Grundzüge einer philosophischen Anthropologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Wewel
1986
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wewelbuch
132 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 501 S. |
ISBN: | 3879041326 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000555415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090811 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1986 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3879041326 |9 3-87904-132-6 | ||
035 | |a (OCoLC)46160224 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000555415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-Freis2 |a DE-W91 |a DE-188 | ||
084 | |a BF 8050 |0 (DE-625)11165: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6500 |0 (DE-625)17660: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Brugger, Walter |d 1904-1990 |e Verfasser |0 (DE-588)12929148X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge einer philosophischen Anthropologie |c Walter Brugger [SJ] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Wewel |c 1986 | |
300 | |a 501 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wewelbuch |v 132 | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1996 |z Ansbach |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000341793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000341793 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114996410449920 |
---|---|
adam_text | Titel: Grundzüge einer philosophischen Anthropologie
Autor: Brugger, Walter
Jahr: 1986
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 26
0 VORÜBERLEGUNGEN 27
01 PHILOSOPHIE DES MENSCHEN 27
02 DIE PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE IM
ZUSAMMENHANG MIT DEN ANDEREN
PHILOSOPHISCHEN GRUNDDISZIPLINEN 27
021 Erkenntnistheorie 27
022 Ontologie 28
023 Naturphilosophie
024 Verschiedene Einzelwissenschaften
025 Weitere philosophische Disziplinen
03 DER MENSCH ALS GEGENSTAND DER
PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE 29
031 Das Staunen über die Phänomene
032 Die Einzelwissenschaften suchen sie zu erklären
033 Die Philosophie hat nichts zu erklären, sondern nach den
notwendigen Möglichkeitsbedingungen zu fragen 30
04 DIE VIELFACHE BEDEUTUNG DES WORTES
„MENSCH 30
041 Der Mensch als Art aller menschlichen Individuen 31
042 Der Mensch als Art im weitesten Sinn
043 Der Mensch gegenüber dem Absoluten
044 Der Mensch gegenüber der Welt
045 Der Mensch in seinen grundlegenden Besonderungen und
Beziehungen 32
046 Der Mensch in begrifflicher Kennzeichnung
05 DIE NAMEN UNSERER WISSENSCHAFT 33
051 Frühere Namen
052 Der heutige Name
06 VERFAHRUNGSWEISE DER PHILOSOPHISCHEN
ANTHROPOLOGIE 33
061 Rückgriff auf ontologische Prinzipien
062 Phänomenologische Vorbereitung 34
063 Historische Vergleiche
5
1 PHÄNOMENOLOGIE DES MENSCHEN IN
IHREN GRUNDZÜGEN 35
10 ROLLE DER ERFAHRUNG 35
11 Der Mensch als Gegenstand der äußeren Erfahrung
12 Der Mensch als Gegenstand der inneren Erfahrung 36
2 DIE FRAGE NACH DEN PRINZIPIEN 38
20 SINN DER PRINZIPIENFRAGE 38
21 Die PRINZIPIEN DES KÖRPERLICHEN SEINS
ALS SOLCHEN 38
22 Die EINHEIT des menschlichen Körpers ALS LEIB .... 39
221 Allgemein
222 Das oder die Prinzipien des vegetativen Lebens im Menschen
23 DAS GRUNDPRINZIP DES MENSCHLICHEN LEBENS
IN SEINER GESAMTHEIT UND SPEZIFISCH
MENSCHLICHEN EINHEIT 40
230 Verfahren
231 Entstehung der Fragestellung: 231.1-231.3 41
232 Metaphysik der Seele: ihre geschichtlichen Gestalten 42
233 Richtungen einer Philosophie ohne Seele 43
233.1 Materialismus: 43
Bereiche: 233.111-233.115
Geschichtliche Abfolge: 233.121-233.126 44
233.2 Positivismus 45
233.3 Aktualismus: 233.32-233-32 46
233.4 Kritizismus Kants 47
234 DIE EXISTENZ DES SUBSTANTIELLEN ICH 48
234.0 Der Fragepunkt
234.1 Begriffserklärungen
234.2 Antwort und Aufweis 49
234.20 Formulierung der Antwort: 234.201-234.202
234.21 Aufweis zu 234.201 49
zu 234.202 50
234.22 Einwände: 234.221-234.224 52
235 DIE EXISTENZ DER MENSCHLICHEN SEELE 53
235.1 Fragestellungen
235.2 Begriffserklärungen 54
235.3 Begründung der Übermaterialität der substantiellen Form
menschlichen Lebens 55
6
235.31 aus den entgegengesetzten Eigentümlichkeiten der körper¬
