Frauen in der deutschen Nachkriegszeit: 1 Frauenarbeit 1945 - 1949
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Schwann
1984
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien
21 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 S. Ill. |
ISBN: | 3590180285 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000578411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19910115 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1984 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3590180285 |9 3-590-18028-5 | ||
035 | |a (OCoLC)74619208 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000578411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-54 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-B496 | ||
245 | 1 | 0 | |a Frauen in der deutschen Nachkriegszeit |n 1 |p Frauenarbeit 1945 - 1949 |c hrsg. von Annette Kuhn |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Schwann |c 1984 | |
300 | |a 349 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien |v 21 | |
490 | 0 | |a Geschichtsdidaktik |v ... | |
700 | 1 | |a Kuhn, Annette |d 1934-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)115505180 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schubert, Doris |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000578410 |g 1 |
830 | 0 | |a Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien |v 21 |w (DE-604)BV021852011 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000357375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-HI096nak200608 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000357375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115021655965696 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 1. Frauen in der deutschen Nachkriegszeit. Frauenarbeit 1945 - 1949
Autor:
Jahr: 1984
Inhalt
Bandl
Frauenarbeit 1945-1949
Vorwort der Herausgeberin 13
Teil I: Einführung
1. Arbeit = Lohnarbeit? Für einen erweiterten Arbeitsbegriff 25
12. 1945: Bruch und Kontinuität? 29
f 3. Hausarbeit als Überlebensarbeit. Krisenbewältigung auf Kosten der
Frauen 32
4. Frauenlohnarbeit nach 45 - Aufbrechen des geschlechtsspezifischen
Arbeitsmarkts? 71
5. Zum Zusammenhang von Frauenarbeit und kapitalistischer Produk¬
tion 108
Anmerkungen 109
Teil II: Quellen
1. Die Nachkriegssituation 121
Ql Wesel - Großer Markt 1946 123
Q2 Befreite Zwangsarbeiterinnen in Wesel 1945 123
Q3 Die Ernährungslage in Duisburg - Juni 1945 124
Q4 Kein Ersatz bei Verlust von Lebensmittelkarten 124
Q5 Niederer Reallohn 124
Q6 Antrag der CDU-Fraktion des Rates der Stadt Duisburg (1946) 125
Q7 Weseler Frauen beim Wasserholen (1945) 126
Q8 Gesetz Nr. 7 des Alliierten Kontrollrats: Rationierung von Elektrizität und
Gas vom 30. 11. 1945 127
Q9 Stromausfall 127
Q10 Winter 46/47: „Gewöhnung an Untertemperaturen 128
Q11 Nahrungssicherstellung - das Problem Nr. 1 128
Q12 Die Ernährungslage in Duisburg - I. Quartal 1947 129
Q13 Aufruf gegen den Hunger (1947) 130
Q14 Für die Schwedenspeisung ausgewählte, unterernährte Kinder aus Duisburg
(Oktober 1946) , 130
Q15 Die Verschlechterung der Wirtschaftslage im Winter 46/47 131
Q16 Verordnung Nr. 105 der britischen Militärregierung: Erfassung und Abliefe¬
rung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen vom 1. 7. 1947 132
