Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1985
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 36
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1984 |
Beschreibung: | XI, 367 S. Ill. |
ISBN: | 3820484566 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000487334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1985 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3820484566 |9 3-8204-8456-6 | ||
035 | |a (OCoLC)14518354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000487334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a MT6.W175 | |
082 | 0 | |a 781.751 |2 19 | |
084 | |a LR 56800 |0 (DE-625)109811:13528 |2 rvk | ||
084 | |a LR 56820 |0 (DE-625)109812:13528 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wang, Mei-chu |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1985 | |
300 | |a XI, 367 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 36 |v 12 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1984 | ||
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Music theory |z China | |
650 | 4 | |a Music |x Chinese influences | |
650 | 4 | |a Music |z China |x Philosophy and aesthetics | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikästhetik |0 (DE-588)4040808-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musiktheorie |0 (DE-588)4040876-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Musiktheorie |0 (DE-588)4040876-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Musikästhetik |0 (DE-588)4040808-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 2 | 3 | |a Musikästhetik |0 (DE-588)4040808-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 3 | 3 | |a Musiktheorie |0 (DE-588)4040876-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 36 |t Europäische Hochschulschriften |v 12 |w (DE-604)BV000001943 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000300935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000300935 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114940494086144 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 3
Erster Teil: Darstellung des chinesischen Ton-, Zahl-
und Denksystems
I. Begriffliche Erläuterungen 11
1- Q^ ( |L ) - Der Haucn 11
A. Qf als Ursprung aller Wesen der Natur 12
ß. Yang-qi1 ( Ik. ^ , Pflegen des Hauchs) als ethisches
Prinzip 14
W Das dualistische Prinzip YTn ( f£ ) und Ya ng C %j ) 15
3. WCf-xfng ( j _ J)-J ) - Die fünf Agenzien 17
4. Tiän-ren-gä n-yfng (^./Cjkj^ ) 18
5. Das Zahlsystem - Die Theorie des Shü (_^j_ ) 20
A. Yf ( -~ ) - Die Eins 23
B. Er ( s- ) - Die Zwei 23
: C^ San ( 3-. ) - Die Drei 23
D. Sl* ( k ) - Die Vier 26
t) Wu ( JL ) - Die Fünf 27
F. Lib (X ) - Die Sechs 31
G. OT ( M. ) - Die Sieben 33
H. Ba ( ^ V ) - Die Acht 33
I. Jiu ( Aj ) - Die Neun 35
J. Shf ( -f ) - Die Zehn 35
K. Shi-er ( -f ~^-~ ) - Die Zwölf 36
L. Zusammenfassung 36
IV
II. Die Musikauffassungen 38
1. Die Theorie der Ursprungsfrage der Musik 38
A. Die Herzen des Menschen als Ursprung der Musik 38
ß. Die kosmischen Auslegungen 40
(T: Die wertungsbezogene Typologisierung der Musik 43
/. Sheng (?£¦ ) - Vln ( -jf )- Yue {^£_ ) : die drei
Abstufungen der Musik 43
B. Shf-jrng (f-f J ) - ein musikalischer Beleg 45
a) Die Gattung Feng ( )ib ) 47
b) Die Gattung Yä ( f% ) 47
c) Die Gattung Song ( ^ ) 48
C. Gu-yue ( £ ^ ) - Alte Musik 48
a) Allgemeine Bestimmungen 48
b) Versuch einer Rekonstruktion des Da-wu (^ -^ )
von Zhöu-wö -wa ng (König wü der Zhöu-Dynastie) 52
D. Gu-yue und Shi-jrng als ästhetische Paradigmen 55
E. Xfn-yue ( ^ ^ ) - Neue Musik 57
a) Allgemeine Bestimmungen 57
b) XTn-yue im Wandel der Wertungsgeschichte 57
3. Die Wechselbeziehung zwischen Musik und ZheTig ( J^_ ) 60
A. Der Einfluß des Zheng auf die Musik 60
B. Das Erkennen des Zheng durch die Untersuchung der Musik 63
4. Lf und Yue 64
A. Der Begriff Lf ( ff ) 64
B. Lf und Yue im Zustand des Verbundenseins 65
