Einführung in die kirchenrechtliche Methode:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Pustet
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 S. |
ISBN: | 3791710222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000519691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200511 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1986 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791710222 |9 3-7917-1022-2 | ||
035 | |a (OCoLC)20324242 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000519691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-Bb24 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Re5 |a DE-W91 |a DE-Aug11 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a KBU2200 | |
084 | |a BR 1250 |0 (DE-625)15768: |2 rvk | ||
084 | |a PX 380 |0 (DE-625)141017: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a May, Georg |d 1926- |e Verfasser |0 (DE-588)119009358 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die kirchenrechtliche Methode |c Georg May ; Anna Egler |
264 | 1 | |a Regensburg |b Pustet |c 1986 | |
300 | |a 272 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Canon law |x Methodology | |
650 | 4 | |a Canon law |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kirchenrecht |0 (DE-588)4030746-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Egler, Anna |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)1204499365 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000320474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000320474 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114967805296640 |
---|---|
adam_text | GEORG MAY * ANNA EGLER EINFUEHRUNG IN DIE KIRCHENRECHTLICHE METHODE
VERLAG FRIEDRICH PUSTET REGENSBURG INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 11 1.
ABSCHNITT WESEN UND EIGENART DER KIRCHENRECHTSWISSENSCHAFT 1. KAPITEL:
DER WISSENSCHAFTSCHARAKTER DER KANONISTIK 13 I. DIE KANONISTIK ALS
WISSENSCHAFT IM ALLGEMEINEN 13 II. DIE KANONISTIK ALS KULTURWISSENSCHAF
T 13 IN. DIE KANONISTIK ALS NORMWISSENSCHAF T 14 IV. DIE KANONISTIK ALS
WERTENDE WISSENSCHAFT 15 V. DIE KANONISTIK ALS ANGEWANDTE WISSENSCHAFT
16 2. KAPITEL: DIE KANONISTIK ALS THEOLOGISCHE UND
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN 17 I. DIE VERBINDUNG MIT DEM GLAUBEN
17 N. DIE THEOLOGISCHE METHODE UND DIE JURISTISCHE METHODE 19 III. DAS
VERHAELTNIS DER KIRCHENRECHTSWISSENSCHAFT ZU DEN UEBRIGEN THEOLO- GISCHEN
DISZIPLINEN 22 IV. DIE BEZIEHUNG DER KIRCHENRECHTSWISSENSCHAFT ZU
NICHTTHEOLOGISCHEN DISZIPLINEN 25 3. KAPITEL: DIE AUFGABEN DER
KIRCHENRECHTSWISSENSCHAFT 26 I. DIE SAMMLUNG DES RECHTSSTOFF ES 26 II.
DIE ORDNUNG DES RECHTSSTOFFES 27 III. DIE INTERPRETATION DER NORMEN 27
IV. DIE DURCHDRINGUNG DES RECHTS 28 V- DIE SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG 28
VI. DIE ARBEIT ANGESICHTS VON MAENGELN DES RECHTS 31 VII. DIE BETEILIGUNG
AM RECHTSLEBEN 32 2. ABSCHNITT DIE GESCHICHTE DER
KIRCHENRECHTSWISSENSCHAFT 1. KAPITEL: DIE ZEIT DER BEREITSTELLUNG DES
RECHTES 37 I. DIE RECHTSSAMMLUNGEN 37 II. DIE UNTERWEISUNG IM
KIRCHENRECHT 41 HI. DIE ENTWICKLUNG VON INTERPRETATIONSREGELN 43 IV. DIE
ARBEITSWEISE DER THEOLOGIE 45 6 INHALTSVERZEICHNIS 2. KAPITEL: DIE
KLASSISCHE KANONISTIK 46 I. DIE BEGRUENDUNG ALS WISSENSCHAF T 46 II.
DIEDEKRETISTIK 49 III. RECHTSSCHOEPFUNG VON 1140-1317 52 IV.
DIEDEKRETALISTIK 56 3. KAPITEL: DIE NACHKLASSISCHE KANONISTIK 60 I. DIE
METHODEN DER POSTGLOSSATOREN 60 II. NEUE ANSAETZE 61 III.