Q17 Die Entwicklung der Lebensmittelversorgung 1945-1948 134
Q18 Die Entwicklung der industriellen Produktion im britisch-amerikanischen
Besatzungsgebiet während der 1. Phase der Rekonstruktion 1945-1947 ... 135
2. Ernährungssicherstellung - Die Überlebensarbeit Nr. 1 136
Q19 Was kochen wir morgen? Ein zeitgemäßer Wochenspeiseplan für sieben
Personen (1945) 140
Q20 Der Perser im Kuhstall 140
Q21 Aufruf an die Bevölkerung des Regierungsbezirks Trier zur Einhaltung der
Preisvorschriften vom 30. 6.1945 141
Q22 Einzelhandels- und Schwarzmarktpreise vor und nach der Währungsreform 142
Q23 Plakat gegen den Schwarzmarkt 144
Q24 Die Einstellung der Bevölkerung zum Schwarzmarkt 144
Q25 Beispiele von Familien, die zum Schwarzhandel übergehen 146
Q26 Einer alten Frau werden Lebensmittel gestohlen 147
Q27 Ein Haushaltsbudget der Nachkriegszeit im Krisenjahr 1947 147
Q28 Münchner Hausfrauen demonstrieren gegen Schieber und Schwarzhändler 148
Q29 Landarbeit gegen Naturallohn 148
Q30 Zuteilung von Brennstoff - Aufruf des Wirtschaftsamts Frankfurt/Main 149
Q31 Kohlenklau 149
Q32 „Fringsen 149
Q33 Bekanntmachung der Militär-Regierung Deutschland zum Hamstern 151
Q34 Interview-Auszug über Hamsterfahrten 151
Q35 Die Alltags„probleme führender Politiker 154
Q36 Hamsterzug 154
Q37 „Gesellschafts-Hamsterfahrten aus Vergnügungssucht? 155
Q38 Rückkehr von der Hamsterfahrt 155
Q39 Berlinerinnen beim Gemüseanbau vor dem Brandenburger Tor 156
Q40 Interview-Auszug Schrebergärten 156
Q41 Interview-Auszug zur Bewachung von Schrebergärten 157
Q42 Eichelbrot 157
Q43 Speiseöl aus Tannenzapfen 158
Q44 Vorsicht beim Verzehr von Brennesseln 158
Q45 Die Quecken-Quelle 158
Q46 Was alles nicht gegessen wird 159
Q47 Aus Urgroßmutters Rezeptebüchlein 159
Q48 Küchenregeln 159
Q49 Aus der Praxis der Hausfrau 161
Q50 Nachkriegsrezepte 162
Q51 Kleinstkinder - Stiefkinder! 163
Q52 Ausreichende Brotrationen für die Kinder - vorläufig ein Wunschtraum!.. 163
Q53 Mütter hungern für ihre Kinder 164
Q54 Unteremährte Schulkinder aus Duisburg 164
Q55 Die Familienmütter entbehren am meisten 164
Q56 Menschenunwürdige Ernährungsverhältnisse 165
Q57 Die Mutter - Das Opfer 165
Q58 Kinderlandverschickung in die Schweiz (1947) 165
Q59 Unterernährung und Überarbeitung führen zu Erschöpfungszuständen .. 165
Q60 Schlangestehen 167
Q61 Der Alltag der Hausfrauen 168
Q62 Plakat zur Eröffnung einer Tauschzentralen-Filiale 168
Q63 Die Arbeitsbelastung der Hausfrauen 168
Q64 Holzholen 170
Q65 Sind Hausfrauen „Normalarbeiter ? 170
Q66 Geschlechtsspezifische Tabakwaren-Zuteilung 171
Q67 Wer nicht lohnarbeitet, braucht auch nicht zu rauchen 171
Q68 Interview-Auszug über Care-Pakete für Bergarbeiter 172
Q69 Produktionssteigerung durch Punktesystem 172
Q 70 Verordnung über den land- und hauswirtschaftlichen Einsatz der weiblichen
Jugend vom 20. 8. 1945 173
Q71 Ein hauswirtschaftliches Pflicht jähr für weibliche Schulentlassene lehnen
die Gewerkschaften ab 174
Q72 Hauswirtschaftliches Lehrjahr? 174
Q73 Selbstmordrate in Duisburg 1945 175
Q74 Ein Schimmer von Glücksgefühl 175
Q75 Die Aufgaben der Mutter zu Weihnachten 176
Q76 Weihnachten in der Nachkriegszeit 176
Q77 Wir backen zu Weihnachten 177
3. Versorgung 178
Q78 Eine Flüchtlingsfrau in Köln 181
Q79 Flüchtlingsstrom zum Westen 181
Q80 Duisburger Altstadt nach dem Großangriff vom 14./15. 10. 1944 182
