Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lübeck
Schmidt-Römhild
1986
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck / B
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 229 S. |
ISBN: | 3795004527 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000561698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121228 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1986 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3795004527 |9 3-7950-0452-7 | ||
035 | |a (OCoLC)15159039 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000561698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-M54 |a DE-M333 | ||
050 | 0 | |a DD901.L83 | |
082 | 0 | |a 943/.512 |2 20 | |
084 | |a NR 5660 |0 (DE-625)129469: |2 rvk | ||
084 | |a PL 466 |0 (DE-625)137051: |2 rvk | ||
084 | |a AHF II/4._3.3._1.4/10/_3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Gerhard |d 1904-1988 |e Verfasser |0 (DE-588)1029300895 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen |
264 | 1 | |a Lübeck |b Schmidt-Römhild |c 1986 | |
300 | |a 229 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck / B |v 14 | |
610 | 2 | 4 | |a Hanseatic League |x History |
648 | 7 | |a Geschichte 1918-1946 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Politieke onafhankelijkheid |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Sovereignty | |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Lübeck (Germany) |x History | |
651 | 4 | |a Lübeck (Germany) |x Politics and government | |
651 | 7 | |a Lübeck |0 (DE-588)4036483-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Lübeck |0 (DE-588)4036483-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1918-1946 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a B |t Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck |v 14 |w (DE-604)BV000003933 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000346060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSBahf | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_bsbahf | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000346060 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115003451637760 |
---|---|
adam_text | Titel: Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen
Autor: Schneider, Gerhard
Jahr: 1986
INHALT
Vorbemerkung 9
Vorwort 11
1. Kapitel: 13
Skizzenhafter Überblick aber die Geschichte Lübecks
Erste Gründung Lübecks - Die neue Siedlung „Löwenstadt - Die zweite Gründung Lübecks - Der Sturz
Heinrich des Löwen und seine Folgen — Eroberung Lübecks durch Friedrich I. Barbarossa - Das
kaiserliche Lübeck in sächsischer, holsteinischer und dänischer Hand - Kaiserliche Anerkennung der
dänischen Oberhoheit im holsteinischen Raum „bis an die Elbe - Abschütteln der dänischen Oberhoheit
in Lübeck - Lübeck eine freie, der Grafschaft Holstein im Kampf gegen Dänemark verbündete Stadt - Die
Entwicklung zum großdänischen Reich abgebrochen - Die über Kaiser Friedrich II. erlangte Reichsfrei¬
heit 1226 - Wiederaufleben der Streitigkeiten mit Dänemark - Die Schlacht von Bornhöved 1227 -
Stürmische Entwicklung Lübecks - Lübeck Teil der Hanse und bald ihr Haupt - Wirken der Hanse im
nordeuropäischen Raum in friedlichen und kriegerischen Zeiten - Die Hanse auf der Höhe der Macht -
Der Friede von Stralsund - Die Veränderungen des politischen Staatsgefüges in Europa - Die
wirtschaftliche und politische Machtfülle der Hanse im Schwinden - Jürgen Wullenwevers vergebliches
Aufbegehren - Auflösung der Hanse 1669 - Die Auflösung des Kaiserreichs 1806 und seine Folgen für
Lübeck - Lübeck souverän - Trotz erklärter Neutralität von Preußen und Frankreich besetzt - Lübeck
eine Stadt im französischen Kaiserreich - Der Stadtstaat Freie und Hansestadt Lübeck - Lübeck
vollberechtigtes Mitglied im Deutschen Bund, im Norddeutschen Bund und im Kaiserlichen Deutschen
Reich — Das Land Freie und Hansestadt Lübeck im neuen republikanischen Deutschen Reich - Die