INTERDISZIPLINAERE UND UNIVERSITAERE SITUATION 61 IV. FACHVERTRETER 62 4.
KAPITEL: DIE NEUKLASSISCHE KANONISTIK 63 I. GRUNDLAGE 64 II. NEUE
METHODEN 65 III. LITERARISCHE GATTUNGEN 70 IV. DIE WISSENSCHAFTLICHE
VERMITTLUNG 72 5. KAPITEL: DIE KANONISTIK BIS ZUM ERSCHEINEN DES
CIC/1917 74 I. ALLGEMEIN-WISSENSCHAFTLICHE SITUATION 74 II. DIE
AUSBILDUNG 76 III. KANONISTISCHES SCHRIFTTUM 78 IV. NEUE FRAGESTELLUNGEN
84 6. KAPITEL: DIE KANONISTIK VON 1917 BIS 1982 86 I. DIE MATERIALE
GRUNDLAGE 86 II. DIE KANONISTISCHE METHODIK 89 III. DIE AUSBILDUNG 91
IV. DIE LITERARISCHE BEARBEITUNG 93 7. KAPITEL: DER *CODEX IURIS
CANONICI 1983 99 I. DAS GESETZBUCH 99 II. DAS STUDIUM DES KIRCHENRECHTS
100 III. DIE LITERARISCHE BEARBEITUNG 101 3. ABSCHNITT LOGISCHE
GRUNDLAGEN DER KIRCHENRECHTSWISSENSCHAFT 1. KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DER
LOGIK 105 I. DIE NOTWENDIGKEIT DER LOGIK IM ALLGEMEINEN 105 II. DIE
UNENTBEHRLICHKEIT DER LOGIK FUER DIE RECHTSORDNUNG 106 III. DIE
UNERLAESSLICHKEIT DER LOGIK FUER DEN KANONISTEN 106 2. KAPITEL: DER BEGRIFF
108 I. WESEN UND BEDEUTUNG 108 H. ARTEN 110 INHALTSVERZEICHNIS 7 III.
INHALT UND UMFANG VON BEGRIFFEN 112 IV. ENTGEGENGESETZTE BEGRIFFE 114 3.
KAPITEL: DIE BILDUNG UND DIE BESTIMMUNG VON BEGRIFFEN 115 I. DIE BILDUNG
VON BEGRIFFEN . ~. 115 II. DIE BESTIMMUNG VON BEGRIFFEN (= DEFINITION)
116 4. KAPITEL: DIE URTEILE 121 I. DAS WESEN DES URTEILS 121 II. DIE
ARTEN DER URTEILE 122 III. DIE DENKGESETZE DES URTEILS 125 5. KAPITEL:
DIE SCHLUSSFOLGERUNG 126 I. DAS WESEN DES SCHLIESSENS 126 II. DIE FORMEN
DER SCHLUESSE 126 III. DIE REGELN DES SCHLIESSENS 130 IV. DIE ARTEN DER
SCHLUESSE 131 6. KAPITEL: DER BEWEIS 138 I. BEGRUENDEN UND BEWEISEN 138 N.
SCHLIESSEN UND BEWEISEN 141 HI. DIE ELEMENTE DES BEWEISES 141 IV. DIE
FEHLER BEIM BEWEISEN 142 V. DIE ARTEN DES BEWEISES. . . . R 144 4.
ABSCHNITT DIE SAMMLUNG DES RECHTSSTOFFES 1. KAPITEL: RECHTSTEXTE 149 I.
TEXTE MIT RECHTLICHER RELEVANZ 149 II. RECHTLICH RELEVANTE BESTANDTEILE
150 III. DIE ART DER RECHTSTEXTE 151 IV. DIE EIGENART DES RECHTSAKTES
151 2. KAPITEL: DIE PRUEFUNG DES VORLIEGENS VON RECHTSNORMEN 152 I.
