Beschreibung des Amtes Laupen 1779:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
1984
|
Schriftenreihe: | Historischer Verein des Kantons Bern: Archiv des ...
68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 200 S. Ill. |
ISBN: | 3857310073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000711019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 880308s1984 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3857310073 |9 3-85731-007-3 | ||
035 | |a (OCoLC)20419747 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000711019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-150 |a DE-22 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-37 |a DE-Re8 |a DE-824 |a DE-M54 | ||
050 | 0 | |a DQ401 | |
082 | 0 | |a 949.4/54 |2 20 | |
082 | 0 | |a 914.94/54 |2 20 | |
084 | |a LB 65150 |0 (DE-625)90582:819 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Holzer, Niklaus Anton Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschreibung des Amtes Laupen 1779 |c Niklaus Anton Rudolf Holzer. Hrsg. u. kommentiert von Hans A. Michel |
264 | 1 | |a Bern |c 1984 | |
300 | |a 200 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Historischer Verein des Kantons Bern: Archiv des ... |v 68 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1779 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Laupen (Bern, Switzerland) |x Description and travel | |
651 | 7 | |a Amt Laupen |0 (DE-588)4034743-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Amt Laupen |0 (DE-588)4034743-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1779 |A z |
689 | 0 | 2 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Amt Laupen |0 (DE-588)4034743-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1779 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Michel, Hans A. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Historischer Verein des Kantons Bern: Archiv des ... |v 68 |w (DE-604)BV008002308 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000444138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000444138 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115160770543616 |
---|---|
adam_text | Titel: Beschreibung des Amtes Laupen 1779
Autor: Holzer, Niklaus Anton Rudolf
Jahr: 1984
INHALTSVERZEICHNIS
Zum Gebrauch dieses Buches...................... II
ElNLEITUNG DES HERAUSGEBEBS...................... 12
I. TEXTTEIL
Niklaus Anton Rudolf Holzek
Beschreibung des Amtes Laupen 1779............ 18
vorbericht....................................... 20
Erstes Hauptstuck: Topographische Nachricht___ 23
Topogtaphische Beschreibung (R32); Gewisser und Ortschaften (R33);
Zelgrecht und frei bebaubares Land, Ackerfruchte, Getreide, Obst (R34);
Wilder: Hoheitsrechte, Holzarten, Gcfahren: Obernutzung, Hochwasser
(R34); Trinkwasser, Sodbrunnen, Erosionsgefahren, Oberschwemmun-
gen (R35); Klima; Altersstruktur der Bevdlkerung und Krankheiten
(R35); Hygiene (R36)
Zweites Hauptstuck: Bodenbeschaffenheit,
pflanzen- und tlerwelt
Erster Abschnitt: Von der Beschaffenheit des Bodens und seinem
innerlkhen Abtrag................................ 27
Geologisch-Morphologisches: Lehm, Sandstein, Mergel (R37); Ton, Tuff,
Kalk; Hafnerei, T8pferei, Ziegelhutten (R38 und E21); Steinbruche (R39)
Zweiter Abschnitt: Von den Pflanzen................... 29
Zelgland und Wiesen, Kleegraswirtschaft, Anbau der Esparsette (R40);
Olpflanzungen (R41). Der Wald: Obernutzung durch die Bauem: Holz-
hau und Acherum (R42); Forstordnungen und Bannwarte; Wilder der
Obrigkeit und von Privaten; Waldweide, KShlerei; Vorteile des privaten
Bauemwaldes (R43); Verzeichnis der Wilder; Holzfrevel im Font; der
Laupen wald (R44); Laupenholz; Faverwald und Mayzelg, Nutzungsge-
meinschaft (R45); der Schiedwald am Frienisberg; kleine Wilder (R46)
Dritter Abschnitt: Von dem Wild und den Vbgeln........... 35
Raubwild, Rorwild und Hasen, Jagd, Vogelarten (R47)
Vierter Abschnitt: Von dent Ungeziefer des Landes.......... 36
Lurche, Reptilien, Miuse, Insekten: Maikifer und Engerlinge (R48)
Drittes Hauptstuck: Von den Einwohnern oder
der bevolkerung des landes
Charakterzuge der Bevolkerung....................... 37
Hinweis auf die Pfarrberichte von 1764 (R50); Versuch einer gcbietswei-
sen Charakterisierung (R51); Pridestinationsglaube (R52); nachbarliche
Hilfe bei Feuersbrilnsten (R53)
Erziehungsfragen................................ 39
Saugling und Kleinkind (R53); Kleidung, Nahrung; Verdingkinder
(R54); moralische Erziehung (R55), offentliche Erziehung: Schule und
Kinderlehre; Schulmeister und Pfarrer (R56); Jugendalter: Kiltgang und
Heiraten (R57); zusammenfassende Beurteilung von Korper, Charakter
und Bildung (R58); Temperament und Glaube (R59 und E42)
Nahrung, Wohnung, Kleidung....................... 44
Pflanzliche Nahrung, Fleisch (R59); Milch und Wein. Dorf- und Hof-
siedlung (R60); Holz- und Steinbau, Ofenhiuser, Speicher; Wirtshiuser
und Winkelwirtschaften (R61); Hygiene und Luxus; Taunerhiuser (R62).