Entmachtung der deutschen Länder in den Jahren 1933 und 1934 - Die Schaffung des Reichsverwaltungs¬
bezirks Freie und Hansestadt Lübeck - Die Eingliederung des Landes Freie und Hansestadt Lübeck in das
Land Preußen — Lübeck, Teil des neuen Landes Schleswig-Holstein in der Bundesrepublik Deutschland -
2. Kapitel: 23
Die mit dem Werden der Weimarer Republik verbundenen Gefährdungen der Eigenstaatlichkeit Lübecks
Bürgermeister Dr. Fehling sieht in der neueren politischen Entwicklung eine Gefährdung der Selbständig¬
keit Lübecks - Erste Fühlungnahme und Verhandlungen des Senats mit dem Arbeiter- und Soldatenrat in
Lübeck und die von diesem gegebenen Zusicherungen, die Verfassung zu respektieren, Senat und
Behörden Lübecks uneingeschränkt in Funktion zu lassen — Zugeständnisse des Senats an den Arbeiter¬
und Soldatenrat — Vertrauensvolles Miteinander von Arbeiter- und Soldatcnrat im Senat - Die
richtungweisende Reichskonferenz vom 25. November 1918 - Der Entwurf des allgemeinen Teils der
Reichsverfassung und die in Form einer Denkschrift gegebene Begründung löst Unruhe aus - Die von
einem engeren Ausschuß des Reichsamtes des Inneren getroffene Entscheidung über den Fortbestand der
Selbständigkeit der Freien und Hansestadt Lübeck - Auftrag des Senats an die Handelskammer, eine
kurze, aber alles Wesentliche enthaltende Denkschrift über die wirtschaftliche Bedeutung Lübecks im In-
und Ausland zu erstatten - Vorlage, Inhalt und Verteilung der Denkschrift - Die von der Nationalver¬
sammlung beschlossene Reichsverfassung läßt die Befürchtungen der kleineren Länder auf Verlust ihrer
Selbständigkeit schwächer werden - Die Anfänge der Anschlußbewegung der Bevölkerung der Provinz
Lübeck an den Freistaat Lübeck - Die von Bürgermeister Dr. Fehling in Berlin gestellten Forderungen -
Die positive Haltung des Lübecker Senats - Geldbewilligungen an den Schwartauer Bürgermeister Dr.
Gleininger und den von ihm geführten Ausschuß - Einsetzung von Senatskommissaren - Versuch
Bürgermeister Fehlings mit der Landesregierung Oldenburgs ins Gespräch zu kommen - Gespräche,
Verhandlungen, Versammlungen - Die Zentralstelle für die Neugliederung des Deutschen Reichs,
Unterausschuß, Abteilung 6, befaßt sich mit den Forderungen Lübecks - Das Gutachten Prof. Dr.
Schumachers aus Berlin - Abgeschwächte, aber auch nicht durchgesetzte Forderungen Lübecks nur noch
Bad Schwartau und Umgebung, Geländeflächen aus der Gemeinde Sereetz, am Traveufer und Geländeflä¬
chen auf dem rechten Traveufer einzugliedern
3. Kapitel: 35
Die Reichsreform der zwanziger Jahre und Anfang der dreißiger Jahre
Die alsbald ins Stocken geratene Entwicklung zu einer neuen Gliederung des Reichs/Anfang und Mitte der
zwanziger Jahre - Die Reichsregierung greift über die von ihr einberufene Länderkonferenz in die
3
Entwicklung zur Neugliederung des Reichs ein - Die Arbeit des Verwaltungsausschusses der Landerkonfe¬
renz und seine 1930 abschließend gegebenen Empfehlungen - Ein mißglückter Versuch Preußens, die
Reichsreform im Sinne der gutachtlichen Empfehlungen des Verfassungsausschusses der Landerkonferenz
des Beschlusses des Reichsrats über ein verfassungsänderndes Gesetz Wirklichkeit werden zu lassen -
4. Kapitel: .43
Gesamtstaat „Freie und Hansestädte Hamburg und Lübeck oder Lübeck Teil eines in Vorbereitung der
abschließenden Reichsreiorm in Mittel- und Norddeutschland vorübergehend bestehenden „Gro8-Preus-
sens ?
Gründung der Gesellschaft zur Förderung gemeinsamer Interessen Hamburgs und Lübecks e.V.. ihre
Zielsetzungen und ersten Anfänge - Verwaltungsrat, Ausschüsse und Geschäftsführung der Hamburg-
Lübeck-Gesellschaft - Erste Erfolge der Hamburg-Lübeck-Gesellschaft und damit verbundene erweiterte
Zielsetzungen - Stellungnahmen zu der als nahe bevorstehend gesehenen Reichsreform durch den Leiter
der Nordischen Gesellschaft in Lübeck Dr. Timm, durch den Syndikus der Handelskammer in Lübeck Dr.