C. Das Einrichten des Lf und des Yue 66
D. Die einander ergänzenden Naturen der Lf und Yue 67
5. Musik als Bestandteil des Universums 69
A. Die das Universum harmonisierende Eigenschaft der Musik 69
V B. Demonstrieren der Musik als Bestandteil des Universums
Anhand der auf Zahlen beruhenden kosmologischen Systeme
und Anschauungen 71
1
V
a) Das auf der Zahl 5 beruhende kosmologische System 71
b) Die auf der Zahl 6 beruhende kosmologische Anschauung 78
Die Auffassung des Lü-lü ( % g ) - Jiä Yi und
Zahl 6
c) Das auf der Zahl 8 beruhende kosmologische System 81
Das kosmologische System im Traktat YHTng ( $ jjf. )
- Musik in dem auf der Zahl 8 beruhenden kosmolo-
gisehen System
d) Das auf der Zahl 12 beruhende kosmologische System 85
e) Die übrigen Auffassung 88
Die auf der 24 Jie-qi1 ( gf^,) beruhenden kosmologi-
schen Ausdeutungen der Musik - Der grundlegende Gedanke
der 60 Lü des Jfng Fangs
f) Die Gegenstimmung 90
6. Die Gleichsetzung von Musik (^_, Yue) und Freude (*|* , Le) 91
7. Musikalische Ethoslehre 92
A. Kosmologische Beweisführung der musikalischen Ethoslehre 93
(Bf Die menschliche Herzen in harmonischen und friedlichen
Zustand bringende Funktion der Musik 96
C. Die verschiedenen Einwirkungen der fünf grundlegenden
Töne auf die Menschen 97
( D, Musik als Erziehungsmittel - Yue-jiäo ( ^ ££_ ) 103
E. Die entgegentretende Auffassung 104
8. Die Auseinandersetzung um die Priorität zwischen Musik
und den Willen des Menschen darstellender Dichtung im Lied 105
A. Die Bevorzugung der den Willen des Menschen darstellenden
Dichtung im Lied 107
B. Die Bevorzugung der Musik im Lied 108
9. Ji Käng und seine Schrift Sh5ng-wu-äi-le-lün (#-#,fJfci$) 109
A. JT Käng und seine Gedankenwelt 110
a) Die allgemeine Lage 110
b) JI Käng und Zhu-lin-qT-xian (*J#-^^-) 111
B. Die Niederlegung der Musikauffassung JI Kängs in Sheng-
wu-äi-le-lün : Befürworten eines autonomen Charakters
der Musik 112
VI
a) Die Beweisführung vom trauer- und freudlosen
Wesen der Musik 113
b) Mißbilligung des Erkennens der menschlichen Herzen
durch Untersuchung der Stimme des Menschen 115
10. Die negierenden Einstellungen gegenüber Musik 116
A. LÄo-zfs Musikauffassung 116
a) Musikauffassungen gegen die drei wertungsbezogenen
Abstufungen der Musik 116
b) Die menschliche Natur verderbenden Eigenschaften
der Musik 117
c) Das Ideal der Musik 118
ß. Zhuäng-zfs Musikauffassung 118
a) Die menschliche Natur verderbenden Eigenschaften
der Musik 118
b) Abneigung gegen der Einrichtung der Musik 119
C. Mo-zfs Musikauffassung 121
D. HäVfe-zfs Musikauffassung 122
11. Das vollkommene Musikinstrument Qin ( ^ ) 123
A. Die Entstehung 125
B. Die Symbolik 126
C. Die ethische Funktion 128
D. Zwei kurze Geschichten 130
III. Das Tonsystem 131
1. Theoretisches 131
A. Begriffliche Erläuterungen 131
a) Yfn (~jf ), Zheng-yfn (JL^ ), Biän-yTn
(^^ ), Run (fej ), Xiä-yin (f-f ),
QTng-ym ( y% -f ) 131
b) Diäo (tl£) ) als Modus 132
c) Lü ( f| ), Lü ( g ), Zheng-lü (JE. % ),
Bei-lü ( ! £ f| ), BaVlü (^ ^ ) 133
B. Die Methoden zur Bildung der Töne 134
a) Sa-n-fe-n-sün-yf-fa ( _1 /^i %.:/^j 134
7
VII
b) Shäng-sheng-xiä-sheng-fa ( _k-.£. f X r£ ) 137
c) L^bä-xiäng-sheng-fä (,§ A_ }ä £ ?£) 139
C. Die Theorie der Xuan-göng (i4.iT )¦ Di*° tffl
und Jün ( )T) ) 142
a) Die Theorie der Xua n-gong 142
b) Diao als Tonart 143
c) Zum Begriff Oün 143
D. Pentatonische oder heptatonische Leiter I44
a) Befürwortung der pentatonisehen Leiter 144
b) Zustimmung der heptatonisehen Leiter 144
E. Die Frage des Ambitus
F. Die Theorie des Lü seit Mitte des 1. Jhs. v. Chr. 148
a) Die 60 Lü des Jing Fangs ^ ^ 148
b) Die Theorie des Di-lü (Lü auf Flöten) von Xun XÜ^ 151
c) xrn-lü (die Neue Theorie des Lü) von He Cheng-tiän 151
d) Die 360 Lu des Qia n Le-zhis und des Shen Cho ngs 151
e) Die 4 Töng und 12 Di des Kaisers Wli der LiäV ^
Dynastie (502-557), eine Dynastie des Nan-bli-Chaos) 151
f) Chün-lü (das Reine Tonsystem) von Wang pö 152
