Nachrichtentechnik: Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1987
|
Ausgabe: | 4., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienbücher der technischen Wissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 428 S. Ill., graph.Darst. |
ISBN: | 3446145931 3446129073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000603629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120403 | ||
007 | t | ||
008 | 870721s1987 ad|| |||| 00||| und d | ||
016 | 7 | |a 870367803 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446145931 |9 3-446-14593-1 | ||
020 | |a 3446129073 |9 3-446-12907-3 | ||
035 | |a (OCoLC)230839174 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000603629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-83 |a DE-B1550 | ||
084 | |a ZN 6000 |0 (DE-625)157489: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 500f |2 stub | ||
084 | |a 37 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herter, Eberhard |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)134066111 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachrichtentechnik |b Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung |c von Eberhard Herter und Wolfgang Lörcher |
250 | |a 4., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1987 | |
300 | |a 428 S. |b Ill., graph.Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher der technischen Wissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lörcher, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000375221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000375221 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115048870707200 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFUEHRUNG 19
1.1 WAS
IST NACHRICHTENTECHNIK? 19
1.2 EINFUEHRENDE BEISPIELE 20
1.2.1 BEISPIEL ZUR NACHRICHTENUEBERTRAGUNG
: RUNDFUNK UND
FERNSPRECHEN 20
1.2.1.1 WAS
IST *GUTE UEBERTRAGUNGSQUALITAET ? 20
1.2.1.2 ALLGEMEINE DEFINITIONEN
ZUR
NACHRICHTENUEBERTRAGUNG 21
1.2.1.3 MULTIPLEXBILDUNG 23
1.2.2 BEISPIEL
ZUR
NACHRICHTEN
VERMITTLUNG:
KLEINES FERNSPRECH-ORTSNETZ 24
1.2.2.1 FERNSPRECHAPPARAT 24
1.2.2.2 ZEICHENGABE AUF
DER
TEILNEHMERANSCHLUSSLEITUNG 24
1.2.2.3 BAUSTEINE KLASSISCHER VERMITTLUNGSSTELLEN:
WAEHLER 25
1.2.2.4 KLEINE ORTSVERMITTLUNGSSTELLE
FUER 800
TEILNEHMER 26
1.2.2.5 EINIGE ERKENNTNISSE
AUS
DEM BEISPIEL 29
1.2.3 BEISPIEL ZUR NACHRICHTENVERARBEITUNG:
TASCHENRECHNER 29
1.2.3.1 BEDIENUNGSELEMENTE DES
TASCHENRECHNERS 29
1.2.3.2 ANFORDERUNGEN AN EINEN TASCHENRECHNER 30
1.2.3.3 BLOCKSCHALTBILD DES
TASCHENRECHNERS 31
1.2.3.4 ABLAUF
EINER MULTIPLIKATION 31
1.2.3.5 WEITERE VERARBEITUNGSABLAEUFE 32
1.2.3.6 ERKENNTNISSE AUS
DEM BEISPIEL 33
1.3 ERKENNTNISSE FUER
DAS WEITERE VORGEHEN 33
2 EINIGE ELEMENTE DER NACHRICHTENTECHNIK 35
2.1 HILFSMITTEL ZUR SYSTEMBESCHREIBUNG 35
2.1.1 LOGARITHMISCHE VERHAELTNISGROESSEN: PEGEL UND
DAEMPFUNG 35
