Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg: systemat. Darstellung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München u.a.
Boorberg
1986
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIX, 766 S. |
ISBN: | 3415012352 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000583549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1986 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3415012352 |9 3-415-01235-2 | ||
035 | |a (OCoLC)46136415 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000583549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 321 |0 (DE-625)137404: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg |b systemat. Darstellung |c von Friedrich Faiß ... |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München u.a. |b Boorberg |c 1986 | |
300 | |a XLIX, 766 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4126519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4126519-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Faiß, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000360907&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000360907 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115027170426880 |
---|---|
adam_text | INHALT
TEIL A: ALLGEMEINES
(FRIEDRICH FAISS
1
UND HANSDIETER SCHMID
2
)
I. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE 1
1. WIRTSCHAFTEN, WIRTSCHAFTSEINHEITEN 1
2. VOLKSWIRTSCHAFT, VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 2
3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, BETRIEB 3
4. ANWENDUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER GRUNDSAETZE
IM KOMMUNALEN BEREICH 4
II. DIE OEFFENTLICHE FINANZWIRTSCHAFT 5
1. BEGRIFF 5
2. BEDEUTUNG (STAATSAUSGABEN/BRUTTOSOZIALPRODUKT) 5
3. FINANZWISSENSCHAFT 6
4. FINANZ- UND KONJUNKTURPOLITIK 6
4.1 FINANZPOLITIK 5
4.2 FINANZPOLITIK IM KOMMUNALEN BEREICH 7
4.3 KONJUNKTURPOLITIK G
III. ABGRENZUNG VON OEFFENTLICHER FINANZWIRTSCHAFT UND PRIVATER
ERWERBSWIRTSCHAFT 10
1. UNTERSCHIEDE IN DEN AUFGABEN UND WIRTSCHAFTSZIELEN 10
2. UNTERSCHIEDE IN DER FINANZIERUNG
IV. FINANZVERFASSUNG UND KOMMUNALES SELBSTVERWALTUNGSRECHT
1. ALLGEMEINES 12
2. DIE FINANZVERFASSUNG NACH DEM GRUNDGESETZ 13
2.1 REGELUNG DER FINANZBEZIEHUNGEN UNTER DEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 13
2.2 DIE AUFGABENAUFTEILUNG 14
2.3 KOSTENTRAGUNG 15
2.31 ALLGEMEINER KOSTENTRAGUNGSGRUNDSATZ 15
2.32 BUNDESAUFTRAGSANGELEGENHEITEN 15
2.33 GELDLEISTUNGSGESETZE 16
2.34 FINANZHILFEN 1
6
2.35 GEMEINSCHAFTSAUFGABEN 19
2.36 KRITIK AN DER MISCHFINANZIERUNG 21
2.4 AUFTEILUNG DER STEUEREINNAHMEN AUF BUND UND
LAENDER 22
2.41 ALLGEMEINES 22
2.42 GEMEINSCHAFTSSTEUERN 24
2.43 TRENNSYSTEM (BUND) 25
2.44 TRENNSYSTEM (LAENDER) 25
2.45 TRENNSYSTEM (GEMEINDEN) 25
1 ABSCHNITTE I, II, NI UND V
2 ABSCHNITT IV
VM
INHALT
2.46 VERTEILUNG NACH DEM OERTLICHEN AUFKOMMEN 25
2.47 LAENDERFINANZAUSGLEICH 25
2.5 VERWALTUNG DER STEUERN 25
2.6 FINANZHOHEIT VON BUND UND LAENDERN 26
3. KOMMUNALES SELBSTVERWALTUNGSRECHT UND FINANZ-
VERFASSUNG 26
4. DIE KOMMUNALE FINANZVERFASSUNG 27
4.1 GESCHICHTLICHER RUECKBLICK 27
4.2 DIE WIRKUNG VON ART. 28 GG AUF DIE KOMMUNALE
FINANZVERFASSUNG 28
4.3 DIE REALSTEUERGARANTIE 29
4.4 OERTLICHE VERBRAUCH- UND AUFWANDSTEUERN 30
4.5 GEMEINDEANTEIL AN DER EINKOMMENSTEUER 30
4.6 DER KOMMUNALE FINANZAUSGLEICH AUS DER SICHT
DES KOMMUNALEN WIRTSCHAFTSRECHTS 32
4.61 REGELUNG DES GRUNDGESETZES 32
4.62 DIE BEDEUTUNG DES KOMMUNALEN FINANZAUS-
GLEICHS 33
4.63 VERUEKALE WIRKUNG 33
4.64 HORIZONTALE WIRKUNG 34
4.65 SONSTIGE ZIELE 34
4.66 AUSWIRKUNG DES FINANZAUSGLEICHS
AUF DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 34
4.7 FINANZHILFEN DES BUNDES
36
4.8 AUSGLEICH VON SONDERLASTEN
36
5. DIE FINANZHOHEIT DER GEMEINDEN 36
5.1 BEGRIFF FINANZHOHEIT 36
5.2 EINNAHMENHOHEIT 38
5.21 ALLGEMEINES 38
5.22 EINZELZUWEISUNGEN 38
5.23 ABSOLUTER STEUERVERBUND 38
5.24 TRENN- UND VERBUNDSYSTEM 38
5.25 DIE GEMEINDLICHEN STEUEREINNAHMEN 39
5.251 ANTEIL AM GESAMTSTEUERAUFKOMMEN 39
5.252 ZUSAMMENSETZUNG DER KOMMUNALEN
STEUEREINNAHMEN
40
5.253 DIE EINZELNEN GEMEINDESTEUERN
40
5.26 SPEZIELLE DECKUNGSMITTEL
43
5.27 EINNAHMEN AUS DER VERMOEGENSNUTZUNG
44
5.28 KREDITAUFNAHMEN
44
5.29 STAATLICHE ZUWEISUNGEN
44
5.3 AUSGABENHOHEIT
45
5.31 ALLGEMEINES
4
5
5.32 DIE EINZELNEN AUSGABEN IM VERWALTUNGSHAUSHALT 45
5.33 DIE AUSGABEN IM VERMOEGENSHAUSHALT
4
5
5.4 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE
KOMMUNALE FINANZWIRTSCHAFT
4
6
6. DIE LANDKREISE
47
6.1 RECHTSSTELLUNG DER LANDKREISE
47
6.2 ALLGEMEINES ZUR FINANZHOHEIT
47
IX
INHALT
6.3 EINNAHMEN DER LANDKREISE 48
6.31 STEUEREINNAHMEN 48
6.32 GEBUEHREN UND BEITRAEGE 48
6.33 FINANZAUSGLEICH 48
6.34 INVESTITIONSZUSCHUESSE 48
6.35 SONSTIGE EINNAHMEN 48
6.36 KREISUMLAGE 49
6.4 AUSGABEN DER LANDKREISE 49
6.5 ZUSAMMENFASSUNG 50
V. DIE ALLGEMEINEN KOMMUNALEN WIRTSCHAFTSGRUNDSAETZE 50
1. ANWENDUNGSBEREICH UND STELLUNG IM JETZIGEN RECHT 50
1.1 FRUEHERE REGELUNG 50
1.2 JETZIGES RECHT
50
1.3 RECHTLICHE BEDEUTUNG
51
2. INHALT 51
2.1 PLANUNG UND FUEHRUNG DER HAUSHALTSWIRTSCHAFT 51
2.2 SICHERUNG DER AUFGABENERFUELLUNG 52
2.3 EINNAHMEBESCHAFFUNG 56
TEIL B: DAS KOMMUNALE HAUSHALTSWESEN
(FRIEDRICH FAISS)
I. EINFUEHRUNG 59
1. DER GEMEINDEHAUSHALT 59
2. DIE HAUSHALTSFUNKTIONEN 59
2.1 KONVENTIONELLE FUNKTIONEN 59
2.2 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BUDGETFUNKTION 60
3. DAS HAUSHALTSRECHT 60
3.1 HAUSHALTSREFORM 60
3.2 STAATLICHES UND KOMMUNALES HAUSHALTSRECHT 63
3.3 GRUNDBEGRIFFE DES HAUSHALTSRECHTS 65
II. HAUSHALTSGRUNDSAETZE 66
1. ALLGEMEINES 66
2. DIE EINZELNEN GRUNDSAETZE
66
2.1 JAEHRLICHKEIT 66
2.2 VORHERIGKEIT 67
2.3 SACHLICHE VOLLSTAENDIGKEIT UND ZEITLICHE ABGRENZUNG
NACH KASSENWIRKSAMKEIT 67
2.31 VORAUSSEHBARE EINNAHMEN UND AUSGABEN 67
2.32 KASSENWIRKSAMKEIT (GRUNDSATZ, AUSNAHMEN) 67
2.33 ERSTATTUNGEN 68
2.34 GEMEINDEBETREFF 69
2.35 KALKULATORISCHE KOSTEN 69
2.36 AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER VOLLSTAENDIGKEIT 69
2.4 SACHLICHE EINHEIT 70
