Praktisches Lehrbuch Wirtschaft und Staat:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landsberg am Lech
Verl. Moderne Industrie
1987
|
Schriftenreihe: | Praktische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 603 S. |
ISBN: | 3478394805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000618906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160321 | ||
007 | t | ||
008 | 870810s1987 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 870320084 |2 DE-101 | |
020 | |a 3478394805 |9 3-478-39480-5 | ||
035 | |a (OCoLC)74806591 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000618906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-862 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-127 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a MB 1000 |0 (DE-625)122261: |2 rvk | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praktisches Lehrbuch Wirtschaft und Staat |c Hrsg.: Hans-Lothar Fischer. Unter Mitarb. von Friedel Brückmann ... |
246 | 1 | 3 | |a Wirtschaft und Staat |
264 | 1 | |a Landsberg am Lech |b Verl. Moderne Industrie |c 1987 | |
300 | |a 603 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praktische Lehrbücher | |
650 | 4 | |a Neue Politische Ökonomie | |
650 | 4 | |a Volkswirtschaftslehre | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fischer, Hans-Lothar |d 1938- |0 (DE-588)120106124 |4 edt | |
700 | 1 | |a Brückmann, Friedel |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000385273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nseb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000385273 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1990:2122 |
DE-BY-FWS_katkey | 27866 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100193070 |
_version_ | 1806173361261248512 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
15
1. GRUNDLAGEN (H. L. FISCHER)
19
1.1 WIRTSCHAFT UND STAAT 21
ALLOKATIONSFUNKTION - STABILISIERUNGSFUNKTION - VERTEILUNGSFUNK
TION - SYSTEMERHALTUNGSFUNKTION
1.2 BEREICHE UND METHODEN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 24
BEREICHE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE - METHODEN DER VOLKSWIRT
SCHAFTSLEHRE - POSITIVE UND NORMATIVE OEKONOMIE
2. MIKROOEKONOMIE DER HAUSHALTE (H. L. FISCHER)
29
2.1 NACHFRAGE NACH GUETERN 32
INDIFFERENZKURVEN - BUDGETGERADE - OPTIMALE KONSUMENTSCHEI
DUNG - EXKURS: WIRKUNG EINER SPEZIELLEN VERBRAUCHSTEUER -
EXKURS: EMPIRISCHE TESTS DER NACHFRAGETHEORIE - SUBSTITUTIONS
BEZIEHUNGEN - KOMPLEMENTARITAETSBEZIEHUNGEN
2.2 ANGEBOT AN ARBEIT 41
NUTZEN AUS EINKOMMEN UND FREIZEIT - ENTSCHEIDUNG IM KONFLIKT
ZWISCHEN FREIZEIT UND EINKOMMEN - ARBEITSANGEBOT IN ABHAENGIG