Keibel, durch die Senatskommission für Handel und Schiffahrt in Lübeck und durch den Gesandten
Lübecks in Berlin Minister Dr. Meyer-Lüerssen - Gutachten der Wirtschaftskammern in Lübeck (1929)
und des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Ortsausschuß Lübeck (1929) zu den Lübeck berührenden
Fragen der Reichsreform - Aufstellung von Richtlinien für die Beurteilung der Hamburg-Lübeck-Frage
durch die Senatskommission für Handel und Schiffahrt und ihre Billigung im Senat (1929) - Die Senate von
Hamburg und Lübeck treten der Gesellschaft Hamburg-Lübeck bei - Bürgermeister und Senatoren von
Hamburg und Lübeck werden Mitglieder des Verwaltungsrates der Gesellschaft und ihrer Ausschüsse -
Die vom Verwaltung srat der Gesellschaft angeregte Ausarbeitung der Geschäftsführung der Hamburg-
Lübeck Gesellschaft - Die engere Verbindung als Gesamtproblem - Das Gutachten eines Hamburger
Sachverständigen. Dipl.-Volkswirt Schröder über Möglichkeiten einer gemeinsamen wirtschaftlichen
Entwicklung der Häfen Hamburg und Lübeck - Die politische Vereinigung jetzt Ziel der Hamburg-
Lübeck Gesellschaft - Weitere Aktivitäten der Hamburg-Lübeck-Gesellschaft - Preußen und die
Reichsreform - Fühlungnahme Preußens mit Lübeck - Einbeziehung Lübecks in die preußische
Seehafenpolitik — Die Haltung Preußens zu den Hamburg-Lübeck-Verhandlungen — In der Hauptsache
den Hafen Lübeck berührende Wirtschaftsgespräche in Lübeck — Fortsetzung der Besprechungen in Berlin
— Fortsetzung der Gespräche mit Preußen und ihre Erweiterung auf politische Fragen — Preußische
Überlegungen .eine Schleswig-Holstein, Lübeck und beide Mecklenburg umfassende preußische Großpro¬
vinz zu schaffen - Lübecks abwartende Haltung - Die Aufnahme des Schröderschen Gutachtens in
Lübeck - Das von Lübecker Seite angeregte Gutachten Dr. Koops über gemeinschaftliche Scehafenpolitik
Hamburgs und Lübecks - Die Vermehrensche Denkschrift „Lübecks Stellung im Lande Hamburg-
Lübeck - Einsetzung von Staatskommissaren für die Hamburg-Lübeck-Verhandlungen - Veröffentli¬
chungen der Bürgerschaftsfraktionen der SPD in Hamburg und Lübeck vom 7. Februar 1931 und ihr Echo
in Lübeck, Hamburg und Berlin - Entwurf des Staatskommissars Senator Schönfelder von Richtlinien für
die Vereinigung von Hamburg und Lübeck - Entwurf des Staatskommissars Senator Ewers eines den
Zusammenschluß von Hamburg und Lübeck behandelnden Staatsvertrages - Ordnung der Verwaltung des
neuen Landes und Einschaltung der Fachbehörden Hamburgs und Lübecks zu diesen Fragen - Expose des
Konsuls Schwabroch über die von Lübeck angestrebte Gleichstellung der Häfen Hamburg und Lübeck -
Reaktion der Hamburger Hafenwirtschaft - Neues Gutachten Schröders - Ablehnung des Schröder-
Gutachtens - Die Hamburg-Lübeck-Verhandlungen stagnieren - Es melden sich auch Stimmen in
Lübeck, die für einen Anschluß Lübecks an Preußen sind - Die Pro-Prcußen-Schrift Dr. Geisters - Die
Lübecker Gesellschaft für Reichsreformfragen e.V. - Die Staatskommissare unterbrechen ihre Verhand¬
lungen - Versuche Senator Dr. Geisters, die von ihm verfolgte Pro-Preußen-Entwicklung voranzutreiben
- Der Senat hält sich die Möglichkeiten eines Anschlusses an Hamburg oder an Preußen offen - Die
Hamburg-Lübeck-Verhandlungen werden abgebrochen - Die Handelskammer stellt die von Lübeck an
Preußen zu stellenden wirtschaftlichen Forderungen erneut zusammen (und ergänzt sie später) - Neue
Fühlungnahmen Dr. Meyer-Lüerssens zeigen stärkere Bereitschaft Preußens, auf die Wünsche Lübecks
einzugehen - Einsetzung von Verhandlungskommissaren - Erste Fühlungnahme mit Berlin - Beunruhi¬
gende Mitteilungen des Bürgermeisters Dr. Petersen an Bürgermeister Löwigt über den möglichen