Kleidung: Landestracht und Hupertracht, Verinderungen, Kopfbedek-
kungen (R63); Schmuck; keine sozialen Unterschiede (R64)
Krankheiten.................................... 47
Krankheitsarten, Trunksucht; Arzte und Quacksalber (R64-66)
Soziale und wirtschaftliche Verhaltnisse; Lehenguter......... 49
Allgemeiner Mittelstand; Reiche und Arme (R66); fehlende Gemeingfl-
ter (R67); Lehenguter und Zelgrecht; Streubesitz; Erbrecht (R68); Nach-
teile des Verbotes der LehenzerstUckelung (R69): Auswirkung auf die
Bevolkerungszahl (R70), auf den Landbau (E48), die Ernte und Abgaben
(E49), den Bodenpreis (E50), die Verschuldung (R70). Abhandlung fiber
die Einwande gegen die VcrstQckelung der Lehenguter (E 50-56): Versu-
che zum Betrug der Obrigkeit; Massnahmen gegen Missbriuche: Urbar-
erneuerung, Neuregelung der Abgaben und Fuhrpflichten (E51); Sozial-
probleme bei starker Zunahme der Bevolkerung (E53); Urbarisierung
und Industrialisierung als Massnahmen gegen Auswanderung (E54);
wachsender Holzmangel erzeugt Rohstoffsparwillen (E55)
Bevolkerung.................................... 61
Bevolkerungsbewegung nach Kirchspielen (R72); Griinde fur Abnah-
men: Epidemien, Auswanderung (R73); Tauner und Hintersissen (R74);
fremde Dienste; Wegzug zur Arbeit in der Fremde (R75); Grdsse der
Haushaltungen und FeuerstStten (R75)
Viertes Hauptstuck: Vom Feldbau
«Was Kunst und Boden zeugt ...» (v.Haller )
Enter Abschnitt: Von dem ungebauten Land.............. 69
Reissgrfinde und Auen (R77); die Aufteilung der Brambergallmend (R78
und 80) und ihre guten Folgen (R79); Wassermangel (R80); Landverluste
bei Hochwasser; Schwellen und Wehren (R81-83)
Zweiter Abschnitt: Von dem angebauten Land
1. Vorldufige Fragen.............................. 73
Unterschiedliche Bodenpreise als Folge von Qualitit, Lage, Belastung
mit Abgaben und Dienstbarkeiten (R83); Bodenzins und Zehnten,
Anlagen, Fuhrpflichten, Wasser- und Wegrechte, Zerstuckelungsver-
bot (R84), Nutzungsart, Ertrag, Anteil an Wildern, Vermogenslage
(R85); Preise und Steigerungen (R86), GQlten und Zinssitze (R87);
Verhiltnis Wiesland: Ackerland; Gfiter und Taunergeschicke, Vieh-
bestand pro Gut (R88)
2. Von den Wiesen............................... 77
Trockenwiesen, Wissermatten, Sodbrunnen (R89); Zelg- und Trift-
recht (R90); DUngung; Vergleich mit neuem Bodenrecht in der Ge-
meinen Herrschaft Murten (R91); Heu und Emd (E67); Viehsdmme-
rung; neue OUnger: Mineralien und Schmetterlingsblfitler (R92)
