Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung: eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden
Es wird erörtert, welche methodologischen Wege die empirische (Unterrichts-) Forschung einschlagen muss, wenn sie die schwerwiegenden Mängel vermeiden will, die mit den Beobachtungsmethoden unlösbar verbunden sind.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen u.a.
Verl. für Psychologie, Hogrefe
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Es wird erörtert, welche methodologischen Wege die empirische (Unterrichts-) Forschung einschlagen muss, wenn sie die schwerwiegenden Mängel vermeiden will, die mit den Beobachtungsmethoden unlösbar verbunden sind. |
Beschreibung: | 218 S. |
ISBN: | 3801702898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000724129 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120925 | ||
007 | t | ||
008 | 880323s1987 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3801702898 |9 3-8017-0289-8 | ||
035 | |a (OCoLC)613288859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000724129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DF 2500 |0 (DE-625)19541:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1600 |0 (DE-625)19795:761 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 470f |2 stub | ||
084 | |a PSY 545f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Beck, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung |b eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden |c von Klaus Beck |
264 | 1 | |a Göttingen u.a. |b Verl. für Psychologie, Hogrefe |c 1987 | |
300 | |a 218 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Es wird erörtert, welche methodologischen Wege die empirische (Unterrichts-) Forschung einschlagen muss, wenn sie die schwerwiegenden Mängel vermeiden will, die mit den Beobachtungsmethoden unlösbar verbunden sind. | |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsbeobachtung |0 (DE-588)4133435-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterrichtsbeobachtung |0 (DE-588)4133435-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unterrichtsbeobachtung |0 (DE-588)4133435-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000452832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075802222493696 |
---|---|
adam_text |
DIE EMPIRISCHEN GRUNDLAGEN DER UNTERRICHTSFORSCHUNG EINE KRITISCHE
ANALYSE DER DESKRIPTIVEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON BEOBACHTUNGSMETHODEN VON
KLAUS BECK OLDENBURG VERLAG FUER PSYCHOLOGIE * DR. C.J.HOGREFE GOETTINGEN
* TORONTO * ZUERICH INHALT VORWORT 5 1. DIE FRAGESTELLUNG UND IHRE
BEARBEITUNG 13 1.1. DAS PROBLEM 13 1.2. ZUORDNUNG UND ABGRENZUNG DES
PROBLEMS 20 1.2.1. DER EINZELWISSENSCHAFTLICHE KONTEXT 20 1.2.2. DER
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE KONTEXT 25 1.3. ANSATZ UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 28 2. DIE DESKRIPTIVE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG IN KRITISCHER SICHT 32 2.1. DAS RATINGVERFAHREN
