
2. DIE WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG 467
3. DIE OPTIONSSCHULDVERSCHREIBUNG (BEZUGSRECHTSOBLIGATION) 468
4. DIE GEWINNOBLIGATION 468
5. DAS SCHULDSCHEINDARLEHEN 468
6. DAS LANGFRISTIGD DARLEHEN 471
7. DER GENUSSSCHEIN .YY 471
C. DIE INNENFINANZIERUNG .
472
I. DIE FINANZIERUNG AUS EINBEHALTENEM GEWINN 472
II. FINANZIERUNG UEBER DIE DOTIERUNG VON RUECKSTELLUNGEN 474
D. DIE ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN DEN FINANZIERUNGSALTERNATIVEN 476
I. VERTIKALE FINANZIERUNGSREGELN 476
II. HORIZONTALE-FINANZIERUNGSREGELN 478
1. DIE GOLDENE FINANZIERUNGSREGEL 478
2. DIE GOLDENE BILANZREGEL 478
3. SONSTIGE HORIZONTALE FINANZIERUNGSREGELN 479
E. FINANZIERUNGSERSATZMASSNAHMEN 479
I. KAPITALFREISETZUNG IM ANLAGE- UND UMLAUFVERMOEGEN ALS FINANZIERUNGS
ERSATZMASSNAHME 480
1. DIE KAPITALFREISETZUNG IM ANLAGEVERMOEGEN 480
A) DIE VORZEITIGE VERMOEGENSLIQUIDATION 480
B) DER KAPITALFREISETZUNGS- UND KAPAZITAETSERWEITERUNGSEFFEKT DER
ABSCHREIBUNGEN 480
2. DIE KAPITALFREISETZUNG IM UMLAUFVERMOEGEN 484
A) ALLGEMEINE MOEGLICHKEITEN 484
B) DAS FACTORING 484
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. FREMDEIGENTUM ALS VERMOEGENSERSATZ 486
1. FREMDEIGENTUM ALS VERMOEGENSERSATZ BEI WERKSTOFFEN 486
2. FREMDEIGENTUM ALS VERMOEGENSERSATZ BEI ANLAGEN-LEASING 486
SECHSTER TEIL: PERSONALWESEN 491
1. KAPITEL: GRUNDLAGEN DES BETRIEBLICHEN PERSONALWESENS 493
A. ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DES BETRIEBLICHEN PERSONALWESENS IM RAHMEN DER
UNTERNEHMENSPOLITIK 493
B. ZIELSETZUNG UND AUFGABENSTELLUNG DES BETRIEBLICHEN PERSONALWESENS 493
I. ZIELE DES BETRIEBLICHEN PERSONALWESENS 493
1. WIRTSCHAFTLICHE ZIELE 493
2. SOZIALE ZIELE 494
II. AUFGABEN DES BETRIEBLICHEN PERSONALWESENS 494
C. ORGANISATORISCHE EINORDNUNG DES BETRIEBLICHEN PERSONALWESENS 496
2. KAPITEL: PERSONALORGANISATION 497
A. ORGANISATION DER AUFGABENTEILUNG 497
I. BERUFSFACHLICHE GESICHTSPUNKTE 497
II. RAEUMLICHE UND PERSONELLE UEBERSCHAUBARKEIT 498
III. UEBEREINSTIMMUNG VON AUFGABE, KOMPETENZ UND VERANTWORTUNG 498
B. ORGANISATION DER EINHEIT DER AUFTRAGSERTEILUNG 498
C. PLANEN UND GESTALTEN DER ARBEITSPLAETZE 499
D. ORGANISATION DES PERSONALBEREICHS 501
I. PERSONALLEITER : 501
II. ARBEITSDIREKTOR 501
III. PERSONAL- UND SOZIALABTEILUNG 502
1. AUFGABEN 502
2. ABTEILUNGSGLIEDERUNG .... YY 503
IV. ABLAUFORGANISATION IM PERSONALBEREICH 503
E. ARBEITSORDNUNG UND BETRIEBSVERFASSUNG 503
I. ARBEITSORDNUNG 503
II. BETRIEBSRAT 505
1. WAHL 505
2. AUFGABEN 505
III. WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 506
3. KAPITEL: PERSONALAUFWAND 509
A. GLIEDERUNG DES PERSONALAUFWANDS 509
I. BEGRIFF 509
II. GLIEDERUNG 509
B. GESTALTUNG DES PERSONALAUFWANDS 509
C. LEISTUNGSENTGELT 510
I. ARBEITSPLATZ-UND STELLENBESCHREIBUNG 511
II. ARBEITSSTUDIE (ARBEITSMETHODE UND ARBEITSABLAUF) 511
INHALTSVERZEICHNIS XVII
III. NORMALLEISTUNG 513