lichen und der bewußten Tätigkeiten 55
235.32 aus der notwendigen Einfachheit des bewußten Subjekts ... 56
235.4 Zusatz: die Wortbedeutungen von anima, psyche, animus,
mens, nous: 235.41-235.42 58
235.5 Einwände: 235.51-235-54 60
24 DIE STUFUNG DER PRINZIPIEN 62
240 Methodische Vorbemerkung und Fragestellung
241 Vermögen und Akte 63
241.0 Einführung
241.1 ES GIBT SEELENVERMÖGEN 64
241.11 Verschiedene Stellungnahmen 64
241.12 Begründung 65
241.2 DIE SEELENVERMÖGEN SIND IHREM SEIN NACH
VON DER SUBSTANTIELLEN SEELE VERSCHIEDEN 65
241.21 Sinn dieser Aussage
241.22 Begründung der Aussage: 241.2 66
241.23 Weitere Folgerungen 69
241.231 Die Beziehungen der Seelenvermögen zur substantiellen Seele
241.232 Das Verhältnis der Seele zu ihren Akten
241.24 Einwände: 241.241-241.242 70
241.3 DIE UNTERSCHEIDUNG DER SEELENVERMÖGEN . 70
241.31 Erklärung
241.32 Begründung 72
241.33 Einwände: 241.333-241.334 72
241.4 DIE ANLAGEN UND DISPOSITIONEN 74
3 DIE ERKENNTNIS 75
30 Zur Einführung
31 DIE ERKENNTNIS IM ALLGEMEINEN UND
ALS SOLCHE 75
310 Möglichkeit der Fragestellung
311 Vorläufige Beschreibung der Erkenntnis
312 Seinsanalyse des Erkennens: 312.1—312.2 76
313 Was ist der Seinsgrund, warum ein Seiendes der Erkenntnis
fähig ist? 313.1-313.6 78
32 DIE SINNESERKENNTNIS 81
320 Einführung
320.1 Der Unterschied von Sinnes-und Verstandeserkenntnis ... 82
7
320.2 Die Hauptfragen an die Sinneserkenntnis 82
320.3 Ergebnisse der empirischen Sinnespsychologie 83
321 DER SEINSGRAD UND DIE ART DER
ÜBERMATERIALITÄT DER SINNESERKENNTNIS . . 84
321.1 Fragepunkt
321.2 Stellungnahmen aus der Philosophiegeschichte 84
321.3 Begriffsbestimmungen 86
321.4 Die These und ihr Gewicht 86
321.5 Zur Beweisform 87
321.6 Beweis 87
321.61 Erster Schritt
321.62 Zweiter Schritt
321.7 Einwände: 321.71-321.76 89
322 DAS INEINANDER VON AKTIVITÄT UND
PASSIVITÄT DER SINNESERKENNTNIS 92
322.0 Fragestellung
322.1 Weitere Klärungen: 322.11-322.15
322.2 Begriffsbestimmungen: 322.21-322.22 94
322.3 Unsere Behauptung: 322.31-322.32 94
322.4 Stellungnahmen in der Philosophiegeschichte 95
322.41 Bezüglich der aufgenommenen Gestalt
322.42 Bezüglich der Aktivität der Sinnesvermögen 96
322.5 Begründung: 322.51-322.52 97
322.6 Zusätze und weitere Fragen: 322.61-322.642 98
322.7 Einwände: 322.71-322.77 101
323 EINHEIT UND VIELHEIT DER SINNESERKENNTNIS . 103
323.0 Das Problemfeld
323.1 DIE INNEREN SINNE 104
323.10 Begriff
323.11 Der Gemeinsinn 104
323.12 Gedächtnis und Erinnerungsfähigkeit 105
323.13 Einbildungskraft oder Phantasie 106
323.14 Schätzungskraft 106
323.15 Einigungskraft 107
323.16 Das Zusammenspiel der Sinne
323.2 DAS PRINZIP DER EINHEIT DER SYNTHESE 107
323.20 Objektives oder subjektives Prinzip?
323.21 Einflußart der Objekte 108
323.22 Materie und Form der Sinneserkenntnis 108
8
323.3 DIE OBJEKTIVE SYNTHESE DER VIELEINHEIT ... 109
323.31 Die Dreidimensionalität der Objekte
323.32 Die Gestalterfassung 110
323.33 Die Wahrnehmung der Zeitstruktur 110
323.34 Die Wahrnehmung der Einheit der Finalstrukturen 111
323.4 DIE SUBJEKTIVE EINHEIT DES SINNLICHEN
BEWUSSTSEINS 113
323.40 Einführung
323.41 Ordnungseinheit
323.42 Verschiedene Ansichten - Kritik 114
323.43 Die Frage nach dem „Sitz der Sinneserkenntnis 115
323.430 Fragestellung
323.431 Meinungen
323.432 Gesichtspunkte 116
323.433 Stellungnahme
323.434 Begründung
324 IMMANENZ UND TRANSZENDENZ DER
SINNESERKENNTNIS 116
324.0 Fragestellung
324.1 Begriffsbestimmungen: 324.11-324.14 117
324.2 Meinungen: 324.21-324.22 118
324.3 Stellungnahme: 324.31-324-33 119
324.4 Begründung: 324.41-324.43 120
324.5 Folgerungen: 324.51-324.53 121
324.6 Zusätze: 24.61-324-62 122
324.7 Einwände: 324.71-324.75 123
33 DIE VERSTANDES-UND VERNUNFTERKENNTNIS . 124
330 Zur Einführung
330.1 Verstand
330.2 Verstand und Vernunft 125
330.3 Fragen 125
331 DIE EIGENART DER MENSCHLICHEN
.VERSTANDESERKENNTNIS 126
331.0 Zur Einführung: 331.01-331.02
331.1 DAS KENNZEICHNENDE OBJEKT DES MENSCH¬
LICHEN VERSTANDES, INSOFERN ER VERSTAND
IST 126
331.11 Begriffserklärungen: 331.111-331.114 126
331.12 Abweichende Auffassungen 128
331.13 Begründung unserer Position 129
9
331.14 Folgerungen 130
331.15 Zusätze 130
331.151 Problem der negativen und privativen Begriffe 130