3. Von den Feldern............................... 80
Ackerbau als Hauptbeschiftigung; Zelgrecht; dreimaliges Pflfigen im
Brachjahr (R93); Eggen und Sien; der Pflug; Sommer- und Winter-
frucht (R94); Mist, Kompost und Jauche (R95); Nutzung der Brache
als Girten, Beunden und Kartoffelicker; Abschilen und Verbrennen
des Rasens (R96); Aussaatzeit und -menge; Getreidekrankheiten
(R97); Enrage im Getreidebau (R98); Ernte mit Sichel, Sense und
Haberbogen (R99); vom Dreschen und Ronnlen; Komspeicherung
(R100); Tabakanbau (Riot)
4. Von den Weinbergen............................ 87
Klimaabhingigkeit; frfiher auch Rebbau im Sensetal (R101); Ertrag
(R102)
5. Von dem Hanf- und Flachsbau..................... 87
Verbreiteter Anbau; Anlage der Beunden; Frauenarbeit (R102); Ernte
und Verarbeitung (R103)
6. Von den Kraut- und Kiichengarten.................. 89
Nebenerwerb fur Tauner; bevorzugte Frauenarbeit (R104); Dungung
mit Menschen- und Schweinejauche; Vielfalt der Gemuscarten; Ein-
macharten und Aufbewahrung im Winter; Marktbesuch (R105)
7. Von den Obst- und Baumgarten.................... 90
Reiche und gilnstige Obstkultur; Stein- und Kernobst, Nussbiume;
Obstverwertung: Tafelobst, DSrrobst, Obstwein, Kirsch (R106)
8. Von den Zaunen und Hagen....................... 91
Totenhige: verschiedene Lebensdauer aus Tannen-, Eichen- und Er-
lenholz; Lebhige: Nutzen durch Ersparnis von Holz; Schaden wegen
Schattenwurf bei schlechtem Unterhalt (R107)
9. Von dem Ackergerat............................ 92
Karren, Wagen, Bennen; Pfluge, Eggen (R108); Zugtiere (Pferde und
Ochsen, Joch); Handwerkszeug (R109)
10. Von der Feldarbeit............................. 93
Wenig Taglohnarbeit; Knechte und Migde der Bauern; Arbeit auf
Gegenseitigkeit mit Taunern: Feldarbeit gegen Fuhrung (R109);
Frauenarbeit; Tauner als Kleinbauem und Handwerker, selten als
TaglShner (R110); Kinderarbeit; Arbeitslohne; schlechter Einfluss der
Fremde; Ruckkehrer als Soziallast (Rill)
Der biuerliche Jahreskalender: Monatsweise Darstellung der Titig-
keiten (R112-115)
Arbeitswege als ungunstiger Faktor fur die Landwirtschaft: Das Zelg-
recht verhindert die GOterzusammenlegung (R115)
Das Bauemhaus: Bedachung, Wohnhaus, KUche, Stuben; angebauter
Wirtschaftsteil mit Scheune, Tenne, Heubfihne und Stillen sowie
Wagenschopf; Speicher zur Lagerung von Werkzeug, Wische, Kom,
Obst und Bohnen; Ofenhaus. Kaufwerte. Neubauten mit Einfahrten.
