Lernpsychologie: eine Einführung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Edelmann, Walter Einführung in die Lernpsychologie |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Psychologie-Verl.-Union, Urban & Schwarzenberg
1986
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 336 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3621143513 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000634491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230811 | ||
007 | t | ||
008 | 870914s1986 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 860437418 |2 DE-101 | |
020 | |a 3621143513 |c kart. : DM 28.00 |9 3-621-14351-3 | ||
035 | |a (OCoLC)246873052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000634491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-54 |a DE-M468 |a DE-1052 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1841 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a LB1051 | |
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 520f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Edelmann, Walter |d 1935-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)122456335 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernpsychologie |b eine Einführung |c Walter Edelmann |
250 | |a 2., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Psychologie-Verl.-Union, Urban & Schwarzenberg |c 1986 | |
300 | |a XIV, 336 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Learning, Psychology of | |
650 | 0 | 7 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Früher mehrbd. u.d.T. |a Edelmann, Walter |t Einführung in die Lernpsychologie |w (DE-604)BV001001198 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000394996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000394996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807863493772181504 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT V
1. KAPITEL: LERNEN UND LEHREN 1
1.1 DER INHALT DIESES KAPITELS 1
1.2 DAS ANLIEGENDER PAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE 1
* 1.3 LERNEN 3
1.3.1 DER BEGRIFF DES LERNENS 3
1.3.2 DIE VIELFALT DER LERNPROZESSE 4
1.4 LERNTHEORIEN 6
1.4.1 VERHALTENSTHEORIEN 6
1.4.2 KOGNITIVE LERNTHEORIEN 7
1.4.3 HANDLUNGSTHEORIEN 8
1.5 LEHREN 8
1.5.1 DER BEGRIFF DER LEHRE 8
1.5.2 PSYCHOLOGISCHE LEHRTHEORIEN 10
1.6 DER AUFBAU DES BUCHES 11
1.6.1 DAS THEORIE-PRAXIS-VERHAELTNIS 11
1.6.2 DER INHALT 12
K 2. KAPITEL: DAS ASSOZIATIVE LERNEN 14
2.1 DER INHALT DIESES KAPITELS 14
2.1.1 LERNZIELE 14
2.1.2 ZUR EINFUEHRUNG IN DAS THEMENGEBIET 15
2.1.3 VERSCHIEDENE ASPEKTE DES ASSOZIATIVEN LERNENS 16
2.2 DIE ASSOZIATIONEN 17
2.2.1 VORBEMERKUNG 17
2.2.2 DIE DIREKTE ASSOZIATIVE VERKNUEPFUNG VON BEWUSSTSEINSINHALTEN . . 17