2.1.2 KOMPLEXE KREISFREQUENZ 36
2.1.3 EINFUEHRUNG
NEGATIVER FREQUENZEN 37
2.1.4 EINTEILUNG DER
SIGNALE 39
2.1.5 GRUNDBEGRIFFE DER
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 39
2.2 GRUNDBEGRIFFE DER INFORMATIONSTHEORIE 42
2.2.1 INFORMATIONSGEHALT 43
2.2.2 ENTROPIE 44
2.2.3 REDUNDANZ 44
2.2.4 INFORMATIONSFLUSS 45
2.2.5 KANALKAPAZITAET 45
2.2.6 NACHRICHTENQUADER 46
2.3 THEORIE DER NETZWERKE 47
2.3.1 EINFUEHRUNG 47
2.3.2 EINTEILUNG
DER
NETZWERKE 47
2.3.3 KOMPLEXE FREQUENZ
UND EIGENSCHWINGUNGEN 49
2.3.4 ZWEIPOLE 52
2.3.4.1 ZWEIPOLFUNKTION 52
2.3.4.2 REAKTANZZWEIPOLFUNKTION 53
HTTP://D-NB.INFO/870367803
INHALTSVERZEICHNIS - 9
2.3.5 VIERPOLE 55
2.3.5.1 EINFUEHRUNG 55
2.3.5.2 GRUNDGLEICHUNGEN LINEARER
VIERPOLE 55
2.3.5.3 VIERPOLPARAMETER 56
2.3.5.4 ZUSAMMENSCHALTUNG
VON VIERPOLEN 57
2.3.5.5 BETRIEBSVERHALTEN DES VIERPOLS 60
2.3.5.6 ERSATZSCHALTUNGEN UND
VIERPOLKLASSEN 63
2.3.5.7 SPEZIELLE VIERPOLE 64
2.3.6 UEBERTRAGUNGSFUNKTION 64
2.3.6.1 DEFINITIONEN 64
2.3.6.2 DARSTELLUNG DER
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 65
2.3.6.3 PN-DIAGRAMM UND
EIGENSCHAFTEN DER
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 65
2.3.6.4 BODE-DIAGRAMM 66
2.3.7 SIEBSCHALTUNGEN 68
2.3.7.1 EINFUEHRUNG 68
2.3.7.2 WELLENPARAMETERFILTER 68
2.3.7.3 UEBERGANG
ZUR BETRIEBSPARAMETERTHEORIE 71
2.3.8 EINIGE PRAKTISCH
VERWENDETE MEHRTORE 72
2.3.9 NICHTLINEARE NETZWERKE 73
2.4 GRUNDLAGEN DER VERSTAERKUNG UND
SCHWINGUNGSERZEUGUNG 73
2.4.1 EINFUEHRUNG 73
2.4.2 RUECKKOPPLUNG 74
2.4.2.1 GRUNDLAGEN 74
2.4.2.2 AUSWIRKUNGEN DER
GEGENKOPPLUNG 75
2.4.2.3 STABILITAET 76
2.4.3 VERSTAERKER 77
2.4.3.1 EIN VERSUCH: VERSTAERKUNG
DURCH RELAIS 77
2.4.3.2 VERSTAERKERVIERPOLE 78
2.4.3.3 KENNLINIENFELDER UND
AUSSTEUERUNG 79
2.4.3.4 OPERATIONSVERSTAERKER 81
2.4.4 AUSLEGUNG VON
NETZWERKEN MIT
AKTIVEN ELEMENTEN 82
2.4.4.1 ALLGEMEINE HINWEISE 82
2.4.4.2 BEISPIEL: NETZWERKANALYSEPROGRAMM SPICE 83
2.4.5 OSZILLATOREN 83
2.4.5.1 GRUNDLAGEN 83
2.4.5.2 EINIGE OSZILLATORSCHALTUNGEN 85
2.4.5.3 PHASENREGELKREIS (PHASE-LOCKED
LOOP, PLL) 85
2.4.6 VERSTAERKUNG UND
SCHWINGUNGSERZEUGUNG BEI HOHEN FREQUENZEN 88
2.4.6.1 GRENZEN KONVENTIONELLER
BAUELEMENTE UND
VERFAHREN 88
2.4.6.2 LAUFZEITROEHREN 89
2.4.6.3 BEISPIELE SPEZIELLER HALBLEITERELEMENTE 89
2.4.6.4 PARAMETRISCHE VERSTAERKER 91
2.5 MODULATION 91
2.5.1 EINFUEHRUNG 91
2.5.1.1 GRUNDBEGRIFFE DER
MODULATION 91
2.5.1.2 EINFUEHRENDES BEISPIEL: LINEARE MODULATION 92
2.5.2 UEBERSICHT UEBER
DIE MODULATIONSVERFAHREN 95
2.5.3 AMPLITUDENMODULATION
(AM) 96
2.5.4 EINSEITENBAND-VERFAHREN 100
2.5.4.1 EINSEITENBANDMODULATION OHNE
TRAEGER 100
2.5.4.2 TRAEGERFREQUENZTECHNIK 102
2.5.4.3 RESTSEITENBANDMODULATION 102
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.5 WINKELMODULATION
EINES SINUSTRAEGERS 103
2.5.5.1 GRUNDLAGEN DER
FREQUENZ-UND PHASENMODULATION 103
2.5.5.2 SCHALTUNGSBEISPIELE ZUR
WINKELMODULATION 106
