Genitrix virtutum: zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
1986
|
Schriftenreihe: | Philosophie
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 442 S. |
ISBN: | 3886603202 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000678917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090610 | ||
007 | t | ||
008 | 871216s1986 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3886603202 |9 3-88660-320-2 | ||
035 | |a (OCoLC)611556970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000678917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-188 | ||
084 | |a CD 2067 |0 (DE-625)17758:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wald, Berthold |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)12329343X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Genitrix virtutum |b zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 1986 | |
300 | |a VI, 442 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophie |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss. | ||
600 | 0 | 7 | |a Aristoteles |d v384-v322 |0 (DE-588)118650130 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1200-1550 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praktische Vernunft |0 (DE-588)4123977-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Praktische Vernunft |0 (DE-588)4123977-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aristoteles |d v384-v322 |0 (DE-588)118650130 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Praktische Vernunft |0 (DE-588)4123977-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1200-1550 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Philosophie |v 2 |w (DE-604)BV000022257 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000423484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000423484 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115127124885504 |
---|---|
adam_text | Titel: Genitrix virtutum
Autor: Wald, Berthold
Jahr: 1986
Einleitung ............................ 1
Erster Abschnitt
PRAKTISCHE VERNUNFT IM KONTEXT DER SCHOLASTIK ..... 32
I. Kap.: Prudentia genitrix virtutum
Die Klugheit als praktische Vernunft
bei Thomas von Aguin................. 32
II. Kap.: Recta ratio agibilium
Die Berufung auf Aristoteles (NE II,2)
bei Duns Scotus und Wilhelm von Ockham........102
Zweiter Abschnitt
MARTIN LUTHER UND DIE REVOLUTION DER ETHISCHEN DENKUNGSART . . 198
I. Kap.: Imo theologicus non fit nisi id fiat
sine Aristotele
Luthers Kritik an der Anthropologie
der Scholastik....................211
II. Kap.: Durch den Glauben in Gott -
Durch die Liebe im Nächsten
Theologische Neubestimmung
menschlicher Tugend ................. 287
III. Kap.: Qui sine periculo volet in Aristotele
Philosophari
Die Gubernatrix Artium als befreite
Vernunft ......................416
Nachbemerkung ......................... 429
Quellen- und Abkürzungsverzeichnis ............... 431
Literaturverzeichnis ...................... 436
- II -
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........ ................
Der Gegensatz von Klugheit und Sittlichkeit im Bewußtsein der Neuzeit 1
Hume und Kant 3 - Theologische Aristoteles-Rezeption des 13. Jahrhun-
derts 5 - MiOdeutung der Klugheit durch Thomas von Aquin? (Gauthier/
Jaffa) 6 - Systematische Voraussetzungen historischer Kritik 12 - Zum
Aufbau der Untersuchurw 16 -
Erster Abschnitt
Praktische Vernunft im Kontext der Scholastik
Kapitel: Prudentia genitrix virtutum ........... 21
Die Klugheit als praktische Vernunft bei Thomas von Aguin