ALS INSTRUMENT ZUR BESCHREIBUNG VON UNTER- RICHT 32 2.1.1. DIE
GEWINNUNG, AUSWERTUNG UND DESKRIPTIVE BEDEUTUNG VON RA- TINGDATEN 32
2.1.2. DAS RATING IM KONTEXT DER VERFAHREN ZUR ERFASSUNG DER UNTER-
RICHTSREALITAET 38 2.1.3. DIE BEDEUTUNG DES RATINGVERFAHRENS FUER DIE
UNTERRICHTSFORSCHUNG . 47 2.2. DER PROBLEMATISCHE THEORETISCHE STATUS
DER RATING-TERMINOLOGIE . . 51 2.2.1. DIE ALLTAGSSPRACHE ALS BASIS VON
RATING-AUSSAGEN 51 2.2.2. RATING-AUSSAGEN IM LICHTE DER FORDERUNG NACH
WERTURTEILSFREIHEIT. 53 2.2.3. DIE DESKRIPTIVE UNBESTIMMTHEIT VON
RATING-AUSSAGEN 57 2.3. DIE BEDEUTUNGSUEBERSCHNEIDUNG VON
RATING-BEGRIFFEN ALS QUELLE UNZULAENGLICHER UNTERRICHTSBESCHREIBUNGEN 61
2.3.1. DIE FUNKTION VON BEOBACHTUNGSBEGRIFFEN ALS VERMITTLER ZWISCHEN
THEORIE UND REALITAET 61 2.3.2. DIE DIMENSIONALITAET DES REALITAETSBEZUGS
VON BEOBACHTUNGSBEGRIF- ,-*» \ FEN 68 2.3.3./ INTERPERSONELLE
DIFFERENZEN IN DER ANWENDUNG VON BEOBACHTUNGS- BEGRIFFEN 71 2.3^4/
INTRAPERSONELLE DIFFERENZEN IN DER ANWENDUNG VON BEOBACHTUNGS- BEGRIFFEN
74 DER BEDEUTUNGSFEHLER 75 2.4. METHODENPROBLEME DES RATINGVERFAHRENS IM
LICHTE DER BEDEU- TUNGSFRAGE 79 2.4.1. SKALENKONSTRUKTION UND
BEOBACHTERSCHULUNG 79 2.4.2. SIMULTANES UND WIEDERHOLTES RATING 83 7
2.4.3. DIE BEDEUTUNGSFRAGE ALS VALIDITAETSPROBLEM 87 2.4.4. DIE
MESSTHEORETISCHE UND QUANTITATIVE DIMENSION DES BEDEUTUNGS- PROBLEMS 90
3. DER EINFLUSS DES BEDEUTUNGSFEHLERS AUF DIE ERGEBNISSE VON UNTERSU-
CHUNGEN MIT RATING-DATEN 95 3.1. FRAGESTELLUNG UND ANLAGE DER STUDIE 95
3.1.1. DIE VORGEHENSWEISE UND IHRE PROBLEMATIK 95 3.1.2. DIE
UNTERSUCHUNGSBEREICHE 97 3.1.3. METHODEN UND PROBLEME DER EMPIRISCHEN
ERFASSUNG DES BEDEU- TUNGSFEHLERS 99 3.1.4. DAS DESIGN 103 3.2. FORMALE
DATENANALYSE 107 3.2.1. ERGEBNISSTABILITAET UND ABFOLGEEFFEKTE 107 3.2.2.
RELIABILITAET DER BEOBACHTUNGSDATEN 109 3.3. DIE BEDEUTUNGSUEBERSCHNEIDUNG
BEI INTERPERSONELLER SEMANTISCHER UEBEREINSTIMMUNG 111 3.3.1. DER ANSATZ
EINER KORRELATIONSSTATISTISCHEN UNTERSUCHUNG 111 3.3.2. DER
*SPRACHSCHLEIER" UEBER DER REALITAET 114 3.4. DIE BEDEUTUNGSUEBERSCHNEIDUNG
IM INDIVIDUELLEN SPRACHRAUM . . 116 3.4.1. PROBLEME DER
MODELLKONSTRUKTION 116 3.4.2. DAS ANALYSEVERFAHREN 120 3.4.2.1. DAS
ABFOLGEPROBLEM 120 3.4.2.2. DIE SCHAETZSTRATEGIE . . . .' 124 3.4.2.3.
DAS PROBLEM DER SPRACHEBENEN 125 3.4.2.4. EIN BERECHNUNGSBEISPIEL 128
3.4.3. DIE MEHRDEUTIGKEIT DER RATING-DATEN IM LICHTE DER INDIVIDUUM-
SPEZIFISCHEN BEDEUTUNGSANALYSE 130 3.4.3.1. DER SCHWANKUNGSBEREICH DES
RELIABILITAETSMASSES 130 3.4.3.2. DIE VERSCHIEDENHEIT DER
FAKTORENSTRUKTUREN ALS INDIKATOR DESKRIPTI- VER UNZULAENGLICHKEIT 135
3.5. DER EMPIRISCHE GEHALT VON RATINGINFORMATIONEN 145 3.5.1. DIE
RELATION VON SPRACHSTRUKTUR UND REALITAETSBESCHREIBUNG . . . . 145 3.5.2.
DIE VORHERSAGBARKEIT EMPIRISCHER BEFUNDE AUS DER SPRACHSTRUKTUR VON
ERHEBUNGSINSTRUMENTEN 148 3.6. PROBLEME DER ANWENDUNG
DATENAGGREGIERENDER MODELLE UNTER DEM ASPEKT DER BEDEUTUNGSFRAGE 151 4.