2.5.6 MODULATION
EINES SINUSTRAEGERS DURCH
DIGITALE MODULIERENDE
SIGNALE (ASK, FSK,
PSK) . . 110
2.5.6.1 GRUNDLAGEN DER
PSK-VERFAHREN 110
2.5.6.2 REALISIERUNG VON
PSK-MODEMS 112
2.5.7 WERTKONTINUIERLICHE PULSMODULATIONSVERFAHREN 114
2.5.7.1 UEBERSICHT 114
2.5.7.2 PULSAMPLITUDENMODULATION
(PAM) 114
2.5.8 WERTDISKRETE PULSMODULATIONSVERFAHREN 115
2.5.8.1 PULSCODEMODULATION (PCM) 115
2.5.8.2 DPCM,
DELTAMODULATION UND
VERWANDTE VERFAHREN 116
2.5.8.3 VERGLEICH DER
VERSCHIEDENEN VERFAHREN 117
2.6 CODIERUNG 117
2.6.1 EINFUEHRUNG 117
2.6.2 BEISPIELE TECHNISCH WICHTIGER
CODES 118
2.6.2.1 DUALCODE 118
2.6.2.2 GRAYCODE 119
2.6.2.3 FEHLERSICHERUNG
DURCH PARITAETSBIT 119
2.6.2.4 CODES MIT
KONSTANTEM
GEWICHT (*W
AUS N -CODES) 120
2.6.2.5 CODES ZUR
DARSTELLUNG
VON
DEZIMALZIFFERN (BCD-CODES) 120
2.6.2.6 ALPHANUMERISCHE CODES 121
2.6.3 ANALOG/DIGITAL-UND DIGITAL/ANALOG-WANDLER 121
2.6.4 QUELLENCODIERUNG 124
2.6.5 KANALCODIERUNG 124
2.7 DIGITALTECHNIK 125
2.7.1 ALGEBRA
DER
LOGIK 125
2.7.1.1 GRUNDOPERATIONEN 126
2.7.1.2 RECHENREGELN 126
2.7.1.3 FUNKTIONEN ZWEIER
VERAENDERLICHER 127
2.7.1.4 FUNKTIONEN VON
DREI UND
MEHR
VERAENDERLICHEN 128
2.7.2 SCHALTNETZE 130
2.7.2.1 ALLGEMEINES 130
2.7.2.2 DISJUNKTIVE UND
KONJUNKTIVE NORMALFORM 130
2.7.2.3 VEREINFACHUNG VON
SCHALTFUNKTIONEN 131
2.7.2.4 SCHALTNETZE MIT
MEHREREN AUSGAENGEN 136
2.7.2.5 REALISIERUNG VON
SCHALTNETZEN 137
2.7.3 SCHALTKREISTECHNOLOGIEN 138
2.7.4 KIPPSCHALTUNGEN UND FLIPFLOPS 141
2.7.4.1 KIPPSCHALTUNGEN 141
2.7.4.2 FLIPFLOP ALS BOOLESCHES
SCHALTELEMENT 143
2.7.4.3 GRUNDFLIPFLOP MIT
TAKTEINGANG 143
2.7.4.4 ZWEISPEICHER-FLIPFLOP 144
2.7.4.5 FLIPFLOP-TYPEN 146
2.7.5 SCHALTWERKE 148
2.7.5.1 GRUNDBEGRIFFE DER
AUTOMATENTHEORIE 148
2.7.5.2 REALISIERUNG
SYNCHRONER
SCHALTWERKE MIT
D-, RS-ODER
JK-FLIPFLOPS 149
2.7.5.3 SCHALTWERK-SYNTHESE 151
2.7.6 ZAEHLER 153
2.7.6.1 SYNCHRON-ZAEHLER 153
2.7.6.2 ASYNCHRON-ZAEHLER 154
INHALTSVERZEICHNIS 11
2.8 MIKROELEKTRONIK 156
2.8.1 EINFUEHRUNG 156
2.8.2 HERSTELLUNG HOCHINTEGRIERTER
BAUSTEINE 157
2.8.3 TECHNOLOGIEN 157
2.8.4 STRUKTUR UND
ENTWURF
VON
VLSI-BAUSTEINEN 159
2.8.5 PRUEFEN UND
TESTEN 161
2.8.6 AUSWIRKUNGEN
DER
MIKROELEKTRONIK AUF
DIE GERAETETECHNIK 163
2.9 HINWEISE FUER DIE WEITERARBEIT 163
3 SIGNALE UND SYSTEME 164
3.1 EINFUEHRUNG 164
3.2 BESCHREIBUNG PERIODISCHER SIGNALE 164
3.2.1 FOURIERREIHE 164
3.2.2 KLIRRFAKTOR 165
3.2.3 KOMPLEXE FOURIERREIHE 166
3.3 BESCHREIBUNG NICHTPERIODISCHER SIGNALE 167
3.3.1 FOURIERTRANSFORMATION 167
3.3.2 EINHEITSIMPULS, DIRACIMPULS 168
3.3.3 EINHEITSSPRUNG 169
3.3.4 LAPLACETRANSFORMATION 170
3.4 ZEITFUNKTION UND SPEKTRUM 171
3.4.1 AUSSAGEN UND
GEBRAUCH
DER
FOURIERTRANSFORMATION 171
3.4.2 EIGENSCHAFTEN DES
SPEKTRUMS 173
3.5 ABTASTSYSTEME 176
3.5.1 EINFUEHRUNG 176
3.5.2 ABTASTTHEOREM 176
3.5.3 Z-TRANSFORMATION 178
3.5.4 DISKRETE FOURIERTRANSFORMATION
(DFT)
UND
SCHNELLE FOURIERTRANSFORMATION (FFT) ...