Die Tugendlehre der Summa (nfII) und das Studium der Nikomachlschen
Ethik 21 - historische oder philosophische Aristoteles-Interpreta-
tion 23
1. Prudentia non est scientia..............30
Der Zugang zur praktischen Wahrheit
Maralphilosophisches und praktisches Wissen 30 - prudentia und scien-
tia 33 - Erkennendes Begehren oder begehrendes Erkennen 35 - circa
futura contingentia et singularia 37 - Zur Eigenart des Wissens im
praktischen Syllogismus 39 - Der Unterschied von Zweck und Ziel 41 -
Praktische Wahrheit als Einheit von wahrer Erkenntnis und rechtem Be-
gehren 44 - das Verhältnis der Klugheit zur Synderesis 46 - die Po-
sition des Aristoteles hinsichtlich der naturhaften Anfangsgründe des
Sittlichen 47 - die Vernunft mahnt zum Guten 50 - sittliche Schlech-
tigkeit als Zwiespalt mit sich selbst 52 - Die Bedeutung der Klugheit
hinsichtlich der Vollendung der naturhaften Anlage zum Guten 56 -
praecipuus actus prudentiae 61 - die Position Alberts in der Frage
der connexio virtutum 63 -
2. Bonum hominis est seeundum rationem esse ....... 65
Der Eigenwert der praktischen Wahrheit coram Deo
philosophische oder theologische Marallehre? 65 - Zur Frage sittlich
indifferenter Handlungen 67 - Konvenienz von philosophischem und
theologischem Moralprinzip 69 - (1) die forma als aktives Prinzip
und der Begriff der Tugend 71 - Primat der Erkenntnis für das Wollen
74 - die UhmESglichkeit indifferenter Akte sec. individuum 76 - die
ratio als regula procura 78 - (2) das Objekt der inclinatio naturae
79 - kein sechster Weg der Gotteserkenntnis aufgrund des Glückse-
ligkeitsverlangens 81 - das desiderium naturale als Klammer von na-
türlicher und übernatürlicher Ordnung 83
III -
II. Kapitel: Recta ratio agibilium .............. 91
Die Berufung auf Aristoteles (NE 11,2) bei Duns Scotus und
Wilhelm von Ockham
Die Verurteilung von 1277 und das Problem der terminologischen Konti-
nuität 91
1. Recta ratio bei Duns Scotus.............. 93
sittliche Praxis und recta ratio 94 - die Bedeutung der oonformitas
ad prudentiam 98 - oonformitas als coexsistentia cum prudentia 100 -
das Nebeneinander von Vernunft und Wille 103 - Univokation und reine
Vollkaimenheit des Willens 107 - Willensfreiheit versus Wahlfreiheit
109 - Der Gegensatz von Natur und Wille (IIb. indifferentiae) 111 -
actus naturalis prudentiae 113 - Die Klugheit als xeirer Urteilsakt
und die Gottesliebe ex puris naturalibus 115 -
2. Recta ratio bei Wilhelm von Ockham ..........118
Systematische Kohärenz und Entwicklung der scotistischen Differenzen
118 - recta ratio und rectitudo voluntatis im Gegenüber zweier Wil-
len 120 - libertas indifferentiae und finis ultimum 121 - Die Un-
möglichkeit einer wesenhaften Selbstverfehlung 126 - der actus natu-
ralis prudentiae als MSgUchkeitsgrund sittlicher Verpflichtung 128 -
Kritik an Scotus 129 - das Gebotensein als Gegenstand von recta ra-
tio und Wille 131 - Gehorsame Erkenntnis und inhaltliche Beliebig-
keit des Gebotenen 134 - Das Schlimme der Schuld (Vergleich Thomas
-Ockham) 139 - Das peccatum als quid nominis als Foige einer po-
sitivistischen Verengung des Rechtsbegriffs 143 - Metaphysik des
Willens- und Rechtsbegriffs (Thomas-Ockham) 148 - Der Aktualismus
von Rechtserkenntnis und Selbstbestimmung 153 - recta ratio und con-
sdentia als Synonyma der Rechtserkenntnis 155 - die Funktion der
recta ratio in der Gnadenlehre 157 - Vermittlung durch Blei 159
Zweiter Abschnitt
Martin Luther und die Revolution der ethischen Denkungsart 160
agere sequitur esse, die Versehrtheit der ursprünglichen Natur des Men-