Fortbestand der Selbständigkeit Lübecks - Die Lübecker Gesellschaft für Reichsreformfragen stellt von
Lübeck ins Gespräch zu bringende politisehe Forderungen auf - Das Programm auf Vorbereitung der
Verhandlungen rar Reichsreform - Trotz neuer Schritte Lübecks keine Verhandlungen in Berlin -
4
5. Kapitel: 75
Verstärkte Einflußnahme des Reichs auf die Länder und den Staat Lübeck in den Jahren 1933 bis 1937
Hitlers die Länder beruhigendes Auftreten im Reichsrat - Entmachtung der preußischen Staatsregierung
- Entsendung eines Beauftragten des Reichsinnenministeriums nach Lübeck — Ablehnung eines Ersu¬
chens des Reichsinnenministeriums auf Erteilung eines befristeten Erscheinungsverbots des Lübecker
Volksboten und erfolgreiche Anrufung des Reichsgerichts - Vom Reichsinnenministerium durchgesetztes
Verbot des Lübecker Volksboten, einer Demonstration der „Eisernen Front , vom Reichsinnenministe¬
rium verlangte Ausnahme der NSDAP vom Verbot von Sammlungen zu politischen Zwecken - Die
Reichstagswahl vom 5. März 1933 — Der Rücktritt des Bürgermeisters Löwigt und der Senatoren Eckholdt,
Haut, Henze und Mehrlein - Bestellung des Ing. Schröder zum kommissarischen Polizeiherrn -
Einsetzung eines Reichskommissars - Berufung von Staatskommissaren - Erklärung Hitlers vorm
Reichstag zur Länderfrage — Hitler sichert einer Kommission aus Lübeck die Erhaltung der Selbständigkeit
zu - Reichskommissar Dr. Völtzers Kampf gegen die Bildung des Reichsstatthalterbezirks Mecklenburg-
Lübeck — Berufung von Bürgermeister und Senatoren durch Reichsstatthalter Hildebrandt — Ein vor dem
neuen Senat, der Bürgerschaft und vor Vertretern der Wehrmacht abgelegtes Bekenntnis Hildebrandts
zum Fortbestand des freien Lübeck — Wirken des neuen Senats — Die auf dem Parteikongreß in Nürnberg
1933 gegebene Ankündigung Hitlers, die Länder liquidieren zu wollen - Das Neuaufbaugesetz und seine
Wirkungen auf die Länder - Die sich ständig verstärkende Reichsaufsicht den Ländern gegenüber - Der
Senat kann die Erhaltung der Vertretung Lübecks in Berlin durchsetzen - Die Eingemeindung der in
Stadtnähe belegenen Landgemeinden in die Stadtgemeinde Lübeck - Die mit der Stiftung Heiligen Geist
Hospital abgeschlossenen Güteraustauschverträge - Zurückstellung weiterer Kapitalausstattungen der
staatlichen „Lübeckischen Kreditanstalt - Beginn der Arbeiten an einer Gemeindeverfassung, an der
Erfassung des im lübeckischen Landesrecht enthaltenen Ortsrechts, an der notwendigen Aufteilung des
lübeckischen Staatsvermögens in Staats- und Gemeindevermögen - Fühlungnahme des preußischen
Oberpräsidenten Lohse mit Lübeck — Besuch eines mit preußischen Finanzausgleichsfragen vertrauten
Fachmannes in Lübeck - Lübecks Eingliederung in Preußen -
6. Kapitel: 93
Das Werden des GroB-Hamburg-Gesetzes und seine auch Lübeck erfassenden „anderen Gebietsbereini¬
gungen
Frühere, über ein Jahrzehnt immer wieder auflebende Versuche des Bundesstaats und späteren Landes
Freie und Hansestadt Hamburg, sein Staatsgebiet zu Lasten des Landes Preußen entscheidend zu erweitern
- Schaffung der Hamburgisch-Preußischen Hafengemeinschaft - Auch Reichsstatthalter Kaufmann und
Bürgermeister Krogmann halten entscheidende Gebietserweiterungen aus politischen und wirtschaftlichen
Gründen für notwendig - Hamburg führt Gespräche mit Göring in seiner Eigenschaft als preußischer
Ministerpräsident und Beauftragter für den Vierjahresplan - Groß-Hamburg geschaffen - Die anderen
auch die Eigenstaatlichkeit Lübecks erfassenden Gebietsbereinigungen des Groß-Hamburg-Gesetzes -
Zur Entstehung der Bestimmungen „und andere Gebietsbereinigungen - Hitlers „Rache an Lübeck -
Forderten die Führungskräfte Lübeck auf höherer parteipolitischer Ebene die Kassierung des stadtstaatli¬