Q81 Bevölkerungszahl und Wohnraum in der Stadt Bottrop (Mai 1947) 183
Q82 Flüchtlingsquartiere in Voerde (Rheinland) 1951 183
Q83 „Wohnen in Aachen (1947) 183
Q84 Verordnung Nr. 16 der britischen Militärregierung: Wohnungswechsel-Ver¬
bot vom 1. 12. 1945 185
Q85 Auf engstem Raum. Probleme des Zusammenlebens 186
Q86 „Ausgebombt . Duisburg 1943 187
Q87 Versorgung der Bevölkerung mit Möbeln und Haushaltsgeräten aus Metall 188
Q88 Schuhbekleidung 188
Q89 Schuhmangel und die Folgen 189
Q90 Bekleidungsverhältrusse 189
Q91 Duisburger Kinder völlig unzureichend bekleidet 189
Q92 „Recycling in der Nachkriegszeit 190
Q93 Ausbreitung von Krankheiten 191
Q94 Plakat zur Rattenbekämpfung 191
Q95 Zahnbürsten sind ein Luxusartikel geworden 191
Q96 Gesundheitsschäden infolge der Nachkriegsnot 192
Q97 Hunger und Kälte als Ursache von Erkrankungen 193
Q98 Sterbefälle in Duisburg 1945 193
Q99 Die Situation der Städtischen Krankenanstalten Aachen 1947 193
Q100 „Entlausen 195
Q101 Wäsche waschen ohne Seife 196
Q102 Waschmittelwerbung 1948 197
Q103 Wäschetrocknen 1951 198
Q104 Der Hausarzt spricht: Der Insektenstich 198
Q105 Tips zur Ausbesserung der Kleidung 198
Q106 Nachkriegskleidung 1945 200
Q107 Interview-Auszug über die Bekleidungssituation 200 ,,
Q108 Ich hab es getragen sieben Jahr 200 |
Q109 Stiefelwichse - selbst hergestellt! 201 ^
Q110 Die Färberei im Hause 201 j
Q111 „Tyrannin Mode 203
Q112 „Das hat uns gerade noch gefehlt! 203
Q113 Da schlag doch einer lang hin 204
Q114 Stegreifökonomik 204
Q115 Die Sonne bringt sie an den Tag ...
Sommersprossen hin - Sommersprossen her 205
Q116 Werbung für Haarfärbemittel 206
Q117 Kosmetikwerbung 206
4. Die Währungsreform 207
Q118 Geldumtausch 209
Q119 Hungerdemonstration der Frauen 209
Q120 Fünf Eier im Juni 210
Q121 Ab heute alles ohne 210
Q122 Brief einer Frau vom Juli 1948 210
Q123 Die Bedeutung der Währungsreform für die „Normalverbraucher 211
Q124 Brief einer Frau vom Dezember 1948 211
Q125 Boykott wirksam gegen Preiswucher 212
Q126 Mit Bajonetten gegen Demonstranten 213
Q127 Mußte das sein? 213
Q128 Gesetz des Wirtschaftsrats gegen Preistreiberei vom 7. 10. 1948 213
Q129 So leben wir 214
Q130 Werbung nach der Währungsreform 215
Q131 Eine Hausfrau sieht die Wirtschaft 216
5. Hausarbeit in der Diskussion der Nachkriegsjahre 218
Q132 Hausarbeit - erdrückende Kleinarbeit aus Liebe zu den Angehörigen.... 220
Q133 Haushaltsunterricht der NS-Frauenschaft 221
Q134 Die Hausfrau ist krank! 222
Q135 Wenn ich wieder eine Wohnung habe 223
Q136 Rationalisierung des Haushalts durch Elektrizität 224
Q137 Haushaltsgeräte auf engstem Raum 225
Q138 Die Notwendigkeit, die Hausarbeit zu erleichtern 225
Q139 Staubsaugerwerbung 226
Q140 Wohnungsbau - Wohnkultur 226
Q141 Amerikanische Fertighäuser 227
Q142 Gabriele Strecker - Die Hausfrau 227
Q143 Leserinnenbriefe 230
Q144 Hausarbeit - Beruf oder „Liebesdienst ? 232
Q145 Auch die Hausfrau verdient 233
Q146 Lohn für Hausarbeit 233
Q147 Leitbild der Werbung: Die perfekte Hausfrau und strahlende Konsumentin 234
6. Ausgangsbedingungen weiblicher Erwerbsarbeit 235
Q148 Bevölkerungsentwicklung im vereinigten Wirtschaftsgebiet 1939-1948 ... 236
Q149 Der Altersaufbau der Bevölkerung im britisch-amerikanischen Besatzungs¬
gebiet 1933, 1939 und 1946 236