179
3.6 UEBERTRAGUNG DURCH
LINEARE SYSTEME 179
3.6.1 EINFUEHRUNG 179
3.6.1.1 LINEARES SYSTEM UND
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 179
3.6.1.2 IMPULSANTWORT UND
SPRUNGANTWORT 180
3.6.1.3 BERECHNUNGSMETHODEN FUER
DAS
UEBERTRAGUNGSVERHALTEN LINEARER
NETZWERKE ....
181
3.6.1.4 WEITERES VORGEHEN 181
3.6.2 UEBERTRAGUNGSVERHALTEN SPEZIELLER LINEARER
SYSTEME 182
3.6.2.1 IDEALE UEBERTRAGUNG 182
3.6.2.2 TIEFPASS 182
3.6.2.3 HOCHPASS 183
3.6.2.4 BANDPASS 184
3.6.3 SYSTEMANALYSE IM ZEITBEREICH 185
3.6.4 BERECHNUNG VON
EINSCHWINGVORGAENGEN MIT
DER LAPLACETRANSFORMATION 187
3.6.5 GRUPPENLAUFZEIT UND
VERZERRUNGSFREIE UEBERTRAGUNG 188
3.6.6 EINFLUSS VON
VERZERRUNGEN AUF
DIE UEBERTRAGUNG .189
3.7 ZUFAELLIGE SIGNALE 189
3.7.1 EINFUEHRUNG 189
12 INHALTSVERZEICHNIS
3.7.2 ZEITMITTELWERTE 189
3.7.3 KORRELATIONSFUNKTIONEN 191
3.7.4 LEISTUNGSDICHTESPEKTRUM, WIENER-KHINTCHINE-THEOREM 192
3.7.5 RAUSCHEN 194
3.8 UEBERTRAGUNGSKANAELE MIT STOERUNGEN DURCH
RAUSCHEN 196
3.8.1 EINFUEHRUNG 196
3.8.2 BITFEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT
EINES BINAERKANALS 196
3.8.3 PRINZIPIEN DES
SIGNALEMPFANGS BEI STARKEN STOERUNGEN 197
3.8.3.1 UEBERSICHT 197
3.8.3.2 HERLEITUNG
DES
SIGNALANGEPASSTEN FILTERS
(MATCHED FILTER) 198
3.8.3.3 KORRELATIONSEMPFANG 199
3.8.3.4 RADAR-ZIELEXTRAKTOREN 200
4 AUSBREITUNG ELEKTROMAGNETISCHER WELLEN 202
4.1 EINFUEHRUNG . . 202
4.1.1 BEISPIELE FUER
DIE WELLENAUSBREITUNG 202
4.1.2 WEITERES VORGEHEN 203
4.1.3 EINFUEHRUNG IN DIE MAXWELLSCHEN GLEICHUNGEN 204
4.1.3.1 ERINNERUNG
AN EINIGE GRUNDLAGEN
DER ELEKTROTECHNIK
UND
MATHEMATISCHE HILFS
MITTEL 204
4.1.3.2 FORMEN DER
MAXWELLSCHEN GLEICHUNGEN 206
4.2 BESCHREIBUNG DER AUSBREITUNGSVORGAENGE BEI LEITUNGEN VOM TEM-TYP 208
4.2.1 DEFINITION DER
ZU UNTERSUCHENDEN LEITUNGSKONFIGURATIONEN 208
4.2.2 ERSATZSCHALTBILD UND
BELAEGE WICHTIGER VERLUSTLOSER
LEITUNGEN 209
4.2.3 ANSCHAULICHE BESCHREIBUNG
DES AUSBREITUNGSVORGANGS
AUF
EINER VERLUSTLOSEN
LEITUNG . . 210
4.2.4 DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DER
LEITUNG 211
4.2.5 RECHNERISCHER BEWEIS DER
WELLENAUSBREITUNG AUF
EINER VERLUSTLOSEN LEITUNG 211
4.2.6 WELLEN
WIDERSTAND 213
4.2.7 VORGAENGE AN STOSSSTELLEN DES WELLENWIDERSTANDES 214
4.2.8 GLEICHSPANNUNGS-SCHALTVORGAENGE BEI STOSSSTELLEN AN BEIDEN
LEITUNGSENDEN 215
4.2.9 AUSBREITUNGSVORGANG BEI SINUSFOERMIGER
ERREGUNG 218
4.3 LEITUNGSGLEICHUNGEN BEI SINUSFOERMIGER ERREGUNG 219
4.3.1 BELIEBIGE TEM-LEITUNGEN 219
4.3.2 LEITUNG ALS
VIERPOL 222
4.3.3 EINGANGSWIDERSTAND 223
4.3.4 LEITUNGSGLEICHUNGEN FUER
VERLUSTFREIE LEITUNGEN 223
4.4 TRANSFORMATIONSEIGENSCHAFTEN VERLUSTFREIER LEITUNGEN BEI
SINUSFOERMIGER ERREGUNG 224
4.4.1 EINFUEHRUNG 224
4.4.2 EINGANGSWIDERSTAND DER
VERLUSTFREIEN LEITUNG 224