2.41 GRUNDSATZ 70
INHALT
2.42 AUSNAHMEN . 70
2.5 GRUNDSATZ DES HAUSHALTSAUSGLEICHS 71
2.51 ALLGEMEINES 71
2.52 EINZELHEITEN 72
2.521 AUSGLEICH IM VERWALTUNGSHAUSHALT
(MINDESTBETRAG DER ZUFUEHRUNG VOM VERWALTUNGS-
HAUSHALT AN DEN VERMOEGENSHAUSHALT, VERWENDUNG
DER ALLGEMEINEN RUECKLAGE FUER DEN VERWALTUNGS-
HAUSHALT , KEIN FEHLBETRAG IM VERWALTUNGSHAUSHALT) ... 72
2.522 AUSGLEICH IM VERMOEGENSHAUSHALT 76
2.6 WAHRHEIT UND KLARHEIT 77
2.61 ERRECHNUNG, SCHAETZUNG VON ANSAETZEN 77
2.62 HAUSHALTSSYSTEMATIK 78
2.63 INVESTITIONEN UND INVESTITIONSFOERDERUNGSMASS-
NAHMEN 78
2.631 VERANSCHLAGUNGSUNTERLAGEN FUER BAUMASSNAHMEN 78
2.632 KOSTENVERGLEICH, NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE 80
2.7 BRUTTOGRUNDSATZ 82
2.71 GRUNDSATZ 82
2.72 AUSNAHMEN 82
2.8 GESAMTDECKUNG 83
2.81 GRUNDSATZ 83
2.82 AUSNAHMEN 83
2.9 SONSTIGE HAUSHALTSGRUNDSAETZE 84
2.91 EINZELVERANSCHLAGUNG 84
2.92 SACHLICHE BINDUNG 85
2.921 GRUNDSATZ 85
2.922 AUSNAHMEN (ANSAETZE OHNE EINZELZWECK UND
DECKUNGSFAEHIGKEIT) 85
2.93 ZEITLICHE BINDUNG 88
2.931 GRUNDSATZ 88
2.932/2.933 AUSNAHMEN (UEBERTRAGBARKEIT) 89/90
2.934 WEITERGELTUNG VON VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN .... 91
2.94 PUBLIZITAET 91
2.941 ENTWURF DER HAUSHALTSSATZUNG 91
2.942 BESCHLOSSENE HAUSHALTSSATZUNG 92
2.943 NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG 93
2.944 WEITERE MOEGLICHKEITEN 93
III. HAUSHALTSSATZUNG 93
1. RECHTSCHARAKTER 93
2. INHALT UND FORM 94
3. ERLASS (VERFAHREN) 95
3.1 ENTWURF DES FACHBEAMTEN FUER DAS FINANZWESEN 95
3.2 BETEILIGUNG ANDERER DIENSTSTELLEN 95
3.3 OEFFENTLICHE AUSLEGUNG DES ENTWURFS 96
3.4 VORBERATUNG, VERABSCHIEDUNG 96
3.5/3.6 MITWIRKUNG DER RECHTSAUFSICHTSBEHOERDE 97
3.7 OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 97
XI
INHALT
IV. HAUSHALTSPLAN 98
1. INHALT 98
1.1 ALLGEMEINES 98
1.11 DER HAUSHALTSPLAN ALS KOMMUNALES AUFGABEN-
PROGRAMM 98
1.12 PFLICHTAUFGABEN, FREIWILLIGE AUFGABEN 98
1.2 BEISPIELE FUER PFLICHTAUFGABEN 99
1.3 BEISPIELE FUER FREIWILLIGE AUFGABEN 99
2. AUFBAU DES HAUSHALTSPLANS 100
2.1 EINTEILUNG IN VERWALTUNGS-UND VERMOEGENSHAUSHALT ... 100
2.11 ZUORDNUNGSPRINZIP 100
2.12 INHALT DES VENNOEGENSHAUSHALTS 101
2.13 INHALT DES VERWALTUNGSHAUSHALTS 105
2.14 GRUPPIERUNGSZIFFER ALS UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL 105
2.15 VORTEILE DER EINTEILUNG IN EINEN VERMOEGENSHAUSHALT
UND EINEN VERWALTUNGSHAUSHALT 106
2.2 HAUSHALTSSYSTEMATIK 107
2.21 VERBINDLICHE GLIEDERUNG UND GRUPPIERUNG 107
2.22 GLIEDERUNG 107
2.23 GRUPPIERUNG 108
2.24 BILDUNG VON HAUSHALTSSTELLEN 109
3. BESTANDTEILE DES HAUSHALTSPLANS 111
3.1 GESAMTPLAN HL
3.2 EINZELPLAENE 113
3.3 SAMMELNACHWEISE 113
3.4 STELLENPLAN 114
4. ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN 1
14
4.1 VORBERICHT 114
4.2 FINANZPLAN
115
4.3 UEBERSICHT UEBER DIE AUSGABEN AUS VERPFLICHTUNGS-
ERMAECHTIGUNGEN 115
4.4 SCHULDENSTANDSUEBERSICHT, RUECKLAGENUEBERSICHT 115
4.5 WIRTSCHAFTSPLAENE UND JAHRESABSCHLUESSE 115
5. ABWEICHUNG VON AMTLICHEN MUSTERN 116
V. HAUSHALTSVOLLZUG 116
1. BEWIRTSCHAFTUNG UND ANORDNUNG VON EINNAHMEN UND
AUSGABEN 116
1.1 ALLGEMEINES 116
1.2 BEWIRTSCHAFTUNG 116
1.3 ANORDNUNG 117
2. EINZUG, STUNDUNG, NIEDERSCHLAGUNG UND ERLASS VON
EINNAHMEN 118
2.1 VOLLSTAENDIGE ERFASSUNG UND RECHTZEITIGER EINZUG 118
2.2 STUNDUNG 119
2.3 NIEDERSCHLAGUNG 122
2.4 ERLASS 124
3. UEBERWACHUNG DER AUSGABEN 125
XN
INHALT
UEBERPLANMAESSIGE UND AUSSERPLANMAESSIGE AUSGABEN 126
4
1 ALLGEMEINES 126
4
-
2
BEGRIFFE 127
4
3 ERHOEHUNG VON ANSAETZEN (DECKUNGSFAEHIGKEIT,
NACHTRAGSHAUSHALTSPLAN) 127
4
-4 VORAUSSETZUNG FUER UEBER- UND AUSSERPLANMAESSIGE
AUSGABEN 127
45
VERFAHREN 129
4
-6 ZEITPUNKT FUER DAS VERFAHREN 130
4.7 VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN 131
- NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG 131
5*1 ALLGEMEINES 131
5*2 VORAUSSETZUNGEN 131
5*3 MEHREINNAHMEN 133
^*4 UEBER- UND AUSSERPLANMAESSIGE AUSGABEN UND
NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG 134
5-5 VOLLSTAENDIGKEIT DES NACHTRAGSHAUSHALTSPLANS 134
5.6 ZEITPUNKT FUER DEN ERLASS VON NACHTRAGSHAUSHALTS-
SATZUNGEN 134
5-7 ANWENDUNG VON HAUSHALTSRECHT, VERFAHREN 135
5.8 AUSWIRKUNGEN AUF DEN FINANZPLAN 135
5.9 FORTSETZUNGSINVESTITIONEN 136
B
- VORLAEUFIGE HAUSHALTSFUEHRUNG 136
6.1 ALLGEMEINES 136
6.2 UMFANG 137
7. BERICHTSPFLICHT, HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE SPERRE, SICHERUNG DER
FINANZIERUNG IM VERMOEGENSHAUSHALT 139
7.1 BERICHTSPFLICHT 139
7-2 HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE SPERRE 139
7.3 SICHERUNG DER FINANZIERUNG IM VERMOEGENS-
HAUSHALT 141
731 FRUEHERE REGELUNG 141
7.32 DAS GELTENDE RECHT 141
7.33 VORRANG BEGONNENER MASSNAHMEN 142
7.34 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE RECHTZEITIGE BEREITSTELLUNG VON
EINNAHMEN 142
7.341 SPEZIELLE DECKUNGSMITTEL 142
7.342 ALLGEMEINE DECKUNGSMITTEL 144
7.343 BEREITSTELLUNG UND EINGANG VON DECKUNGSMITTELN 145
7.35 ABSICHERUNG IN DER FINANZPLANUNG 146
7.36 UNGEDECKTE AUSGABEN IM VERMOEGENSHAUSHALT 146
8. JAHRESRECHNUNG 147
9. HAFTUNG BEI VERSTOSS GEGEN HAUSHALTSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN 147
9.1 RECHTSGRUNDLAGE 147
9.2 ANWENDUNGSFAELLE 148
9.3 VERFAHREN 148
XIII
INHALT
VI. DIE KOMMUNALE FINANZPLANUNG 149
1. BEGRIFF 149
2. SINN UND ZWECK 149
2.1 KONTINUIERLICHE HAUSHALTSWIRTSCHAFT 149
2.2 ANTIZYKLISCHE FINANZPOLITIK 149
3. RECHTSGRUNDLAGEN, VERPFLICHTUNG ZUR FINANZPLANUNG 150
4. EINORDNUNG IN DIE KOMMUNALE GESAMTPLANUNG 150
4.1 GEGENSTAND UND ZIEL KOMMUNALER PLANUNGEN 150
4.2 EINTEILUNG IN PLANUNGSBEREICHE 150
4.3 VERKNUEPFUNG DER PLANUNGEN 151
4.4 VERHAELTNIS DER FINANZPLANUNG ZUM HAUSHALTSPLAN 152
5. GRUNDSAETZE FUER DIE MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG 153
5.1 FINANZPLANUNGSZEITRAUM 153
5.2 FINANZPLANUNGSSCHEMA 153
5.3 INVESTITIONSPROGRAMM 153
5.4 REALISTISCHE EINSCHAETZUNG 154
5.41 GRUNDANNAHMEN 154
5.42 ORIENTIERUNGSDATEN 154
5.43 OERTLICHE ENTWICKLUNGSTENDENZEN 155
5.5 AUSGEGLICHENHEIT 155