schen 161 - pura materia ad futurae formae suae vitam, Erneuerung als
Neuschöpfung 161 - das neue Selbst auQerhalb der Kategorien von
Selbstverwirklichung und Selbstverfehlung 165 - uneigennütziges Han-
deln als Selbst-Vergewisserung 167 - Zum Inhalt der Kapitel des zwei-
ten Abschnittes 169
I. Kapitel Immo theologicus non fit nisi id fiat sine Aristo-
tele - Luthers Kritik an der Anthropologie der
Scholastik
1. Status integritatis - Status peccati
Die Univocität von imago und similitudo ..... T73
Zum Verhältnis von Soteriologie und Anthropologie bei Luther 174 -
das Verständnis von imago und similitudo in der Nachfolge des
Irenäus von Lyon 178 - das Urteil Luthers über die imago als
IV
Wesensform des Menschen 181 - die Aufhebung der Unterscheidung
von imago und similitudo 184 - imago Dei als nuda vocabula
ohne Erfahrungsgehalt 186 - die Versehrtheit der menschlichen
Natur vor dem Hintergrund von Luthers spezifischem Komzept des
Status integritatis 188
Perseitas peccati ................... 191
der Gegensatz von biblischer und metaphysischer Betrachtungs-
weise als Aufhebung des Menschen und Verbleiben der Sünde 192 -
Exkurs: die Neuinterpretation der communicatio ideomatum als
mirabilis mutatio 194 - christologisch begründete Anthropo-
logie 196
2. Natura voluntatis - die Ohnmacht des Willens zum
Guten ....................... 199
alles auf Gott zurückführen , die Kontroverse zwischen Luther
und Erasmus 200 - die Freiheit als göttliches Prädikat 202 -
die Uni vcci tat der Prädikate und der Gegensatz zur natura vo-
luntatis 204 - das servum arbitrium als wandelbarer und ohn-
mächtiger, freier Wille 207 - der Unterschied von necessitas
und coactio 209 - frei und determiniert zugleich, das Bild
vom Reittier 211 - der freie Wille in sich selbst als das
Reich Satans 213 - nichts als ein leerer Begriff (de solo
titulo) 215
3. Appetitio boni und prudentia carnis - die Klugheit
als Organ der Konkupiszenz............. 216
amor hominis fit a suo diligibile 216 - die Abhängigkeit des
Begehrens von seinem Objekt als Zeichen verkehrter Liebe 218 -
das quaerere sua und die Bewertung der metaphysischen Seelen-
lehre bei Aristoteles 220 - Augustinus über das quaerere sua
und den amor ccncuplscentiae 224 - Luthers Neuinterpretation
der augustinischen Lehre vom homo incurvatus und das Ideal
der Selbstlosigkeit 226 - die Diskontinuität von amor und Ca-
ritas auch im Wesen des amor amLcitiae 230 - naturhaftes Wol-
len und prudentia carnis bei Paulus in der Interpretation Lu-
thers 231 - Identifizierung des philosophischen Klugheitsbe-
griffs mit der prudentia carnis 234 - theologische Relativi-
rung des Unterschieds von sittlicher und egoistischer
Klugheit 237 - die Negation der Möglichkeit einer grundlegen-
den Rectlfizierung der ratio und die Gabe der prudentia Spiri-
tus 240 - Exkurs: Luthers Deutung des Konflikts zwischen der
Erkenntnis des Guten und dem Tun des Bösen (Rm 7,16f.) 244 -
totus homo caro und die communicatio ideomatum als Vorausset-
zung für die Aufhebung der genltrix virtutum 246 -
- V -
II. Kapitel: Durch den Glauben in Gott - durch die Liebe im
Nächsten, theologische Neubestimmung mensch-
licher Tugend................... 249
die Unterscheidung von innerem und äußerem Menschen und ihre Aus-
wirkung auf den Begriff der Tugend 149 -
1. Die ontische Beziehungslosigkeit von Person und Tat,
empirisches Subjekt und personales Selbst ..... 253
a) Der Bruch mit der aristotelisch-scholastischen Tugend-
lehre ........................