4.4.3 REFLEXIONSFAKTOR UND
STROM-/SPANNUNGSVERTEILUNG 225
4.4.4 REFLEXIONSFAKTORKARTE UND
SMITH-DIAGRAMM 228
4.4.5 MESSLEITUNG 230
4.4.6 DEFINITION UND
MESSUNG
DER
STREUPARAMETER (S-PARAMETER) 230
4.5 UEBERTRAGUNG AUF
VERLUSTBEHAFTETEN LEITUNGEN 231
4.5.1 EINFUEHRUNG 231
4.5.2 KENNGROESSEN DER
LEITUNG BEI VERSCHIEDENER
FREQUENZ 232
4.5.3 LEITUNGEN DER
UEBERTRAGUNGSTECHNIK 234
INHALTSVERZEICHNIS 13
4.6 GEKOPPELTE LEITUNGEN 235
4.6.1 KOPPLUNGEN
ZWISCHEN NACHRICHTENLEITUNGEN 235
4.6.1.1 NEBENSPRECHEN 235
4.6.1.2 RICHTKOPPLER 237
4.6.2 BEEINFLUSSUNG VON NACHRICHTENLEITUNGEN
DURCH
ENERGIEREICHE SYSTEME 237
4.6.2.1 VERURSACHER
DER
STOERUNGEN UND
GEGENMASSNAHMEN 237
4.6.2.2 ERSATZSCHALTBILD EINER
INDUKTIV BEEINFLUSSTEN FERNMELDELEITUNG 239
4.7 LEITUNGEN, DIE NICHT VOM TEM-TYP SIND 240
4.7.1 EINFUEHRUNG 240
4.7.2 HOHLLEITER 241
4.7.3 LICHTWELLENLEITER 242
4.7.4 STREIFENLEITER 244
4.8 AUSBREITUNG IM FREIEN RAUM 245
4.8.1 EINFUEHRUNG 245
4.8.2 ANTENNEN UND
STRAHLUNG 245
4.8.3 FUNKFELD MIT
UNGESTOERTER AUSBREITUNG 247
4.8.4 EINFLUESSE AUF
DIE AUSBREITUNG
IN VERSCHIEDENEN WELLENBEREICHEN 248
5 NACHRICHTENNETZE * AUFGABEN, PROBLEME, LOESUNGSWEGE 251
5.1 EINFUEHRUNG 251
5.2 KLASSISCHES FERNSPRECHNETZ 251
5.2.1 UEBERSICHT 251
5.2.2 NETZSTRUKTUR 251
5.2.3 VERBINDUNGSAUFBAU BEI
DER
FERNWAHL 252
5.2.4 UEBERTRAGUNGSPLAN 255
5.2.5 SCHRITT ZUR
DIGITALISIERUNG UND
RECHNERSTEUERUNG 255
5.3 DATENNETZE 256
5.3.1 VERMITTLUNGSPRINZIPIEN 256
5.3.2 GRUNDGEDANKEN DES
ISO-REFERENZMODELLS FUER
OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME 256
5.3.3 BEISPIELE ZUR
DATENKOMMUNIKATION 260
5.4 DIENSTEINTEGRIERENDES DIGITALES NETZ ISDN 260
5.4.1 DER
SCHRITT VOM
IDN
ZUM ISDN 260
5.4.2 KONZEPTION
DES ISDN 261
5.4.2.1 KANALTYPEN 261
5.4.2.2 ANSCHLUSSTYPEN, SCHNITTSTELLEN UND
NETZUEBERGAENGE 261
5.4.3 ZUSAMMENFASSUNG
DER EIGENSCHAFTEN
DES ISDN 262
5.4.4 WEITERENTWICKLUNG DES
ISDN 263
5.5 FUER
UND WIDER
TEILNEHMERANSCHLUESSE MIT HOHEN BITRATEN 263
5.6 NETZE MIT MOBILEN TEILNEHMERN 264
5.7 KONZEPT FUER
EIN DENKBARES UNIVERSALNETZ DER ZUKUNFT 264
5.8 ERKENNTNISSE FUER DAS
WEITERE VORGEHEN 265
14 INHALTSVERZEICHNIS
6 NACHRICHTENVERARBEITUNG 266
6.1 ALLGEMEINES 266
6.1.1 ENTWICKLUNGSLINIEN 266
6.1.2 UEBERBLICK 266
6.1.3 RECHNERSYSTEM 266
6.1.4 AUFBAU
EINES DIGITALRECHNERS 267
6.1.5 DATEN
UND
BEFEHLE 268
6.1.6 DER
ABLAUF
VON BEFEHLEN 270
6.2 RECHENWERKE 272
6.2.1 ADDITION VON
POSITIV GANZEN
ZAHLEN 272
6.2.1.1 EINSTELLIGER ADDIERER 272
6.2.1.2 MEHRSTELLIGER ADDIERER 273
6.2.1.3 ADDIERWERK 274
6.2.2 SUBTRAKTION 275
6.2.2.1 DARSTELLUNG
NEGATIVER ZAHLEN 275
6.2.2.2 RECHENWERK FUER
ADDITION UND
SUBTRAKTION 277
6.2.2.3 UEBERLAUF
BEI ADDITION UND
SUBTRAKTION 277
6.2.3 MULTIPLIKATION 278
6.2.3.1 MULTIPLIKATION VON