5.6 RECHTZEITIGKEIT 156
5.7 JAEHRLICHE ANPASSUNG 156
6. FINANZPLANUNGSSTATISTIK 156
VII. BESCHAFFUNGS- UND VERGABEWESEN, PREISRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN 157
1. EINLEITUNG 157
1.1 BEGRIFFE 157
1.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES KOMMUNALEN
VERGABEWESENS 157
2. VERDINGUNGSORDNUNGEN 158
2.1 WESEN 158
2.2 RECHTSCHARAKTER 158
2.3 AUFBAU 159
2.4 ANWENDUNG IM KOMMUNALEN BEREICH 159
3. DIE VERDINGUNGSORDNUNG FUER BAULEISTUNGEN (VOB) 160
3.1 ALLGEMEINES, EWG-RICHTLINIEN, KOMMUNALES VERGABE-
HANDBUCH, WERTUNGSGRUNDSAETZE 160
3.2 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 161
3.3 INHALT DER VOB 163
3.31 TEUE A 163
3.32 TEILE BUNDC 164
3.4 DURCHFUEHRUNG DER VERGABE 164
3.41/3.42 GRUNDSAETZE 164/165
3.43 AUSSCHREIBUNG VON BAULEISTUNGEN 166
3.431 ZEITPUNKT 166
3.432 UNZULAESSIGE ZWECKE 166
3.433 ARTEN DER AUSSCHREIBUNG 166
3.44 EINHEITLICHE VERGABE 169
3.45 VERGUETUNG
XIV
INHALT
3.451 LEISTUNGSVERGUETUNG NACH EINZELPREISEN ODER ALS
PAUSCHALPREIS 170
3.452 BEI ABWEICHENDEN LEISTUNGSMENGEN 170
3.46 AUSSCHREIBUNGS- UND ANGEBOTSVERFAHREN 171
3.461 VERDINGUNGSUNTERLAGEN 171
3.462 ERMITTLUNG DES ANGEBOTSPREISES 173
3.463 ANGEBOTSFRIST 173
3.464 EROEFFNUNGSTERMIN 173
3.465 PRUEFUNG DER ANGEBOTE 174
3.466 VERHANDLUNGEN MIT BIETERN 174
3.47 WERTUNG DER ANGEBOTE UND ZUSCHLAGSERTEILUNG 175
3.471/3.472 AUSZUSCHEIDENDE ANGEBOTE 175
3.473 ZUSCHLAG (VORAUSSETZUNGEN, ORTSANSAESSIGE BIETER,
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT, ZUSCHLAGSFRIST) 175
3.48 AENDERUNGEN UND ERWEITERUNGEN DES BAUVERTRAGS 177
3.49 PREISAENDERUNGEN (FESTPREISE, PREISVORBEHALTE) 178
3.5 ZAHLUNG DER VERGUETUNG AN DEN AUFTRAGNEHMER 179
3.51 ABSCHLAGSZAHLUNGEN 179
3.52 SCHLUSSZAHLUNG 179
3.53 VORAUSZAHLUNGEN 180
3.54 GEMEINSAMES FUER ZAHLUNGEN 180
3.541 BESCHLEUNIGUNG 180
3.542 VERZUGSFOLGEN 180
3.543 AUFRECHNUNG 181
3.544 EINBEHALTUNG VON SICHERHEITSLEISTUNGEN 181
3.545 ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 181
3.546 SKONTOABZUEGE 181
3.6 SICHERHEITSLEISTUNG 181
3.61 ZWECK 181
3.62 VORAUSSETZUNGEN 182
3.63 ARTEN 182
3.64 HOEHE UND DAUER 183
3.7 GEWAEHRLEISTUNG 183
3.71 BEGRIFF 183
3.72 VERJAEHRUNG 183
3.73 PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 184
3.74 WANDELUNG 184
3.75 SCHADENSERSATZ 184
3.76 BESEITIGUNGSANSPRUCH L
85
3.8 ABNAHME DER BAULEISTUNG 185
3.81 BEGRIFF 185
3.82 FORMEN 185
3.83 WIRKUNGEN 185
3.9 VERTRAGSSTRAFEN, BESCHLEUNIGUNGSVERGUETUNGEN 186
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 187
4.1 ZWECK 187
4.2 RECHTSFORMEN 187
4.21 AUSSENGESELLSCHAFT (OFFENE ARGE) 187
4.22 INNENGESELLSCHAFT (STILLE ARGE) 187
4.3 BEURTEILUNG 187
XV
INHALT
5. BAUVERSICHERUNGEN 188
. 5.1 BAUHERRENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 188
5.2 BAUWESENVERSICHERUNG 188
6. DIE VERDINGUNGSORDNUNG FUER (ANDERE ALS BAU-)
LEISTUNGEN (VOL)
6.1 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 188
6.2 INHALTDERVOL 189
7. PREISRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 190
7.1 FUER BAULEISTUNGEN 190
7.2 FUER ANDERE LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 191
8. BEVORZUGUNG VON BEWERBERN AUS BESTIMMTEN PERSONEN-
KREISEN 192
8.1 VERTRIEBENE, SOWJETZONENFLUECHTLINGE, VERFOLGTE,
EVAKUIERTE, WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE UND
BLINDENWERKSTAETTEN 192
8.2 BEWERBER AUS DEM ZONENRANDGEBIET UND
BERLIN (WEST) 192
8.3 MITTELSTANDSFOERDERUNG 192
8.4 AUSBILDUNGSBETRIEBE 192
8.5 INLAENDISCHE FIRMEN, KEINE LEIHARBEITER U.A 192
VIII. DER FACHBEAMTE FUER DAS FINANZWESEN 193
1. AUFGABEN 193
1.1 ZUSAMMENFASSUNG, AUFZAEHLUNG 193
1.2 ZIEL DER AUFGABENANHAEUFUNG 194
1.3 DIENSTSTELLE DES FACHBEAMTEN 194
1.4 VERANTWORTLICHKEIT DES FACHBEAMTEN 195
2. PERSON DES FACHBEAMTEN 196
2.1 QUALIFIKATION 196
2.2 BEI DER EINZELNEN GEMEINDE 196
2.3 GEMEINSAME BESORGUNG DES FINANZWESENS
(VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT, GEMEINSAMER
FACHBEAMTER) 197
TEIL C: DAS STABILITAETSGESETZ UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG
DER AUSWIRKUNG AUF DIE GEMEINDEN (GV)
(HANSDIETER SCHMID)
I. ALLGEMEINES 199
II. RECHTSGRUNDLAGE 200
III. ZWECK UND ZIELSETZUNG DES STWG
1. ALLGEMEINES 201
2. KONJUNKTURGERECHTE HAUSHALTSPOLITIK 202
3. ZIELSETZUNG 203
IV. DIE MITTEL DES STWG
1. ALLGEMEINES 205
2. INFORMATIONSINSTRUMENTE 205
XVI
INHALT
2*1 JAHRESGUTACHTEN DES SACHVERSTAENDIGENRATS 206
2-2 JAHRESWIRTSCHAFTSBERICHT DER BUNDESREGIERUNG 206
3
2.3 SUBVENTIONSBERICHT 206
* KOORDINATIONSMASSNAHMEN 206
3-1 KONZERTIERTE AKTION 206
3-2 MEHRJAEHRIGE FINANZPLANUNG 207
3-3 ZUSAMMENARBEIT VON BUNDESREGIERUNG UND
BUNDESBANK 207
3
-4 KONJUNKTURRAT 207
* STEUERUNGSINSTRUMENTE 208
4.1 ABWEHR AUSSENWIRTSCHAFTLICHER STOERUNGEN 208
4.2 MASSNAHMEN BEI HOCHKONJUNKTUR 208
4-21 ANSAMMLUNG VON KONJUNKTURAUSGLEICHSRUECKLAGEN .... 208
422 ZUSAETZLICHE SCHULDENTILGUNG 208
4-23 KREDITAUFNAHMEBESCHRAENKUNGEN FUER DIE OEFFENTLICHE
HAND 209
4-24 STRECKUNG ODER ZURUECKSTELLUNG VON INVESTITIONEN 210
4.25 VERSTAERKUNG DER OFFENMARKTPOLITIK DER
BUNDESBANK 210
4.26 HERAUFSETZUNG DER EINKOMMEN- UND KOERPERSCHAFT-
STEUER 210
4.27 BESCHRAENKUNG DER STEUERLICHEN ABSCHREIBUNGS-
MOEGLICHKEITEN 210
4.28 ANPASSUNG DER STEUERVORAUSZAHLUNGEN NACH OBEN .... 211
4.3 MASSNAHMEN BEI ABSCHWAECHUNG DER KONJUNKTUR 211
4.31 AUSGABENPOLITIK 211
4.32 VERSTAERKUNG DER FINANZHILFEN 212
4.33 STEUERSENKUNGEN 212
4.34 STEUERLICHE INVESTITIONSFOERDERUNG 213
4.35 ANPASSUNG DER VORAUSZAHLUNGEN NACH UNTEN 213
4.4 MOEGLICHKEITEN EINES KONJUNKTURGERECHTEN VERHALTENS
VON BUND UND LAENDERN 213
V
DAS STABILITAETSGESETZ UND DIE GEMEINDEN
1- RECHTSLAGE 216
2. DIE KOMMUNALEN HAUSHALTE UND DIE KONJUNKTUR 216
3. DIE KONJUNKTURELLE WIRKUNG GEMEINDLICHER EINNAHMEN 217
3.1 STEUEREINNAHMEN 217
3.2 GEBUEHREN UND BEITRAEGE 218
3.3 PRIVATRECHTLICHE EINNAHMEN 218
3.4 ZUWEISUNGEN VON BUND UND LAENDERN 218
3.5 KREDITAUFNAHMEN 220
3.6 GELDANLAGEN 222
4. DIE KONJUNKTURELLE WIRKUNG GEMEINDLICHER AUSGABEN 222
4.1 PERSONALAUSGABEN 222