g) Die 18 Lü von Cäi YuaVdfng
h) Das temperierte Zwölftonsystem von Zhü Zai-yu^ 152
i) Die hervorhebung des Unterschieds zwischen Guan-yin
( # -*¦ ) und Xian-yin ( }£ -% ) 153
1 B 155
2. Praktisches
A. Die Verwendung der pentatonisehen, heptatonisehen und
achttönigen Leiter
a) Der geichzeitige Gebrach der pentatonisehen und
der heptatonisehen Leiter
b) Die Verwendung der achttönigen Leiter 163
B. Der Tonhöhenwechsel des Grundtons Huang-zhong im
164
Wandel der Geschichte
3. Erläuterung des Tonsystems zwischen 5000 v. Chr. und
450 v. Chr. anhand der Musikinstrumente aus den
166
archäologischen Ausgrabyngen
VIII
Zweiter Teil: Historische Beschreibung und systema¬
tische Untersuchung der Rezeption
I. Zur Orientierung - Die Rezeption der chinesischen Kultur
im allgemeinen 172
II. Werturteile, Darstellungen, Interpretationen und Probleme 189
1. Gegenstand der Untersuchung 189
2. Werturteile 191
A. Werturteile bezüglich der chinesischen Kultur in der
westlichen Musikliteratur 191
ß. Chinesische Musik im allgemeinen als Objekt des
Werturteils - Stehenbleiben oder Bewahrenwollen
als das charakteristischste Merkmal der chinesischen
Musik 194
a) Stehenbleiben der chinesischen Musik 194
b) Bewahrenwollen der chinesischen Musik 196
C. Theorie und Praxis der chinesischen Musik als Objekte
des Werturteils 197
a) Werturteile bezüglich der chinesischen Musik¬
auffassung 200
b) Werturteile bezüglich des chinesischen Tonsystems
und der chinesischen Musikprakxis 203
Die negativ tendierten Werturteile - Die Veran¬
lassung der negativ tendierten Werturteile -
Die postiv tendierten Werturteile und ihre
Veranlassung
D. Chinesische Musik in der Konzeption der westlichen
Musikgeschichtsschreibung und die Untersuchung über
den Gehörsinn der Chinesen von Albert Friedenthal
als Belege der Geringschätzung 230
a) Chinesische Musik in der Konzeption der westlichen
Musikgeschichtsschreibung 230
I
; ix
Die Konzeption der westlichen Musikgeschichts¬
schreibung - Der geringfügige Stellenwert der
chinesischen Musik in der Konzeption der west¬
lichen Musikgeschichtsschreibung
b) Die Untersuchung über den Gehörsinn der
Chinesen von Albert Friedenthal 240
3. Musik als Bestandteil des Universums als ein viel¬
gestaltiger Gegenstand in der Rezeption der chinesischen
Musikauffassung 242
A. Die Rezeption der chinesischen Musikauffassung im
allgemeinen enc
B. Allgemeine Beschreibung der Musik als Bestandteil
des Universums 246
C. Das Erkennen des Qivl als unentbehrliche Grundlage für
die Auffassung der Musik als Bestandteil des Univer¬
sums bei den Chinesen 250
D. Darstellung bezüglich der auf Zahlen beruhenden
kosmologischen Anschauungenen und Systeme 252
a) Symbolik der Zahl 5 255
b) Symbolik der Zahl 6 260
c) Symbolik der Zahl 8 268
d) Symbolik der Zahl 12 270
e) Symbolik der Zahl 60 3
4. Die Probleme bei der Rezeption des chinesischen Tonsystems 274
A. Die Problematik des Grundtons Huä ng-zhöng 282
a) Das Erkennen des wandelbaren Charakters des Grundtons 282
b) Die verschiedenen Rekonstruktionen bezüglich des
284
Grundtons
B. Pentatonik oder Heptatonik 285
a) Pentatonik als die älteste Tonleiter der chinesischen
„ .. 285
Musik
b) Die Existenz der Heptatonik 286
c) Pentatonik als vorherrschende Tonleiter der chine-
sischen Musik
X
d) Pentatonik und Heptatonik als gleichbedeutende
Tonleiter der chinesischen Musik 291
C. Die Auseinandersetzung um den Ursprung des chine¬
sischen Tonsystems 292
a) Chinesen als Erfinder des Tonsystems 292
b) Das chinesische Tonsystem unter dem Einfluß
anderer Kulturen 293
5. Das Problem der Traskription 300
A. Die uneinheitliche Verwendung des Transkriptionssystems 300
B. Die Vernachlässigung des Musikalischen in der
chinesischen Sprache 302
a) Die drei Bestandteile der chinesischen Sprache 302
Sheng-mü ( }$-$• ) - Yun-mu (-£! -if- ) - She~ng-diao
b) Sheng-diäo-ftf-häo ( ^ |$ fö $t ) 304
c) Das Einführen des Sheng-diäo-fu-hcio als ein