DERNORMSETZER 152 N. DIE SELBSTBEZEICHNUNG 153 III. DIE AENDERUNG DES
BISHERIGEN RECHTS . 154 IV. DER NORMADRESSAT 155 V. DIE PROMULGATION 156
VI. DER BEGINN DER GELTUNG 157 VII. DER BEFEHLS- BZW.
ANORDNUNGSCHARAKTER. 158 VM. DIE ALLGEMEINHEIT DER NORM 159 K. DIE REGEL
FUER ZUKUENFTIGES HANDELN 160 X. DIE GERECHTIGKEIT UND DIE VERNUENFTIGKEIT
DER ANORDNUNG 161 XI. DIE MOEGLICHKEIT DER SANKTION 162 8
INHALTSVERZEICHNIS 3. KAPITEL: DER AUFBAU, DIE GLIEDERUNG UND DIE
RANGORDNUNG DER NORMEN . . 163 I. DERRECHTSSATZ 163 II. RECHTSSAETZE,
RECHTSGRUNDSAETZE UND GESETZGEBUNGSPROGRAMM 164 III. DIE RANGORDNUNG DER
NORMEN 166 4. KAPITEL: DIE ARTEN DER RECHTSSAETZE 170 I. DIE GEBIETENDEN
UND DIE VERBIETENDEN RECHTSSAETZE 170 N. DIE ERLAUBENDEN UND DIE
GEWAEHRENDEN RECHTSSAETZE 170 HI. MUSS-UND SOLLVORSCHRIFTEN 171 IV.
UMFASSENDE UND TEILREGELUNGEN 174 5. KAPITEL: DAS BESCHAFFEN EINES
EINWANDFREIEN TEXTES (TEXTKRITIK) 174 I. AMTLICHER TEXT 175 II.
FEHLERIMTEXT 175 HI. DIE FESTSTELLUNG VON GEWOHNHEITSRECHT 176 6.
KAPITEL: TEXTE NICHTRECHTLICHER ART 178 I. SITTLICHKEIT UND SITTE 178
UE*. RAT, WUNSCH, ERMAHNUNG 179 5. ABSCHNITT DIE AUSLEGUNG DER GESETZE 1.
KAPITEL: ALLGEMEINES 183 I. DAS WESEN DER INTERPRETATION 183 II. DIE
EIGENART DER KANONISTISCHEN INTERPRETATION 184 III. DIE NOTWENDIGKEIT
VON WERTUNGEN BEI DER AUSLEGUNG 185 IV. DER GEGENSTAND DER AUSLEGUNG 186
V. DIE GRENZE DER AUSLEGUNG 187 VI. DIE NOTWENDIGKEIT DER AUSLEGUNG 189
2. KAPITEL: DIE WICHTIGSTEN ARTEN DER AUSLEGUNG 190 I. ERKLAERENDE UND
ENTFALTENDE INTERPRETATION 190 II. ENGE UND WEITE INTERPRETATION 191
III. EXTENSIVE UND RESTRIKTIVE INTERPRETATION 191 IV. GESETZLICHE,
FORENSISCHE UND DOKTRINEILE INTERPRETATION 192 3. KAPITEL: DIE MITTEL
DER AUSLEGUNG 195 I. DIE GRAMMATIKALISCHE INTERPRETATION (WORTAUSLEGUNG)
195 II. DIE LOGISCHE INTERPRETATION 200 III. DIE HISTORISCHE (ODER
GENETISCHE) INTERPRETATION 203 IV. DIE DENKART DES GESETZGEBERS 206 V.
DIE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 210 VI. DIE ANALOGE INTERPRETATION 213 VII.
DIE TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 215 INHALTSVERZEICHNIS 9 4. KAPITEL: DIE
KUNST DER AUSLEGUNG 220 I. DER ZUSAMMENHANG DER AUSLEGUNGSMITTEL 220 II.
DIE HEILUNG SICH WIDERSPRECHENDER NORMEN 222 5. KAPITEL: DIE HERMENEUTIK
224 I. ALLGEMEINES 224 II. DAS VORVERSTAENDNIS 225 6. ABSCHNITT LUECKEN
DES GESETZES UND LUECKENSCHLIESSUNG 1. KAPITEL: GRUNDLEGENDES 229 I. DAS
WESEN DER LUECKE 229 X II. GRUENDE FUER LUECKEN 230 III. DIE FESTSTELLUNG
DER LUECKE 231 IV. DIE LUECKENSCHLIESSUNG 232 2. KAPITEL: DIE ANALOGIE 233
I. DAS WESEN DER ANALOGIE IM RECHT 233 II. DIE AEHNLICHKEIT DES
SACHVERHALTS 234 III. ZIEL, AUFGABE UND GRENZEN DER ANALOGIE 235 IV. DIE
GESETZESANALOGIE 237 V. RECHTSANALOGIE 240 3. KAPITEL: DIE UEBRIGEN
MITTEL DER LUECKENSCHLIESSUNG 242 I. DIE RECHTSVERGLEICHUNG 242 II.