4.2 FORTDAUERNDE SAECHLICHE AUSGABEN 223
4.3 SCHULDENDIENST 223
4.4 SOZIALLEISTUNGEN 223
4.5 INVESTITIONEN 223
5. ZUSAMMENFASSUNG 225
XVII
INHALT
TEIL D: VERMOEGEN UND RUECKLAGEN
(KONRAD FAISS)
L VERMOEGENSBEGRIFF 228
II. EINTEILUNG DES GEMEINDEVERMOEGENS 229
1. UNTERTEILUNG NACH DER ZWECKBESTIMMUNG 229
2. UNTERTEILUNG NACH WIRTSCHAFTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 230
2.1 VERWALTUNGSVERMOEGEN 231
2.2 BETRIEBSVERMOEGEN 232
2.3 FINANZVERMOEGEN 232
2.4 RUECKLAGEN 232
3. UNTERTEILUNG NACH HAUSHALTSRECHTLICHEN GESICHTSPUNKTEN .... 233
3.1 ANLAGEVERMOEGEN 233
3.11 SACHANLAGEN 233
3.12 FINANZANLAGEN 234
3.2 ANLAGEKAPITAL 235
3.3 GELDANLAGEN 235
III. VERWALTUNG DES GEMEINDEVERMOEGENS 236
1. INTEGRATION DER VERMOEGENSWIRTSCHAFT IN DIE HAUSHALTS-
WIRTSCHAFT 236
2. BESTANDSERHALTUNG ; 236
3. VERWALTUNG DES SACHVERMOEGENS 238
4. VERWALTUNG DES GELDVERMOEGENS 240
4.1 BEGRIFF 240
4.2 RECHTSVORSCHRIFTEN 240
4.3 ARTEN DER GELDANLAGEN, SICHERHEIT, GREIFBARKEIT 241
4.31 EINLAGEN BEI OEFFENTLICHEN SPARKASSEN 241
4.32 EINLAGEN BEI GENOSSENSCHAFTSBANKEN, BEI ERWERBS-
UND WIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN UND BEI SONSTIGEN
PRIVATBANKEN 242
4.33 ERWERB VON WERTPAPIEREN 243
4.34 HAUSHALTSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON KURSGEWINNEN UND
KURSVERLUSTEN 245
4.35 DARLEHEN GEGEN HYPOTHEKEN-, GRUND- ODER
RENTENSCHULD 245
4.36 DARLEHEN AN KOERPERSCHAFTEN ODER ANSTALTEN DES
OEFFENTLICHEN RECHTS 247
4.37 BAUSPAREINLAGEN 247
4.4 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER GELDANLAGE 249
4.5 GREIFBARKEIT DER GELDANLAGE 250
4.6 VERWAHRUNG DER SPARBUECHER, WERTPAPIERE UND
SCHULDSCHEINE 250
IV. ERWERB VON VERMOEGEN 250
1. ALLGEMEINES 250
2. KOPPELUNG MIT DER AUFGABENERFUELLUNG 251
3. ZUSTAENDIGE GEMEINDEORGANE 252
XVHI
INHALT
4
PORMEILE SEITE 253
4.1 ALLGEMEINES 253
C 4-2 BESONDERHEITEN BEIM GRUNDERWERB 254
* FINANZIERUNG DER ERWERBSVORGAENGE 255
ER
NIOEGENSVERAEUSSERUNG 255
1
* BEGRIFF DER VERMOEGENSVERAEUSSERUNG UND NUTZUNGS-
UEBERLASSUNG 255
Z VORAUSSETZUNGEN 256
^- VERAEUSSERUNG ZUM VOLLEN WERT 257
4- MITWIRKUNG DER RECHTSAUFSICHTSBEHOERDE 258
4.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE 258
4-2 VORLAGEPFLICHT 258
4
-3 GENEHMIGUNGSPFLICHT 259
4.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER VORLAGE- UND DER
GENEHMIGUNGSPFLICHT 259
4.5 BEFREIUNG VON DER VORLAGE- ODER GENEHMIGUNGS-
PFLICHT 261
5
- HAUSHALTSRECHTLICHE SEITE 264
* *^
A
UFPREISFORDERUNGEN UND KAUFPREISSCHULDEN 265
** BEGRIFFE 265
2- KAUFPREISFORDERUNGEN 265
2.1 KAUFPREISFORDERUNGEN IM KASSENBEREICH 265
2.2 KAUFPREISFORDERUNGEN AUSSERHALB DES KASSEN-
BEREICHS 265
2.3 SICHERSTELLUNG DER KAUFPREISFORDERUNGEN 266
3. KAUFPREISSCHULDEN 266
3.1 KAUFPREISSCHULDEN IM KASSENBEREICH 266
3.2 KAUFPREISSCHULDEN IM DECKUNGSBEREICH 267
VII. BESONDERE VERMOEGENSARTEN 267
1- WALDWIRTSCHAFT -267
1 * 1 RECHTSVORSCHRIFTEN 267
1.2 BEDEUTUNG DES WALDES 268
1.3 EINZELHEITEN ZUM KOERPERSCHAFTSFORSTRECHT 271
1.31 WALDBEWIRTSCHAFTUNG ALS TEIL DER KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG 271
1.32 PERSONAL IN DER WALDWIRTSCHAFT 272
1.33 BEWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSAETZE 273
1.34 AUSSERORDENTLICHE NUTZUNG 275
1.35 BEWIRTSCHAFTUNGSABLAUF, HANDELSKLASSENSORTIERUNG,
HOLZVERKAUF 276
1.36 AUFSICHT UEBER DIE KOMMUNALE WALDWIRTSCHAFT 277
1.37 HAUSHALTSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 277
1.4 FORSTWIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENSCHLUESSE 279
2. SONDERVERMOEGEN 280
2.1 ALLGEMEINES 280
2.2 HAUSHALTSRECHTLICHE BEHANDLUNG 280
XIX
R
;
R
INHALT
2.3 GEMEINDEGLIEDERVERMOEGEN 282
2.31 BEGRIFF DES GEMEINDEGLIEDERVERMOEGENS 282
2.32 VERBOT DER UMWANDLUNG VON GEMEINDEVERMOEGEN IN
GEMEINDEGLIEDERVERMOEGEN SOWIE DER WEITEREN
AUFNAHME IN DAS NUTZBUERGERRECHT 282
2.33 UMWANDLUNG VON GEMEINDEGLIEDERVERMOEGEN IN
FREIES GEMEINDEVERMOEGEN 283
2.4 VERMOEGEN RECHTLICH UNSELBSTAENDIGER STIFTUNGEN 285
2.41 ALLGEMEINES ., 285
2.42 VERWALTUNG DES STIFTUNGSVERMOEGENS, ANWENDUNG
HAUSHALTSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 286
2.43 UMWANDLUNG DES STIFTUNGSZWECKS, AUFHEBUNG VON
STIFTUNGEN 287
2.5 VERMOEGEN WIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN OHNE
EIGENE RECHTSPERSOENLICHKEIT UND OEFFENTLICHER
EINRICHTUNGEN, FUER DIE AUF GRUND GESETZLICHER
VORSCHRIFTEN SONDERRECHNUNGEN GEFUEHRT WERDEN 288
2.6 VERMOEGEN DER RECHTLICH UNSELBSTAENDIGEN
VERSORGUNGS- UND VERSICHERUNGSEINRICHTUNGEN
FUER BEDIENSTETE DER GEMEINDE 289
3. TREUHANDVERMOEGEN 290
3.1 BEGRIFF, ANWENDUNG DER HAUSHALTSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN 290
3.2 SELBSTAENDIGE OERTLICHE STIFTUNGEN 291
VIN. NACHWEIS DES VERMOEGENS 294
1. ALLGEMEINES 294
2. BESTANDSVERZEICHNISSE 295
2.1 VERPFLICHTUNG ZUR FUEHRUNG VON BESTANDSVERZEICHNISSEN 295
2.2 INHALT DES BESTANDSVERZEICHNISSES 295
3. ANLAGENACHWEISE 296
3.1 VERPFLICHTUNG ZUR FUEHRUNG VON ANLAGENACHWEISEN .... 296
3.2 INHALT DER ANLAGENACHWEISE 296
3.3 ANLAGENACHWEISE ALS GRUNDLAGE DER VERMOEGENS-
RECHNUNG 297
DC RUECKLAGEN 297
1. ALLGEMEINER RUECKLAGENBEGRIFF 297
2. WIRTSCHAFTLICHKEIT VON RUECKLAGENANSAMMLUNGEN 297
3. KONJUNKTURELLE BEDEUTUNG VON RUECKLAGENANSAMM-
LUNGEN 300
4. RUECKLAGEARTEN 301
4.1 ALLGEMEINES 301
4.2 ALLGEMEINE RUECKLAGE 302
4.21 BETRIEBSMITTEL DER KASSE 302
4.22 WEITERE FUNKTIONEN DER ALLGEMEINEN RUECKLAGE 303
4.23 HAUSHALTSSICHERUNG 306
4.3 SONDERRUECKLAGEN 307
5. ANLEGUNG VON RUECKLAGEN 307
XX
_J
INHALT
TEIL E: KOMMUNALE KREDITWIRTSCHAFT
(PETER GIEBLER)
I. GESCHICHTE DES KOMMUNALEN SCHULDENWESENS 309
1. ALLGEMEINES 309
2. ZEITRAUM 1871-1918 309
3. ZEITRAUM 1919-1930 310
4. ZEITRAUM 1931-1948 311
5. ZEITRAUM 1948-1970 312
6. ZEITRAUM 1970-HEUTE 313
II. FINANZIERUNGSARTEN UND FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 314
1. ALLGEMEINES 314
2. EIGEN- UND FREMDFINANZIERUNG 315
3. DECKUNGSARTEN 316
3.1 VORAUSDECKUNG 316
3.2 SOFORTDECKUNG 316
3.3 NACHDECKUNG 317