KEIT VOM LOHNSATZ - ALLGEMEINE ARBEITSANGEBOTSFUNKTION DES
HAUSHALTS - KAPITALANGEBOT
2.3 ENTSCHEIDUNGEN UEBER DEN WOHNORT 43
RAUMUEBERWINDUNGSKOSTEN - WOHNKOSTEN - OPTIMALER WOHN
STANDORT
3. MIKROOEKONOMIE DES UNTERNEHMENS (H. L. FISCHER)
47
3.1 ANGEBOT AN GUETERN 49
PRODUKTIONSFUNKTION - KOSTENFUNKTION - STUECKKOSTENFUNKTIONEN
- GRENZKOSTEN - GRENZERLOES - OPTIMALE PRODUKTIONSENTSCHEIDUNG
3.2 NACHFRAGE NACH ARBEIT 56
PRODUKTIONSFAKTOREN - GRENZAUSGABE - GRENZEINNAHME - NACH
FRAGE NACH ARBEITSKRAEFTEN
3.3 UNTERNEHMERISCHE STANDORTENTSCHEIDUNGEN 59
STANDORTFAKTOREN - RAUMUEBERWINDUNGSKOSTEN
HTTP://D-NB.INFO/870320084
4. MARKT (H. L. FISCHER)
63
4.1 AGGREGATION VON INDIVIDUALVERHALTEN 65
MARKTNACHFRAGE - MARKTANGEBOT - AGGREGATIONSPROBLEME
4.2 THEORIE DES MARKTES 68
MARKTGLEICHGEWICHT - GRENZNACHFRAGER - GRENZANBIETER - PRODU
ZENTENRENTE -KONSUMENTENRENTE - PREISFUNKTIONEN (KNAPPHEITSAN
ZEIGER, ANREIZFUNKTION, INFORMATIONSFUNKTION, KOORDINIERUNGS
FUNKTION, LENKUNGSFUNKTION, LEISTUNGSFUNKTION, INNOVATION, VER
TEILUNG)
4.3 MARKT: FORMEN, VERHALTEN, ERGEBNISSE 73
MORPHOLOGIE VON MAERKTEN - ZUGANGSMOEGLICHKEITEN
- ORGANISATIONSGRAD - GRAD DER VOLLKOMMENHEIT
4.3.1 VOLLSTAENDIGE KONKURRENZ 76
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN DES EINZELNEN ANBIETERS - MENGENANPASSER
- INNOVATIONSBEREITSCHAFT
4.3.2 MONOPOL 78
GRENZERLOES DES MONOPOLISTEN - OPTIMALE ANGEBOTSENTSCHEIDUNG -
MONOPOLSTRATEGIEN: SENKUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN GESAMTKOSTEN,
VERAENDERUNG DER NACHFRAGEFUNKTION (WERBUNG), TARIFDIFFEREN
ZIERUNG
4.3.3 ANGEWANDTE MONOPOLTHEORIE 82
ENERGIEWIRTSCHAFT -BUNDESPOST - BUNDESBAHN - KOSTENDECKUNG
DURCH TARIFDIFFERENZIERUNG - SONDERAKTIONEN IN NACHFRAGEARMEN
ZEITEN
4.3.4 OLIGOPOL 87
AUTOMOBIL- UND TREIBSTOFF MARKT - ADV-HERSTELLER - HYPOTHESEN
FUER DAS VERHALTEN VON OLIGOPOLISTEN
5. RAUMWIRTSCHAFT (H. L. FISCHER)
93
5.1 THEORIE DER ZENTRALEN ORTE 96
RAUMUEBERWINDUNGSKOSTEN - MARKTBEREICHE - ARBEITSTEILUNG IM
RAUM - ZENTRENBILDUNG - WACHSTUM UND TECHNISCHER FORTSCHRITT
- AGGLOMERATION (VOR- UND NACHTEILE) - VERKEHRSSYSTEM - RAEUM
LICHES GLEICHGEWICHT UND STOERUNGEN
5.2 THEORIE DER OEKONOMISCHEN BASIS 106
OEKONOMISCHE BASIS - NICHTBASISAKTIVITAETEN
5.3 WEITERE STANDORTTHEORIEN 107
MILITAERISCHE STADTGRUENDUNGEN - VERWALTUNGSREFORM
5.4 STADTOEKONOMIE IN DER REGIONALEN UND KOMMUNALEN PRAXIS 108
DER FALL BERGKAMEN - DER FALL MUENSTER/WESTF
6. OEKONOMISCHE THEORIE DER DEMOKRATIE (S. F. FRANKE)
117
POLITISCHE OEKONOMIE DER KLASSIKER - VERBANNUNG DER POLITIK IN
DEN DATENKRANZ - NEUE POLITISCHE OEKONOMIE
6.1 PROBLEMSTELLUNG UND GRUNDLEGENDE ANNAHMEN 119
EIGENNUTZORIENTIERUNG - POLITISCHE RATIONALITAET - POSITIVE