chen Gemeinwesens Lübeck? - Förderung der Bestrebungen auf Eingliederung Lübecks in Preußen durch
Lübecks Bürgermeister und Senatoren? -
7. Kapitel: 105
Die bereits vor der Eingliederang Lübecks in PreuBen geführten Überleitungsverhandlungen
Die Oberleitungsverhandlungen beginnen - Nicht unbestritten gebliebene Zusicherungen an Lübeck, daß
das lübeckische Grundvermögen im wesentlichen an die Hansestadt Lübeck fallen würde - Keine
Verfügungen Lübecks mehr, die den künftigen Entscheidungen über den Verbleib des landeseigenen
Vermögens Lübecks vorgreifen könnten - Die Abtretung des lübeckischen Anteils an der Hanseatischen
Flughafengesellschaft Lübeck-Travemünde mbH an das Reich - Die Eingliederung der Lübeckischen
Kreditanstalt (Staatsanstalt) in die Commerzbank in Lübeck - Grundsätzliche Erklärungen der Präsidial¬
verwaltung des Senats über das städtische Vermögen Lübecks - Die Einführung des preußischen
Finanzausgleichs- und Abgabenrechts in Lübeck -
113
Die Eingliederung der freien und Hansestadt Lübeck in das Land PreuBen
Die letzte Sitzung des Senats der freien und Hansestadt Lübeck - Die Übernahme des Landes freie und
Hansestadt Lübeck auf das Land Preußen - Die Schaffung der notwendigen gesetzlichen Grundlagen für
den Stadtkreis Lübeck und Gemeinde Hansestadt Lübeck - Der Einzug der preußischen Behörden in
Lübeck - Die Aufsplitterung der örtlichen Verwaltung in Lübeck - Die Umstellung des Schulwesens in
Lübeck auf „preußische Verhältnisse - Volks- und Mittelschulen - Höhere Schulen - Die Fachschulen m
Lübeck werden mit Ausnahme der Seefahrtschule und der Höheren Technischen Staatslehranstalt für
Hochbau „Städtische Lehranstalten - Die Staatsbauschule für Hoch- und Tiefbau - Das Archiv der
Hansestadt Lübeck - Vergebliche Bemühungen der Hansestadt Lübeck, die vom Lande Oldenburg an das
Land Preußen abgegebenen Archivbestände des früheren Lübecker Domkapitels als Depositum zu
erhalten - Staatsbibliothek und Staatliche Museen werden Stadtbibliothek und Städtische Museen -
Zusammenschluß der Lübecker Brandkasse mit der Schleswig-Holsteinischen Landesbrandkasse? - Der
Fortzug der Landesversicherungsanstalt der Hansestädte aus Lübeck und ihr vom Reich und Preußen
gewährter Ersatz -
9. Kapitel: 129
Die in den Jahren 1937 und 1938 getroffenen, die Überleitung Lübeck-Preußen abschließenden Entschei¬
dungen
Die Grundhaltung Preußens hinsichtlich des stadtstaatlichen Vermögens Lübecks - Die letztlich erfolgrei¬
chen Bemühungen, den „staatlichen Forstbesitz im Lauenburgischen und das Stadtgut Ritzerau städti¬
sches Eigentum werden zu lassen - Die Regelung über die Schulden und Bürgschaften Lübecks - Die
Auseinandersetzung mit dem Provinzialverband Schleswig-Holstein - Die Hafenverhandlungen - Wei¬
tere Überleitungsverhandlungen, die unter anderem eine Änderung der preußisch-mecklenburgischen
Landesgrenze zur Folge hatten, das preußische Landesrecht fast vollständig zur Einführung brachten und
der Lübecker Hypothekenbank die auf die Provinz Schleswig-Holstein beschränkte Reichskonzession
vermittelten -
10. Kapitel: 155
Die Änderung der hinsichtlich der Lübecker Brandkasse, des Lübecker Hafens und der Landesmusikschule
Schleswig-Haistein getroffenen Überleitungsentscheidungen
Die Eingliederung der Lübecker Brandkasse in die Schleswig-Holsteinische Landesbrandkasse - Die
Beteiligung Preußens am Lübecker Hafen - Der Übergang der Landesmusikschule Schleswig-Holstein auf
den Provinzialverband Schleswig-Holstein -
11. Kapitel: 163
Die Hansestadt Lübeck im Lande Schleswig-Holstein und in der Bundesrepublik Deutschland
Unbedeutende Ansätze zur Rückkehr der Selbständigkeit Lübecks — Bemühungen des Rechtsanwalts Dr.