III. KASSEN-UND DECKUNGSBEREICH, LIQUIDITAETSPROBLEM 317
IV. BEDEUTUNG KOMMUNALER SCHULDEN
1. NOTWENDIGES FINANZIERUNGSMITTEL 318
2. ERGIEBIGKEIT DES KAPITALMARKTES, KONJUNKTURELLES
STEUERUNGSMITTEL 319
3. UEBERSCHULDUNGSGEFAHR 320
4. STAUESUEK 320
V. KREDITE 322
1. BEGRIFF UND WESEN 322
1.1 DARLEHENSBEGRIFF 322
1.2 KREDITBEGRIFF 323
1.21 ALLGEMEINER KREDITBEGRIFF 323
1.22 GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHTLICHER KREDITBEGRIFF 323
1.3 SCHULDEN 324
1.31 BEGRIFF 324
1.32 FORMALVORSCHRIFTEN 324
2. AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN 325
2.1 MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DER KREDITAUFNAHME 325
2.11 RANGFOLGE DER EINNAHMEN 325
2.111 UNMOEGLICHKEIT EINER ANDEREN FINANZIERUNG 325
2.112 WIRTSCHAFTLICHE UNZWECKMAESSIGKEIT EINER ANDEREN
FINANZIERUNG 326
2.12 FINANZIERUNGSGEGENSTAND 326
2.121 INVESTITIONEN 326
2.122 INVESTITIONSFOERDERUNGSMASSNAHMEN 327
2.123 UMSCHULDUNGEN 328
2.13 DAUERNDE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 329
2.2 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER KREDITAUFNAHME 330
XXI
INHALT
2.21 VERANSCHLAGUNGSPRINZIP 331
2.22 HAUSHALTSSATZUNG 331
2.23 GESAMTGENEHMIGUNG 331
2.24 EINZELGENEHMIGUNG 331
2.25 ZUSTAENDIGKEIT 331
3. VERBOT DER KREDITFINANZIERUNG 332
3.1 VERBRAUCHSAUSGABEN 332
3.2 ORDENTLICHE SCHULDENTILGUNGEN 333
3.3 RUECKLAGEZUFUEHRUNGEN UND KREDITE 333
3.4 SICHERUNG DES KREDITFINANZIERUNGSVERBOTS 333
4. KREDITERMAECHUEGUNGEN 334
4.1 STAATLICHER ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 334
4.2 ALLGEMEINE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNG 334
4.3 GESAMTGENEHMIGUNG 334
4.31 BEDEUTUNG 334
4.32 GENEHMIGUNGSANSPRUCH 336
4.33 VERSAGUNG DER GENEHMIGUNG 336
4.34 BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN 337
5. INANSPRUCHNAHME DES KREDITES UND WEITERGELTUNG DER
KREDITERMAECHTIGUNG 338
5.1 INANSPRUCHNAHME DES KREDITES 338
5.2 WEITERGELTUNG 339
6. EINZELGENEHMIGUNG, STABILITAETSRECHT 339
6.1 ALLGEMEINES 339
6.2 KONTINGENTIERUNG 341
6.3 BESCHRAENKUNG NACH ZEITPLAN, ART UND KREDIT-
BEDINGUNGEN 342
6.4 GLEICHRANGIGKEIT DER AUFGABEN, GELTUNGSDAUER 343
6.5 ERTEILUNG DER EINZELGENEHMIGUNG 343
7. KREDITAUFNAHME WAEHREND DER VORLAEUFIGEN HAUSHALTS-
FUEHRUNG 344
8. KREDITSICHERUNGSVERBOT 345
9. KREDITARTEN 347
9.1 SCHULDSCHEINKREDIT 347
9.2 ANLEIHEN (KOMMUNALSCHULDVERSCHREIBUNGEN) 347
10. KREDITKONDITIONEN, WIRTSCHAFTLICHKEIT VON KREDIT-
AUFNAHMEN 349
10.1 AUSWAHLMOEGLICHKEIT - 349
10.2 LAUFZEIT 349
10.21 TILGUNGSFORMEN 350
10.211 GESAMTBETRAGSKREDIT 350
10.212 RATEN-KREDIT 351
10.213 ANNUITAETSKREDIT 351
10.22 KUENDIGUNG 352
10.23 TILGUNGSTERMINE 353
10.24 HAUSHALTSTECHNISCHE BEHANDLUNG 353
10.3 KREDITBESCHAFFUNGSKOSTEN 353
10.31 DISAGIO 353
10.32 VERWALTUNGSKOSTEN 354
10.33 VERMITTLERPROVISION 354
XXII
INHALT
10.4 NOMINALZINS 355
10.41 ALLGEMEINES 355
L0
-42 ZINSTERMINE 356
10.43 ZINSVERBILLIGUNGEN, ZINSSUBVENTIONEN 356
10.44 HAUSHALTSTECHNISCHE BEHANDLUNG 356
10.45 ZINSEN UND GESAMTDECKUNGSPRINZIP 357
10.5 EFFEKTIVZINS, KREDITVERGLEICHE 357
10.51 ALLGEMEINES 358
10.52 VEREINFACHTE BERECHNUNGSFORMELN 358
10.6 ZINSBALLAST 359
10.61 ALLGEMEINES 360
10.62 BERECHNUNGSFORMEL 360
10.63 BEISPIELE 361
1 * VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG UND KREDIT 362
11 * 1 ALLGEMEINES 362
11.2 GENEHMIGUNGSVORBEHALT 362
}2. AUSLANDSKREDITE 363
!3. KREDITE DER EIGENBETRIEBE 365
VL INN
ERE DARLEHEN 365
VIL BA
USPARVERTRAEGE 366
1- BEGRIFF 366
2
- WIRTSCHAFTLICHKEIT DES VERTRAGS 367
3- GEMEINDEWIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG 368
4- MITWIRKUNG DER RECHTSAUFSICHTSBEHOERDE 369
VIII. KASSENKREDITE 371
!* BEGRIFF 371
2- AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN 371
2.1 MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 371
2.2 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN, ZUSTAENDIGKEITEN 372
3. ARTEN VON KASSENKREDITEN 372
3.1 FESTBETRAGSKREDIT 372
3.2 KONTOKORRENTKREDIT 373
4. RUECKZAHLUNG 373
IX. KREDITAEHNLICHE RECHTSGESCHAEFTE 374
1. BEGRIFF 374
2. ANWENDUNGSFAELLE 375
2.1 KAUFPREISSCHULDEN 375
2.2 RENTENSCHULDEN 376
2.3 LIEFERANTEN- UND UNTERNEHMERSTUNDUNGEN 378
2.4 LEASING 378
3. GENEHMIGUNGSVORBEHALT, ZUSTAENDIGKEIT
378
3.1 ALLGEMEINES 378
3.2 ALLGEMEINE GENEHMIGUNG 379
3.3 FINANZHILFEN NACH DEM STAEDTEBAUFOERDERUNGS-
GESETZ 380
XXIII
INHALT
4. SONSTIGES, KRITIK 381
5. LEASING IM KOMMUNALEN BEREICH 382
5.1 BEGRIFF, ABGRENZUNG 382
5.2 LEASING IM PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN BEREICH 384
5.21 KAPITALAUSSTATTUNG 385
5.22 KALKULATIONSGRUNDLAGEN 385
5.23 TECHNISCHE ENTWICKLUNG 385
5.24 STEUERLICHE BEDEUTUNG 386
5.3 LEASING IM KOMMUNALEN HOHEITSBEREICH 387
5.4 GENEHMIGUNGSVORBEHALT, ZUSTAENDIGKEITEN 391
5.5 IMMOBILIEN-LEASING UND WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG 392
5.6 LEASING UND KOSTENRECHNENDE EINRICHTUNGEN 392
X. SICHERHEITEN, BUERGSCHAFTEN, GEWAEHRVERTRAEGE 393
1. SICHERHEITEN , 393
2. BUERGSCHAFTEN
2.1 ALLGEMEINES....
2.2 BUERGSCHAFTSARTEN
2.21 AUSFALLBUERGSCHAFT
. 394
. 394
. 394
. 394
2.22 SELBSTSCHULDNERISCHE BUERGSCHAFT 394
2.23 SONSTIGE BUERGSCHAFTSBEGRIFFE 395
2.3 UEBERGANG DER HAUPTFORDERUNG 395
2.4 AUFGABENSTELLUNG 395
2.5 GENEHMIGUNGSVORBEHALT, ZUSTAENDIGKEITEN 397
2.6 INANSPRUCHNAHME AUS BUERGSCHAFTEN 399
3. GEWAEHRVERTRAEGE 400
3.1 ALLGEMEINES 400
3.2 GENEHMIGUNGSVORBEHALT, ZUSTAENDIGKEITEN 400
3.3 STAEDTEBAUFOERDERUNGSGESETZ
401
4. WIRTSCHAFTLICH GLEICHKOMMENDE RECHTSGESCHAEFTE
401
4.1 ALLGEMEINES
401
4.2 GENEHMIGUNGSVORBEHALT, ZUSTAENDIGKEITEN 402
TEIL F: KOSTENRECHNENDE EINRICHTUNGEN
(HANSDIETER SCHMID)
I. BEDEUTUNG UND BEGRIFF OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN 403
II. BEGRIFF DER KOSTENRECHNENDEN EINRICHTUNGEN 404
1. ALLGEMEINES 404
2. EINZELNE EINRICHTUNGEN 405
2.1 GEBUEHRENHAUSHALT 405
2.2 HILFSBETRIEBE 407
2.3 EINRICHTUNGEN, DIE MEHREREN GEMEINDEN ZUR
VERFUEGUNG STEHEN 408
2.4 TEILWEISE ANWENDBARKEIT DER KOSTENDECKUNGS-
GRUNDSAETZE 408
XXIV
INHALT
2-41 BRUTTOREGIEBETRIEBE 408