Luthers Bewertung des Aristoteles im Zusammenhang mit der Erfurter
Schulphilosophie 253 - die These vom Widerspruch zwischen der Glau-
bensgerechtigkeit und dem aristotelischen Konzept eines habitus iusti-
tiae 258 - Die Kritik trifft Aristoteles und nicht den scholastischen
Aristotelismus allein 262 - das Verhältnis von actus und habitus bei
Gabriel Biel 265 - Biel und Aristoteles 267 - die Modifizierung der
Aristoteleskritik beim älteren Luther 269 - der nicht zu beseitigende
Grunddissens hinsichtlich der Natur des ersten Aktes 272 - die Entwer-
tung des Perfektlbilltätsgedankens 275 - der fehlende Bezug auf das
finis ultimum , Luthers Position im Kontext der Kritik Gregor von Ri-
ndnis an Ockham und Biel 279 - die Freiheit des inneren Menschen von
der Notwendigkeit guter Werke 281
b) fides facit personam ................. 284
die Person muß gut sein, bevor sie zu handeln beginnt 285 - die Unter-
scheidung von persona und substantia hominis als Annahme einer doppelten
Ontologie 287 - Kritik an der Definition des Boethius und die Eigenstän-
digkeit eines biblischen Personbegriffs 290 - der besondere Seinsmodus
des Selbst als reine Relation 293 - der Ausschluß einer neuen Qualifi-
zierung der Substanz 296 - die Annahme der Heilszusage Gottes als Akt
der Gerechtigkeit gegenüber der Göttlichkeit Gottes 299 - Gott gehören
als imputatio iustltiae 302 - das Problem der Gleichzeitigkeit entge-
gengesetzter Subjektbestimmungen im Hinblick auf ein und denselben Akt 306
2. Die Notwendigkeit handelnder Selbst-Vergewisserung,
Der Zeichencharakter dienender Liebe und das Bewußt-
sein der Freiheit
a) Die guten Werke und das Problem der Selbsterkenntnis . . 318
Die Selbst-Konstitution im Akt des Glaubens als reiner Akt ohne meta-
physisch-ontologisches Subjekt 318 - Die Beurteilung von Luthers Per-
sonbegriff in der LuUierfotschung aus der Perspektive zeitgenössischer
Konzepte der Personalität (Buber, Ebener, Sartre) 319 - Die Notwendig-
keit für das Selbst, sich des konstituierenden Glaubens stets neu zu
vergewissern und gegen die Wirksamkeit des empirischen Ich die Gültig-
keit der Heilszusage zu statuieren 323 - Die Unzulänglichkeit eines
bloß reflexiven Mitwissens in der Frage nach der Echtheit des eigenen
Glaubensaktes und der Ausschluß der Innenerfahrung des Menschen 325 -
Die Werke als testimonia fidei vermitteln das Wissen um die Realität
des eigenen Glaubens 329 - Die Notwendigkeit uneingemütziger Werke
für den Glauben an die verborgene Realität des Gerechtseins 335 - Die
Spannung von uneigennützigem Verhalten und eigennützigem Wollen 337 -
- VI -
b) Das gute Gewissen und die Gewißheit der Selbst-Bewahrung .. 341
Das Gewissen als virtus iudicandi 342 - Die Ablösung des Gewissens
von der Anklage durch die Werke 344 - Die Uhnöglichkeit einer akti-
ven Gerechtigkeit vor Gott im Zusammenhang mit der These vom servum
arbitrium 346 - Die metaphysische und geschlchtstheologische Begrün-
dung der menschlichen Unfreiheit als Bedingung der Notwendigkeit
christlicher Freiheit 348 - Der Prozeß der Befreiung in der Konfron-
tation mit dem doppelten urteil Gottes über den Menschen 351 - Die
Eigentümlichkeit von Luthers Gewissensbegriff 353 - Der Zwiespalt
des Gewissens ist kein Phänomen des natürlichen Menschen 354 - Der
Kunstgriff , im Ergreifen der Heilszusage das schlechte Gewissen
fahren zu lassen 360 - Das Vertrauen in den göttlichen Freispruch
der Person und die Abkehr von der Gewissensanklage aufgrund der Wer-
ke des Willens 363 - Das gute Gewissen als das durch nichts genötig-
te Gewissen 367 - Sollen als Selbstverpflichtung 369 - Der politi-
sche Gebrauch des Gesetzes 373 - Die Indifferenz des Gewissens ge-
genüber den Anordnungen der institutionellen Vernunft 376 -
III. Kapitel: Qui sine periculo volet in Aristotele
philosophari - Die gubernatrix artium
als befreite Vernunft........... 378
1. Der Einspruch Martin Luthers gegen die praktische
Dimension der recta ratio
Der Gegensatz von menschlicher Weisheit und göttlicher Torheit 378 -
ratio superior und ratio inferior 380 - die philosophische Defini-
tion des Menschen als animal rationale 382 - die Instrumentalität
der Vernunft 384 - die technisch-bewirkende Vernunft als das di-
vinum quoddam 386 - als Analogen der schöpferischen Erkenntnis
Gottes 388 - Zweck und Mittel 395 - Technik und Praxis 397 - die
instrumenteile Funktion der chrlstiana et libera ratio 399 - te-
leologische versus final Isti .sehe Rationalität 401 -
2. Ethischer Formalismus und materiale Indifferenz,
Die Tat als actus indifferens und das Kriterium
der Moralität................... 404
Zum Kriterium nicht-indifferenter Handlungen 404 - Die Zielbestim-
mung des Handelns propter Deum und der Ausschluß der Indifferenz
bei Gregor von Rtmini - Luthers Verhältnis zu Gregor 406 - Die
Denkstruktur des sola intentione und die Indifferenz aller Hand-
lungen nach Luther 408 - Das Gleichnis van Baum und den Früchten
und sein Verhältnis zur Ethik Abelards 410 - Böse Werke machen kei-
nen bösen Mann 412 - Die Unterscheidung von Innerem und äußersm
Menschen 419 - Der Glaube als formaler Grund des Gutseins der Per-
son 417 -
3. Eine christliche und freie Vernunft, das Kriterium
der Nützlichkeit als Gebot der Liebe ....... 421