331.152 Natürliche Finalität zur unmittelbaren Gottesschau? 131
331.16 Einwände: 331.161-331.163 133
331.2 DAS DEM MENSCHLICHEN VERSTAND ALS
MENSCHLICHEM EIGENTÜMLICHE UND
PROPORTIONIERTE OBJEKT 135
331.20 Einführung
331.21 Begriffsklärungen
331.22 Abweichende Auffassungen 136
331.23 Begründung 136
331.24 Folgerungen: 331.241-331.243 137
331.25 Einwände: 331.251-331.254 138
332 DIE NATUR UND DER GRAD DER IMMATERIALITÄT
DES VERSTANDES 140
332.0 Einführung
332.1 DIE STRENGE IMMATERIALITÄT ODER GEISTIGKEIT
DES VERSTANDES 140
332.10 Zwei Fragen
332.11 Meinungen: 332.111-332.112 141
332.12 Begriffserklärungen: 332.121-332.123 143
332.13 Begründung: 145
332.131 Der menschliche Verstand ist von der sinnlichen Erkenntnis
wesentlich verschieden 145
332.132 Der menschliche Verstand ist seinem Sein nach streng
immateriell 146
332.14 Zusätze 149
332.141 Relationserfassung und Verstand 149
332.142 Tierintelligenz 150
332.15 Einwände: 332.151-332.155 151
332.2 DIE ÄUSSERE OBJEKTIVE ABHÄNGIGKEIT DES
MENSCHLICHEN VERSTANDES VON DER
MATERIE 153
332.20 Einführung
332.21 Meinungen
332.211 Intuitionismus
332.212 Inneismus 154
332.213 Ontologismus 155
332.214 Empirismus 157
10
332.215 Aristotelismus 157
332.216 Kritizismus 157
332.22 Unsere Position: 157
332.221 Was wir verneinen
332.222 Was wir nicht verneinen 158
332.223 Was wir behaupten 158
332.23 Begriffserklärungen 158
332.24 Begründung: 159
332.241 Argumente der Verneinung 159
332.242 Argument der Behauptung 161
332.25 Folgerung
332.26 Zusätze: 162
332.261 Struktur der menschlichen Sprache 162
332.262 Analoge Erkenntnisweise und analoger Begriff 162
332.263 Die Erkenntnisweise von Objekten verschiedener
Materialitäts- bzw. Immaterialitätsstufen 163
332.27 Einwände: 332.271-332.274 163
333 SPONTANEITÄT UND REZEPTIVITÄT DES
VERSTANDES 165
333.0 Einführung der Frage
333.1 Meinungen:
333.11 Kritzismus 165
333.12 Aristotelismus 166
333.121 Aristoteles
333.122 Die Araber 169
333.123 Lateinischer Averroismus
333.124 Thomas von Aquin 170
333.125 Die Kommentatoren von Thomas
333.2 Unsere Position: 333.21-333.24 172
333.3 Begriffsklärungen
333.4 Begründung: 333.41-333.44 173
333.5 Folgerungen: 333.51-333.53 176
333.6 Zusätze: 176
333.61 Die Kausalität des Sinnenbildes 176
333.62 Die Kausalität des tätigen Verstandes 177
333.63 Die verschiedenen Gattungen der Abstraktion:
333.631-333.633 178
333.7 Einwände: 333.71-333.76 180
334 EINHEIT UND VIELHEIT DER VERSTANDES¬
ERKENNTNIS 183
11
334.0 Einführung der Fragestellung 183
334.1 FRAGE NACH DEM GRUNDAKT DES VERSTANDES,
DER EINFACHEN EINSICHT 183
334.11 Meinungen: 334.111-334.114 183
334.12 Begriffsklärungen 185
334.121 Einfache Einsicht
334.122 Intuition
334.13 Unsere Position: 334.131-334.132 185
334.14 Begründung: 334.141-334.142 186
334.2 FRAGE NACH DER EINHEIT UND VIELHEIT DER
SINNES-UND VERSTANDESERKENNTNIS 187
334.20 Einführung und Fragestellung
334.201 Wie Verstand und Sinnesfähigkeiten in der Begriffsbildung
zusammenwirken
334.202 Ihr Zusammenwirken in der weiteren Entwicklung der
Erkenntnis
334.203 Wie diese Zusammenwirkung in der Natur der substantiellen
Seele begründet ist
334.21 Verschiedene Auffassungen 187
334.211 Nicht-thomistische Lehrmeinung 188
334.212 Thomistische Lehrmeinung 188
334.213 Zur Geschichte der thomistischen Sentenz 189
334.214 Beurteilung der Auffassung der Kommentatoren 190
334.22 Unsere Position und deren Begründung: 334.221-334.225 . . 190
334.23 Zusatz: Erkenntnisabfolge des Einzelnen und Allgemeinen . 197
334.3 SINNLICHES UND INTELLEKTUELLES
GEDÄCHTNIS 197
334.30 Einführung der Fragestellung
334.31 Zur ersten Frage: Gibt es ein intellektuelles Gedächtnis? . . . 198
a) Meinungen
b) Unsere Position mit Begründung 199
334.32 Antwort auf die zweite Frage 200
334.33 Antwort auf die dritte Frage 201
334.4 FRAGE NACH DER WEITEREN ENTFALTUNG DER
VERSTANDESERKENNTNIS IM URTEILEN UND
SCHLIESSEN 201
334.41 Entfaltung im Urteil 201
334.411 Was ist Gewißheit? a)-g) 201
334.412 Aufgabe und Vollzug des Urteils: a)-g) 206
334.413 Die Urteilszustimmung ist ein Akt des Verstandes 208
12
334.414 Die Urteilszustimmung ist ein von Grund aus personaler Akt . . 209
334.415 Zusätze: 211
a) Zur Ethik des Urteils
b) Zur Ethik des Irrtums
c) Blinde Zustimmung?