^*42 SPEZIELLE VERWALTUNGSLEISTUNGEN 409
2.43 MIET- UND GESCHAEFTSGRUNDSTUECKE 410
^IRTSCHAFTSGRUNDSAETZE 410
* RECHNUNG DER KOSTEN 412
* BESONDERE GEBUEHRENKALKULATIONEN NACH ALTEM HAUSHALTS-
9
RECHT * 412
* INTEGRIERTE KOSTENRECHNUNG NACH DEM NEUEN HAUSHALTS-
RECHT 413
* RECHNUNGSWEISE 414
V
- ER KOSTENBEGRIFF 414
** EINNAHMEN UND AUSGABEN 414
~- AUFWAND UND ERTRAG 414
3
- KOSTEN/ERLOESE 415
3.1 KOSTENBEGRIFF 415
3.2 ERLOESE 416
3.3 KOSTENTHEORIEN 416
3.4 ERMITTLUNG UND ZURECHNUNG DER KOSTEN 417
VI
- DIE KOSTENRECHNUNG 418
!* BEGRIFF DER KOSTENRECHNUNG 418
2
- KOSTENARTENRECHNUNG 419
3- KOSTENSTELLENRECHNUNG 419
4
- KOSTENTRAEGERRECHNUNG 421
VII. BERECHNUNG DER EINZELNEN KOSTEN/ERLOESE 422
1
* PERSOENLICHE KOSTEN 422
2. SAECHLICHE VERWALTUNGSKOSTEN 422
3. SAECHLICHE BETRIEBSKOSTEN 423
4. UNTERHALTUNGS- UND INSTANDSETZUNGSKOSTEN 423
5. SONSTIGE KOSTEN 424
6- KALKULATORISCHE KOSTEN 424
6.1 ALLGEMEINES 424
6.2 ABSCHREIBUNGEN 424
6.21 ZWECK UND BEDEUTUNG 424
6.22 KALKULATORISCHE ABSCHREIBUNG 425
6.23 ABSCHREIBUNGSMETHODE 425
6.24 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 425
6.25 DIE ABSCHREIBUNG BEITRAGSFINANZIERTER
INVESTITIONEN 431
6.26 ABSCHREIBUNGSSAETZE 434
6.27 BEGINN UND DAUER DER ABSCHREIBUNGEN 434
6.28 ANLAGENACHWEIS 435
6.3 KALKULATORISCHE ZINSEN
436
6.31 BERECHTIGUNG DER KALKULATORISCHEN ZINSEN 436
6.32 ANSETZBARES KAPITAL
437
XXV
INHALT
6.33 NICHT VERZINSBARES KAPITAL (ABZUGSKAPITAL) 438
6.34 BESCHRAENKUNG AUF DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 439
6.35 VERFAHREN 440
6.36 ANGEMESSENER ZINSSATZ 441
6.37 BEHANDLUNG ZINSVERBILLIGTER KREDITE UND SCHULDEN-
DIENSTBEIHILFEN 444
6.38 ZEITLICHE ZINSBERECHNUNG 445
6.4 SONSTIGE KALKULATORISCHE KOSTEN 445
6.5 HAUSHALTSRECHTLICHE BEHANDLUNG 446
7. ERLOESE 446
8. HAUSHALTSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 446
9. RECHNUNGSABGRENZUNG 447
VIII. BEITRAEGE IM VERHAELTNIS ZU DEN GEBUEHREN 448
1. RECHTSGRUNDLAGE 448
2. FINANZWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNG 448
3. HOEHE DER BEITRAEGE 450
4. AUSWIRKUNG AUF DIE GEBUEHRENFESTSETZUNG 450
DC UMFANG DER KOSTENDECKUNG 451
1. ALLGEMEINES 451
2. ABWAEGUNG DES UMFANGS DER KOSTENDECKUNG 452
3. HAUSHALTSTECHNISCHE ABGELTUNG NICHT KOSTENDECKENDER
ENTGELTE 453
4. DIE DECKUNGSQUOTEN 454
4.1 EINRICHTUNGEN MIT VOLLER KOSTENDECKUNG 454
4.2 GEBUEHRENHAUSHALTE MIT UEBERWIEGENDER KOSTEN-
DECKUNG 455
4.3 GEBUEHRENHAUSHALTE MIT WENIGER ALS HAELFTIGER
KOSTENDECKUNG 455
4.4 ZUSAMMENFASSUNG 456
X. GEBUEHRENMASSSTAEBE 456
1. AEQUIVALENZPRINZIP 456
2. MOEGLICHE MASSSTAEBE 457
3. WIRKLICHKEITSMASSSTAB 457
4. WAHRSCHEINLICHKEITSMASSSTAB 458
XI. GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE BEI GEBUEHREN 458
1. PREISRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 458
2. SCHLACHTHOFGEBUEHREN 459
XII. KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE FRAGEN 459
1. KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT FUER BETRIEBE GEWERBLICHER ART 459
2. GEWINNERMITTLUNG 460
3. AUFTEILUNG DER ZINSEN 460
XXVI
INHALT
TEIL G: WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER GEMEINDEN UND
BETEILIGUNGEN
(HANSDIETER SCHMID)
I. ALLGEMEINES 461
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 461
2. RECHTFERTIGUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG 462
2.1 VERFASSUNGSRECHT 462
2.2 ZUORDNUNG AUS VERWALTUNGSRECHTLICHER SICHT 463
2.3 SACHLICHE GRUENDE 463
2.4 PRIVATISIERUNG 466
3. RECHTSGRUNDLAGEN 467
3.1 GRUNDSAETZE 467
3.2 EIGENBETRIEBSRECHT 467
4. VERBINDUNGEN ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 467
II. BEGRIFF WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG 469
1. GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 469
2. NEGATIVE ABGRENZUNG 469
3. BEGRIFFSMERKMALE 470
4. BETAETIGUNGSBEREICHE 471
4.1 VERSORGUNGSWIRTSCHAFT 472
4.2 VERKEHRSBETRIEBE 472
4.3 SPARKASSEN 472
4.4 KURBETRIEBE 472
4.5 KOMMUNALE WOHNUNGSVERMITTLUNG 472
4.6 SONSTIGE WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 473
5. ABGRENZUNG ZU DEN KOSTENRECHNENDEN EINRICHTUNGEN 474
III. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG 476
1. OEFFENTLICHER ZWECK 476
2. GRENZEN DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 479
3. AUSREICHENDE BETRIEBSGROESSE 479
IV. ZIELSETZUNG 480
1. ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE ZIELE 480
2. KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHE ZIELE 481
3. DER BETRIEBSERFOLG 482
4. RENTABILITAET 482
5. WIRTSCHAFUEICHKEIT 483
6. VERBOT DES MONOPOLMISSBRAUCHS 484
V. RECHTSFORMEN WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG (UEBERBLICK) 484
1. ALLGEMEINES 484
2. EINTEILUNG NACH DEM RECHTSTRAEGER 485
3. RECHTLICH UNSELBSTAENDIGE UNTERNEHMEN 485
3.1 REGIEBETRIEB 485
3.2 EIGENBETRIEB 486
4. RECHTLICH SELBSTAENDIGE UNTERNEHMEN 486
XXVII
INHALT
7.3 VORTEILE 527
1A AENDERUNG DER BETRIEBSSATZUNG 528
7.5 STEUERLICHE GESICHTSPUNKTE 528
7.6 ANDERE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT 529
8. TARIFPOLITIK, AKTUELLE FRAGEN 530
8.1 ZUSTAENDIGKEIT FUER TARIFFESTSETZUNGEN 530
8.2 PREISBILDUNG
530
8.3 BESONDERE PROBLEME DER VERSORGUNGSUNTER-
NEHMEN
8.31 WASSERVERSORGUNG
8.32 GASVERSORGUNG
8.33 STROMVERSORGUNG
53
~
8.34 PROBLEME DER FERNWAERME-VERSORGUNG 534
8.4 PROBLEME KOMMUNALER VERKEHRSBETRIEBE 534
8.5 BEDEUTUNG KOMMUNALER VERSORGUNGS- U. VERKEHRS-
BETRIEBE
536
8.6 DAS RECHTSVERHAELTNIS ZUM BENUTZER 536
9. UMGRUENDUNG VON EIGENBETRIEBEN IN EIGENGESELLSCHAFTEN 538
9.1 ALLGEMEINES
53
JJ
9.2 VORRANG DES EIGENBETRIEBS
53
~
9.3 STEUERLICHE GESICHTSPUNKTE 538
9.4 PERSONELLE GRUENDE F?
9.5 ORGANISATORISCHE GRUENDE
9.6 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUENDE |J
9.7 INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT 540
9.8 ABWAEGUNG
54
BETEILIGUNGEN
541
VORBEMERKUNG
1. BEGRIFF
5
*L
2. BEWEGGRUENDE 544
3. VORAUSSETZUNGEN
54
4
3.1 ALLGEMEINES
54
4
3.2 GENERELLE BETEUEIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
6
3.3 WEITERE VORAUSSETZUNGEN
54?