Die Notwendigkeit einer Regel guter Werke 421 - Das Kriterium des
Nutzens als Gebot der Liebe 423 - Der Wert der Klugheit als poli-
tischer Urteilsfähigkeit 424 - Das Vorbild der Antike 425 - Epikie
als christlich freie Vernunft 426 - Der Unterschied beider Fähig-
keiten im Verhältnis zur Wesensbestimmung des Gesetzes 427 - Die
Möglichkeit der Aufhebung des Gesetzes in besonderen Fällen 428 -
Nachbemerkung...................... 429
|
any_adam_object | 1 |
author | Wald, Berthold 1952- |
author_GND | (DE-588)12329343X |
author_facet | Wald, Berthold 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Wald, Berthold 1952- |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000678917 |
classification_rvk | CD 2067 |
ctrlnum | (OCoLC)611556970 (DE-599)BVBBV000678917 |
discipline | Philosophie |
era | Geschichte 1200-1550 gnd |
era_facet | Geschichte 1200-1550 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01942nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000678917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">871216s1986 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3886603202</subfield><subfield code="9">3-88660-320-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611556970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000678917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 2067</subfield><subfield code="0">(DE-625)17758:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wald, Berthold</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12329343X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genitrix virtutum</subfield><subfield code="b">zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 442 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="0">(DE-588)118650130</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1200-1550</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktische Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123977-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123977-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="0">(DE-588)118650130</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Praktische Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123977-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1200-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000022257</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000423484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000423484</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV000678917 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:17:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3886603202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000423484 |
oclc_num | 611556970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-M468 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-M468 DE-188 |
physical | VI, 442 S. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Philosophie |
series2 | Philosophie |
spelling | Wald, Berthold 1952- Verfasser (DE-588)12329343X aut Genitrix virtutum zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft Münster Lit 1986 VI, 442 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophie 2 Zugl.: Münster, Univ., Diss. Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd rswk-swf Geschichte 1200-1550 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Praktische Vernunft (DE-588)4123977-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Praktische Vernunft (DE-588)4123977-5 s DE-604 Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 p Rezeption (DE-588)4049716-1 s Geschichte 1200-1550 z Philosophie 2 (DE-604)BV000022257 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000423484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wald, Berthold 1952- Genitrix virtutum zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft Philosophie Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Praktische Vernunft (DE-588)4123977-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118650130 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4123977-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Genitrix virtutum zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft |
title_auth | Genitrix virtutum zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft |
title_exact_search | Genitrix virtutum zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft |
title_full | Genitrix virtutum zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft |
title_fullStr | Genitrix virtutum zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft |
title_full_unstemmed | Genitrix virtutum zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft |
title_short | Genitrix virtutum |
title_sort | genitrix virtutum zum wandel d aristotel begriffs prakt vernunft |
title_sub | zum Wandel d. aristotel. Begriffs prakt. Vernunft |
topic | Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Praktische Vernunft (DE-588)4123977-5 gnd |
topic_facet | Aristoteles v384-v322 Rezeption Praktische Vernunft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000423484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000022257 |
work_keys_str_mv | AT waldberthold genitrixvirtutumzumwandeldaristotelbegriffspraktvernunft |