GANZEN POSITIVEN ZAHLEN 278
6.2.3.2 MULTIPLIKATION POSITIVER
UND
NEGATIVER ZAHLEN 279
6.2.4 DIVISION 279
6.2.5 WEITERE OPERATIONEN
DES RECHENWERKS 280
6.2.6 RECHNEN IM DEZIMALSYSTEM 281
6.2.7 RECHNEN MIT
GLEITPUNKTZAHLEN 281
6.3 SPEICHER 282
6.3.1 EINLEITUNG 282
6.3.2 SELEKTION 283
6.3.3 SCHREIB-LESE-SPEICHER 284
6.3.4 FESTWERTSPEICHER 286
6.3.5 SONDERFORMEN 286
6.4 LEITWERK 287
6.4.1 EINLEITUNG 287
6.4.2 MIKROPROGRAMM-STEUERUNG 288
6.4.3 BEFEHLSABLAUF
MIT
MIKROPROGRAMM-STEUERUNG 289
6.4.4 ADRESSIERUNG 292
6.4.5 UNTERBRECHUNGSWERK 293
6.4.6 EIN-/AUSGABE-KANAELE 294
6.5 PROGRAMMIERUNG 295
6.5.1 SPRACHEBENEN 295
6.5.2 DATENSTRUKTUREN 298
6.5.3 STRUKTUR VON
PROGRAMMEN 300
6.5.4 BETRIEBSPROGRAMME UND
BETRIEBSARTEN 302
6.6 ERWEITERUNGEN DER
RECHNERARCHITEKTUR 305
6.6.1 STRUKTURELEMENTE HEUTIGER
RECHNER 305
6.6.2 WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 307
6.7 RECHNERSYSTEME 309
6.7.1 MIKROCOMPUTER 309
6.7.1.1 AUFBAU
EINES MIKROCOMPUTERSYSTEMS 309
INHALTSVERZEICHNIS 15
6.7.1.2 MIKROPROZESSOR 310
6.7.1.3 SPEICHER 311
6.7.1.4 EINGABE-/AUSGABE-BAUSTEINE 311
6.7.1.5 TESTEN VON
MIKROCOMPUTERSCHALTUNGEN 312
6.7.1.6 PROGRAMMIERUNG 313
6.7.1.7 SONDERFORMEN 314
6.7.2 PROZESSRECHNER 314
6.7.2.1 ARCHITEKTUR 314
6.7.2.2 PROZESSPERIPHERIE 315
6.7.2.3 KONFIGURATION UND
BETRIEBSSYSTEM 316
6.7.3 SIGNALPROZESSOREN 316
6.7.4 ANALOGRECHNER 318
6.8 HINWEISE FUER DIE WEITERARBEIT 318
7 NACHRICHTENUEBERTRAGUNG 319
7.1 EINFUEHRUNG 319
7.1.1 THEORIE UND
PRAXIS DER
UEBERTRAGUNGSTECHNIK 319
7.1.2 NACHRICHTENUEBERTRAGUNG
ODER
SIGNALUEBERTRAGUNG? 319
7.1.3 GRUNDFORMEN DER
NACHRICHTENUEBERTRAGUNG 320
7.1.4 INTEGRATION VON
NACHRICHTENUEBERMITTLUNG
UND-VERARBEITUNG
320
7.1.5 WEITERES VORGEHEN 321
7.2 SELEKTIVE NETZWERKE, FILTER 321
7.2.1 EINFUEHRUNG 321
7.2.2 REALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN 321
7.2.2.1 RC-
UND
LC-FILTER 321
7.2.2.2 SPEZIELLE TECHNOLOGIEN 322
7.2.2.3 DIGITALE FILTER 323
7.2.3 ENTWURFSHILFSMITTEL 325
7.3 NACHRICHTEN- UND SIGNALAUFBEREITUNG 325
7.3.1 EINFUEHRUNG 325
7.3.2 SPRACHVERARBEITUNG 326
7.3.3 BILDUEBERTRAGUNG UND
-VERARBEITUNG 326
7.3.3.1 HINWEISE ZUR
FERNSEHTECHNIK 327
7.3.3.2 PROBLEME
DER
BILDUEBERTRAGUNG 327
7.3.3.3 BITRATEN BEI DIGITALUEBERTRAGUNG
OHNE DATENREDUKTION 328
7.3.3.4 IRRELEVANZ- UND
REDUNDANZREDUKTION 328
7.4 EIGENSCHAFTEN ANALOGER UEBERTRAGUNGSVERFAHREN 329
7.4.1 ZIELSETZUNG DIESES KAPITELS 329
7.4.2 LEITUNGSGEBUNDENE ANALOGE
UEBERTRAGUNG
AM BEISPIEL DES FERNSPRECHNETZES 329
7.4.3 MULTIPLEXBILDUNG: TRAEGERFREQUENZTECHNIK 331
7.4.4 EINFLUSS VON VERZERRUNGEN
UND
STOERUNGEN 332
7.4.4.1 EINFUEHRUNG 332
7.4.4.2 TF-UEBERTRAGUNGSTECHNIK 333
7.4.4.3 EIGENSCHAFTEN DER
FREQUENZMODULATION BEI
STOERUNGEN UND
VERZERRUNGEN ....