3.4 BETEILIGUNGSVERBOT -47
4. BETEILIGUNG AN PRIVATRECHTLICHEN UNTERNEHMEN
Z
4.1 ALLGEMEINES ^47
4.2 DIE AKTIENGESELLSCHAFT
4.3 DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG
4.4 SONSTIGE BETEILIGUNGSFORMEN
4.5 DAS RECHTSVERHAELTNIS ZUM BENUTZER
5. BETEILIGUNG AN ZWECKVERBAENDEN
5.1 VERFASSUNG UND VERWALTUNG
5.2 PFLICHT ZUR ANWENDUNG DES EIGENBETRIEBSRECHTS
5.3 FUEHRUNG OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN NACH DEM
EIGENBETRIEBSRECHT
5.4 DECKUNG DES FINANZBEDARFS
6. EINFLUSSNAHME DER GEMEINDEN
6.1 ALLGEMEINES
XXX
INHALT
6.2 EIGENGESELLSCHAFTEN 551
6.3 ANDERE UNTERNEHMEN 552
6.4 VERSTAERKTE PRUEFUNG 553
6.5 HAFTUNG DER GEMEINDEVERTRETER 553
7. MITTELBARE BETEILIGUNG 553
VIII. KONZESSIONS- UND ENERGIEVERTRAEGE 554
1. BEGRIFFE 554
2. KONZESSIONSVERTRAG 554
2.1 RECHTSCHARAKTER 554
2.2 INHALT 555
2.3 ABSCHLUSS 557
3. KONZESSIONSABGABEN 558
3.1 RECHTSCHARAKTER UND ZWECK 558
3.2 PREISRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 559
3.3 STEUERLICHE ZULAESSIGKEIT 560
3.4 PROBLEMATIK DER KONZESSIONSABGABEN 561
4. ENERGIELIEFERUNGSVERTRAEGE 562
4.1 WESEN UND INHALT 562
4.2 ABSCHLUSS 562
5. DEMARKATIONSVERTRAEGE 563
5.1 BEGRIFF : 563
5.2 BEDEUTUNG 563
5.3 ZULAESSIGKEIT 563
IX. VERAEUSSERUNG VON WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN UND BETEILIGUNGEN 563
1. ZULAESSIGKEIT VON VERAEUSSERUNGEN 563
2. ANDERE EINSCHRAENKUNGEN 564
X. MITWIRKUNG DER RECHTSAUFSICHT 564
TEIL H: KOMMUNALES PRUEFUNGSWESEN
(MANFRED LANG)
I. ALLGEMEINES 567
1. PRUEFUNGSZWECK, PRUEFUNGSFORMEN 567
1.1 PRUEFUNGSZWECK 567
1.2 PRUEFUNGSFORMEN 567
2. RECHTSQUELLEN 568
2.1 ANWENDUNG DER RECHTSVORSCHRIFTEN 568
2.2 DIE EINZELNEN RECHTSQUELLEN 568
II. PRUEFUNGSORGANE 569
1. ALLGEMEINES 569
2. PRUEFUNGSORGANE DER OERTLICHEN PRUEFUNG 569
2.1 OERTLICHE PRUEFUNGSEINRICHTUNGEN 569
2.11 DAS RECHNUNGSPRUEFUNGSAMT 569
2.12 INANSPRUCHNAHME EINES ANDEREN
KOMMUNALEN RECHNUNGSPRUEFUNGSAMTES 571
XXXI
L
INHALT
2.13 DER RECHNUNGSPRUEFER 571
2.2 GEMEINDEN OHNE RECHNUNGSPRUEFUNGSAMT 571
3. PRUEFUNGSORGANE DER UEBEROERTLICHEN PRUEFUNG 572
3.1 DIE RECHTSAUFSICHTSBEHOERDEN 572
3.2 DIE GEMEINDEPRUEFUNGSANSTALT 572
M. GEMEINSAMES FUER DIE OERTLICHE UND DIE UEBEROERTLICHE PRUEFUNG 574
IV. KASSENPRUEHMGEN 576
1. OERTLICHE PRUEFUNG DER KASSEN DER GEMEINDE 576
1.1 UMFANG DER KASSENPRUEFUNG 576
1.2 ZAHL DER PRUEFUNGEN 578
2. PRUEFUNG DER HANDVORSCHUESSE 578
3. UEBEROERTLICHE PRUEFUNG DER KASSEN DER GEMEINDE 578
V. PRUEFUNG DER VERMOEGENSBESTANDE UND DER VORRAETE 579
1. OERTLICHE PRUEFUNG DER VERMOEGENSBESTAENDE UND DER 579
VORRAETE
1.1 NACHWEISPRUEFUNG 579
1.2 BESTANDSPRUEFUNG 580
2. UEBEROERTLICHE PRUEFUNG DER VERMOEGENSBESTAENDE
UND DER VORRAETE 580
VL PRUEFUNG DER JAHRESRECHNUNG 581
1. PRUEFUNG DER JAHRESRECHNUNG DER GEMEINDE 581
1.1 ART UND INHALT DER PRUEFUNG 581
UL ARTDER PRUEFUNG 581
1.12 INHALT DER PRUEFUNG 582
1.121 SACHLICHE PRUEFUNG 582
1.122 RECHNERISCHE PRUEFUNG 582
1.123 FOERMLICHE PRUEFUNG 582
1.2 OERTLICHE PRUEFUNG DER JAHRESRECHNUNG 583
1.21 UMFANG DER PRUEFUNG 583
1.22 ZEITPUNKT DER PRUEFUNG 583
1.3 UEBEROERTLICHE PRUEFUNG DER JAHRESRECHNUNG 584
1.31 INHALT UND UMFANG DER PRUEFUNG 584
1.32 GANG DER PRUEFUNG 585
1.33 ZEITPUNKT DER PRUEFUNG 586
1.34 ABSCHLUSS DER PRUEFUNG 586
2. OERTLICHE PRUEFUNG DER JAHRESABSCHLUESSE DER WIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN 587
2.1 ALLGEMEINES 587
2.2 GEGENSTAND UND INHALT DER PRUEFUNG 587
2.3 VERMEIDUNG VON DOPPELPRUEFUNGEN 588
2.4 ZEITPUNKTDER PRUEFUNG 588
2.5 ABSCHLUSS DER OERTLICHEN PRUEFUNG DER JAHRESABSCHLUESSE . 589
3. UEBEROERTLICHE PRUEFUNG DER JAHRESABSCHLUESSE DER WIRTSCHAFT-
LICHEN UNTERNEHMEN 589
XXXN
INHALT
4. PRUEFUNG BEI AUTOMATION 590
4.1 PROGRAMMPRUEFUNG 590
4.2 ART UND UMFANG DER PRUEFUNG 590
4.3 PRUEFUNGS-ZUSTAENDIGKEIT 591
4.4 KOSTEN DER PROGRAMMPRUEFUNG 591
VII. JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG 592
1. JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG BEI WIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN DER GEMEINDE 592
1.1 GEGENSTAND UND INHALT DER PRUEFUNG 592
1.2 BEFREIUNG VON DER PRUEFUNGSPFLICHT 593
1.3 PRUEFUNGS-ZUSTAENDIGKEIT 593
1.4 VORNAHME DER PRUEFUNG 594
1.5 ZEITPUNKT DER PRUEFUNG 594
1.6 PRUEFUNGSERGEBNIS 594
2. JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG BEI BETEILIGUNGEN 595
VIII. ERWEITERTE PRUEFUNGEN 596
1. WEITERE AUF DIE OERTLICHE PRUEFUNGSEINRICHTUNG UEBERTRAGENE
PRUEFUNGSAUFGABEN 596
2. ORGANISATIONS- UND WIRTSCHAFTLICHKEITSBERATUNG 598
3. PRUEFUNG DER BAUAUSGABEN 599
4. BERATUNGEN DURCH DIE GEMEINDEPRUEFUNGSANSTALT 599
TEIL I: KOMMUNALES KASSENWESEN
(MANFRED LANG)
I. ALLGEMEINES 601
1. BEGRIFF, ZIELE 601
2. RECHTSQUELLEN 601
2.1 ANWENDUNG DER RECHTSVORSCHRIFTEN 601
2.2 DIE EINZELNEN RECHTSQUELLEN 602
II. ORGANISATION DER GEMEINDEKASSE 603
1. KASSENPERSONAL, KASSENAUFSICHT 603
1.1 DAS KASSENPERSONAL 603
1.11 DER KASSENVERWALTER 603
1.12 DAS UEBRIGE KASSENPERSONAL 604
1.2 DIE KASSENAUFSICHT 605
2. AUFBAU DER GEMEINDEKASSE 605
2.1 EINORDNUNG IN DIE ORGANISATION DER GEMEINDE-
VERWALTUNG 605
2.2 GRUNDSATZ DER EINHEITSKASSE 606
2.3 SONDERKASSEN 606
2.4 ZAHLSTELLEN 607
2.5 HANDVORSCHUESSE 608
XXXIII
INHALT
HL AUFGABEN DER GEMEINDEKASSE 608
1. KASSENGESCHAEFTE DER GEMEINDEKASSE 608
1.1 UMFANG 608
1.2 ZUSTAENDIGKEITSVERMUTUNG 608
1.3 AUSNAHMEN 609
1.31 TRENNUNG DER BUCHFUEHRUNG VON DEN KASSEN-
GESCHAEFTEN 609
1.32 UEBERTRAGUNG DER KASSENGESCHAEFTE 609
2. SONSTIGE GESCHAEFTE DER GEMEINDEKASSE 610
2.1 ZWANGSWEISE EINZIEHUNG 610
2.11 BEITREIBUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER GELDFORDE-
RUNGEN 611
2.12 ZWANGSVOLLSTRECKUNG PRIVATRECHTLICHER GELD-
FORDERUNGEN 612
2.2 FESTSETZUNG, STUNDUNG, NIEDERSCHLAGUNG UND ERLASS
VON MAHNGEBUEHREN USW 613
3. WEITERE AUFGABEN DER GEMEINDEKASSE 613
4. ERLEDIGUNG FREMDER KASSENGESCHAEFTE 614
IV. GESCHAEFTSGANG BEI DER GEMEINDEKASSE 615
1. ALLGEMEINES 615
2. DIENSTANWEISUNG FUER DIE GEMEINDEKASSE 615
2.1 ALLGEMEINES
615
2.2 ZUSTAENDIGKEIT 616
2.3 INHALT 616
3. EINRICHTUNG DER GEMEINDEKASSE 617
4. EINSATZ VON MASCHINEN
618
5. BINDUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS AN KASSENRAUM UND
KASSENPERSONAL 618
6. TRENNUNG VONZAHLUNGSVERKEHR UND BUCHFUEHRUNG 619
7. REGELUNG DER ZEICHNUNGSBEFUGNIS 619
8. SENDUNGEN AN DIE GEMEINDEKASSE; SCHRIFTVERKEHR DER
GEMEINDEKASSE
61
^
V. KASSENANORDNUNGEN 620
1. ALLGEMEINES 620
1.1 ERFORDERNIS DER ANORDNUNG 620
1.2 ZUSTAENDIGKEIT ZUR ERTEILUNG VON KASSEN -
ANORDNUNGEN 621
2. ZAHLUNGSANORDNUNG 621
2.1 ZAHLUNGSANORDNUNG FUER EINZELFAELLE 621
2.2 ALLGEMEINE ZAHLUNGSANORDNUNG 623
2.3 AUSZAHLUNGSANORDNUNG FUER DAS LASTSCHRIFTEINZUGS-
VERFAHREN 624
2.4 AUSNAHMEN VOM ERFORDERNIS DER ZAHLUNGS-
ANORDNUNG 626
3. SACHLICHE UND RECHNERISCHE FESTSTELLUNG 627
4. AUTOMATISIERTES ANORDNUNGS- UND FESTSTELLUNGS-
VERFAHREN 629
5. BUCHUNGSANORDNUNG 631
XXXIV
INHALT
VI. ZAHLUNGSVERKEHR 633
1. ALLGEMEINES 633
1.1 ZAHLUNGSARTEN 633
1.2 VORRANG DER UNBAREN ZAHLUNG 634
1.3 PRUEFUNG VON ZAHLUNGSMITTELN UND WERTSENDUNGEN .... 635
1.4 BEHANDLUNG VON SCHECKS, POSTSCHECKS UND
WECHSELN 636
1.41 SCHECKS 636
1.42 WECHSEL 637
1.5 ZAHLUNGEN IN FREMDEN GELDSORTEN 639
2. EINZAHLUNGEN 640
2.1 ALLGEMEINES 640
2.2 EINZAHLUNGSQUITTUNG 640
2.3 VERFAHREN BEI STUNDUNGEN 641
2.4 VERFAHREN BEI ZWANGSWEISER EINZIEHUNG 641
3. AUSZAHLUNGEN 642
3.1 ALLGEMEINES 642
3.2 AUSZAHLUNGSNACHWEISE 643
3.21 BEI BARAUSZAHLUNGEN 643