IV. TAETIGKEITSBEWERTUNG 515
1. METHODEN 515
2. AUSWAHL UND GEWICHTUNG DER ANFORDERUNGSMERKMALE 516
3. AUFSTELLUNG EINES BEWERTUNGSSCHEMAS 516
V. ENTGELTFESTSETZUNG 518
1. TARIFGRUPPEN 518
2. ENTGELTE FUER MEHRLEISTUNG 518
3. AUFSTELLEN EINER GEHALTS- UND LOHNORDNUNG 519
D. ENTGELTFORMEN 519
I. ZEITLOHN 520
II. STUECKLOHN (AKKORDLOHN) 520
III. LEISTUNGSZULAGEN UND PRAEMIEN 521
IV. SOZIALZULAGEN 521
V. ERFOLGSBETEILIGUNG 522
1. ZIELE 522
2. HAUPTFORMEN 523
A) PRODUKTIONSBETEILIGUNG 523
B) WERTSCHOEPFUNGSBETEILIGUNG 523
C) UMSATZBETEILIGUNG 523
D) AUSSCHUETTUNGSGEWINNBETEILIGUNG 524
E) UNTERNEHMUNGSGEWINNBETEILIGUNG 525
F) SUBSTANZGEWINNBETEILIGUNG 525
3. BERECHNUNG
;
525
4. FORMEN DER AUSSCHUETTUNG 527
5. RECHTLICHE UND STEUERLICHE GESICHTSPUNKTE 527
4. KAPITEL: PERSONALPLANUNG UND-PERSONALBESCHAFFUNG 529
A. PLANUNG DES PERSONALBEDARFS 529
I. ZIEL DER PERSONALPLANUNG ..- 529
II. VORAUSSETZUNGEN 530
III. HILFSMITTEL 530
B. ANWERBEN NEUER MITARBEITER 531
I. DER INNERBETRIEBLICHE ARBEITSMARKT 531
II. EXTERNE PERSONALBESCHAFFUNG 531
C. PERSONALAUSLESE 532
I. BEURTEILUNGSUNTERLAGEN 532
II. VORSTELLUNGSGESPRAECH 535
III. EIGNUNGSTESTVERFAHREN 537
D. ARBEITSVERTRAG 538
I. ZUSTANDEKOMMEN 538
II. FORM UND INHALT 539
5. KAPITEL: PERSONALFUEHRUNG 541
A. FUEHRUNGSAUFGABEN 541
I. PLANEN UND DISPONIEREN 541
II. AUFTRAEGE ERTEILEN 542
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. KONTROLLIEREN 542
IV. PFLEGE DER GRUPPENBEZIEHUNGEN 543
B. FUEHRUNGSSTIL 543
I. AUTORITAERER FUEHRUNGSSTIL 544
II. KOOPERATIVER FUEHRUNGSSTIL 544
C. FUEHRUNGSTECHNIKEN 545
I. FUEHRUNG DURCH ZIELVEREINBARUNG 545
II. DELEGATION 546
III. KONTROLLE 546
IV. BEURTEILUNG UND FOERDERUNG 546
V. INFORMATION UND KOMMUNIKATION 547
VI. MOTIVATION 551
6. KAPITEL: PERSONALVERWALTUNG 553
I. PERSONALAKTE 553
II. PERSONALKARTEI 554
III. PERSONALSTATISTIKEN 554
SIEBENTER TEIL: RECHNUNGSWESEN 559
ERSTER ABSCHNITT: KOSTENRECHNUNG 561
1. KAPITEL: GRUNDLAGEN 561
Y A. NOTWENDIGKEIT UND AUFGABE EINER AUSSAGEFAEHIGEN KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG 561
B. HIERARCHISCHE EINORDNUNG DE F KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 567
C. DIE TERMINOLOGIE DER KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 571
I. DAS KOSTENVERURSACHUNGSPRINZIP 572
II. DER KOSTENBEGRIFF 572
III. DER LEISTUNGSBEGRIFF 574
X IV. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN AUFWAND UND KOSTEN 574
2. KAPITEL: DIE BASISSTEINE EINES KOSTENRECHNUNGSSYSTEMS 583
I. DIE KOSTENARTENRECHNUNG 584
II. DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG 593
1. GLIEDERUNG DER KOSTENSTELLEN 593
2. DER KOSTENSTELLENPLAN 595
3. DIE AUFBAU-UND ABLAUFORGANISATION DER KOSTENSTELLENRECHNUNG .... 597
III. DIE KOSTENTRAEGERRECHNUNG 598
1. DER KOSTENTRAEGERBEGRIFF 598
2. DIE KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG (KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG) 600