d) Apriorischer oder aposteriorischer Charakter der objektiven
Seinsbeziehung des Urteils 212
334.416 Einwände: a)-d) 212
334.42 Entfaltung der Verstandeserkenntnis im Schließen und
Beweisen: 334.421-334.423 213
335 IMMANENZ UND TRANSZENDENZ DER
VERSTANDESERKENNTNIS 215
335.0 Einführung und Fragestellung
335.1 FRAGE NACH DEM IMMANENTEN PRODUKT DES
VERSTANDES 215
335.11 Begriffsklärungen
335.12 Meinungen 216
335.13 Unsere Position 216
335.14 Begründung
335.2 FRAGE NACH DER WEISE DER OBJEKT¬
VERMITTLUNG 217
335.21 Begriffsklärungen
335.22 Meinungen
335.23 Unsere Position 218
335.24 Begründung
335.3 FRAGE NACH DER SEINSWEISE UND DEM
GEGENSEITIGEN VERHÄLTNIS VON EINSEHEN,
SAGEN UND WORT DES GEISTES 218
335.31 Meinungen
335.311 Verhältnis von Einsehen und Sagen
335.312 Verhältnis von Einsehen (Sagen) und Wort 219
335.32 Unsere Position: 335.321-335.322 219
335.33 Begründung: 335.331-335.332
335.4 Zusatz 220
4 STREBEN, LIEBEN 222
40 Zur Einführung
41 DER WESENSUNTERSCHIED VON ERKENNEN
UND STREBEN 222
410 Unterschied und Verflechtung
13
411 Objektbeziehungen des Strebens 223
412 Streben und Sein
413 Streben im engeren und weiteren Sinn 225
42 NATURSTREBEN UND BEWUSSTES STREBEN .... 225
421 Das Naturstreben
422 Bewußtes, Erkenntnis-orientiertes Streben 226
422.0 Begriff
422.1 Fragestellung
422.2 Antworten 227
422.21 Tatsache
422.22 Verschiedenheit von der Erkenntnis
422.221 Abweichende Meinungen: a)-c)
422.222 Begründung unserer Position 228
43 DAS SINNLICHE STREBEN, LIEBEN 229
431 Die Besonderheit des sinnlichen Strebens
432 Abhängigkeit von der Materie
433 Arten des sinnlichen Strebens 230
44 VERNUNFTSTREBEN, WOLLEN, LIEBEN 232
440 Zur Einführung
441 WESEN UND NATUR DES WOLLENS 232
441.1 Existenz des Willens 232
441.11 Begriffsklärungen
441.12 Unsere Position 233
441.13 Begründung
441.2 Das Formalobjekt des Wollens 234
441.21 Begriffsklärungen
441.22 Unsere Position mit Begründung
441.23 Einwand
441.3 Die Objektbedingungen des Wollens 234
441.31 Begriffsklärung: a)-e)
441.32 Unsere Position: 441.321-441.322 235
441.33 Begründung: 441.331-441.332 236
441.34 Frage nach dem adäquaten und proportionierten Objekt
des Wollens 236
441.35 Frage nach der Einheit und Vielfalt der Willensmotivierung . 237
441.36 Einwände
441.4 Strenge Immaterialität des Willens 238
441.41 Begründung aus der Immaterialität der Willensform 238
441.42 Begründung aus der Möglichkeit, etwas gegen das sinnliche
Begehren zu wollen 238
14
441.43 Einwand 238
442 DAS NOTWENDIGE VERHÄLTNIS DES WILLENS
ZUM UNVERMISCHT GUTEN 239
442.0 Zur Einführung
442.1 Begriffsklärungen
442.11 Notwendigkeit
442.12 Zwang
441.13 Gewollt und Willentlich: 441.131-441.132: a)-f) 240
441.14 Das unvermischt Gute: a)-c) 241
442.2 Unsere Position: 442.21-442.22 241
443 DAS FREIE VERHÄLTNIS DES WILLENS ZU JEDEM
BEGRENZTEN GUTEN 242
443.0 Die Fragestellung
443.01 Wege der Entscheidung 243
443.02 Genauere Fragebestimmung 244
443.021 Negative Bestimmung
443.022 Positive Bestimmung
443.03 Verschiedene Stellungnahmen 244
443.031 Uneingeschränkter Indeterminismus
443.032 Determinismus: a)-c)
443.033 Gemäßigter Indeterminismus: a)-d)
443.04 Begriffsklärungen: 443.041-443.043 245
443.1 DIE EXISTENZ DER WILLENSFREIHEIT 248
443.10 Die Beweisfolge
443.11 Beweis aus dem individuellen und sozialen Bewußtsein .... 248
443.111 Problematik dieses Beweises
443.112 Unsere Position: a)-b) 248
443.113 Andere Meinungen