RECHTSPRECHUNG UND PRAXIS DER ROEMISCHEN KURIE 245 III. DIE MEINUNG DER
GELEHRTEN 248 7. ABSCHNITT DIE RECHTSANWENDUNG 1. KAPITEL: ALLGEMEINE S
250 I. BEFOLGUNG UND ANWENDUNG DES RECHTS 250 II. DER UNTERSCHIED DER
RECHTSANWENDUNG UND DER INTERPRETATION 251 2. KAPITEL: DIE DURCHFUEHRUNG
255 I. DIE SUBSUMTION IM ALLGEMEINEN 255 II. DIE BILDUNG DES UNTERSATZES
258 HI. DIE BILDUNG DES OBERSATZES 264 SCHLUSSWORT 270 SACHREGISTER 271
|
any_adam_object | 1 |
author | May, Georg 1926- Egler, Anna 1939- |
author_GND | (DE-588)119009358 (DE-588)1204499365 |
author_facet | May, Georg 1926- Egler, Anna 1939- |
author_role | aut aut |
author_sort | May, Georg 1926- |
author_variant | g m gm a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000519691 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KBU2200 |
callnumber-raw | KBU2200 |
callnumber-search | KBU2200 |
callnumber-sort | KBU 42200 |
callnumber-subject | KBU - Catholic Law |
classification_rvk | BR 1250 PX 380 |
ctrlnum | (OCoLC)20324242 (DE-599)BVBBV000519691 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01626nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000519691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1986 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791710222</subfield><subfield code="9">3-7917-1022-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)20324242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000519691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KBU2200</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)15768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PX 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">May, Georg</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119009358</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die kirchenrechtliche Methode</subfield><subfield code="c">Georg May ; Anna Egler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Pustet</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Canon law</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Canon law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030746-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egler, Anna</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204499365</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000320474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000320474</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000519691 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:15:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3791710222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000320474 |
oclc_num | 20324242 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-706 DE-11 DE-188 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-W91 DE-Aug11 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-706 DE-11 DE-188 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-W91 DE-Aug11 DE-Freis2 |
physical | 272 S. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Pustet |
record_format | marc |
spelling | May, Georg 1926- Verfasser (DE-588)119009358 aut Einführung in die kirchenrechtliche Methode Georg May ; Anna Egler Regensburg Pustet 1986 272 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophie Canon law Methodology Canon law Philosophy Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd rswk-swf Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 Egler, Anna 1939- Verfasser (DE-588)1204499365 aut HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000320474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | May, Georg 1926- Egler, Anna 1939- Einführung in die kirchenrechtliche Methode Philosophie Canon law Methodology Canon law Philosophy Methode (DE-588)4038971-6 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4030746-3 |
title | Einführung in die kirchenrechtliche Methode |
title_auth | Einführung in die kirchenrechtliche Methode |
title_exact_search | Einführung in die kirchenrechtliche Methode |
title_full | Einführung in die kirchenrechtliche Methode Georg May ; Anna Egler |
title_fullStr | Einführung in die kirchenrechtliche Methode Georg May ; Anna Egler |
title_full_unstemmed | Einführung in die kirchenrechtliche Methode Georg May ; Anna Egler |
title_short | Einführung in die kirchenrechtliche Methode |
title_sort | einfuhrung in die kirchenrechtliche methode |
topic | Philosophie Canon law Methodology Canon law Philosophy Methode (DE-588)4038971-6 gnd Kirchenrecht (DE-588)4030746-3 gnd |
topic_facet | Philosophie Canon law Methodology Canon law Philosophy Methode Kirchenrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000320474&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maygeorg einfuhrungindiekirchenrechtlichemethode AT egleranna einfuhrungindiekirchenrechtlichemethode |