A) DAS UMSATZKOSTENVERFAHREN 602
B) DAS GESAMTKOSTENVERFAHREN 602
3. DIE KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG 603
A) FORMEN DER KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG 603
B) VOR-, ZWISCHEN-, NACHKALKULATION 604
3. KAPITEL: VOLLKOSTENRECHNUNG ODER TEILKOSTENRECHNUNG? 607
A. WESENSUNTERSCHIEDE VON VOLLKOSTENRECHNUNG UND TEILKOSTENRECHNUNG 609
INHALTSVERZEICHNIS XIX
B. DIE GRENZKOSTENRECHNUNG (DIRECT COSTING) 614
C. DIE EINZELKOSTENRECHNUNG 615
D. DIE MAENGEL DER VOLLKOSTENRECHNUNG 615
E. DER INFORMATIONSGEHALT DER TEILKOSTENRECHNUNG AN BEISPIELEN 619
4. KAPITEL: DIE PLANUNGSAUFGABE DER KOSTENRECHNUNG 623
A. DIE ERMITTLUNG UND VORGABE DER PLANKOSTEN (KOSTENPLANUNG) 623
B. DER SOLL-IST-VERGLEICH 624
C. DIE ABWEICHUNGSANALYSE 625
D. ENTWICKLUNGSTENDENZEN 628
ZWEITER ABSCHNITT: BILANZEN 629
1. KAPITEL: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 631
A. BILANZEN ALS INFORMATIONSINSTRUMENT DER UNTERNEHMUNG 631
I. WESEN UND AUFGABEN 631
1. BEGRIFF BILANZ 631
2. BUCHFUEHRUNG UND BILANZ ALS TEIL DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS .
631
3. DIE AUFGABEN VON BILANZEN 632
A) PROBLEMATIK DER AUFGABENBESTIMMUNG 632
B) INTERESSENTEN DER INFORMATION 632
C) EINZELAUFGABEN 633
II. BILANZARTEN 633
B. BILANZTECHNISCHE GRUNDLAGEN DER GEWINNERMITTLUNG YY.
635
I. GEWINNERMITTLUNG! DURCH BILANZVERGLEICH (BETRIEBSVERMOEGENS
VERGLEICH) 635
II. BILANZENZUSAMMENHANG UND ZWEISCHNEIDIGKEIT DER BILANZ 636
C. BILANZTHEORETISCHE GRUNDGEDANKEN 639
I. FRAGESTELLUNGEN ZUR BILANZTHEORIE 639
II. STATISCHE BILANZTHEORIE 640
1. AELTERE STATISCHE BILANZTHEORIE 641
2. DIE NEUERE STATISCHE BILANZTHEORIE 641
III. DYNAMISCHE BILANZTHEORIE 642
IV. ORGANISCHE BILANZTHEORIE 644
V. NEUERE BILANZTHEORETISCHE ANSAETZE 646
2. KAPITEL: RECHTLICHE GRUNDLAGEN 647
A. HANDELSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 647
I. RECHTSGRUNDLAGEN DER EG 647
II. UEBERSICHT UEBER DIE VORSCHRIFTEN FUER ALLE KAUFLEUTE 649
III. ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN 650
IV. VORSCHRIFTEN DES AKTIENGESETZES 651
V. SONSTIGE VORSCHRIFTEN 651
1. SPEZIALVORSCHRIFTEN FUER DIE GMBH UND GENOSSENSCHAFTEN 651
2. RECHNUNGSLEGUNG NACH DEM PUBLIZITAETSGESETZ 652
B. STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 652
XX
INHALTSVERZEICHNIS
I. GRUNDSAETZLICHE RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN 652
II. VORSCHRIFTEN ZUR STEUERLICHEN BILANZIERUNG 652
III. MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ FUER DIE STEUERBILANZ UND
UMKEHRUNG DES PRINZIPS 653
C. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 654
3. KAPITEL: BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN FUER ALLE KAUFLEUTE 657
A. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 657
I. BEGRIFF UND QUELLEN 657
II. WICHTIGE EINZELGRUNDSAETZE 657
1. RICHTIGKEIT UND WILLKUERFREIHEIT 657
2. KLARHEIT UND UEBERSICHTLICHKEIT 658
3. VOLLSTAENDIGKEIT UND VERRECHUNGSVERBOT 658
B. INHALT DES JAHRESABSCHLUSSES 659
I. BILANZ 659
1. UEBERSICHT 659
2. ANLAGEVERMOEGEN 660
3. UMLAUFVERMOEGEN 663
4. PASSIVA 665
5. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 670
6. HAFTUNGSVERHAELTNISSE 671
II. GEWINN- UND VERLUSTRECHUNG 671
C. ERGAENZUNGEN ZU DEN BILANZIERUNGSANSAETZEN 672
I. BILANZIERUNGSGEBOTE, -WAHLRECHTE UND -VERBOETE 672