443.114 Begründung unserer Position a) 250
443.115 Begründung unserer Position b) 251
443.116 Zusätze: 252
a) Freiheitsillusionen 252
b) Psychose 253
c) Hypnose, Posthypnose und Schlaf 253
d) Allgemeine Hindernisse der Willensfreiheit 254
e) Bewegung des Leibes durch den Willen 255
443.12 Beweis der Willensfreiheit aus der Sittlichkeit 256
443.120 Einführung
443.121 Begriffsklärungen
443.122 Meinungen der Gegner der Willensfreiheit 257
15
443.123 Unsere Position 257
443.124 Begründung: a)-b) 258
443.13 Beweis der Willensfreiheit aus der geistigen Natur des Willens
und seinem unendlichen Formalobjekt 260
443.131 Zur Problemgeschichte 260
a) Deterministische Richtungen: aa)-gg)
b) Indeterministische Richtungen 261
443.132 Begriffsklärungen 262
443.133 Sinn unserer Position 263
443.134 Begründung: 263
a) Aus dem Formalobjekt des Wollens
b) Aus dem indifferenten Werturteil 264
c) Durch Ausschließung der Notwendigkeit 265
443.135 Einwände: a)-c) 265
443.2 DIE NATUR DER WILLENSFREIHEIT 266
443.20 Zur Einführung in die Fragestellung
443.201 Das Problem der Rationalität 266
443.202 Das Problem der Kausalität 267
443.203 Lehrmeinungen: A, a)-c); B 267
443.204 Verfahrensweise 269
443.21 Zurückweisung falscher Rationalisierungsversuche 269
443.211 Begriffsklärungen 269
443.212 Unsere Position 271
443.213 Begründung: a)—c)
443.22 Positives Verständnis der Willensfreiheit 272
443.221 Der Vorrang der Spezifikationsfreiheit 272
Begründung
Folgerungen 273
443.222 Das Verhältnis der Willensfreiheit zum Bewegungsprinzip
und zur göttlichen Willensbewegung 274
443.223 Die Vernünftigkeit der menschlichen Wahlentscheidung . . . 278
443.224 Zusätze: 281
A: Verengung der Aufmerksamkeit 281
B: Festigkeit und Beharrlichkeit 282
443.3 Weitere Einwände gegen die Willensfreiheit: a)-d) 283
5 DAS GEFÜHL 285
50 Einführung der Frage
51 Meinungen 286
16
A: Zurückführung auf andere Äußerungen des psychischen
oder körperlichen Lebens 286
B: Eigenständigkeit des Gefühls 286
52 Begriffsklärungen 287
53 Unsere Frage 288
54 Zwei Wege der Beantwortung 288
541 Der sprachanalytische Weg 288
542 Der ontologische Weg 290
55 Zusammenfassung der Antwort 291
56 Zusatz: Verhältnis zur Schätzungskraft 292
6 DIE SUBSTANTIELLE NATUR DER
MENSCHLICHEN SEELE 293
60 Einführung in die Fragestellung: a)-b)
61 DIE GEISTIGKEIT DER SEELE 293
611 Begriffsklärung 294
612 Meinungen
613 Begründung:
613.1 Aus dem Ichbewußtsein 294
613.11 Vorbemerkung
613.12 Argument 295
613.2 Aus der kategorialen Ordnung von Substanz und Akzidens . 295
613.3 Aus der Zielvollendung durch geistige Tätigkeiten 296
62 DIE EINFACHHEIT DER GEISTSEELE 296
621 Begriffsklärungen
622 Lehrmeinungen 297
623 Unsere Position und ihre Begründung 297
623.1 Aus der Geistigkeit der Seele 298
623.2 Aus der Lösung der entgegenstehenden Schwierigkeiten . . . 298
624 Folgerungen 299
624.1 Integrale Einfachheit der Geistseele 299
624.2 Subsistenz der Geistseele 299
625 Einwände gegen die Geistigkeit und Einfachheit der
menschlichen Seele: 625.1-625.6 299
63 DIE EINZIGKEIT DER GEISTSEELE 302
630 Das Problem
631 Abweichende Lehrmeinungen
631.1 Trichotomismus
631.2 Psychologischer Dualismus 303
632 Begriffsklärungen 304
17
633 Position: Nur eine Seele als substantielles Prinzip aller
Lebensbetätigungen: Begründung 304
634 Position: Menschliche Seele formell eine Vernunftseele, virtuell
auch Sinnes- und Vitalseele: 634.1-634.2 306