3.22 BEI UNBAREN AUSZAHLUNGEN 643
4. BESORGUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS DURCH STELLEN AUSSERHALB
DER GEMEINDEVERWALTUNG 644
5. ABTRENNUNG DES UNBAREN ZAHLUNGSVERKEHRS BEI
SONDERKASSEN MIT KAUFMAENNISCHER BUCHFUEHRUNG 645
VII. VERWALTUNG DER KASSENMITTEL 646
1. ALLGEMEINES 646
2. ANLEGUNG VON KASSENBESTAENDEN 647
3. KASSENBESTANDSVERSTAERKUNGEN 647
4. AUFBEWAHRUNG VON ZAHLUNGSMITTELN 648
5. BEFOERDERUNG VON ZAHLUNGSMITTELN 649
VIII. VERWAHRUNG VON WERTGEGENSTAENDEN 649
1. ALLGEMEINES 649
2. VERWAHRUNG AUSSERHALB DER GEMEINDE 650
3. VERWAHRUNG BEI DER GEMEINDE 650
3.1 VERWAHRUNG DURCH DIE GEMEINDEKASSE 650
3.2 VERWAHRUNG DURCH ANDERE DIENSTSTELLEN DER
GEMEINDE 651
4. ANNAHME UND AUSLIEFERUNG VON WERTGEGENSTAENDEN 651
IX. VERWAHRUNG ANDERER GEGENSTAENDE
652
TEIL K: KOMMUNALES RECHNUNGSWESEN
(KONRAD FAISS)
I. ALLGEMEINES
653
1. BEGRIFF, ZIELE 653
2. REFORM DES RECHNUNGSWESENS 653
3. RECHTSQUELLEN 654
XXXV
INHALT
3.1 ANWENDUNG DER RECHTSVORSCHRIFTEN 654
3.2 DIE EINZELNEN RECHTSQUELLEN 655
IL BUCHFUEHRUNG 656
1. ZWECK DER BUCHFUEHRUNG 656
2. GRUNDSAETZE FUER DIE BUCHFUEHRUNG 656
3. FORM UND SICHERUNG DER BUECHER 658
3.1 FORM DER BUECHER 658
3.11 SPEICHERBUCHFUEHRUNG 658
3.12 VISUELL LESBARE BUCHFUEHRUNG 658
3.2 SICHERUNG DER BUECHER 659
3.21 SPEICHERBUCHFUEHMNG 659
3.22 VISUELL LESBARE BUCHFUEHRUNG 660
3.23 MIKROVERFILMUNG 661
4. DIE BUECHER IM EINZELNEN 662
4.1 ALLGEMEINES 662
4.2 ZEITBUCH 663
4.3 SACHBUCH 664
4.31 ALLGEMEINES 664
4.32 SACHBUCH FUER DEN VERWALTUNGSHAUSHALT UND FUER DEN
VERMOEGENSBAUSHALT 666
4.33 SACHBUCH FUER HAUSHALTSFREMDE VORGAENGE 669
4.34 BUCHUNGEN IM SACHBUCH 672
4.4 WEITERE BUECHER 674
4.41 VORBUECHER 674
4.42 KONTOGEGENBUECHER 674
4.43 TAGESABSCHLUSSBUCH 675
4.44 SCHECKUEBERWACHUNGSBUCH, WECHSELUEBERWACHUNGS-
BUCH 675
4.45 NIEDERSCHLAGUNGSVERZEICHNIS, GEWAEHRLEISTUNGS-
VERZEICHNIS, VORMERKBUCH, BESTANDSVERZEICHNIS,
ANLAGENACHWEISE, VERZEICHNIS UEBER WERTGEGEN-
STAENDE 676
5. BUCHUNGSVORGANG 678
5.1 ALLGEMEINES 678
5.2 BUCHUNGSTAG FUER DIE ZEITLICHEN BUCHUNGEN 678
5.21 ALLGEMEINES 678
5.22 BUCHUNGSTAG BEI EINZAHLUNGEN 679
5.23 BUCHUNGSTAG BEI AUSZAHLUNGEN 679
5.3 ABSETZUNGEN VON EINNAHMEN UND AUSGABEN 680
6. ABSCHLUESSE WAEHREND DES JAHRES 682
6.1 TAGESABSCHLUSS 682
6.11 ZWECK 682
6.12 ZEITPUNKT 682
6.13 KASSENSOLLBESTAND 683
6.14 KASSENISTBESTAND 683
6.15 KASSENDIFFERENZEN 685
6.2 ZWISCHENABSCHLUESSE 686
XXXVI
INHALT
III. JAHRESRECHNUNG . 687
1. ALLGEMEINES, SOLLRECHNUNG 687
2. AUFSTELLUNGSVERFAHREN 688
3. KASSENMAESSIGER ABSCHLUSS 690
4. HAUSHALTSRECHNUNG 691
5. VERMOEGENSRECHNUNG 694
5.1 ALLGEMEINES 694
5.2 GELDVERMOEGENSRECHNUNG 695
5.3 TEILVERMOEGENSRECHNUNG 697
5.4 VOLLVERMOEGENSRECHNUNG 699
6. ANLAGEN ZUR JAHRESRECHNUNG 705
6.1 VERMOEGENSUEBERSICHT 705
6.2 RECHNUNGSQUERSCHNITT 705
6.3 GRUPPIERUNGSUEBERSICHT 705
6.4 RECHENSCHAFTSBERICHT 705
7. RECHNUNGSABGRENZUNG 706
IV. BELEGE 707
V. AUFBEWAHRUNG DER BUECHER UND BELEGE 708
VI. SONSTIGES 709
1. BUCHFUEHRUNG BEI SONDERKASSEN 709
2. EINFUEHRUNG DER KAUFMAENNISCHEN BUCHFUEHRUNG 710
3. BUCHFUEHRUNG DURCH STELLEN AUSSERHALB DER GEMEINDE-
VERWALTUNG 710
VII. ERLAEUTERUNG DER BUCHUNGSSYSTEMATIK MIT BUCHUNGSBEISPIELEN 711
1. ALLGEMEINES 711
2. BUCHUNGEN IN DEN SACHBUECHERN 713
2.1 SACHBUCH FUER DEN VERWALTUNGSHAUSHALT UND
SACHBUCH FUER DEN VERMOEGENSHAUSHALT 713
2.2 HAUSHALTSRESTE 716
2.3 SACHBUCH FUER HAUSHALTSFREMDE VORGAENGE 718
3. ABSCHLUSSBUCHUNGEN 726
3.1 ERMITTLUNG DES DECKUNGSERGEBNISSES 726
3.2 ERMITTLUNG DES KASSENERGEBNISSES 731
VIII. SYSTEMATIK EINER VERMOEGENSRECHNUNG 734
1. STATISTISCHE FORM 734
2. GLIEDERUNGSPLAN 734
3. DECKUNGSKREISE 737
4. ZUORDNUNG 738
XXXVII
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000583549 |
classification_rvk | PN 321 |
ctrlnum | (OCoLC)46136415 (DE-599)BVBBV000583549 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02104nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000583549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1986 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415012352</subfield><subfield code="9">3-415-01235-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46136415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000583549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)137404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="b">systemat. Darstellung</subfield><subfield code="c">von Friedrich Faiß ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München u.a.</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 766 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faiß, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000360907&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000360907</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV000583549 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:16:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3415012352 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000360907 |
oclc_num | 46136415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-523 DE-188 |
physical | XLIX, 766 S. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
spelling | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systemat. Darstellung von Friedrich Faiß ... 4. Aufl. Stuttgart ; München u.a. Boorberg 1986 XLIX, 766 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Gemeindewirtschaftsrecht (DE-588)4126519-1 gnd rswk-swf Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd rswk-swf Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Gemeindewirtschaftsrecht (DE-588)4126519-1 s DE-604 Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 s Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s 1\p DE-604 Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 s 2\p DE-604 Faiß, Friedrich Sonstige oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000360907&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systemat. Darstellung Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Gemeindewirtschaftsrecht (DE-588)4126519-1 gnd Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4126519-1 (DE-588)4071676-4 (DE-588)4031881-3 (DE-588)4004176-1 |
title | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systemat. Darstellung |
title_auth | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systemat. Darstellung |
title_exact_search | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systemat. Darstellung |
title_full | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systemat. Darstellung von Friedrich Faiß ... |
title_fullStr | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systemat. Darstellung von Friedrich Faiß ... |
title_full_unstemmed | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systemat. Darstellung von Friedrich Faiß ... |
title_short | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg |
title_sort | kommunales wirtschaftsrecht in baden wurttemberg systemat darstellung |
title_sub | systemat. Darstellung |
topic | Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Gemeindewirtschaftsrecht (DE-588)4126519-1 gnd Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsrecht Gemeindewirtschaftsrecht Gemeindehaushaltsrecht Kommunalrecht Baden-Württemberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000360907&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT faißfriedrich kommunaleswirtschaftsrechtinbadenwurttembergsystematdarstellung |