2.2.3 DAS KLASSISCHE BEDINGEN ODER KONDITIONIEREN 19
2.2.4 DIREKTE VERKNUEPFUNG ODER REIZSUBSTITUTION 21
2.2.5 ERWEITERUNG DES MODELLS DER KLASSISCHEN KONDITIONIERUNG 22
2.2.6 VERSCHIEDENE BEZEICHNUNGEN 22
2.2.7 ZUSAMMENFASSUNG 23
HTTP://D-NB.INFO/860437418
VIII INHALT
2.3 DAS MODELL DES REIZ-REAKTIONS-LERNENS 24
2.3.1 VORBEMERKUNG 24
2.3.2 REIZ UND REAKTION 24
2.3.3 GELERNTE REIZ-REAKTIONS-VERBINDUNGEN 25
2.3.4 DAS SCHEMA DES REIZ-REAKTIONS-LERNENS 26
2.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 28
2.4 DIE GRUNDBEGRIFFE DES REIZ-REAKTIONS-LERNENS 28
2.4.1 VORBEMERKUNG R 28
2.4.2 HINWEISFUNKTION UND AUSLOESEFUNKTION DER REIZE 29
2.4.3 BEKRAEFTIGUNG 30
2.4.4 LOESCHUNG 31
2.4.5 GENERALISIERUNG UND DIFFERENZIERUNG 33
2.4.6 BEDINGTE REAKTIONEN HOEHERER ORDNUNG 34
2.4.7 INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE 35
2.4.8 ZUSAMMENFASSUNG 36
2.5 DIE GEGENKONDITIONIERUNG 36
2.5.1 VORBEMERKUNG 36
2.5.2 DER BEGRIFF DER GEGENKONDITIONIERUNG 37
2.5.3 AVERSIONSTHERAPIE 39
2.5.4 ZUSAMMENFASSUNG 40
2.6 DAS BEDINGEN VON ANGST UND SICHERHEIT 41
2.6.1 VORBEMERKUNG 41
2.6.2 ANGST UND SICHERHEIT ALS ANTAGONISTISCHES SYSTEM 41
2.6.3 DAS BEDINGEN VON ANGST 42
2.6.4 DAS BEDINGEN VON SICHERHEIT 44
2.6.5 AUSWIRKUNGEN VON ANGST 45
2.6.6 ZUSAMMENFASSUNG 46
2.7 DER AUFFORDERUNGSCHARAKTER 47
2.7.1 VORBEMERKUNG 47
2.7.2 MOTIV UND MOTIVATION 47
2.7.3 POSITIVER ODER NEGATIVER AUFFORDERUNGSCHARAKTER 49
2.7.4 DIE SEKUNDAEREN VERSTAERKER 51
2.7.5 ZUSAMMENFASSUNG 52
2.8 REIZ-REAKTIONS-LERNEN IN VERSCHIEDENEN BEREICHEN 52
2.8.1 VORBEMERKUNG 52
2.8.2 WERBUNG 52
2.8.3 VERHALTENSTHERAPIE. . . 54
2.8.4 UNTERRICHT UND ERZIEHUNG 55
2.8.5 ZUSAMMENFASSUNG 58
2.9 ARBEITSTEIL 58
2.9.1 ZUSAMMENFASSUNG DES INFORMATIONSTEILS 59
INHALT IX
2.9.2 TEST MIT LOESUNGSSCHLUESSEL 60
2.9.3 FORSCHUNGSBERICHTE 62
2.9.4 UEBUNGEN 67
'2.9.5 DISKUSSION 69
2.9.6 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 70
J( 3. KAPITEL: DAS INSTRUMENTELLE LERNEN 72
3.1 DER INHALT DIESES KAPITELS 72
3.1.1 LERNZIELE 72
3.1.2 ZUR EINFUEHRUNG IN DAS THEMENGEBIET 73
3.1.3 VERSCHIEDENE ASPEKTE DES INSTRUMENTELLEN LERNENS 74
3.2 DIE KONSEQUENZEN DESVERHALTENS 75
3.2.1 VORBEMERKUNG 75
3.2.2 DAS LERNEN AM ERFOLG 76
3.2.3 DIE FOLGEN DES VERHALTENS 76
3.2.4 VORLAEUFIGES SCHEMA DES INSTRUMENTELLEN LERNENS 79
3.2.5 DAS ERWEITERTE SCHEMA DES INSTRUMENTELLEN LERNENS 80
3.2.6 VERSCHIEDENE BEZEICHNUNGEN 82
3.2.7 ZUSAMMENFASSUNG 83
3.3 DIE GRUNDBEGRIFFE DES INSTRUMENTELLEN LERNENS 83
3.3.1 VORBEMERKUNG. 83
3.3.2 VERSCHIEDENE ARTEN VON KONSEQUENZEN 83
3.3.3 DIE MOTIVATION 87
3.3.4 FREMD-UND SELBSTSTEUERUNG 88
3.3.5 KOGNITIVE KOMPONENTEN 90
3.3.6 INSTRUMENTELLES LERNEN ALS GEWOHNHEITSMAESSIGES VERHALTEN 91
3.3.7 ZUSAMMENFASSUNG 92
3.4 DIE POSITIVE VERSTAERKUNG 93
3.4.1 VORBEMERKUNG 93