635 Folgerungen: 635.1-635.3 307
636 Einwand
64 DIE MATERIE- UND LEIBBE2OGENHEIT DER
GEISTSEELE 308
640 Das psychophysische Problem
641 Lehrmeinungen 309
641.1 Übersicht
641.11 Monismus
641.111 Materialismus
641.112 Spiritualismus
641.113 Neutralismus
641.12 Dualismus
641.121 Parallelismus
641.122 Dynamismus
641.13 Substantielle Vereinigung
641.2 Geschichtliche Varianten 309
641.21 Monismus
641.211 Materialismus: a)-d) 310
641.212 Spiritualismus
641.213 Identitätstheorie
641.22 Dualismus 311
641.221 Gegenseitige Interaktivität
641.222 Psycho-physischer Parallelismus
641.23 Substantielle Einigung 312
641.231 Einzigkeit der substantiellen Form
641.232 Vielheit substantieller Formen
642 DIE ARISTOTELISCH-THOMISTISCHE LÖSUNG ... 313
642.1 Begriffsklärungen: a)—h)
642.2 Der Monismus löst das Problem nicht: 315
642.21 Nicht der Materialismus
642.22 Nicht der Spiritualismus
642.23 Nicht die Identitätstheorie 316
642.3 Der absolute Dualismus löst das Problem nicht 316
642.31 Nicht die Theorie der prästabilierten Harmonie oder
des Occasionalismus 316
642.32 Nicht die Theorie der rein dynamischen Interaktivität .... 317
18
642.4 Die Vereinigung von Leib und Vernunftseele im Menschen
ist eine SUBSTANTIELLE EINHEIT 318
642.41 Argument aus der gemeinsamen immanenten Tätigkeit
642.42 Argument aus der Vollständigkeit der menschlichen Art
642.5 Die Vernunftseele des Menschen ist wesentlich und durch sich
selbst auch SUBSTANTIELLE LEIBESFORM 319
642.51 Sie ist substantielle Leibesform
642.52 Sie ist dies wesentlich
642.6 Sie ist EINHEITSPRINZIP DER NATUR, nicht der
Subsistenz 320
642.7 VERWANDTE FRAGEN 320
642.71 Mensch, menschliche Seele und Person 320
642.72 Personalität und Individualität des Menschen 321
642.73 Geist und Leibesform 321
642.74 Quantitative Einfachheit und Leibesform 322
642.75 Die Einzigkeit der Leibes- und Körperform im Menschen . . 322
642.751 Sinn der Frage
642.752 Voraussetzungen der Antwort 323
642.753 Begründung der Einzigkeit der Körperform
642.76 Folgerung: Unmittelbarkeit gegenüber der ersten Materie . . 324
642.8 Einwände: 642.81-642.87 325
7 URSPRUNG UND BESTIMMUNG DES
MENSCHEN UND DER MENSCHLICHEN
SEELE 329
70 Die Problematik
71 Die Frage nach der Herkunft und dem Ursprung des
Menschen in bezug auf seinen Leib und seine Geistseele . . . 329
710 Die Fragestellung
711 DIE HERKUNFTDERINDIVIDUELLEN GEISTSEELE . 330
711.0 Fragepunkt
711.1 Lehrmeinungen
7 W.W Generatianismus
711.12 Kreatianismus 331
711.13 Modifizierter Kreatianismus 332
711.2 Begriffsklärungen und Vertiefung der Frage 332
711.21 Werden und Schöpfung
711.22 Veränderung
711.23 Innerweltliche Wirkursache - Gesetz der Proportion 333
711.24 Zeugung 334
19
711.25 Fälle fehlender Proportion 334
711.26 Wunder? 335
711.27 Besonderes Eingreifen Gottes bei den Hauptstufen der
Evolution, beim Werden einer Person? 335
711.28 Selbstüberschreitung des Seinsaktes? 336
711.29 Wirken Gottes in der Welt 337
711.3 Unsere Position 337
711.4 Begründung 338
712 DIE ABSTAMMUNG DES MENSCHEN AUS DEM
TIERREICH UND DIE HERKUNFT DER ERSTEN
GEISTSEELE 339
712.1 Folgerung aus 711
712.2 Unterschied der naturwissenschaftlichen und naturphilosophi¬
schen Fragestellung 339
712.3 Verschiedene Folgerungen für die Herkunft von Seele und Leib . 340
712.4 Leibliche Abstammung eine Hauptstufe der Evolution .... 340
713 Zusatzfragen 341
713.1 „Evolutio ex potentia materiae ?