OEKONOMIE
6.2 GRUNDSAETZLICHE VERHALTENSMUSTER DER PARTEIEN 120
PARTEIPROGRAMMATISCHE UNSCHARFE UND DIE TENDENZ ZUR MITTE -
PROBLEME DES STIMMENZUGEWINNS UND DER STIMMENERHALTUNG
6.3 DAS VERHALTEN VON PARTEIEN UND WAEHLERN BEI UNSICHERHEIT UND PLU
RALISTISCHER (VERBANDSGEPRAEGTER) INTERESSENVIELFALT 125
AUSGANGSLAGE - MEHRGIPFLIGE WAEHLERVERTEILUNG UND DIE BERUECKSICH
TIGUNG KLEINERER PARTEIEN NEBEN GROSSEN VOLKSPARTEIEN
6.4 DAS ANGEBOT AN UND DIE NACHFRAGE NACH POLITISCHEN GUETERN 130
PRIVATE UND POLITISCHE GUETER - OEFFENTLICHE GUETER - MERITORISCHE
GUETER - ART UND UMFANG DER PRODUKTION UND VERTEILUNG VON GUE
TERN - GESELLSCHAFTLICHE WOHLFAHRT, EXTERNE KOSTEN UND DIE LOGIK
KOLLEKTIVEN HANDELNS - DAS ABSTIMMUNGSPARADOXON
6.5 GROB- UND FEINSTEUERUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 138
6.6 TENDENZEN DER STEUERPOLITIK UND DER ARBEITSMARKTPOLITIK IN DER
PARLAMENTARISCH-REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE 140
6.7 FUNKTIONSBEDINGUNGEN UND -SCHWAECHEN PARLAMENTARISCH
REPRAESENTATIVER DEMOKRATIEN 143
7. OEKONOMISCHE THEORIE DER BUEROKRATIE (U. ROPPEL)
145
7.1 PROBLEMSTELLUNG 147
7.2 DIE BEDEUTUNG VON WETTBEWERBSPROZESSEN FUER DAS STAATLICH-BUERO
KRATISCHE LEISTUNGSANGEBOT 150
MARKTWIRTSCHAFTLICHER WETTBEWERB - GEBIETSKOERPERLICHER WETTBE
WERB - POLITISCHER WETTBEWERB
7.3 DIE BEDEUTUNG DES HIERARCHIESYSTEMS UND DER PARLAMENTARISCHEN
BUDGETZUWEISUNGEN FUER DAS STAATLICH-BUEROKRATISCHE LEISTUNGSANGEBOT 156
DER EINFLUSS DES HIERARCHIESYSTEMS - DER EINFLUSS DER PARLAMENTARI
SCHEN BUDGETZUWEISUNGEN
1A ZIELSETZUNGEN BUEROKRATISCHER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 162
BUDGETMAXIMIERUNG - MAXIMIERUNG DES NUTZENS AUS PRODUKTIONS
UMFANG UND DISKRETIONAEREM BUDGET - MAXIMIERUNG DER BESCHAEFTIG
TENZAHL
7.5 IMPLIKATIONEN DER MONOPOLMODELLE STAATLICH-BUEROKRATISCHER
PRODUKTION 170
MACHTSTREBEN STAATLICHER BUEROKRATIEN - PRODUKTIONSENTSCHEIDUNGEN
IN DER COURNOT-BUEROKRATIE - PRODUKTIONSENTSCHEIDUNGEN IN DER
NISKANEN-BUEROKRATIE
7.6 KRITISCHE ANMERKUNGEN 178
8. DIE OEFFENTLICHEN AUFGABEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
(H. L. FISCHER)
181
8.1 GESCHICHTLICHER RUECKBLICK 183
MERKANTILISMUS -LIBERALISMUS -NATIONALSOZIALISMUS - NACH
KRIEGSZEIT
8.2 UNSERE VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT 186
POLITISCHE REIFE DES WAEHLERS/BUERGERS - DIE ROLLE DER PARTEIEN -
WISSEN IST MACHT - PROGRAMMENTWICKLUNG IN DER BUEROKRATIE -
BUEROKRATISIERUNG DER PARTEIEN - DER PARTEIPOLITIKER IN DER BUERO
KRATIE - WETTBEWERB DER PARTIALBUEROKRATIEN UM BUDGETANTEILE -
BUEROKRATIESPIELE
9. MIKROOEKONOMISCHE STAATLICHE INTERVENTIONEN IN EINER MARTKWIRT