Wittern - Schreiben des Konteradmirals a.D. Türk - Erste Sitzung der ernannten, vorläufigen
Bürgerschaft vom 27. November 1945 - Erklärungen des Colonel Ltd. Munro und des Oberbürgermeisters
Helms - Dringlichkeitsantrag der Fraktion der Vereinigten Demokraten auf Zulassen einer Abstimmung
der Lübecker Bevölkerung über die Wiederherstellung der Eigenstaatlichkeit Lübecks vom 11. Januar 1946
und seine Verweisung durch die Bürgerschaft an den Verfassungsausschuß - Das unbekannte Schicksal des
Dringlichkeitsantrages - Die vermuteten Gründe für das Beiseitelegen des Dringlichkeitsantrages - Die
neue vorläufige Verfassung der Hansestadt Lübeck vom 7. März 1946 - Mißglückte Versuche über die am
11. Januar 1946 beschlossene vorläufige Verfassung an frühere staatsrechtliche Zustände in Lübeck
anknüpfende Ausnahmeregelungen zu erreichen - Ein aufschlußreicher Aktenvermerk über die Einstel¬
lung der Provinzialregierung in Kiel und der Britischen Militärregierung zu Selbständigkeitsbestrebungcn
m Lübeck - Einstellung der Mehrheit der Bürgschaft zur Wiederherstellung der Eigenstaatlichkeit
Lübecks - Schaffung des Landes Schleswig-Holstein - Antrag der CDU-Fraktion der Bürgerschaft, auf
den Parlamentarischen Rat in Bonn einzuwirken, im Grundgesetz Bestimmungen aufzunehmen, die es
ermöglichen, auch die Beseitigung des Landes Freie und Hansestadt Lübeck einer Volksbefragung zu
unterziehen - Erklärung der SPD-Fraktion der Bürgerschaft, daß die Annahme des zur Abstimmung
stehenden Antrages auf Volksbefragung nicht bedeute, daß Lübeck wieder eine freie Stadt werden wolle -
f.