713.2 Präexistenz der Seele und Seelenwanderung 342
713.3 Zeitpunkt der Entstehung der Seele 343
713.4 Der Mensch zeugt den Menschen 344
714 Einwände: 714.1-714.6 344
72 DIE BESTIMMUNG DES MENSCHEN UND DER
GEISTSEELE 347
720 Die Fragestellung
721 DAS ABSOLUT LETZTE ZIEL DES MENSCHEN .... 347
721.0 Fragepunkt
721.1 Begriffsklärungen: 721.11-721.13 347
721.2 Unsere Position mit Begründung: 721.21-21.22 350
721.3 Zusätze: 721.31-721.33 350
722 DIE ZIELBESTIMMUNG DES MENSCHEN IM
IRDISCHEN LEBEN 351
722.0 Fragepunkt
722.1 Begriffsklärungen: 722.11-722.14 352
722.2 Unsere Position: 722.21-722.22 353
722.3 Begründung: 722.31-722.32 354
722.4 Einwände: 722.41-722.42 355
73 DIE UNSTERBLICHKEIT DER INDIVIDUELLEN
GEISTSEELE 356
730 Fragestellung 356
20
731 Begriffsklärungen: 731.1-731.4 356
732 Lehrmeinungen 358
732.1 Gegen die Unsterblichkeit der Geistseele: 732.11-732.13 ... 358
732.2 Für die Unsterblichkeit der Geistseele: 732.21-732.27 .... 360
732.3 Zur Beweisbarkeit der Unsterblichkeit der Seele 360
733 Unsere Position 360
734 Begründung 361
734.1 Aus der geistigen Natur der menschlichen Seele 361
734.2 Aus dem Naturstreben der Geistseele nach ewiger Fortdauer
der Existenz 362
734.3 Ethisches Argument 364
735 Einwände: 735.1-735.7 365
74 DIE WEISE DER UNSTERBLICHKEIT 368
740 Der Fragepunkt
741 Lehrmeinungen
741.1 Die klassische Lehre der Scholastiker
741.11 Gemeinsames
741.12 Unterschiede 369
741.121 Lehre des Thomas von Aquin 369
741.122 Lehre des Duns Scotus 370
741.123 Lehre des Franciscus Suarez
741.124 Lehre von Karl Rahner, Georg Trapp u. a 371
742 Unsere Schlußfolgerungen: 742.1-742.7 372
75 DIE SEELE: IMAGO DEI 375
750 Einführung
751 Unsere Frage
751.1 Begriffsklärung
751.2 Unsere Antwort: a)-d) 376
8 DER MENSCH ALS KULTURWESEN 378
80 Einführung
81 DER MENSCH ALS SOZIALWESEN 378
811 Einzelwesen - Gemeinschaftswesen - Person
812 Gesellschaft im engeren Sinn des Wortes 379
813 Grundlagen der Gemeinschaftsfähigkeit
814 Personalität und personale Gemeinschaft 379
815 Das Gemeingut personaler Gemeinschaften 380
816 Die Gattungen menschlicher Gemeinschaften 381
817 Rechtsordnung und Grundlagen des Rechts 381
818 DerStaat 382
21
82 DER MENSCH ALS GESCHICHTLICHES WESEN ... 382
821 Geschichte: Geist und Zeit
822 Geschichte und Verantwortung 383
823 Geschichte und Umwelt
83 DER MENSCH ALS RELIGIÖSES WESEN 384
831 Tatsache
832 Folgerungen:
832.1 Maßgabe für die Selbstverwirklichung
832.2 Leibseelische und geschichtliche Formen der Religion .... 385
832.3 Möglichkeit einer geschichtlichen Offenbarung Gottes .... 385
832.4 Von der Philosophie zur Offenbarungstheologie 386
832.5 Philosophische Anthropologie und Offenbarungstheologie . 386
LITERATURVERZEICHNIS 387
Vorbemerkung
02 Zur Philosophischen Anthropologie im Zusammenhang mit
anderen Disziplinen
022 Philosophische Anthropologie und Ontologie
024 Einzelwissenschaften und Anthropologie 387
03 Lehrbücher, Einleitungen 389
Texte 390
Verschiedene Ansätze und Formen der Anthropologie .... 390
Zur Geschichte der philosophischen Anthropologie 396
Geschichtliche und kritische Einzeluntersuchungen 397
Verschiedene Regionen
Verschiedene Perioden
Verschiedene Richtungen 398
Behandelte Autoren 399
Editionen 408
032 Empirische Psychologie - Psychoanalyse 410
04 Der Mensch 412
041-042 Der Mensch als Art
043 Der Mensch gegenüber dem Absoluten
044 Der Mensch gegenüber der Welt 412
045 Der Mensch in seinen grundlegenden Besonderungen und
Beziehungen 414
046 Der Mensch in begrifflicher Kennzeichnung 414
06 Verfahrensweise der Anthropologie 415
22
063 Historische Vergleiche 416
1 Zur Phänomenologie des Menschen 417
12 Bewußtsein, Selbstbewußtsein 418
Historische Darstellungen 419
20 Die Frage nach den Prinzipien 421
22 Leib 421
222 Leben 422
23 Das Grundprinzip der menschlichen Einheit und Ganzheit . 423
233 Richtungen einer Philosophie ohne Seele 424
234 Die Existenz des substantiellen Ich 424
235 Die Existenz der menschlichen Seele 425
241 Seelenvermögen und Anlagen 426
31 Erkenntnis allgemein 427
Historische Arbeiten
32 Sinneserkenntnis 428
321 Übermaterialität der Sinneserkenntnis
322 Aktivität und Passivität der Sinneserkenntnis
323 Einheit und Vielheit der Sinneserkenntnis
323.1 Die inneren Sinne 428
323.12 Das Gedächtnis 428
323.13 Die Einbildungskraft 429
Historische Arbeiten 430
323.14- 323.15 Schätzungs-und Einigungskraft 430
323.16 Das Zusammenspiel der Sinne
323.3 Die objektive Synthese der Vieleinheit (Wahrnehmung) . . . 430
323.32- 323.33 Gestalt- und Zeiterfassung 432
324 Immanenz und Transzendenz der Sinneserkenntnis 432
33 Verstandes und Vernunfterkenntnis 432
Historische Arbeiten 433
331.1 Das kennzeichnende Objekt des menschlichen Verstandes,
insofern er Verstand ist 434
331.152 Natürliche Finalität zur unmittelbaren Gottesschau?
331.2 Das dem menschlichen Verstand eigentümliche Objekt . . . 434
332.1 Die strenge Immaterialität des Verstandes 435
332.2 Die objektive Abhängigkeit des menschlichen Verstandes
von der Materie 435
332.261 Struktur der menschlichen Sprache 436
332.262 Analoge Erkenntnisweise 437
333 Spontaneität und Rezeptivität des Verstandes 437
334.1 Frage nach dem Grundakt des Verstandes, der einfachen Einsicht 438
23
334.2 Einheit und Vielheit der Sinnes- und Verstandeserkenntnis . 438
334.3 Sinnliches und intellektuelles Gedächtnis 438
334.4 Weitere Entfaltung der Verstandeserkenntnis im Urteilen
und Schließen 438
41 Der Wesensunterschied von Erkennen und Streben. Liebe . . 439
Historische Arbeiten
42 Naturstreben und bewußtes Streben 440
43 Das sinnliche Streben 441
44 Vernunftstreben, Wollen 441
Historische Arbeiten