SCHAFT (H. L. FISCHER)
193
SOZIALE KOSTEN DER MARKTUNVOLLKOMMENHEITEN - SOZIALE KOSTEN DER
INTERVENTION - MORALISCHE APPELLE - ERTEILUNG VON NUTZUNGSRECH
TEN - STAATLICHE PRODUKTION - VERBOTE UND AUFLAGEN - STEUERN
UND SUBVENTIONEN
10. HOCHSCHULE (H. L. FISCHER)
201
MIKROOEKONOMISCHE ANALYSE PRIVATWIRTSCHAFTLICHER HOCHSCHULEN -
NACHFRAGE NACH AUSBILDUNGSLEISTUNGEN DER HOCHSCHULEN - ANGEBOT
AN HOCHSCHULLEISTUNGEN - DER MARKT FUER HOCHSCHULLEISTUNGEN -
NEUE STUDIENGAENGE - DIE ROLLE DES STAATES - STAATLICHE ORGANISA
TION DES HOCHSCHULSYSTEMS - INNERORGANISATORISCHE FOLGEN DER VER
STAATLICHUNG - PERSONALWIRTSCHAFT - RECHNUNGSWESEN - FEHLENDE
ANREIZSYSTEME - VERTEILUNGSWIRKUNGEN STAATLICHER HOCHSCHULORGANI
SATION - REFORMFAEHIGKEIT STAATLICH ORGANISIERTER HOCHSCHULEN -
CHANCEN DER VERWALTUNGSWISSENSCHAFT
11. UMWELTOEKONOMIE UMWELTKNAPPHEIT UND STAATLICHE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
219
11.1 GRUNDBEGRIFFE UND ENTWICKLUNG DER UMWELTPROBLEMATIK 221
11.2 DIE KOSTEN DER UMWELTVERSCHMUTZUNG 222
LUFTVERSCHMUTZUNG - WALDSTERBEN - GEBAEUDESTERBEN - GEWAES
SERSTERBEN - ABFALLBERGE - LAERMSCHAEEN - BODENVERSEUCHUNG -
KLIMABELASTUNG
8
11.3 OEKONOMISCHE URSACHEN DER UMWELTVERSCHMUTZUNG 230
11.4 DAS OEKONOMISCHE PRINZIP IM UMWELTSCHUTZ 234
DAS VERURSACHERPRINZIP - DAS GEMEINLASTPRINZIP - DAS VORSORGE
, PRINZIP - DAS KOOPERATIONSPRINZIP
11.5 REGELUNGSINSTRUMENTE STAATLICHER WIRTSCHAFTSPOLITIK IM
UMWELTSCHUTZ 240
11.5.1 HOHEITLICHE REGELUNGEN IM UMWELTSCHUTZ
(1) ORDNUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN - (2) HAFTUNGS- UND
SCHADENSERSATZREGELUNGEN - (3) OEFFENTLICHE IMMISSIONS
SCHUTZREGELUNGEN
11.5.2 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE REGELUNGEN IM UMWELTSCHUTZ
(1) ABGABEREGELUNGEN - (2) ZERTIFIKATSREGELUNGEN -
KOMPENSATIONSREGELUNGEN - (4) SUBVENTIONSREGELUNGEN -
(5) VERHANDLUNGSREGELUNGEN -
11.6 KONFLIKTE ZWISCHEN WIRTSCHAFTS- UND UMWELTPOLITIK 257
UMWELTSCHUTZ UND PREISNIVEUSTABILITAET - UMWELTSCHUTZ UND BE
SCHAEFTIGUNG - UMWELTSCHUTZ UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM
- UMWELTSCHUTZ UND AUSSENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT
11.7 DER STAAT IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN WIRTSCHAFT UND UMWELT 262
12. AGRARMARKT (H. L. FISCHER)
263
12.1 DIE ANGEBOTSSEITE DES AGRARMARKTES 265
VERZOEGERUNGEN ZWISCHEN PRODUKTIONSENTSCHEIDUNG UND MARKTWIRK
SAMKEIT - UNWAEGBARKEITEN (WETTER, SCHAEDLINGE ETC.) IM ANGEBOT
- INFLEXIBILITAETEN
12.2 DIE NACHFRAGESEITE DES AGRARMARKTES 266
PREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE - EINKOMMENSELASTIZITAET DER NACH
FRAGE - STRUKTURELLER WANDEL - MARKTSTRUKTURPROBLEM DES AGRAR