Annahme und Weiterleitung des Antrages auf Zulassung der Volksbefragung nach Bonn - Nichtbehand-
lung der Bitte der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck im Parlamentarischen Rat - Keine weiteren
Schritte der Hansestadt Lübeck im Sinne der von der Bürgerschaft verfolgten Bestrebungen - Das
Grundgesetz und der gegenüber den Entwürfen unverändert gebliebene für die Volksbefragung maßge¬
bende Stichtag des 8. Mai 1945 - Negative Auffassung des Oberstadtdirektors Helms zu den jetzt
bestehenden Möglichkeiten einer Volksbefragung in Lübeck - Vergebliche Bemühungen des Senats, über
ein Gutachten eines Staatsrechtslehrers Klarheit in Ansehung der Rechte der Lübecker Bevölkerung zu
gewinnen, über die Ereignisse des Jahres 1937 in einer Volksabstimmung befragt zu werden - Angespro¬
chene Wiedergutmachungsansprüche Lübecks - Wünsche auf eine Sonderstellung Lübecks in verwal¬
tungsmäßiger und finanzieller Sicht - Aussprache mit Reichskanzler a.D. Luther in Lübeck - Wiederauf¬
leben der Erörterungen über Anwendung des Artikels 29 Absatz 2 des Grundgesetzes auf Lübeck —
Versuche der Inneren Verwaltung der Hansestadt Lübeck, über aus Lübeck stammende Bundestagsabge¬
ordnete auf die Bundestagsfraktionen mit dem Ziel Einfluß nehmen zu lassen, im künftigen Gesetz über
Volksbegehren und Volksentscheid bei Neugliederung des Bundesgebietes Bestimmungen aufzuheben, die
eine Volksbefragung auch der Lübecker Bevölkerung über die ihr widerfahrene Änderung der Landeszuge¬
hörigkeit zulassen würden — Überlegungen des Senats, eine Volksbefragung in Lübeck mit der Begründung
durchzusetzen, daß eine Änderung der Landeszugehörigkeit für Lübeck darin zu sehen sei, daß aus der
früheren preußischen Stadt 1946 eine schleswig-holsteinische Stadt geworden sei - Beschluß des Senats,
aus grundsätzlichen Erwägungen der Bürgerschaft die Entscheidung zu überlassen - Auftrag der
Bürgerschaft an den Senat, zur Wahrung der laufenden Fristen, das Erforderliche zu veranlassen — Antrag
auf Durchführung einer Volksbefragung in Lübeck durch die Vaterstädtische Vereinigung Lübeck von 1949
e.V. — Ablehnung des Antrages der Vaterstädtischen Vereinigung durch den Bundesminister des Innern —
Beschwerde der Vaterstädtischen Vereinigung beim Bundesverfassungsgericht — Der Prozeßstoff — Das
Urteil des Bundesverfassungsgerichtes — Nicht erfüllte, im vornherein unbegründete Hoffnung der
Vaterstädtischen Vereinigung auf für Lübeck günstige Regelungen im Zuge der Neugliederung des
Bundesgebietes - Nicht aufgegriffene Anregung der Vaterstädtischen Vereinigung, alljährlich der
verlorenen Reichsfreiheit Lübecks zu gedenken -
12. Kapitel: 183
Zusammenfassung
13. Kapitel: 189
Nachlese
Einbeziehung der freien und Hansestadt Lübeck in den endgültigen Entwurf des Groß-Hamburg-Gesetzes
Quellenanhang 193
Nr. 1 Richtlinien [des Lübecker Senats] für die Beurteilung der Hamburg-Lübeck-Frage vom Lübecker
Standpunkt, ohne Datum [beschlossen von der Senatskommission für Handel und Schiffahrt am4.
Juni 1929]
Nr. 2 Gemeinsame „Richtlinien der sozialdemokratischen Bürgerschaftsfraktionen Hamburgs und
Lübecks zur Hamburg-Lübeck-Frage, ohne Datum [Anfang Februar 1931]
Nr. 3 Entwurf eines Staatsvertrages über den Zusammenschluß und die Verfassung des Landes „Freie
und Hansestädte Hamburg-Lübeck , ohne Datum [aufgestellt vom Lübecker Staatskommissar
Senator Ewers Anfang Mai 1931]
Nr. 4 Entwurf des Gesetzes über die Reichsreform vom Januar 1933
Nr. 5 Erklärung der Senatoren Dr. Kalkbrenner, Ewers und Heinsohn über den von ihnen geforderten
Rücktritt der übrigen Mitglieder des Senats, vom 6. März 1933
Nr. 6 Schreiben des Reichskommissars für die freie und Hansestadt Lübeck Dr. Völtzer an den
Reichsminister des Innern über die Ernennung des auch für Lübeck zuständigen Reichsstatthal¬
ters, vom 12. Mai 1933
Nr. 7 Vertrag zwischen dem Staatsarchiv Kiel und dem Archiv der Hansestadt Lübeck über den
Austausch der Archivalien des Lübecker Domkapitels, vom 24725. Juli 1940
Nr. 8 Memorandum des Stadtsyndicus Schneider für die am 31. Januar 1941 in Aussicht genommene
Besprechung des Oberbürgermeisters Dr. Drechsler mit dem preußischen Finanzminister Dr.