II. STEUERRECHTLICHE ABGRENZUNG ZWISCHEN BETRIEBS- UND
PRIVATVERMOEGEN 673
4. KAPITEL: BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN FUER ALLE KAUFLEUTE 675
A. BEWERTUNGSGRUNDSAETZE _ 675
I. BILANZIDENTITAET 675
II. GOING-CONCERN-PRINZIP 675
III. STICHTAGS- UND EINZELBEWERTUNGSPRINZIP 675
IV. VORSICHTSPRINZIP- 676
V. ABGRENZUNGSPRINZIP 676
VI. BEWERTUNGSSTETIGKEIT 677
B. GRUNDLEGENDE BEWERTUNGSINHALTE 677
I. ANSCHAFFUNGSKOSTEN 678
II. HERSTELLUNGSKOSTEN 679
III. TEILWERT 680
IV. BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN 681
1. FESTWERTVERFAHREN 681
2. GRUPPENBEWERTUNG 682
3. DURCHSCHNITTSVERFAHREN 682
4. VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN 684
C. BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 685
I. BEWERTUNGSGRUPPEN IN DER HANDELS- UND STEUERBILANZ 685
INHALTSVERZEICHNIS XXI
II. DIE WERTANSAETZE IM UEBERBLICK 686
III. PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN UND ABSETZUNGEN 687
1. GRUNDLAGEN 687
2. DIE WICHTIGSTEN ABSCHREIBUNGSMETHODEN 690
A) LINEARE ABSCHREIBUNG 690
B) DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG 691
C) LEISTUNGSBEDINGTE ABSCHREIBUNG 693
D) SONSTIGE ABSCHREIBUNGSMETHODEN 694
3. EINZELFRAGEN 694
A) KOMBINATION UND WECHSEL DER ABSCHREIBUNGSMETHODEN 694
B) ABSCHREIBUNGSBEGINN UND VEREINFACHUNGSREGEL 696
C) ABSCHREIBUNGEN DES GESCHAEFTS- UND FIRMENWERTES 696
D) ABSCHREIBUNGEN AUF GEBAEUDE 697
IV. AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN UND SONSTIGE WERTKORREKTUREN 698
1. KORREKTURWERTE IN DER HANDELSBILANZ 698
A) BEIZULEGENDER WERT 698
B) ERMESSENSABSCHREIBUNGEN 700
C) STEUERRECHTLICHE (SONDER-)ABSCHREIBUNGEN 701
2. AUSSERGEWOEHNLICHE ABSCHREIBUNGEN UND ABSETZUNGEN IN DER
STEUERBILANZ 701
3. SOFORTABSCHREIBUNG GERINGWERTIGER WIRTSCHAFTSGUETER 702
4. ZUSCHREIBUNG, WERTAUFHOLUNG 703
D. BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 704
I. DIE WERTANSAETZE IM UEBERBLICK 704
E. BEWERTUNG DER PASSIVA 708
I. UEBERBLICK 708
II. BEWERTUNG DER RUECKSTELLUNGEN 708
1. PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 708
2. ANDERE RUECKSTELLUNGEN 709
III. BEWERTUNG DER VERBINDLICHKEITEN 710
F. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 710
5. KAPITEL: ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN 715
A. ALLGEMEINE MERKMALE 715
I. ANWENDUNGSGRUNDSATZ 715
II. GROESSENKLASSEN 715
III. PRUEFUNG 716
IV. OFFENLEGUNG 716
B. GRUNDLEGENDE VORSCHRIFTEN ZUM JAHRESABSCHLUSS UND LAGEBERICHT 718
I. ALLGEMEINE RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 718
1. INHALT UND FRISTEN DER RECHNUNGSLEGUNG 718
2. GENERALNORM 719
3. ALLGEMEINE GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE 719
II. BILANZ 722
1. GLIEDERUNG 722
2. ERGAENZENDE ERLAEUTERUNGEN 722
3. ANLAGESPIEGEL 723
III. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 725
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
1. GLIEDERUNG 725
2. ERLAEUTERUNGEN ZU AUSGEWAEHLTEN POSITIONEN 725
3. ERLEICHTERUNGEN FUER KLEINE UND MITTELGROSSE KAPITALGESELLSCHAFTEN 730
IV. ANHANG 731
V. LAGEBERICHT 736
C. BESONDERE ANSATZVORSCHRIFTEN 736
I. AUFWENDUNGEN FUER DIE INGANGSETZUNG UND ERWEITERUNG DES
GESCHAEFTSBETRIEBS 736
II. EIGENKAPITAL 737
III. SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 739
IV. STEUERABGRENZUNG 740
D. BESONDERE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 741