3.4.2 DERBEGRIFF 93
3.4.3 VERSCHIEDENE ARTEN VON VERSTAERKERN 94
3.4.4 ZEITPUNKT DER VERSTAERKUNG UND VERSTAERKUNGSPLAENE 94
3.4.5 VERHALTENSFORMUNG UND VERHALTENSKETTEN 96
3.4.6 INTRINSISCHE UND EXTRENSISCHE MOTIVATION 99
3.4.7 DER AUFBAU NEUER VERHALTENSWEISEN 100
3.4.8 HAEUFIGKEIT UND ECHTHEIT POSITIVER VERSTAERKUNG 101
3.4.9 ZUSAMMENFASSUNG 104
3.5 DIE NEGATIVE VERSTAERKUNG 104
3.5.1 VORBEMERKUNG 104
3.5.2 DERBEGRIFF 105
X INHALT
3.5.3 ZWEI FORMEN DER NEGATIVEN VERSTAERKUNG 105
3.5.4 TERMINOLOGISCHE PROBLEME 107
3.5.5 HAEUFIGKEIT VON ZWANG 109
3.5.6 IMMUNISIERUNG GEGEN ZWANG 110
3.5.7 ANGST, AGGRESSION, INGRATIATION 111
3.5.8 ZUSAMMENFASSUNG 114
3.6 BESTRAFUNG UND LOESCHUNG 115
3.6.1 VORBEMERKUNG 115
3.6.2 DER BEGRIFF DER BESTRAFUNG 115
3.6.3 DIE BESTRAFUNGSWIRKUNG 116
3.6.4 WIRKSAMKEIT DER BESTRAFUNG 117
3.6.5 NEBENWIRKUNGEN DER BESTRAFUNG 118
3.6.6 DIE PROBLEMATIK DER BESTRAFUNG 119
3.6.7 DIE LOESCHUNG 122
3.6.8 ZUSAMMENFASSUNG 124
3.7 KOMPLEXE FAELLE 124
3.7.1 VORBEMERKUNG 124
3.7.2 POSITIVE UND NEGATIVE VERHALTENSKONTROLLE 124
3.7.3 DER AUF- UND ABBAU VON VERHALTEN ' 126
3.7.4 WECHSELSEITIGE LERNPROZESSE UND KONFLIKTE 126
3.7.5 ZUSAMMENFASSUNG 130
3.8 INSTRUMENTELLES LERNEN IN VERSCHIEDENEN BEREICHEN 130
3.8.1 VORBEMERKUNG 130
3.8.2 VERHALTENSMODIFIKATION 130
3.8.3 ALLTAG 135
3.8.4 UNTERRICHT UND ERZIEHUNG 137
3.8.5 ZUSAMMENFASSUNG 139
3.9 ARBEITSTEIL 139
3.9.1 ZUSAMMENFASSUNG DES INFORMATIONSTEILS 140
3.9.2 TEST MIT LOESUNGSSCHLUESSEL 142
3.9.3 FORSCHUNGSBERICHTE 145
3.9.4 UEBUNGEN 149
3.9.5 DISKUSSION : 151
3.9.6 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 153
4. KAPITEL: BEGRIFFSBILDUNG UND WISSENSERWERB 155
4.1 DER INHALT DIESES KAPITELS 155
4.1.1 LERNZIELE 155
4.1.2 ZUR EINFUEHRUNG IN DAS THEMENGEBIET 156
4.1.3 VERSCHIEDENE ASPEKTE DER BEGRIFFSBILDUNG UND DES WISSENSER
WERBS 157
INHALT XI
4.2 DIE DREI FORMEN DER REPRAESENTATION 158
4.2.1 VORBEMERKUNG 158
4.2.2 DIE HANDLUNGSMAESSIGE DARSTELLUNG 159
4.2.3 DIE BILDHAFTE DARSTELLUNG * . 160
4.2.4 DIE SYMBOLISCHE DARSTELLUNG 160
4.2.5 EINZELFALL UND BEGRIFF 163
4.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 163
4.3. EIGENSCHAFTS-UND ERKLAERUNGSBEGRIFFE 164
4.3.1 VORBEMERKUNG 164
4.3.2 KATEGORIEN 164
4.3 .3 DIE STRUKTUR DER EIGENSCHAFTSBEGRIFFE 166
4.3.4 WASISTEINKONSTRUKT? 170
4.3.5 DIE ERKLAERUNGSBEGRIFFE 171
4.3.6 BEGRIFFSHIERARCHIEN 173
4.3.7 ZUSAMMENFASSUNG 175
4.4 DIE SUBJEKTIVITAET DER BEGRIFFSBILDUNG 175
4.4.1 VORBEMERKUNG 175
4.4.2 BEGRIFFSBILDUNG ALS ENTSCHEIDUNG 175
4.4.3 DIE RELATIVE WILLKUERLICHKEIT DER BEGRIFFSBILDUNG 176
4.4.4 ICH-BETEILIGUNG UND WERTBEGRIFFE 178
4.4.5 DIE ZWEI KOMPONENTEN EINES BEGRIFFS 180
4.4.6 UNTERSCHIEDLICHE BEGRIFFSINHALTE 181
4.4.7 ZUSAMMENFASSUNG 182
4.5 BEGRIFFE UND IHRE ENTSTEHUNG 183