Popitz über die Beteiligung Preußens am Lübecker Hafen, vom 28. Januar 1941
Nr. 9 Aktenvermerk des Vertreters des Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein Dr. Müthling
über eine Besprechung mit der Britischen Militärregierung wegen der Selbständigkcitsbestrebun-
gen in Lübeck, vom 30. Januar 1946
Nr. 10 Schreiben des Preußischen Finanzministers an den Reichs- und Preußischen Minister des Innern in
Sachen Groß-Hamburg, vom 4. Januar 1937 [Auszüge]
Nr. 11 Schreiben des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern an den Staatssekretär und Chef der
Reichskanzlei in Sachen des Groß-Hamburg-Gesetzes, vom 17. Januar 1937
Quellen 211
Literatur 217
Namenregister 225
Abkimngen 229
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Gerhard 1904-1988 |
author_GND | (DE-588)1029300895 |
author_facet | Schneider, Gerhard 1904-1988 |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Gerhard 1904-1988 |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000561698 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD901 |
callnumber-raw | DD901.L83 |
callnumber-search | DD901.L83 |
callnumber-sort | DD 3901 L83 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NR 5660 PL 466 |
ctrlnum | (OCoLC)15159039 (DE-599)BVBBV000561698 |
dewey-full | 943/.512 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943/.512 |
dewey-search | 943/.512 |
dewey-sort | 3943 3512 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
era | Geschichte 1918-1946 gnd |
era_facet | Geschichte 1918-1946 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02115nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000561698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1986 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3795004527</subfield><subfield code="9">3-7950-0452-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)15159039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000561698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD901.L83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943/.512</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5660</subfield><subfield code="0">(DE-625)129469:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 466</subfield><subfield code="0">(DE-625)137051:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AHF II/4._3.3._1.4/10/_3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Gerhard</subfield><subfield code="d">1904-1988</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029300895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lübeck</subfield><subfield code="b">Schmidt-Römhild</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck / B</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Hanseatic League</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-1946</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politieke onafhankelijkheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sovereignty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lübeck (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lübeck (Germany)</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lübeck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036483-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lübeck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036483-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1918-1946</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">B</subfield><subfield code="t">Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003933</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000346060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBahf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_bsbahf</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000346060</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Lübeck (Germany) History Lübeck (Germany) Politics and government Lübeck (DE-588)4036483-5 gnd |
geographic_facet | Lübeck (Germany) History Lübeck (Germany) Politics and government Lübeck |
id | DE-604.BV000561698 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:15:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3795004527 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000346060 |
oclc_num | 15159039 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-188 DE-M54 DE-M333 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-188 DE-M54 DE-M333 |
physical | 229 S. |
psigel | BSBahf DHB_BSB_bsbahf |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Schmidt-Römhild |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck / B |
spelling | Schneider, Gerhard 1904-1988 Verfasser (DE-588)1029300895 aut Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen Lübeck Schmidt-Römhild 1986 229 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck / B 14 Hanseatic League History Geschichte 1918-1946 gnd rswk-swf Politieke onafhankelijkheid gtt Geschichte Politik Sovereignty Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Lübeck (Germany) History Lübeck (Germany) Politics and government Lübeck (DE-588)4036483-5 gnd rswk-swf Lübeck (DE-588)4036483-5 g Staat (DE-588)4056618-3 s Geschichte 1918-1946 z DE-604 B Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck 14 (DE-604)BV000003933 14 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000346060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Gerhard 1904-1988 Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen Hanseatic League History Politieke onafhankelijkheid gtt Geschichte Politik Sovereignty Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056618-3 (DE-588)4036483-5 |
title | Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen |
title_auth | Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen |
title_exact_search | Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen |
title_full | Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen |
title_fullStr | Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen |
title_full_unstemmed | Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen |
title_short | Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen |
title_sort | gefahrdung und verlust der eigenstaatlichkeit der freien und hansestadt lubeck und seine folgen |
topic | Hanseatic League History Politieke onafhankelijkheid gtt Geschichte Politik Sovereignty Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
topic_facet | Hanseatic League History Politieke onafhankelijkheid Geschichte Politik Sovereignty Staat Lübeck (Germany) History Lübeck (Germany) Politics and government Lübeck |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000346060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003933 |
work_keys_str_mv | AT schneidergerhard gefahrdungundverlustdereigenstaatlichkeitderfreienundhansestadtlubeckundseinefolgen |