I. UNTERBEWERTUNGSVERBOT 741
II. WERTAUFHOLUNGSGEBOT 743
SACHVERZEICHNIS 747
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115766235 (DE-588)131920782 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000724873 |
classification_rvk | QP 100 QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)46087255 (DE-599)BVBBV000724873 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., völlig überarb. u. stark erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01652nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000724873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">880324s1988 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">880101709</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486204556</subfield><subfield code="9">3-486-20455-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486204572</subfield><subfield code="9">3-486-20457-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46087255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000724873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141832:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompendium der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Uwe Bestmann (Hrsg.). Günter Ebert ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig überarb. u. stark erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 756 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bestmann, Uwe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115766235</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebert, Günter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131920782</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000453388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nse</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000453388</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV000724873 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:33:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3486204556 3486204572 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000453388 |
oclc_num | 46087255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-703 DE-824 DE-N2 DE-M124 DE-706 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-703 DE-824 DE-N2 DE-M124 DE-706 DE-188 DE-83 |
physical | XXIV, 756 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nse |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Kompendium der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Kompendium der Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Kompendium der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Kompendium der Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Kompendium der Betriebswirtschaftslehre von Uwe Bestmann (Hrsg.). Günter Ebert ... |
title_fullStr | Kompendium der Betriebswirtschaftslehre von Uwe Bestmann (Hrsg.). Günter Ebert ... |
title_full_unstemmed | Kompendium der Betriebswirtschaftslehre von Uwe Bestmann (Hrsg.). Günter Ebert ... |
title_short | Kompendium der Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | kompendium der betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000453388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bestmannuwe kompendiumderbetriebswirtschaftslehre AT ebertgunter kompendiumderbetriebswirtschaftslehre |