Q150 Die Entwicklung der Bevölkerung größerer Gemeinden 237
t. Q151 Dislokation des Arbeitskräftepotentials in der britischen Zone 238
i Q152 Die Bevölkerung Nordrhein-Westfalens am 29.10.1946 nach Altersgruppen 238
V Q153 Die Bevölkerung Nordrhein-Westfalens am 29. 10. 1946 nach Geburtsjahr
und Familienstand 239
, Q154 Die Entwicklung der industriellen Produktion im britisch-amerikanischen
Besatzungsgebiet 1946-1948 243
Q155 Die industrielle Produktion der Vereinigten Zone im Oktober 1947 245
Q156 Die Beschäftigungslage in der Nachkriegszeit 245
Q157 Die beschäftigten Arbeiter und Angestellten in den wichtigsten Berufs-
gruppen in Nordrhein-Westfalen 1938-1949 247
Q158 Frauen in „Männerberufen - kein Novum der Nachkriegszeit 249
7. Frauen in Männerberufen 250
Q159 Ökonomische Kriterien bestimmen den FraujneJasalz 252
Q160 Verpflichtung von Arbeitskräften.^ 252
Q161 Verordnung über die Leistung von Pflichtarbeit vom 31.7. 1945 253
Q162 Befehl Nr. 153 des obersten Chefs der sowjetischen Militärregierung in
Deutschland vom 29.11.1945 zur Sicherstellung von Arbeitskräften in den
wichtigsten Wirtschaftszweigen 254
Q163 Aufruf des Leiters des Arbeitsamts München zur Registrierung von Ar¬
beitskräften 255
Q164 Gesetz Nr. 32 des Alliierten Kontrollrats: Beschäftigung von Frauen bei
Bau- und Wiederaufbauarbeiten vom 10. 7. 1946 255
Q165 Anweisung zur Durchführung des Kontrollratsgesetzes Nr. 32 vom Oktober
1946 257
Q166 Frauen im Bauhandwerk bleiben doch Frauen 258
Q167 Die Praxis des Kontrollratsgesetzes Nr. 32 258
Q168 „Aufbau-Lied 259
Q169 Wir klopfen Beton 260
Q170 Steineklopfende Frauen 261
Q171 Frauen keine Bauhandwerker 261
Q172 Der Frauenausschuß der Gewerkschaften der britischen Zone zum Problem
„Frauen im Baugewerbe 261
Q173 Frauenarbeit in den Trümmern der Großstadt 262
Q174 Kette von „Trümmerfrauen in Köln 263
Q175 Gesund und schön - ein Kapitel Gesichtspflege für die Frauen vom Bau.. 263
Q176 Kein generelles Verbot der Frauenarbeit im Bergbau 265
Q177 Plädoyer für die Schaffung qualifizierter weiblicher Arbeitsplätze 265
Q178 Frauen für Männerberufe 266
Q179 Eine Gewerkschafterin zur Berufsumschulung von Frauen 267
Q180 Umschulung von Berlinerinnen für Männerberufe 268
Q181 360 Polizistinnen für Berlin 268
Q182 Berufsaussichten der Frau im Handwerk 268
Q183 Der Friseurberuf erfordert keinen „ganzen Mann 269
n
Q184 Wo sind die Grenzen der Frau im Handwerk? 269
Q185 Das Verhältnis der Frau zur Erwerbsarbeit 270
Q186 Schwerindustrie braucht weibliche Arbeitskräfte 271
Q187 Auswirkungen des Bedarfsgütermangels auf die Arbeitsbedingungen der
Frauen 271
8. Frauenarbeitsschutz • 272
Q188 Plädoyer für die Schaffung „artgemäßer Frauenarbeitsplätze im Ruhr¬
gebiet 274
Q189 „Artfremde Frauenarbeit - wenn nötig, ja! 274
Q190 Frauen und Technik 275
Q191 Wünschenswerte Beschränkungen für die Frauenarbeit 275
(/- ß 192 Zur „Monotoniebegabung der Frau 276
^/q 193 Arbeitsverbote für Frauen 276
^Q194 Die Fabrik als der Frau fremdes Arbeitsgebiet 277
Q195 Die Gefahr „seelischer Vergröberung durch Fabrikarbeit 278
Q196 Familienorientiertheit der Frauen garantiert Ausbeutbarkeit 278
Oq 197 „Trümmerfrauen bei Aufräumarbeiten 279
Q198 Auch die berufstätige Frau muß „ihrem Frauenwesen treu bleiben 279
Q199 Die Auswirkungen der Fabrikarbeit auf die Haushaltsführung 279