334
7.4.4.4 VERGLEICH ANALOGER
MODULATIONSVERFAHREN 335
7.5 DIGITALE UEBERTRAGUNG 336
7.5.1 EINFUEHRUNG 336
7.5.2 SPEKTRUM DES DIGITALSIGNALS
UND
BENOETIGTE KANALBANDBREITE 338
16 INHALTSVERZEICHNIS
7.5.3 LEITUNGSCODES (KANALCODIERUNG) 339
7.5.4 STOEREINFLUESSE 340
7.5.5 EMPFANG UND
REGENERIERUNG 341
7.5.5.1 PROBLEME UND
LOESUNGSWEGE 341
7.5.5.2 TAKTRUECKGEWINNUNG 342
7.5.5.3 JITTERPROBLEME 342
7.5.5.4 ADAPTIVE
SYSTEME 343
7.5.6 BEISPIEL EINER DIGITALEN UEBERTRAGUNGSSTRECKE:
U-SCHNITTSTELLE DES
ISDN 344
7.6 DIGITALES NETZ 345
7.6.1 EINFUEHRUNG 345
7.6.2 UEBERTRAGUNG PLESIOCHRONER
DIGITALSIGNALE 345
7.6.3 NETZSYNCHRONISATION 347
7.7 UEBERTRAGUNG AUF
FUNKWEGEN 347
7.7.1 EINFUEHRUNG 347
7.7.2 EINFLUSS DER
AUSBREITUNGSBEDINGUNGEN AUF
DIE SYSTEMKONZEPTION 348
7.7.3 SPEZIELLE SYSTEME 349
7.7.3.1 UEBERSICHT 349
7.7.3.2 RICHTFUNKSYSTEME 351
7.7.3.3 NACHRICHTENSATELLITENTECHNIK 352
7.8 OPTISCHE NACHRICHTENUEBERTRAGUNG 354
7.8.1 EINFUEHRUNG 354
7.8.2 UEBERLEGUNGEN ZUR
OPTOELEKTRONISCHEN REALISIERUNG GEGEBENER
AUFGABENSTELLUNGEN . . . 356
7.8.3 KOMPONENTEN OPTISCHER
UEBERTRAGUNGSSTRECKEN 357
7.8.3.1 VORBEMERKUNGEN 357
7.8.3.2 SENDER 358
7.8.3.3 EMPFAENGER 359
7.8.3.4 VERBINDUNGSTECHNIK 360
7.8.4 UEBERTRAGUNG
MIT LICHT
- STAND UND
AUSBLICK 361
8 NACHRICHTENVERMITTLUNG 363
8.1 UEBERSICHT 363
8.2 ENTWICKLUNGSSCHRITTE DER VERMITTLUNGSTECHNIK 363
8.2.1 ELEKTROMECHANISCHE SYSTEME 363
8.2.2 SCHRITT ZUR
ELEKTRONIK UND
RECHNERSTEUERUNG 364
8.3 NACHRICHTENVERKEHRSTHEORIE 365
8.3.1 EINFUEHRUNG 365
8.3.2 EIGENSCHAFTEN DES FERNSPRECHVERKEHRS 366
8.3.3 VERLUSTSYSTEME 368
8.3.3.1 CHARAKTERISTISCHE VERKEHRSGROESSEN 368
8.3.3.2 HERLEITUNG DER
ERLANGSCHEN VERLUSTFORMEL 368
8.3.3.3 BERECHNUNG VON
VERLUSTSYSTEMEN 372
8.3.4 WARTESYSTEME 373
8.3.4.1 BESCHREIBUNG UND
CHARAKTERISTISCHE GROESSEN 373
8.3.4.2 KOMPLEXERE WARTESYSTEME 376
8.3.5 SIMULATION VON
NACHRICHTENSYSTEMEN 377
8.4 DIGITALE KOPPELNETZE 377
8.4.1 ENTWICKLUNG DER
KOPPELNETZE 377
8.4.2 PCM-KOPPELNETZE 378
INHALTSVERZEICHNIS 17
8.5 STEUERUNG VON VERMITTLUNGSSYSTEMEN 380
8.5.1 UEBERSICHT 380
8.5.2 STRUKTUR DER
STEUERUNG 381
8.5.3 EWSD . . 381
8.5.4 SYSTEM 12 383
8.5.5 WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 385
8.6 PAKETVERMITTLUNG 385
8.6.1 EINFUHRUNG 385
8.6.2 EINIGE GRUNDPRINZIPIEN 386
8.6.3 NORMEN
UND
SCHNITTSTELLEN 387
8.6.4 EIGENSCHAFTEN UND
ANWENDUNG
DER PAKETVERMITTLUNG 387
8.7 ZEICHENGABE 388
8.7.1 EINFUEHRUNG 388
8.7.2 EINIGE GRUNDBEGRIFFE 388
8.7;3 CCITT-ZEICHENGABESYSTEM NR.