MARKTES
12.3 DIE POLITISCHE LOESUNG DES AGRARSTRUKTURPROBLEMS 271
MINDESTPREIS UND ABSATZGARANTIE - TENDENZ ZUR UEBERPRODUKTION
- MECHANISIERUNG - DUENGEMITTELEINSATZ - SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG
- VIEHWIRTSCHAFT - ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER EG-AGRAR
POLITIK
12.4 ALTERNATIVE, MARKTKONFORME AGRARPOLITIK 278
INTERVENTION BEI GUTER ERNTE - INTERVENTION BEI SCHLECHTER ERNTE -
BEWERTUNG DES INTERVENTIONSKONZEPTS
13. WOHNUNGSWIRTSCHAFT (H. L. FISCHER)
283
13.1 DIE ANGEBOTSSEITE DES WOHNUNGSMARKTES 285
ZEIT ZWISCHEN PRODUKTIONSENTSCHEIDUNG UND MARKTWIRKSAMKEIT -
LEBENSDAUER - PLANERISCHER VORLAUF - WOHNUNGSMARKT IM NACH
KRIEGSDEUTSCHLAND
9
13.2 DIE NACHFRAGESEITE DES WOHNUNGSMARKTES 286
TEILMAERKTE - UMZUGSKETTEN - MOBILITAETSPROBLEME
13.3 STAATLICHER EINGRIFF IN DIE VERTRAGS VERHAELTNISSE 286
MIETOBERGRENZE - NACHFRAGEAUSDEHNUNG - ANGEBOTSREDUKTION -
STAATLICHE VERWALTUNG DES MANGELS - INSTANDSETZUNGS- UND MODER
NISIERUNGSBEREITSCHAFT - HAUSBESETZERPROBLEMATIK
13.4 OBJEKTSUBVENTIONIERUNG MIT VERWENDUNGSAUFLAGEN 289
SOZIALER WOHNUNGSBAU - WOHNBERECHTIGUNGSSCHEIN - STUFEN-MIET
MODELL - AUSWAHLKRITERIEN DER VERMIETER - FEHLBELEGUNGSPRO
BLEMATIK
13.5 FEHLBELEGUNGSABGABE 291
ANSATZPUNKTE - ADMINISTRATIVE UMSETZUNG
13.6 WOHNGELD 292
NACHFRAGEORIENTIERTER ANSATZ - UEBERWAELZUNG - AUSDEHNUNG DES
WOHNUNGSANGEBOTS
14. GESUNDHEITSOEKONOMIE (K. LOCHER)
295
14.1 GRUNDLAGEN 297
14.2 BEGRUENDUNGEN FUER STAATSEINGRIFFE 298
MERITORISCHE ARGUMENTE - EXTERNE EFFEKTE - VERTEILUNGSPOLITISCHE
GRUENDE - PRODUKTIVITAETSASPEKTE
14.3 ZIELE UND INSTRUMENTE DER GESUNDHEITSPOLITK 300
14.4 DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 301
14.5 AMBULANTE MEDIZINISCHE VERSORGUNG.. 304
NACHFRAGE NACH GESUNDHEITSLEISTUNGEN - ANGEBOT AN GESUNDHEITS
LEISTUNGEN - ALLOKATIONSERGEBNIS
14.6 STATIONAERE MEDIZINISCHE VERSORGUNG 310
14.7 KOSTENEXPLOSION 312
15. STEUERN UND TRANSFERS (H. L. FISCHER)
317
15.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN STEUERSYSTEMS 319
NOTWENDIGKEIT VON STEUERN -DIREKTE VERSUS INDIREKTE STEUERN -
FINANZAUSGLEICH ZWISCHEN STAATSEBENEN - RECHTFERTIGUNGSLEHREN -
PRINZIPIEN DER BESTEUERUNG - LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
15.2 EINKOMMENSTEUER 323
BEMESSUNGSGRUNDLAGE - FREIBETRAEGE - TARIF
15.3 KAPITALSTEUERN 325
GEWERBESTEUER - KOERPERSCHAFTSTEUER - MEHRFACHBESTEUERUNG VON
KAPITALERTRAEGEN
10
15.4 STEUERN AUF KONSUM 326
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE VERBRAUCHSTEUERN
15.5 STEUERABWEHR 327
STEUERHINTERZIEHUNG - STEUERVERMEIDUNG - STEUEREINHOLUNG -
STEUERUEBERWAELZUNG (VOLLSTAENDIGE KONKURRENZ, MONOPOL) - PRAKTI