Q200 Die Gesundheit der Mütter ist unersetzlich 281
Q201 Schreiben des Gewerbeaufsichtsamts Dortmund über Fraueneinsatz im
Baugewerbe vom 14. 6. 1948 282
Q202 Antwortschreiben des Regierungspräsidenten Arnsberg vom 26. 6. 1948.. 282
Q2O3 Frauen brauchen frauengerechte Arbeitsplätze! 283
Q204 Schreiben des Arbeitsministers des Landes Nordrhein-Westfalen über
Frauenarbeit in der Zementsteinindustrie vom 9. 3. 1948 283
Q205 Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt ändert sich mit dem Stand der
Technik 284
Q206 Männliche Nonnen der Arbeitswelt müssen hinterfragt werden 285
Q207 Schreiben des Arbeitsministers des Landes Nordrhein-Westfalen über die
Zusammenarbeit mit den Gewerbeaufsichtsämtern bei der Vermittlung
weiblicher Arbeitskräfte vom 22. 2. 1947 286
Q208 Schreiben des Arbeitsamts Siegen über den Einsatz von Frauen in der
Metall-Industrie vom 28. 10. 1946 286
Q209 Frauennachtarbeit - Auszug aus einem Sitzungsprotokoll des Fachaus¬
schusses für Frauenfragen im nordrhein-westfälischen Landesarbeitsamt
vom 4. 5. 1949 287
Q210 Schreiben des Arbeitsministers des Landes Nordrhein-Westfalen über
Frauenarbeit bei der Zementstein-Herstellung vom 13.6. 1949 288
Q211 Frauenarbeitsschutz zur Sicherung der Fortpflanzungsfunktion 288
Q212 Erlaß des Präsidenten des Landesarbeitsamtes der Nord-Rheinprovinz
zum Mutterschutz vom 15. 6. 1946 290
Q213 Offizielle Ehrung der Mutter des 400000. „Bürgers von Duisburg 290
Q214 Entnazifizierung des Mutterschutzes unnötig? 292
Q215 Entschließung der Frauenausschüsse der Gewerkschaftsbünde zum Mutter¬
schutz 292
Q216 Die Verwaltung für Arbeit zum § 7 Mutterschutzgesetz 292
Q217 Der Wirtschaftsrat beschließt die Aufhebung des Kündigungsschutzes für
schwangere Frauen 293
9. Doppelbelastung 294
Q218 Arbeitsüberlastung der Bäuerin 296
Q219 Mißstände im Reproduktionsbereich hindern die Frauen an der Aufnahme
einer Erwerbsarbeit 299
Q220 Doppelbelastung erwerbstätiger Hausfrauen und Mütter 299
Q221 Erhöhte Unfallgefahr durch Doppelbelastung 300
Q222 Der freie Samstag 301
Q223 Mehr öffentliche Kindergärten! 301
Q224 „Eine neue Art des Einkaufs 301
Q225 Was können die Betriebe für die erwerbstätigen Hausfrauen tun? 301
Q226 Der Fünfstundentag für die Frau 303
Q227 Entschließung der Frauenausschüsse der Gewerkschaftsbünde zur Halb¬
tagsbeschäftigung 303
Q228 Gewerkschafterinnen fordern bezahlten Hausarbeitstag 304
Q229 Ist der Hausarbeitstag ein Urlaubstag? 304
Q230 Gegen „Extraleistungen für weibliche Arbeitnehmer 305
Q231 Bremen: „Freier Hausarbeitstag eingeführt 306
Q232 Text des Gesetzes über Freizeitgewährung für Frauen mit eigenem Haus¬
stand vom 27. 7. 1948 (Nordrhein-Westfalen) 306
Q233 Die Praxis des Hausarbeitstags 306
Q234 Hausarbeitstag - ja oder nein? 309
Q235 Aus einer Denkschrift der DAG zum Hausarbeitstag (16. 5. 1949) 310
Q236 Schreiben der Industriegewerkschaft Textil-Bekleidung-Leder an den nord-
rhein-westfälischen Landtag vom 26. 5. 1949 311
10. Lohndiskriminierung 312
Q237 Direktive Nr. 14 des Alliierten Kontrollrats: Grundsätze für die Bestim¬
mungen betreffs der Arbeitslöhne vom 12. 10. 1945 313
Q238 Ergänzung der Direktive Nr. 14 vom 13. 9. 1946 314
Q239 Befehl Nr. 253 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militär-Administra¬
tion über Lohngleichheit vom 17. 8. 1946 315