4.5.1 VORBEMERKUNG 183
4.5.2 WAS IST EIN BEGRIFF? 183
4.5.3 BEGRIFF UND DEFINITION 185
4.5.4 WIE ENTSTEHEN BEGRIFFE? 188
4.5.5 KULTURELLE FAKTOREN DER BEGRIFFSBILDUNG 190
4.5.6 ZUSAMMENFASSUNG 191
4.6. WISSENSERWERB ALS REGELLERNEN 191
4.6.1 VORBEMERKUNG 191
4.6.2 REGELN ALS BEGRIFFSKETTEN 192
4.6.3 WIE WERDEN REGELN GELERNT? 193
4.6.4 REGELHIERARCHIEN. . 195
4.6.5 DIE LERNSTRUKTUR 198
4.6.6 ZUSAMMENFASSUNG 199
4.7 VERSCHIEDENE FORMEN DES WISSENSERWERBS 200
4.7.1 VORBEMERKUNG 200
4.7.2 ZWEI DIMENSIONEN DES VERBALEN LERNENS 200
4.7.3 DIE VIER ARTEN DES VERBALEN LERNENS 206
4.7.4 SINNVOLL REZEPTIVES UND SINNVOLL ENTDECKENDES LERNEN 208
XII
INHALT
4.7.5 DIE KOGNITIVE STRUKTUR 213
4.7.6 ZUSAMMENFASSUNG 215
4.8 BEGRIFFSBILDUNG UND WISSENSERWERB IN VERSCHIEDENENBEREICHEN. . 216
4.8.1 VORBEMERKUNG 216
4.8.2 ALLTAG 216
4.8.3 UNTERRICHT UND ERZIEHUNG 220
4.8.4 ZUSAMMENFASSUNG 223
4.9 ARBEITSTEIL 224
4.9.1 ZUSAMMENFASSUNG DES INFORMATIONSTEILS 224
4.9.2 TEST MIT LOESUNGSSCHLUESSEL 227
4.9.3 FORSCHUNGSBERICHTE 230
4.9.4 UEBUNGEN 235
4.9.5 DISKUSSION 238
4.9.6 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 239
5. KAPITEL: PLANVOLLES HANDELN UND PROBLEMLOSEN 241
5.1 DER INHALT DIESES KAPITELS 241
5.1.1 LERNZIELE 241
5.1.2 ZUR EINFUEHRUNG IN DAS THEMENGEBIET 242
5.1.3 VERSCHIEDENE ASPEKTE DES PLANVOLLEN HANDELNS UND DES PROBLEM
LOESENS 243
5.2 DAS MODELL-LERNEN 245
5.2.1 VORBEMERKUNG 245
5.2.2 DER BEGRIFF DES MODELL-LERNENS 245
5.2.3 VERHALTENSTHEORETISCHE AUFFASSUNGEN 247
5.2.4 DIE SOZIAL-KOGNITIVE THEORIE VONBANDURA 248
5.2.5 DIE THEORIE DES MODELL-LERNENS ALS VORLAEUFER VON HANDLUNGS
THEORIEN 252
5.2.6 ZUSAMMENFASSSUNG 253
5.3 MERKMALE VON PLANVOLLEM HANDELN 253
5.3.1 VORBEMERKUNG 253
5.3.2 DAS NEUE MENSCHENBILD 254
5.3.3 EINIGE DEFINITIONEN VON HANDLUNG 255
5.3.4 HANDELN ALS GEGENSTAENDLICHE AKTIVITAET 255
5.3.5 HANDELN ALS ZIELGERICHTETE UND BEWUSSTE AKTIVITAET 256
5.3.6 DIE HANDLUNGSFOLGEN WERDEN RUECKGEMELDET 257
5.3.7 HANDELN IST HIERARCHISCH-SEQUENTIELL ORGANISIERT 258
5.3.8 KERNANNAHMEN VON HANDLUNGSTHEORIEN 258
5.3.9 ZUSAMMENFASSUNG 259
5.4 HANDLUNGSLEITENDE KOGNITIONEN 260
5.4.1 VORBEMERKUNG 260
INHALT XIII
5.4.2 DAS EFFIZIENTE HANDELN 260
5.4.3 PARTIALISIERTE HANDLUNGEN 262
5.4.4 DAS LERNEN VON HANDELN 264
5.4.5 DIE VERBESSERUNG DER LEHRERHANDLUNG 266
5.4.6 HANDLUNGSLEITENDE KOGNITIONEN UND HANDLUNGSLEITENDE EMO
TIONEN 268
5.4.7 ZUSAMMENFASSUNG 268
5.5 EIN ALLGEMEINESLEHR-LERN-MODELL 269
5.5.1 VORBEMERKUNG 269
5.5.2 DIE STRUKTUR DES MODELLS 270
5.5.3 DIE MODELLKOMPONENTEN 270
5.5.4 MODELLVARIANTEN 275
5.5.5 ZUSAMMENFASSUNG 275
5.6 PROBLEMLOESEN 276
5.6.1 VORBEMERKUNG 276
5.6.2 PROBLEM UND AUFGABE 276
5.6.3 KLASSIFIKATION VON PROBLEMEN 277
5.6.4 PROBLEMLOESEN DURCH VERSUCH UND IRRTUM 277
5.6.5 PROBLEMLOESEN DURCH UMSTRUKTURIEREN 280
5.6.6 PROBLEMLOESEN DURCH ANWENDUNG VON STRATEGIEN 283
5.6.7 PROBLEMLOESEN DURCH SYSTEMDENKEN 284
5.6.8 PROBLEMLOESEN DURCH KREATIVITAET 286
5.6.9 ZUSAMMENFASSUNG 289
5.7 PLANVOLLES HANDELN UND PROBLEMLOESEN IN VERSCHIEDENEN BEREI
CHEN 289
5.7.1 VORBEMERKUNG 289
5.7.2 ALLTAG 289
5.7.3 UNTERRICHT UND ERZIEHUNG 292
5.7.4 ZUSAMMENFASSUNG 294
5.8 ARBEITSTEIL 295
5.8.1 ZUSAMMENFASSUNG DES INFORMATIONSTEILS 295
5.8.2 TEST MIT LOESUNGSSCHLUESSEL 297
5.8.3 FORSCHUNGSBERICHTE 300
5.8.4 UEBUNGEN 304
5.8.5 DISKUSSION 305
5.8.6 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 307
* 6. KAPITEL: DER BEGRIFF DES LERNENS 309
6.1 DER INHALT DIESES KAPITELS 309
6.2 DIE VIER GRUNDFORMEN DES LERNENS 309
XIV INHALT
6.2.1 UEBERBLICK 309
6.2.2 REAKTION UND VERHALTEN 310
6.2.3 WISSEN UND HANDELN 310
6.2.4 PERSON UND UMWELT 311
6.3. VERHALTEN UND HANDELN 311
6.4 DIE ZUORDNUNG ZU DEN VIER LERNFORMEN 314
6.5 DER LERNBEGRIFF 315
6.6 DAS THEORIE-PRAXIS-VERHAELTNIS 315
LITERATUR 319
SACHVERZEICHNIS 329
PERSONENVERZEICHNIS 334 |
any_adam_object | 1 |
author | Edelmann, Walter 1935-2021 |
author_GND | (DE-588)122456335 |
author_facet | Edelmann, Walter 1935-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Edelmann, Walter 1935-2021 |
author_variant | w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000634491 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1051 |
callnumber-raw | LB1051 |
callnumber-search | LB1051 |
callnumber-sort | LB 41051 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | CP 5000 CX 3000 |
classification_tum | PSY 520f |
ctrlnum | (OCoLC)246873052 (DE-599)BVBBV000634491 |
discipline | Psychologie |
edition | 2., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000634491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230811</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870914s1986 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">860437418</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621143513</subfield><subfield code="c">kart. : DM 28.00</subfield><subfield code="9">3-621-14351-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246873052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000634491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edelmann, Walter</subfield><subfield code="d">1935-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122456335</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Walter Edelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Psychologie-Verl.-Union, Urban & Schwarzenberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 336 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning, Psychology of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher mehrbd. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Edelmann, Walter</subfield><subfield code="t">Einführung in die Lernpsychologie</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001001198</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000394996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000394996</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV000634491 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:16:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3621143513 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000394996 |
oclc_num | 246873052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-Di1 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-29T DE-210 DE-54 DE-M468 DE-1052 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1841 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-Di1 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-29T DE-210 DE-54 DE-M468 DE-1052 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1841 DE-Freis2 |
physical | XIV, 336 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Psychologie-Verl.-Union, Urban & Schwarzenberg |
record_format | marc |
spelling | Edelmann, Walter 1935-2021 Verfasser (DE-588)122456335 aut Lernpsychologie eine Einführung Walter Edelmann 2., völlig neu bearb. Aufl. München [u.a.] Psychologie-Verl.-Union, Urban & Schwarzenberg 1986 XIV, 336 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Learning, Psychology of Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 s DE-604 Früher mehrbd. u.d.T. Edelmann, Walter Einführung in die Lernpsychologie (DE-604)BV001001198 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000394996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Edelmann, Walter 1935-2021 Lernpsychologie eine Einführung Learning, Psychology of Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074166-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Lernpsychologie eine Einführung |
title_auth | Lernpsychologie eine Einführung |
title_exact_search | Lernpsychologie eine Einführung |
title_full | Lernpsychologie eine Einführung Walter Edelmann |
title_fullStr | Lernpsychologie eine Einführung Walter Edelmann |
title_full_unstemmed | Lernpsychologie eine Einführung Walter Edelmann |
title_old | Edelmann, Walter Einführung in die Lernpsychologie |
title_short | Lernpsychologie |
title_sort | lernpsychologie eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Learning, Psychology of Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd |
topic_facet | Learning, Psychology of Lernpsychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000394996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT edelmannwalter lernpsychologieeineeinfuhrung |