443 Willensfreiheit 442
Historische Arbeiten 447
Zu Richtungen und Perioden 447
Zu Autoren 447
443.222 Das Verhältnis der Willensfreiheit zum Bewegungsprinzip
und zur göttlichen Willensbewegung 452
5 Das Gefühl 453
Historische Arbeiten 454
6 Die substantielle Natur der menschlichen Seele 455
61 Die Geistigkeit der Seele 455
Historische Arbeiten
62 Die Einfachheit der Geistseele 455
63 Die Einzigkeit der Geistseele 456
640 Das psychophysische Problem 456
Um das Gehirn 459
Historische Arbeiten 460
Länder, Perioden, Richtungen
Autoren
642 Die aristotelisch-thomistische Lösung des Leib-Seele-Problems 461
642.71 Mensch, menschliche Seele und Person 462
7 Ursprung und Bestimmung des Menschen und der
menschlichen Seele 464
71 Herkunft und Ursprung des Menschen und der Geistseele . . 464
711 Die Herkunft der individuellen Geistseele 464
712 Die Abstammung des Menschen aus dem Tierreich und
die Herkunft der ersten Geistseele 465
72 Die Bestimmung des Menschen und der Geistseele 467
721 Das absolut letzte Ziel des Menschen 467
722 Die Zielbestimmung des Menschen im irdischen Leben . . . 469
Zur pädagogischen Anthropologie 471
24
73 Die Unsterblichkeit der individuellen Geistseele 472
Zum Tode 474
Zur Auf erstehung 477
Historische Arbeiten 478
Perioden und Richtungen
Zu Autoren 478
75 Die Seele: Imago Dei 480
8 Der Mensch als Kulturwesen 481
Kulturanthropologie 481
Der Mensch und die Kunst 482
Der Mensch und die Technik 482
81 Der Mensch als Sozialwesen 482
817 Rechtsordnung und Grundlagen des Rechts 484
818 Der Staat 484
82 Der Mensch als Geschichtswesen 485
83 Der Mensch als religiöses Wesen 486
Historische Arbeiten 488
Richtungen 488
Autoren 488
Personenverzeichnis 489
Sachverzeichnis 493
25
|
any_adam_object | 1 |
author | Brugger, Walter 1904-1990 |
author_GND | (DE-588)12929148X |
author_facet | Brugger, Walter 1904-1990 |
author_role | aut |
author_sort | Brugger, Walter 1904-1990 |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000555415 |
classification_rvk | BF 8050 CC 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)46160224 (DE-599)BVBBV000555415 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01562nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000555415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1986 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879041326</subfield><subfield code="9">3-87904-132-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46160224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000555415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 8050</subfield><subfield code="0">(DE-625)11165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brugger, Walter</subfield><subfield code="d">1904-1990</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12929148X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge einer philosophischen Anthropologie</subfield><subfield code="c">Walter Brugger [SJ]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Wewel</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">501 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wewelbuch</subfield><subfield code="v">132</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1996</subfield><subfield code="z">Ansbach</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000341793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000341793</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Ansbach gnd-content |
genre_facet | Einführung Konferenzschrift 1996 Ansbach |
id | DE-604.BV000555415 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:15:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3879041326 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000341793 |
oclc_num | 46160224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-20 DE-936 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-W91 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-20 DE-936 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-W91 DE-188 |
physical | 501 S. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Wewel |
record_format | marc |
series2 | Wewelbuch |
spelling | Brugger, Walter 1904-1990 Verfasser (DE-588)12929148X aut Grundzüge einer philosophischen Anthropologie Walter Brugger [SJ] 1. Aufl. München Wewel 1986 501 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wewelbuch 132 Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Ansbach gnd-content Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000341793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brugger, Walter 1904-1990 Grundzüge einer philosophischen Anthropologie Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045798-9 (DE-588)4151278-9 (DE-588)1071861417 |
title | Grundzüge einer philosophischen Anthropologie |
title_auth | Grundzüge einer philosophischen Anthropologie |
title_exact_search | Grundzüge einer philosophischen Anthropologie |
title_full | Grundzüge einer philosophischen Anthropologie Walter Brugger [SJ] |
title_fullStr | Grundzüge einer philosophischen Anthropologie Walter Brugger [SJ] |
title_full_unstemmed | Grundzüge einer philosophischen Anthropologie Walter Brugger [SJ] |
title_short | Grundzüge einer philosophischen Anthropologie |
title_sort | grundzuge einer philosophischen anthropologie |
topic | Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd |
topic_facet | Philosophische Anthropologie Einführung Konferenzschrift 1996 Ansbach |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000341793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruggerwalter grundzugeeinerphilosophischenanthropologie |