Q240 Löhne und Arbeitszeiten der Arbeiter/innen in Nordrhein-Westfalen 316
Q241 Lohndiskriminierung in fast allen Berufszweigen 318
Q242 Aufhebung der Gehaltskürzung für Lehrerinnen in Bayern (1947) 318
Q243 Frauenlöhne völlig unzureichend 318
Q244 Frauen dürfen keine Lohndrücker sein! 319
/^0p245 Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit - das Recht der Staatsbürgerin .. 319
-Xj246 Für und wider die Lohngleichheit 320
Q247 Eine Gewerkschafterin über die tariflichen Bestimmungen über die Ent¬
lohnung der Frauen 321
Q248 Ergebnis der Beratung über die Bestimmung der Frauenlöhne in den Tarifen
auf der Konferenz der Frauenausschüsse der (Gewerkschafts-)Bünde vom
-25.-27. 1. 1949 322
11. Recht auf Arbeit 323
(5t) Q249 Recht auf Arbeit - auch für die Frauen 325
^^ Q250 Stellungnahme der ersten Frauen-Arbeitstagung der Gewerkschaften der
britischen Besatzungszone zur Entlassung beamteter Frauen 325
Q251 Nordrhein-Westfalen hebt den § 63 BGB auf 326
,, Q252 Hat der Heimkehrer einen Anspruch auf den alten Arbeitsplatz? 326
ÄQ253 Reseryejeurück an den Herd 327
5ÖQ 254/Qpppelverdieiie5 ein Schlagwort, das wieder einmal aktuell ist 328
ATO255 Entlassung von „QpppeJvertBeTleTIHnq^ nicht ungerecht 329
L^Q256 Was ist Ihre Meinung? 329
Q257 Soll verheirateten Ärztinnen die Kassenpraxis entzogen werden? 329
Q258 Keine Richterinnen mehr? 329
Q259 Richtlinien der Stadtverwaltung Duisburg zur Einsparung von Personal
nach der Währungsreform 330
t)Q260 Frauen raus! 330
** Q261 Die Schaffnerinnen als erotische „Unruheelemente 331
Q262 Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen Mai 1947 bis
Juni 1949 331
Q263 Sorge ums tägliche Brot 332
Q264 Setzt sich die Tüchtige durch? - Die heutige Beschäftigungslage der Frau.. 332
Q265 Heimarbeiterinnen in Not 334
Q266 Verheiratete Studentinnen - „pathologisch asozial ? 335
Q267 Überlegungen zur Reduzierung der Studentinnenzahlen 335
Q268 Leserinnenbriefe zur Diskussion um das Frauenstudium ^336
Q269 Berufsausbildung der Jugend, Umschulung von Arbeitskräften 337
Q270 Schreiben des nordrhein-westfälischen Arbeitsministers betreffend die Aus¬
weitung der Berufsmöglichkeiten für den weiblichen Nachwuchs vom
2. 3. 1949 338
Q271 „Frauenselbsthilfe - ein Versuch der Arbeitsbeschaffung für bisher nicht
erwerbstätige Frauen 338
Q272 Die „Aktion Nordsee - Anwerbung deutscher Hausgehilfinnen für Gro߬
britannien 340
Q273 Wo bleiben die Hausangestellten? 341
Q274 Der Lohnanspruch der Hausgehilfin 341
Q275 Mangelnder Arbeitsschutz als Ursache des Hausgehilfinnenmangels 342
Q276 Hauswirtschaftliches Lehr- oder Anlernverhältnis? 343
Q277 Stellungnahme der Gewerkschafterinnen zum hauswirtschaftlichen Lehr-
und Anlernverhältnis in privaten Haushaltungen 344
Q278 Zwangsvennittlung in die Hauswirtschaft 345
Sachregister 347
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115505180 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000578411 |