SCHES UEBERWAELZUNGSBEISPIEL - FREIBETRAG, FREIGRENZE, OBERGRENZE
15.6 WAHLMOEGLICHKEITEN ZWISCHEN ARBEITS- UND SOZIALEINKOMMEN 335
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE - TRANSFERZAHLUNGEN DES STAATES -
WAHLMOEGLICHKEITEN ZWISCHEN ARBEITS- UND SOZIALEINKOMMEN - DAS
KONZEPT DER NEGATIVEN EINKOMMENSTEUER
16. ORDNUNGSPOLITIK (H. L. FISCHER)
341
PREIS- VERSUS MENGENGESTEUERTE WIRTSCHAFT - ORDNUNGSPOLITISCHE
FRAGESTELLUNGEN - WAEHRUNGSORDNUNG
16.1 WETTBEWERBSORDNUNG 346
WETTBEWERBSORDNENDE GESETZE - SICHERUNG DER EXISTENZ DES WETT
BEWERBS - HORIZONTALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN - VERTIKALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN - MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN
16.2 ARBEITS- UND SOZIALORDNUNG 356
ARBEITNEHMERSCHUTZ - LADENSCHLUSSGESETZ - MITBESTIMMUNG - AR
BEITSMARKTORDNUNG - ARBEITSLOSEN-VERSICHERUNG
17. WIRTSCHAFTSSYSTEM DER DDR (K. L. GAUL)
363
17.1 SYSTEMINDIFFERENTE FAKTOREN EINES WIRTSCHAFTSSYSTEMS 365
17.2 IDEALTYPISCHE GRUNDLAGEN DER ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT 367
17.3 HAUPTMERKMALE DES WIRTSCHAFTSSYSTEMS DER DDR 368
EIGENTUMSVERHAELTNISSE AN DEN PRODUKTIONSMITTELN - ZENTRALE LEI
TUNG UND PLANUNG - DEMOKRATISCHER ZENTRALISMUS
17.4 ORGANISATION DER WIRTSCHAFTSFUEHRUNG 370
ORGANE - PLANUNGSMETHODIK - MOTIVATIONSSYSTEM
17.5 GRUNDZUEGE DER PREISBILDUNG 384
GESELLSCHAFTLICH NOTWENDIGER ARBEITSAUFWAND UND SELBSTKOSTEN -
PREISSTUFEN - PREIS UND PLAN
17.6 DER GEPLANTE KONSUMGUETERMARKT 387
PROBLEME DES GEPLANTEN MARKTES - ANGEBOT UND NACHFRAGE
18. GRUNDLAGEN DER MAKROOEKONOMIE (H. L. FISCHER)
391
18.1 FRAGESTELLUNGEN UND METHODEN 393
18.2 MESSUNG MAKROOEKONOMISCHER AKTIVITAETEN 394
ENTSTEHUNGSRECHNUNG - VERWENDUNGSRECHNUNG - VERTEILUNGS
RECHNUNG
11
18.3 SCHATTENWIRTSCHAFT 402
18.4 SOZIALE INDIKATOREN 403
19. EINKOMMENSTHEORIE (H. L. FISCHER)
407
19.1 EIN EINFACHES KREISLAUFMODELL 409
KREISLAUF - KONSUM - SPAREN - STEUERN - INVESTITIONEN -
STAATSAUSGABEN - GLEICHGEWICHT
19.2 GUETERMARKT BEI KEYNES 415
KONSUMFUNKTION - BESTIMMUNGSGRUENDE DES AGGREGIERTEN KONSUMS
- LANGFRISTIGE VERSUS KURZFRISTIGE KONSUMFUNKTION - INVESTITION
- DER INDIVIDUELLE INVESTITIONSKALKUEL - AGGREGIERTE INVESTITIONS
FUNKTION - GLEICHGEWICHT AUF DEM GUETERMARKT
19.3 GELDMARKT BEI KEYNES 428
FUNKTION DES GELDES - GELDANGEBOT - GELDNACHFRAGE
(TRANSAKTIONS- UND SPEKULATIONSKASSE) - GLEICHGEWICHT AUF DEM
GELDMARKT
19.4 GLEICHGEWICHT AUF GUETER- UND GELDMARKT 439
19.5 ARBEITSMARKT BEI KEYNES 441
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONSFUNKTION -ARBEITSNACHFRAGE -
GLEICHGEWICHT BEI UNTERBESCHAEFTIGUNG - LIQUIDITAETSFALLE - FLEXIBLE
LOEHNE BEI KEYNES?