Bauern, Halbbauern und Tauner (R116)
Dritter Abschnitt: Von dem Vieh
Von dem Vieh uberhaupt (Allgemeines) ...............100
Gross- und Kleinvieh; Weide (R117); Stille und Viehkrankheiten;
Verhiltnis zum Vieh; Viehhandel (R118)
Von den Pferden...............................101
Pferdezucht, das Pferd als Zugtier (R119)
Von dem Rindvieh.............................102
Von den Ochsen: Aufzucht von Stieren (R119): Misten, Handel;
Ochsen im Joch; Mastpreise; Viehkrankheiten (R120 und E98)
Von den Kuhen: Kleinwuchsig, schlechte Haltung, Kflhe als Zug-
tiere, Milchproduktion(R121); Sommerung; Milch, Kise, Butter (R122)
Von dem kleineren Vieh..........................104
Schafzucht, Wollc; Ziegenhaltung, schidlicher Weidgang; Schweine:
Weide, Acherum, Abnahme der Eichenwilder, Fattening (R122)
Vierter Abschnitt: Von dem Federvieh...................105
Hfihner, Tauben, Ginse, Enten (R123)
Fiinfter Abschnitt: Von den Fischen....................105
Fehlende Fischteiche; Forellen; Salm als Laichfisch; Weissfische;
Krebse und Fischotter (R124)
Sechster Abschnitt: Von den Bienen und Seidenwiirmern.......106
Wenig Bienen; unbekannte Seidenraupenzucht (R124)
FOnftes HauptstOck: Von den Kunsten ............ 107
Handwerk und Gewerbe
Vorzug des Landbaus vor dem Handwerk; unterschiedliche Veranlagung
(R125); der Bauer als eigener Handwerker; fehlende Lehre; keine Zunfte
(R126 und El06); Ausnahmefall: mechanisches Pumpwerk zu Schfinen-
bfihl (R127); Radwerke: Wasserantrieb, Eigentumsverhiltniste (R128);
Tauner als Gelegenheitshandwerker (R128); fehlende Manufakturen,
auch in der Stadt Laupen; Spinnen; Leinen- und Baumwollweberei
(R129); die Verkehrslage wurde mehr Gewerbe erlauben zur Verminde-
rung der Armut (R130). Das Handwerk als Wirtschaftsfaktor in einzelnen
Gemeinden (E116/117)
Sechstes HauptstOck: Die Handlung
Allgemeines....................................114
Grilnde des Wohlstandes: gttnstige Verkehrslage, guter Ertrag, Fleiss und
kluger Handel (R131)
Ein- und Ausfuhr................................ 115
Die Passivhandlung (Einfuhr): Wein, Kise; Genussmittel; Geschirr, Ge-
rite, Glas; Kleidung; Eisen (R132); Tabak. Die Aktivhandlung (Ausfuhr):
Getreide und Getreidehandel (R133), Teuerung (E121); Obst; Butter;
Vieh; Gemilse; Hanf und Flachs, Leinenweberei (R134 und E122); Holz-
kohle und Holz, Holzfrevel (R135)
Mass und Gewicht, Geld........................... 118
Verschiedenartigkeit als Hindernis fflr den Handel (R135); regional ge-
briuchliche Masseinheiten fur Flichen- und Getreidemasse (R136); Um-
rechnungswerte (R137); Geldwihrung; Aufruf zur Vereinheitlichung
(R138); Schlussbemerkungen (R139)
II. KOMMENTAR
1 Die Bedeutung von Holzers Abhandlung
«Beschreibung des Amtes Laupen 1779*.......... 123
1.1 Die Bedeutung als Geschichtsquelle.....................123
1.2 Die bisherige Verwendung in der Literatur................125
2 Rudolf Holzer und seine Abhandlung
2.1 Biographisches...................................127
2.2 Entstehung und Uberlieferung der Abhandlung.............135
a) Das Manuskript E und seine Begutachtung
b) Das Manuskript K
c) Das Fragment F
d) Die Reinschrift R
2.3 Holzers Quellen.................................142
3 Zur Herausgabe des Textes
3.1 Editionsgrundsdtze................................145
a) Allgemeines
b) Orthographic und Interpunktion
c) Die Gestaltung der Textzusitze
3.2 Zur Weglassung der historischen Einleitung...............149
III. ANHANG
1 Anmerkungen zu Text und Kommentah............. 155
2 ErlAuterungen zu den Bildern .................... 183
3 AbkOrzungen, Literatur, Quellenhinweise ........ 191
4 Personen- und Ortsregister....................... 195
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Holzer, Niklaus Anton Rudolf |
author_facet | Holzer, Niklaus Anton Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Holzer, Niklaus Anton Rudolf |
author_variant | n a r h nar narh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000711019 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DQ401 |
callnumber-raw | DQ401 |
callnumber-search | DQ401 |
callnumber-sort | DQ 3401 |
callnumber-subject | DQ - Switzerland |
classification_rvk | LB 65150 |
ctrlnum | (OCoLC)20419747 (DE-599)BVBBV000711019 |
dewey-full | 949.4/54 914.94/54 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 949 - Other parts of Europe 914 - Geography of and travel in Europe |
dewey-raw | 949.4/54 914.94/54 |
dewey-search | 949.4/54 914.94/54 |
dewey-sort | 3949.4 254 |
dewey-tens | 940 - History of Europe 910 - Geography and travel |
discipline | Geschichte Geographie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1779 gnd |
era_facet | Geschichte 1779 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02017nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000711019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">880308s1984 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3857310073</subfield><subfield code="9">3-85731-007-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)20419747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000711019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DQ401</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">949.4/54</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">914.94/54</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 65150</subfield><subfield code="0">(DE-625)90582:819</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzer, Niklaus Anton Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschreibung des Amtes Laupen 1779</subfield><subfield code="c">Niklaus Anton Rudolf Holzer. Hrsg. u. kommentiert von Hans A. Michel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Historischer Verein des Kantons Bern: Archiv des ...</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1779</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Laupen (Bern, Switzerland)</subfield><subfield code="x">Description and travel</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Amt Laupen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034743-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Amt Laupen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034743-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1779</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Amt Laupen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034743-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1779</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michel, Hans A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Historischer Verein des Kantons Bern: Archiv des ...</subfield><subfield code="v">68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008002308</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000444138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000444138</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Laupen (Bern, Switzerland) Description and travel Amt Laupen (DE-588)4034743-6 gnd |
geographic_facet | Laupen (Bern, Switzerland) Description and travel Amt Laupen |
id | DE-604.BV000711019 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:18:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3857310073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000444138 |
oclc_num | 20419747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Di1 DE-150 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-824 DE-M54 |
owner_facet | DE-12 DE-Di1 DE-150 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-824 DE-M54 |
physical | 200 S. Ill. |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
record_format | marc |
series | Historischer Verein des Kantons Bern: Archiv des ... |
series2 | Historischer Verein des Kantons Bern: Archiv des ... |
spelling | Holzer, Niklaus Anton Rudolf Verfasser aut Beschreibung des Amtes Laupen 1779 Niklaus Anton Rudolf Holzer. Hrsg. u. kommentiert von Hans A. Michel Bern 1984 200 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Historischer Verein des Kantons Bern: Archiv des ... 68 Geschichte 1779 gnd rswk-swf Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Laupen (Bern, Switzerland) Description and travel Amt Laupen (DE-588)4034743-6 gnd rswk-swf Amt Laupen (DE-588)4034743-6 g Geschichte 1779 z Quelle (DE-588)4135952-5 s DE-604 Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s Michel, Hans A. Sonstige oth Historischer Verein des Kantons Bern: Archiv des ... 68 (DE-604)BV008002308 68 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000444138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holzer, Niklaus Anton Rudolf Beschreibung des Amtes Laupen 1779 Historischer Verein des Kantons Bern: Archiv des ... Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 (DE-588)4135952-5 (DE-588)4034743-6 |
title | Beschreibung des Amtes Laupen 1779 |
title_auth | Beschreibung des Amtes Laupen 1779 |
title_exact_search | Beschreibung des Amtes Laupen 1779 |
title_full | Beschreibung des Amtes Laupen 1779 Niklaus Anton Rudolf Holzer. Hrsg. u. kommentiert von Hans A. Michel |
title_fullStr | Beschreibung des Amtes Laupen 1779 Niklaus Anton Rudolf Holzer. Hrsg. u. kommentiert von Hans A. Michel |
title_full_unstemmed | Beschreibung des Amtes Laupen 1779 Niklaus Anton Rudolf Holzer. Hrsg. u. kommentiert von Hans A. Michel |
title_short | Beschreibung des Amtes Laupen 1779 |
title_sort | beschreibung des amtes laupen 1779 |
topic | Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd |
topic_facet | Heimatkunde Quelle Laupen (Bern, Switzerland) Description and travel Amt Laupen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000444138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008002308 |
work_keys_str_mv | AT holzerniklausantonrudolf beschreibungdesamteslaupen1779 AT michelhansa beschreibungdesamteslaupen1779 |