ctrlnum | (OCoLC)74619208 (DE-599)BVBBV000578411 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01411nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV000578411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19910115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1984 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3590180285</subfield><subfield code="9">3-590-18028-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74619208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000578411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauen in der deutschen Nachkriegszeit</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Frauenarbeit 1945 - 1949</subfield><subfield code="c">hrsg. von Annette Kuhn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Schwann</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geschichtsdidaktik</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhn, Annette</subfield><subfield code="d">1934-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115505180</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Doris</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000578410</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021852011</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000357375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-HI096nak200608</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000357375</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000578411 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:15:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3590180285 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000357375 |
oclc_num | 74619208 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-54 DE-11 DE-188 DE-83 DE-B496 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-54 DE-11 DE-188 DE-83 DE-B496 |
physical | 349 S. Ill. |
psigel | HUB-HI096nak200608 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Schwann |
record_format | marc |
series | Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien |
series2 | Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien Geschichtsdidaktik |
spelling | Frauen in der deutschen Nachkriegszeit 1 Frauenarbeit 1945 - 1949 hrsg. von Annette Kuhn 1. Aufl. Düsseldorf Schwann 1984 349 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien 21 Geschichtsdidaktik ... Kuhn, Annette 1934-2019 Sonstige (DE-588)115505180 oth Schubert, Doris Sonstige oth (DE-604)BV000578410 1 Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien 21 (DE-604)BV021852011 21 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000357375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frauen in der deutschen Nachkriegszeit Geschichtsdidaktik. Studien, Materialien |
title | Frauen in der deutschen Nachkriegszeit |
title_auth | Frauen in der deutschen Nachkriegszeit |
title_exact_search | Frauen in der deutschen Nachkriegszeit |
title_full | Frauen in der deutschen Nachkriegszeit 1 Frauenarbeit 1945 - 1949 hrsg. von Annette Kuhn |
title_fullStr | Frauen in der deutschen Nachkriegszeit 1 Frauenarbeit 1945 - 1949 hrsg. von Annette Kuhn |
title_full_unstemmed | Frauen in der deutschen Nachkriegszeit 1 Frauenarbeit 1945 - 1949 hrsg. von Annette Kuhn |
title_short | Frauen in der deutschen Nachkriegszeit |
title_sort | frauen in der deutschen nachkriegszeit frauenarbeit 1945 1949 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000357375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000578410 (DE-604)BV021852011 |
work_keys_str_mv | AT kuhnannette fraueninderdeutschennachkriegszeit1 AT schubertdoris fraueninderdeutschennachkriegszeit1 |