UEBERLEGUNGEN ZUR PRAEZISIERUNG DER EMPIRISCHEN BASIS DER UNTER-
RICHTSFORSCHUNG 156 4.1. ZUR STRUKTURIERUNG DES PROBLEMFELDES 156 4.2.
DIE EMPIRISCHE FUNDIERUNG VON V-THEORIEN 158 4.3. DIE EMPIRISCHE
FUNDIERUNG VON O-THEORIEN 165 EXKURS: DAS VERHAELTNIS VON PHYSIS UND
PSYCHE UNTER DEM ASPEKT DER EMPI- RISCHEN FUNDIERUNG VON
LEHR-LERN-THEORIEN 171 1. DER PROBLEMKONTEXT 171 2. METHODISCHE
IMPLIKATIONEN UNTERSCHIEDLICHER PHI-PSI-KONZEPTU- ALISIERUNGEN 174 4.4.
EINIGE FORSCHUNGSPRAKTISCHE UND FORSCHUNGSLOGISCHE KONSEQUENZEN 180
TABELLEN 184 COMPUTER-PROGRAMME 195 LITERATURVERZEICHNIS 195
NAMENREGISTER 210 SACHREGISTER 214 |
any_adam_object | 1 |
author | Beck, Klaus |
author_facet | Beck, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Beck, Klaus |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000724129 |
classification_rvk | DF 2500 DP 1000 DP 1600 |
classification_tum | PSY 470f PSY 545f |
ctrlnum | (OCoLC)613288859 (DE-599)BVBBV000724129 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000724129</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120925</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">880323s1987 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801702898</subfield><subfield code="9">3-8017-0289-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613288859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000724129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19541:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19795:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 470f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="b">eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden</subfield><subfield code="c">von Klaus Beck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen u.a.</subfield><subfield code="b">Verl. für Psychologie, Hogrefe</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">218 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Es wird erörtert, welche methodologischen Wege die empirische (Unterrichts-) Forschung einschlagen muss, wenn sie die schwerwiegenden Mängel vermeiden will, die mit den Beobachtungsmethoden unlösbar verbunden sind.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsbeobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133435-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsbeobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133435-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsbeobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133435-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000452832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000724129 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:47:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3801702898 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000452832 |
oclc_num | 613288859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 218 S. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Verl. für Psychologie, Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Beck, Klaus Verfasser aut Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden von Klaus Beck Göttingen u.a. Verl. für Psychologie, Hogrefe 1987 218 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Es wird erörtert, welche methodologischen Wege die empirische (Unterrichts-) Forschung einschlagen muss, wenn sie die schwerwiegenden Mängel vermeiden will, die mit den Beobachtungsmethoden unlösbar verbunden sind. Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd rswk-swf Unterrichtsbeobachtung (DE-588)4133435-8 gnd rswk-swf Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 s DE-604 Unterrichtsbeobachtung (DE-588)4133435-8 s Methode (DE-588)4038971-6 s HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000452832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beck, Klaus Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden Methode (DE-588)4038971-6 gnd Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd Unterrichtsbeobachtung (DE-588)4133435-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4135175-7 (DE-588)4133435-8 |
title | Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden |
title_auth | Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden |
title_exact_search | Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden |
title_full | Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden von Klaus Beck |
title_fullStr | Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden von Klaus Beck |
title_full_unstemmed | Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden von Klaus Beck |
title_short | Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung |
title_sort | die empirischen grundlagen der unterrichtsforschung eine kritische analyse der deskriptiven leistungsfahigkeit von beobachtungsmethoden |
title_sub | eine kritische Analyse der deskriptiven Leistungsfähigkeit von Beobachtungsmethoden |
topic | Methode (DE-588)4038971-6 gnd Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd Unterrichtsbeobachtung (DE-588)4133435-8 gnd |
topic_facet | Methode Unterrichtsforschung Unterrichtsbeobachtung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000452832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckklaus dieempirischengrundlagenderunterrichtsforschungeinekritischeanalysederdeskriptivenleistungsfahigkeitvonbeobachtungsmethoden |