unentbehrliches Transkriptionsmittel 305
Sheng-diao als Bedeutungsträger in der chinesischen
Sprache - Bekräftigung des Einführens des Sheng-diäo-
fu-häo als ein unentbehrliches Transkriptionsmittel
mit Hilfe der akustischen Spektrographie
6. Die Problematik bei der Übersetzung - Andeutung mit Hilfe
einiger Beispiele 314
A. Eigenname als Übersetzungsobjekt - am Beispiel von
Musikinstrumente 314
, B. Yue ( %_ , Musik) oder Le ( ^* , Freude) 320
-C. Die Folge der zwei verschiedenartigen, aus einem
Original stammenden Übersetzungen 322
D. Die Übersetzungen des im Amiot s Mfemoire sur la musique
des Chinois beschriebenen Eindrucks der Chinesen über
die europäische Musik als eine Problematik der Rezeption 325
7. Phantastische Geschichte 327
I
XI
III. Exkurse 332
1. Die Geschichte mit einer angeblichen Notenschrift der
chinesischen Musik 332
A. Yue-pu ( ^* -tf , die Richtschnur der Musik) -
die Notenschrift 332
B. Die Rezeption der chinesischen Notenschrift im allgemeinen 343
C. Die angebliche Notenschrift der chinesischen Musik 347
2. Chinesische Originalmelodien als Kompositionsmittel in
Turandot 350
A. C. M. v. Weber und die Musik zu Turandot 350
B. Turandot als Orchestersuite und Oper bei F. Busoni 351
C. Turandot als Oper bei G. Puccini 353
D. P. Hindemith und die Sinfonischen Metamorphosen Carl
Maria von Weber1scher Themen für großes Orchester 356
Literaturverzeichnis 357
Anhang: Graphische Darstellung zum Thema
|
any_adam_object | 1 |
author | Wang, Mei-chu |
author_facet | Wang, Mei-chu |
author_role | aut |
author_sort | Wang, Mei-chu |
author_variant | m c w mcw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000487334 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | MT6 |
callnumber-raw | MT6.W175 |
callnumber-search | MT6.W175 |
callnumber-sort | MT 16 W175 |
callnumber-subject | MT - Instruction and Study |
classification_rvk | LR 56800 LR 56820 |
ctrlnum | (OCoLC)14518354 (DE-599)BVBBV000487334 |
dewey-full | 781.751 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 781 - General principles and musical forms |
dewey-raw | 781.751 |
dewey-search | 781.751 |
dewey-sort | 3781.751 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03008nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000487334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1985 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820484566</subfield><subfield code="9">3-8204-8456-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)14518354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000487334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">MT6.W175</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">781.751</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56800</subfield><subfield code="0">(DE-625)109811:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56820</subfield><subfield code="0">(DE-625)109812:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wang, Mei-chu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 367 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 36</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1984</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music theory</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music</subfield><subfield code="x">Chinese influences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music</subfield><subfield code="z">China</subfield><subfield code="x">Philosophy and aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040808-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musiktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040876-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musiktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040876-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Musikästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040808-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Musikästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040808-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Musiktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040876-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">36</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001943</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000300935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000300935</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd Westliche Welt (DE-588)4079237-7 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | Europa Westliche Welt China |
id | DE-604.BV000487334 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:14:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3820484566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000300935 |
oclc_num | 14518354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-B170 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-B170 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 367 S. Ill. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 36 |
spelling | Wang, Mei-chu Verfasser aut Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik Frankfurt am Main u.a. Lang 1985 XI, 367 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 36 12 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1984 Musik Music theory China Music Chinese influences Music China Philosophy and aesthetics Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Musikästhetik (DE-588)4040808-5 gnd rswk-swf Musiktheorie (DE-588)4040876-0 gnd rswk-swf Musik (DE-588)4040802-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Westliche Welt (DE-588)4079237-7 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Musiktheorie (DE-588)4040876-0 s Westliche Welt (DE-588)4079237-7 g DE-604 Musikästhetik (DE-588)4040808-5 s Musik (DE-588)4040802-4 s Europa (DE-588)4015701-5 g Rezeption (DE-588)4049716-1 s 36 Europäische Hochschulschriften 12 (DE-604)BV000001943 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000300935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wang, Mei-chu Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik Musik Music theory China Music Chinese influences Music China Philosophy and aesthetics Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Musikästhetik (DE-588)4040808-5 gnd Musiktheorie (DE-588)4040876-0 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049716-1 (DE-588)4040808-5 (DE-588)4040876-0 (DE-588)4040802-4 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4079237-7 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik |
title_auth | Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik |
title_exact_search | Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik |
title_full | Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik |
title_fullStr | Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik |
title_full_unstemmed | Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik |
title_short | Die Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik |
title_sort | die rezeption des chinesischen ton zahl und denksystems in der westlichen musiktheorie und asthetik |
topic | Musik Music theory China Music Chinese influences Music China Philosophy and aesthetics Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Musikästhetik (DE-588)4040808-5 gnd Musiktheorie (DE-588)4040876-0 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd |
topic_facet | Musik Music theory China Music Chinese influences Music China Philosophy and aesthetics Rezeption Musikästhetik Musiktheorie Europa Westliche Welt China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000300935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001943 |
work_keys_str_mv | AT wangmeichu dierezeptiondeschinesischentonzahlunddenksystemsinderwestlichenmusiktheorieundasthetik |