7 389
8.8 VIELFACHZUGRIFFSVERFAHREN 390
8.8.1 PROBLEMSTELLUNG 390
8.8.2 EINIGE ZUGRIFFSVERFAHREN BEI GLEICHBERECHTIGTEN STATIONEN
OHNE ZENTRALSTEUERUNG ....
391
8.8.2.1 ALOHA-VERFAHREN 391
8.8.2.2 CSMA (CARRIER SENSE
MULTIPLE ACCESS) 391
8.8.2.3 VERFAHREN MIT
TOKEN 392
8.8.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 393
8.8.3.1 LOKALE NETZE
(LAN) 393
8.8.3.2 SATELLITENSYSTEME 393
8.9 TEILNEHMERANSCHLUSS 394
8.9.1 EINFUEHRUNG 394
8.9.2 BORSCHT 394
8.9.3 DIGITALISIERUNG DER
TEILNEHMERANSCHLUESSE 394
8.9.4 S-SCHNITTSTELLE DES ISDN-BASISANSCHLUSSES 395
8.9.4.1 UEBERSICHT 395
8.9.4.2 PASSIVER BUS 395
8.9.4.3 ZUSAMMENFASSUNG
DER
EIGENSCHAFTEN DER
SCHNITTSTELLE S
0
397
8.9.5 D-KANAL-PROTOKOLL 398
8.10 HINWEISE FUER DIE WEITERARBEIT 398
LITERATUR 400
NORMEN UND EMPFEHLUNGEN 417
SACH- UND ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 419
|
any_adam_object | 1 |
author | Herter, Eberhard 1934- Lörcher, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)134066111 |
author_facet | Herter, Eberhard 1934- Lörcher, Wolfgang |
author_role | aut aut |
author_sort | Herter, Eberhard 1934- |
author_variant | e h eh w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000603629 |
classification_rvk | ZN 6000 |
classification_tum | ELT 500f |
ctrlnum | (OCoLC)230839174 (DE-599)BVBBV000603629 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 4., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01712nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000603629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870721s1987 ad|| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">870367803</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446145931</subfield><subfield code="9">3-446-14593-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446129073</subfield><subfield code="9">3-446-12907-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230839174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000603629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herter, Eberhard</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134066111</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="b">Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung</subfield><subfield code="c">von Eberhard Herter und Wolfgang Lörcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">428 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph.Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher der technischen Wissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lörcher, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000375221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000375221</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV000603629 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:16:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3446145931 3446129073 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000375221 |
oclc_num | 230839174 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-858 DE-29T DE-210 DE-83 DE-B1550 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-858 DE-29T DE-210 DE-83 DE-B1550 |
physical | 428 S. Ill., graph.Darst. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher der technischen Wissenschaften |
spelling | Herter, Eberhard 1934- Verfasser (DE-588)134066111 aut Nachrichtentechnik Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Eberhard Herter und Wolfgang Lörcher 4., neubearb. Aufl. München [u.a.] Hanser 1987 428 S. Ill., graph.Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbücher der technischen Wissenschaften Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 s DE-604 Lörcher, Wolfgang Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000375221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herter, Eberhard 1934- Lörcher, Wolfgang Nachrichtentechnik Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041066-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Nachrichtentechnik Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung |
title_auth | Nachrichtentechnik Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung |
title_exact_search | Nachrichtentechnik Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung |
title_full | Nachrichtentechnik Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Eberhard Herter und Wolfgang Lörcher |
title_fullStr | Nachrichtentechnik Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Eberhard Herter und Wolfgang Lörcher |
title_full_unstemmed | Nachrichtentechnik Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Eberhard Herter und Wolfgang Lörcher |
title_short | Nachrichtentechnik |
title_sort | nachrichtentechnik ubertragung vermittlung und verarbeitung |
title_sub | Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung |
topic | Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd |
topic_facet | Nachrichtentechnik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000375221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hertereberhard nachrichtentechnikubertragungvermittlungundverarbeitung AT lorcherwolfgang nachrichtentechnikubertragungvermittlungundverarbeitung |