19.6 MULTIPLIKATOR 445
KREISLAUFMODELL MIT STAATLICHER AKTIVITAET - EINMALIGE AUSGABENER
HOEHUNGEN - DAUERHAFTE AUSGABENERHOEHUNGEN - VERSCHIEDENE
MULTIPLIKATOREN - EXKURS: HAAVELMO-THEOREM - EXKURS:
EINKOMMENS- UND BESCHAEFTIGUNGSWIRKUNGEN UNPRODUKTIVER STAATSTAE
TIGKEIT
19.7 AKZELERATORHYPOTHESE IN EINEM ERWEITERTEN MULTIPLIKATORMODELL....
455
20. KONJUNKTURTHEORIE (H. L. FISCHER)
459
VERSCHIEDENE KONJUNKTURZYKLEN UND IHRE UEBERLAGERUNG - KONJUNK
TURZYKLEN IM NACHKRIEGSDEUTSCHLAND - LANGFRISTIG WIRKENDE KON
JUNKTURIMPULSE - KURZFRISTIGE KONJUNKTURIMPULSE
21. INFLATIONSTHEORIE (H. L. FISCHER)
467
MESSUNG DER INFLATIONSRATE - INFLATIONSTYPEN - NACHFRAGESOGINFLA
TION - KOSTENDRUCKINFLATION - STRUKTURWANDELINFLATION - MONETAER
INDUZIERTE INFLATION - WEITERE INFLATIONSTHEORIEN
12
22. STABILISIERUNGSPOLITIK (F. BRUECKMANN)
477
22.1 ZIELE, INDIKATOREN UND VERLAUF WIRTSCHAFTLICHER INSTABILITAETEN 479
PREISSTABILITAET - VOLLBESCHAEFTIGUNG - WACHSTUM - AUSSENWIRT
SCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT
22.2 INSTRUMENTENBUENDEL: GELDPOLITIK 485
AUFGABEN DER BUNDESBANK - GELDPOLITISCHE INSTRUMENTE (MINDEST
RESERVEPOLITIK, DISKONT- UND LOMBARDPOLITIK, OFFENMARKTPOLITIK,
PENSIONSGESCHAEFTE) - AUSSENWIRTSCHAFTLICHE DETERMINANTEN IN DER
GELDPOLITIK
22.3 INSTRUMENTENBUENDEL: FISKALPOLITIK 494
ANTIZYKLISCHE HAUSHALTSPOLITIK - AUSGABENPOLITIK (OEFFENTLICHE INVE
STITIONEN, SACHAUFWAND, PERSONALAUSGABEN, TRANSFERS, SUBVENTIO
NEN) - EINNAHMENPOLITIK (GEWINNSTEUERN, MEHRWERTSTEUER UND
SPEZIELLE VERBRAUCHSTEUERN) - OEFFENTLICHE VERSCHULDUNG
22.4 DAS STABILITAETS- UND WACHSTUMSGESETZ (STWG) UND DIE GRENZEN
DER STABILISIERUNGSPOLITIK 512
23. STAGFLATION (H. L. FISCHER)
519
23.1 PHILLIPSKURVE 521
23.2 STRUKTUR DES WESTDEUTSCHEN ARBEITSMARKTES 524
23.3 KAUFKRAFTTRANSFER ZUM STAAT BZW. INS AUSLAND 526
23.4 STEUERPOLITIK 529
23.5 LANGFRISTIGE PHILLIPSKURVE 530
24. WACHSTUM UND ENERGIE (H. L. FISCHER)
533
24.1 WACHSTUMSTHEORIE UND -POLITIK 536
24.2 GRENZEN DES WACHSTUMS 537
CLUB OF ROME - KRITIK AM MODELL
24.3 ENERGIE 540
FOLGEN DER ENERGIEKRISE - RATIONELLERE ENERGIEVERWENDUNG -
ENERGIEQUELLENUNABHAENGIGKEIT - KERNENERGIEAUSBAU - VERSTAERKTE
KOHLENNUTZUNG - UMWELTASPEKTE DER ENERGIEPOLITIK - DISKUSSION
NACH TSCHERNOBYL
ANHANG
549
AUTORENVERZEICHNIS
571
STICHWORTVERZEICHNIS
579
13
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Fischer, Hans-Lothar 1938- |
author2_role | edt |
author2_variant | h l f hlf |
author_GND | (DE-588)120106124 |
author_facet | Fischer, Hans-Lothar 1938- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000618906 |
classification_rvk | MB 1000 QC 010 QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)74806591 (DE-599)BVBBV000618906 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02641nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000618906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160321 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870810s1987 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">870320084</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3478394805</subfield><subfield code="9">3-478-39480-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74806591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000618906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122261:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktisches Lehrbuch Wirtschaft und Staat</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Hans-Lothar Fischer. Unter Mitarb. von Friedel Brückmann ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaft und Staat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landsberg am Lech</subfield><subfield code="b">Verl. Moderne Industrie</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">603 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neue Politische Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Hans-Lothar</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120106124</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brückmann, Friedel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000385273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nseb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000385273</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Einführung |
id | DE-604.BV000618906 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3478394805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000385273 |
oclc_num | 74806591 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-862 DE-BY-FWS DE-739 DE-20 DE-N2 DE-1051 DE-127 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-862 DE-BY-FWS DE-739 DE-20 DE-N2 DE-1051 DE-127 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | 603 S. |
psigel | TUB-nseb |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Verl. Moderne Industrie |
record_format | marc |
series2 | Praktische Lehrbücher |
spellingShingle | Praktisches Lehrbuch Wirtschaft und Staat Neue Politische Ökonomie Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039225-9 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4037174-8 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Praktisches Lehrbuch Wirtschaft und Staat |
title_alt | Wirtschaft und Staat |
title_auth | Praktisches Lehrbuch Wirtschaft und Staat |
title_exact_search | Praktisches Lehrbuch Wirtschaft und Staat |
title_full | Praktisches Lehrbuch Wirtschaft und Staat Hrsg.: Hans-Lothar Fischer. Unter Mitarb. von Friedel Brückmann ... |
title_fullStr | Praktisches Lehrbuch Wirtschaft und Staat Hrsg.: Hans-Lothar Fischer. Unter Mitarb. von Friedel Brückmann ... |
title_full_unstemmed | Praktisches Lehrbuch Wirtschaft und Staat Hrsg.: Hans-Lothar Fischer. Unter Mitarb. von Friedel Brückmann ... |
title_short | Praktisches Lehrbuch Wirtschaft und Staat |
title_sort | praktisches lehrbuch wirtschaft und staat |
topic | Neue Politische Ökonomie Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
topic_facet | Neue Politische Ökonomie Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaft Wirtschaftstheorie Staat Aufsatzsammlung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000385273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerhanslothar praktischeslehrbuchwirtschaftundstaat AT bruckmannfriedel praktischeslehrbuchwirtschaftundstaat AT fischerhanslothar wirtschaftundstaat AT bruckmannfriedel wirtschaftundstaat |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1990:2122 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |