China: zwischen Marx und Konfuzius
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Weggel, Oskar China, zwischen Revolution und Etikette |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1987
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl., Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | Beck'sche Reihe
807 : Aktuelle Länderkunden |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 340 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3406319203 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000626601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161102 | ||
007 | t | ||
008 | 870824s1987 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 870161466 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406319203 |9 3-406-31920-3 | ||
035 | |a (OCoLC)18977652 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000626601 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a DS777.6 | |
084 | |a MH 50000 |0 (DE-625)122902:12034 |2 rvk | ||
084 | |a PO 8024 |0 (DE-625)138444:12257 |2 rvk | ||
084 | |a RR 69053 |0 (DE-625)142452:12600 |2 rvk | ||
084 | |a RR 69817 |0 (DE-625)142452:12872 |2 rvk | ||
084 | |a 61 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weggel, Oskar |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)121108821 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a China |b zwischen Marx und Konfuzius |c Oskar Weggel |
250 | |a 2., neubearb. Aufl., Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1987 | |
300 | |a 340 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beck'sche Reihe |v 807 : Aktuelle Länderkunden | |
650 | 7 | |a Länderkunde |2 fes | |
650 | 7 | |a Politische Länderkunde |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Landeskunde |0 (DE-588)4073972-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Geografie |0 (DE-588)4046535-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |2 fes | |
651 | 4 | |a China |x Civilization |y 1949- | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landeskunde |0 (DE-588)4073972-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politische Geografie |0 (DE-588)4046535-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Weggel, Oskar |t China, zwischen Revolution und Etikette |
830 | 0 | |a Beck'sche Reihe |v 807 : Aktuelle Länderkunden |w (DE-604)BV021463127 |9 807 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000390029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000390029 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808587456816087040 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT. 13
A. ZWISCHEN YYGUTER ERDE" UND FOERDERBAND.
DER CHINESISCHE BAUER AUF DEM WEG VON DER YYASIATISCHEN"
ZUR MODERNEN PRODUKTIONSWEISE
I. YYLANDWIRTSCHAFT ALS GRUNDLAGE". 17
1. WODURCH SICH CHINA VON VIELEN SEINER NACHBARN UNTER
SCHEIDET . 17
2. DAS BAUERNTUM BLEIBT STAERKER ALS DIE STAEDTE. 22
3. BAEUERLICHE MILIEUS. 23
4. BAUERNTUM UND YYASIATISCHE PRODUKTIONSWEISE". 26
II. LANDWIRTSCHAFTSPOLITIK IN DER VR CHINA. 30
1. EINE MILLIARDE ESSER: DIE ERNAEHRUNGSSITUATION. 30
2. DIE LANDWIRTSCHAFTLICHEN REFORMEN. 32
A) DIE UMGESTALTUNG DER YYPRODUKTIVKRAEFTE". 32
B) YYDREI RINGE" CONTRA VOLKSKOMMUNEN-MODELL:
DER KAMPF UM DIE NEUGESTALTUNG DER YYPRODUKTIONSVER
HAELTNISSE" . 37
C) DAS FAZIT DER REFORMEN
. 41
B. ZWISCHEN REVOLUTION UND ETIKETTE
I. ANNAEHERUNG AN YYDEN" CHINESISCHEN VOLKSCHARAKTER . 42
1. ENUMERATIVE ANNAEHERUNGSVERSUCHE: GRUNDZUEGE EINER
PHYSIOGNOMIE. 42
2. DER CHINESISCHE UND DER DEUTSCHE YYVOLKSCHARAKTER":
EIN KONTRASTBILD. 49
3. IMPRESSIONISTISCHE ANNAEHERUNGEN. 52
4. ANNAEHERUNG DURCH KONTRASTIERUNG. 52
5. EIGENER ANSATZ. 53
5
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/870161466
II. GESICHT UND ETIKETTE.
1
. ALPHA UND OMEGA: DAS GESICHT
2. ETIKETTE. YYDIE RITEN SCHUETZEN VOR UNORDNUNG WIE DIE
DEICHE VOR UEBERSCHWEMMUNGEN". BERECHENBARKEIT
UND YYHOEFLICHKEIT" .
C. ZWISCHEN DANWEI UND STAAT.
DAS POLITISCHE SYSTEM DER VR CHINA
MS:
I. DER GRUNDLEGENDE DUALISMUS DES POLITISCHEN SYSTEI
DANWEI- UND TRANSDANWEI-BEREICH
1. DER SCHLUESSEL ZUM VERSTAENDNIS DES CHINESISCHEN POLIT-
SYSTEMS: DIE DANWEI ALS INFORMELLES HAUPTSTRUKTUR
ELEMENT .
A) ZELLULARISIERUNG.
B) GEFAHR DES MONADENTUMS.
C) DEMOKRATIE IM KLEINEN: DIE YYDANWEI-DEMOKRATIE"
D) SOZIALISMUS = DANWEI-SOZIALISMUS.
E) DANWEIWIRTSCHAFT UND DANWEI-SOZIALPOLITIK.
0 DIE DANWEI ALS KLASSENKAMPF- UND YYTOTALITARISMUS"-
BREMSE.
G) ETHISCHER RELATIVISMUS
H) DANWEI UND XITONG, VERTIKALPRINZIP UND YYVERTRAGSSY
STEM
I) WIRD SICH DIE DANWEI AUCH IN ZUKUNFT HALTEN KOENNEN?
2. YYGEHEIMNISSE" DER CHINESISCHEN FUEHRUNGSKUNST: WIE
LAESST SICH EINE MILLIARDE MENSCHEN REGIEREN?
A) INFORMELLE MECHANISMEN
YYMEDIATISIERUNG" DER STAATSFUNKTIONEN DURCH DIE DANWEIS
YYPERSONALISIERUNG" UND MODERNES
YYLEHNSSYSTEM"
VORFILTERUNG DER ENTSCHEIDUNGEN
INFORMATIONSDOSIERUNG
EINENGUNG DER OPPOSITION; DAS YYINTELLEKTUELLEN"-
DILEMMA .
YYZENSUR UND VERINNERLICHUNG DER KONTROLLE
DOPPELBESETZUNGEN UND YYZENSORAT".
B) FORMELLE MECHANISMEN.
PARTEIAPPARAT UND KAMPAGNENWESEN .
DER STAAT: ORGANISATION AUS MILCHGLAS.
67
67
70
71
72
73
74
74
75
76
78
79
79
79
82
85
86
88
90
91
92
93
95
C) DAS KADERCORPS. DIENER DES VOLKES ODER ROTES MANDARI-
NAT?.
WASISTEINGANBU?.
WORAUF BERUHT DIE UNENTBEHRLICHKEIT DES GANBU?
99
99
100
3. DIE YYMODERNISIERUNG" DES POLITISCHEN SYSTEMS.
101
A) DIAGNOSE: DIE DREI KREBSUEBEL BUEROKRATISMUS, PRIVILEGIEN
WIRTSCHAFT UND FRAKTIONISMUS .J
01
BUEROKRATISMUS. J Q J
PRIVILEGIENWIRTSCHAFT. JQJ
YYFRAKTIONISMUS" UND VERFILZUNG DER YYSYSTEME".103
B) EINGRIFFE IN DANWEIBEREICHE - UND YYRE-DEMOKRATISIE-
.106
4. DIE ARMEE: VON DER HAUPTSTUETZE ZUR HAUPTLAST .
110
II. WAS IST EINE YYGUTE REGIERUNG"?
1. YYERNAEHRERIN".
2. MODELL-LIEFERANTIN .
3. YYSINNPRODUKTION".
III. DAS CHINESISCHE RECHT .
D. ZWISCHEN PLANUNG UND MARKT.
DAS WIRTSCHAFTLICHE SYSTEM DER VR CHINA
I. DAS A UND O DER CHINESISCHEN WIRTSCHAFTSPOLITIK: DIE
SEHNSUCHT NACH DEM RICHTIGEN GLEICHGEWICHT .
II. DIE ZENTRALEN GLEICHGEWICHTUNGSBEREICHE . .
1. PLAN ODER MARKT? DIE SUCHE NACH EINER GEPLANTEN
MARKTWIRTSCHAFT OHNE KAPITALISMUS.
129
A) DISKUSSIONSSTAND.
129
B) GEPLANTE MARKTWIRTSCHAFT OHNE KAPITALISMUS: EIN UN
MOEGLICHES DREIECK?.
130
YYMARKTORIENTIERTE PLANUNG" .
130
ENTBUEROKRATISIERUNG DER WIRTSCHAFT.
131
2. KUESTE ODER HINTERLAND? DIE FRAGE DES REGIONALEN
GLEICHGEWICHTS UND DER STANDORTVERTEILUNG.134
3. GLEICHGEWICHT IN DER BEVOELKERUNGSVERTEILUNG.136
7
4. INVESTIEREN ODER KONSUMIEREN?.137
5. GROSS-ODER KLEINBETRIEBE? DAS PRIVATUNTERNEHMEN . . 138
6. GLEICHGEWICHT BEI DER VERTEILUNG: GEMEINSCHAFTS
ODER INDIVIDUALPROFIT? POLITISCHES ENGAGEMENT ODER
LEISTUNG? .143
7. VOR-ODER GLEICHRANGIGKEIT DER WISSENSCHAFT?.144
8. AUF DER SUCHE NACH EINER BALANCE ZWISCHEN OEKONO
MIE UND OEKOLOGIE .146
9. GLEICHGEWICHTS-FAUSTREGELN .149
10. DIE GLEICHGEWICHTSFRAGE IM REVOLUTIONAEREN PROZESS:
ZUERST DIE YYPRODUKTIVKRAEFTE" ODER DIE YYPRODUKTIONS
VERHAELTNISSE" AENDERN? BRUTTOSOZIALPRODUKTS- ODER
BEWUSSTSEINSZUWACHS?.150
E. ZWISCHEN DORF UND STADT.
SIEDLUNGSSTRUKTUREN UND WANDERUNGSBEWEGUNGEN
I. SIEDLUNGSSTRUKTUREN.153
1. DIE TRADITIONELLE GEMEINDE UND IHR ERBE.153
A) DAS BILD DER STAEDTE .153
B) DAS ALTE UND DAS NEUE PROFIL DER DOERFER; STRUKTURAENDERUN
GEN IM DOERFLICHEN WOHNUNGSBAU .156
2. YYNEUE WELT": DIE ENTSTEHUNG WESTLICH GEPRAEGTER STAEDTE 161
3. AUF DER SUCHE NACH EINER SYNTHESE ZWISCHEN TRADITIO
NELLER UND WESTLICHER GEMEINDE: LAENDLICHE STADT - VER
STAEDTERTES LAND .163
II. STATIONAERE LEBENSWEISE.167
F. ZWISCHEN WOHLFAHRT UND AUTARKIE.
DAS SOZIALE NETZ DER VR CHINA
I. DIE ZAHLENLAWINE.168
II. DUALISTISCHE SOZIALPOLITIK.169
1. DAS AUFKOMMEN EINER YYSOZIALEN FRAGE".169
2. SOZIALPOLITIK IM DANWEI-BEREICH .171
8
A) VERSICHERUNGSPRINZIP: BAEUERLICHES GESUNDHEITSWESEN UND
HYGIENE.171
B) DAS VERSORGUNGSPRINZIP: DIE SOZIALE ABSICHERUNG DER
STAATLICHEN ARBEITER UND ANGESTELLTEN.176
3. SOZIALPOLITIK IM TRANSDANWEI-BEREICH.179
A) FUERSORGEPRINZIP ALS AUFFANGNETZ.179
B) PROPORTIONIERUNGSPRINZIP.181
4. ARBEITSLOSIGKEIT?.181
G. ZWISCHEN FAMILIE UND KOMMUNE.
BEVOELKERUNG UND ALLTAG
I. BEVOELKERUNGSEXPLOSION UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM . 186
1. DIE SCHERE OEFFNET SICH.186
2. THERAPIEVORSTELLUNGEN: GLEICHGEWICHT ZWISCHEN MEN
SCHEN- UND GUETER-YYPRODUKTION".187
3. ERSTE ERFOLGE DER FAMILIENPLANUNGSPOLITIK.190
II. EHE UND FAMILIE: YYDOPPELGLUECK" .191
1. DIE HYPOTHEK DER TRADITIONELLEN FAMILIENORDNUNG . . 191
2. STELLUNG DER FRAU.193
3. LIEBE UND EHE IM NEUEN CHINA; HYPOTHEKEN DES
YYFEUDALISMUS".195
4. YYFUENF-GUT-FAMILIEN": DIE NEUEN VORBILDER.198
5. DAS NEUE EHERECHT.199
III. KONSUMVERHALTEN DER CHINESISCHEN DURCHSCHNITTSFAMILIE . 200
IV. YYFREIZEIT" UND SPORT.202
V. DIE YYPRIVATISIERUNG DER WENE".205
9
H. ZWISCHEN BEWUSSTSEINSBILDUNG UND WISSENSVERMITTLUNG.
WIE WIRD EIN VIERTEL DER MENSCHHEIT ERZOGEN?
I. DIE VIELSCHICHTIGKEIT DER PAEDAGOGISCHEN TRADITIONEN
UND DER ZWANG ZUM DAUERKOMPROMISS.207
1. IM KAISERLICHEN CHINA.207
2. IN DEN JAHREN DER REPUBLIK.209
3. DAS ERZIEHERISCHE ERBE VON YAN'AN.210
4. DIE ENTWICKLUNG NACH 1949 . 210
II. DER ERZIEHUNGSKURS SEIT 1978 . 211
1. SOZIALISATIONSZIELE; DER CHINESISCHE BILDUNGSBEGRIFF . . 211
2. ZWEIGLEISIGKEIT: MASSEN-UND ELITEAUSBILDUNG.214
3. VERTIKALE DREISTUFIGKEIT.216
4. MANGELNDE AUSDIFFERENZIERUNG .216
5. DIE KULTURHOHEIT LIEGT BEI DER ZENTRALE.218
6. PRAXISBEZOGENHEIT UND AUSWENDIGLERNEN IN DER
DIDAKTIK.220
7. 35 JAHRE LANG KEIN SCHULZWANG.221
8. DANWEI-ORIENTIERUNG.222
9. AUSBILDUNGSZIELE BIS ZUM JAHR 2000 . 223
III. DIE STUFEN DER ERZIEHUNG .224
1. DIE YYSOZIALISATION" DES KINDES IN DER YYVORSCHULISCHEN
ERZIEHUNG" .224
2. DIE VOLKSSCHULE: YYERSCHLIESSUNG DES INTELLEKTUELLEN
ROHSTOFFS".227
3. DIE SEKUNDARSTUFE: SCHALTZENTRALE FUER DEN BEDARF DER
WIRTSCHAFT. 228
4. DIE HOCHSCHULSTUFE: LEHRANSTALTEN IM DAUEREXPERI-
MENT.230
5. DIE POSTGRADUIERTENSTUFE UND DER STELLENWERT DER WIS
SENSCHAFT .232
6. DIE YYVIERTE STUFE": LEBENSLANGES LERNEN.237
IV. LEISTUNGSBILANZ DES CHINESISCHEN ERZIEHUNGSSYSTEMS IN
ZAHLEN.240
10
I. ZWISCHEN GROSSER UND KLEINER TRADITION.
KULTUR UND IDEOLOGIE
I. GROSSE UND KLEINE TRADITION.241
II. AUSDRUCKSFORMEN DER KLEINEN TRADITION: GIBT ES NOCH
YYABERGLAUBEN"?.243
1. MODERNES FENGSHUI.243
2. DIE YYENTSPRECHUNGSPHILOSOPHIE" UND DER UNIVERSIS-
MUS.245
3. DER DAOISMUS UND SEINE NACHWIRKUNGEN.250
A) LIEBE ZUM YYLANGEN LEBEN" UND LEBENSFREUDE.254
B) REBELLION, GLEICHHEIT UND GEHEIMBUENDELEI .256
C) DIALEKTIK.258
D) YYSCHATTENBOXEN" UND POLITISCHE OPPOSITION ALS ERSCHEI
NUNGSFORM DES YYSCHATTENBOXENS".259
III. ZWISCHEN PARTEI- UND NEIGUNGSKUNST.261
1. PARTEIKUNST.261
2. DIE WICHTIGSTEN AUSDRUCKSFORMEN DER CHINESISCHEN
KUNST. 264
A) HOLZSCHNITT, MALEREI, BILDHAUEREI UND XIANGSHENG . 264
B) THEATERKUNST.265
IV. DIE VERSOEHNUNG VON GROSSER UND KLEINER TRADITION IN DER
KOCHKUNST .267
V. SPRACHE UND SPRACHREFORM.271
VI. DAS SCHICKSAL ALLER IDEOLOGIEN IN CHINA: DIE' YYSINISIE-
RUNG" .276
1. DAS SCHICKSAL DES BUDDHISMUS.276
2. DIE SANDUHR DER MARXISTISCHEN REVOLUTION IN CHINA . . 278
K. ZWISCHEN VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT:
DIE GROSSEN PERSPEKTIVEN
I. BLICK ZURUECK: DIE WERTUNG DER CHINESISCHEN ENTWICK
LUNGSLEISTUNG SEIT 1949 .283
1. FUENF GENERELLE ENTWICKLUNGSKRITERIEN ALS MESSLATTE . . . 283
11
2. ACHT CHINASPEZIFISCHE ENTWICKLUNGSKRITERIEN ALS MASS
STAEBE .284
II. BLICK IN DIE ZUKUNFT: QUO VADIS, CHINA? ZWISCHEN SOZIALI
STISCHER UTOPIE UND METAKONFUZIANISCHER REALITAET.287
1. WAS DIE CHINESISCHE GESELLSCHAFT NICHT IST.287
2. WAS DIE VR CHINA HEUTE IST: EINE UEBERGANGS
GESELLSCHAFT. DOCH UEBERGANG WOHIN? .290
3. DER YYMETAKONFUZIANISMUS" ALS WEG DER ZUKUNFT . 290
A) GEMEINSCHAFTSBEZOGENHEIT.292
B) ERZIEHUNG UND LERNEN.297
C) HIERARCHIE .298
D) ORDNUNG YYUNTER DEM HIMMEL".300
E) DUALISMUS ZWISCHEN ZENTRALISMUS UND ZELLULARISIERUNG . . 302
F) DIE BUEROKRATISCHE HYPOTHEK.303
G) DIE WIRTSCHAFTSTUGENDEN.304
ANHANG
1. DIE GESCHICHTE DER VR CHINA IN KURZFORM.309
2. KOMMENTIERTES LITERATURVERZEICHNIS.319
3. KARTEN .329
4. ORGANOGRAMM.335
5. WIRTSCHAFTLICHE ECKDATEN .336
A) WICHTIGE INDIKATOREN DER BISHERIGEN ENTWICKLUNG.336
B) PROGNOSTIZIERBARE KUENFTIGE ENTWICKLUNG.337
6. GROESSENVERGLEICH ZWISCHEN CHINA BZW. EINZELNEN CHINESI
SCHEN PROVINZEN UND DEN SIEBZEHN GROESSTEN LAENDERN DER
WELT. 340
7. BILD- UND KARTENNACHWEIS.340 |
any_adam_object | 1 |
author | Weggel, Oskar 1935- |
author_GND | (DE-588)121108821 |
author_facet | Weggel, Oskar 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Weggel, Oskar 1935- |
author_variant | o w ow |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000626601 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS777 |
callnumber-raw | DS777.6 |
callnumber-search | DS777.6 |
callnumber-sort | DS 3777.6 |
callnumber-subject | DS - Asia |
classification_rvk | MH 50000 PO 8024 RR 69053 RR 69817 |
ctrlnum | (OCoLC)18977652 (DE-599)BVBBV000626601 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Geographie |
edition | 2., neubearb. Aufl., Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000626601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161102</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870824s1987 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">870161466</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406319203</subfield><subfield code="9">3-406-31920-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)18977652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000626601</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS777.6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MH 50000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122902:12034</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 8024</subfield><subfield code="0">(DE-625)138444:12257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RR 69053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142452:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RR 69817</subfield><subfield code="0">(DE-625)142452:12872</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">61</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weggel, Oskar</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121108821</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="b">zwischen Marx und Konfuzius</subfield><subfield code="c">Oskar Weggel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl., Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck'sche Reihe</subfield><subfield code="v">807 : Aktuelle Länderkunden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Länderkunde</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Länderkunde</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landeskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073972-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046535-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="x">Civilization</subfield><subfield code="y">1949-</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landeskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073972-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046535-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Weggel, Oskar</subfield><subfield code="t">China, zwischen Revolution und Etikette</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beck'sche Reihe</subfield><subfield code="v">807 : Aktuelle Länderkunden</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463127</subfield><subfield code="9">807</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000390029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000390029</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China fes China Civilization 1949- China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China China Civilization 1949- |
id | DE-604.BV000626601 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-28T00:03:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3406319203 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000390029 |
oclc_num | 18977652 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-29 DE-739 DE-521 DE-83 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-29 DE-739 DE-521 DE-83 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 340 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Beck'sche Reihe |
series2 | Beck'sche Reihe |
spelling | Weggel, Oskar 1935- Verfasser (DE-588)121108821 aut China zwischen Marx und Konfuzius Oskar Weggel 2., neubearb. Aufl., Orig.-Ausg. München Beck 1987 340 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beck'sche Reihe 807 : Aktuelle Länderkunden Länderkunde fes Politische Länderkunde fes Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd rswk-swf Politische Geografie (DE-588)4046535-4 gnd rswk-swf China fes China Civilization 1949- China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 g Landeskunde (DE-588)4073972-7 s DE-604 Politische Geografie (DE-588)4046535-4 s 1\p DE-604 1. Auflage Weggel, Oskar China, zwischen Revolution und Etikette Beck'sche Reihe 807 : Aktuelle Länderkunden (DE-604)BV021463127 807 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000390029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weggel, Oskar 1935- China zwischen Marx und Konfuzius Beck'sche Reihe Länderkunde fes Politische Länderkunde fes Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd Politische Geografie (DE-588)4046535-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073972-7 (DE-588)4046535-4 (DE-588)4009937-4 |
title | China zwischen Marx und Konfuzius |
title_auth | China zwischen Marx und Konfuzius |
title_exact_search | China zwischen Marx und Konfuzius |
title_full | China zwischen Marx und Konfuzius Oskar Weggel |
title_fullStr | China zwischen Marx und Konfuzius Oskar Weggel |
title_full_unstemmed | China zwischen Marx und Konfuzius Oskar Weggel |
title_old | Weggel, Oskar China, zwischen Revolution und Etikette |
title_short | China |
title_sort | china zwischen marx und konfuzius |
title_sub | zwischen Marx und Konfuzius |
topic | Länderkunde fes Politische Länderkunde fes Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd Politische Geografie (DE-588)4046535-4 gnd |
topic_facet | Länderkunde Politische Länderkunde Landeskunde Politische Geografie China China Civilization 1949- |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000390029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463127 |
work_keys_str_mv | AT weggeloskar chinazwischenmarxundkonfuzius |