Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1984
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 11
198 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 685 S. Kt. |
ISBN: | 3820480633 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000480220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240925 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1984 b||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3820480633 |9 3-8204-8063-3 | ||
035 | |a (OCoLC)13423918 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000480220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a LC5256.G4 | |
082 | 0 | |a 374.943 | |
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schiller, Edeltraud |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland |c Edeltraud Schiller |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1984 | |
300 | |a XXII, 685 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 11 |v 198 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1983 | ||
610 | 1 | 4 | |a Evangelische Kirche |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Adult education |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Protestant churches |x Adult education |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Religious education of adults |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Religious education of adults |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4153254-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Evangelische Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4153254-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 11 |t Europäische Hochschulschriften |v 198 |w (DE-604)BV000001794 |9 198 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000296392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000296392 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811176905398812672 |
---|---|
adam_text |
Titel: Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik
Autor: Schiller, Edeltraud
Jahr: 1984
II
THEORIEDISKUSSI ON IN DER EVANGELISCHEN ERWACHSENENBILDUNG
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
INHALTSVERZEICHNIS
1. Problemstellung 1
2. Zentrale Fragestellungen dieser Arbeit 8
3. Methodisches Vorgehen, Prazisierung und
Abgrenzung der Thematik 11
3.1. Analyse des gesellschaftlich-rechtlichen
Bedingungsrahmens der Theoriediskussion EEB 12
3.2. Analyse der wissenschaftlichen Basis fiir
die Theoriediskussion EEB 13
3.3. Darstellung des Beitrags der Erziehungswissen-
schaft zur Theoriediskussion EEB 1A
3.A. Systematisch-theologische Grundlegung EEB 15
3.5. Entwicklung eines Analyseschemas zur Beurtei-
lung der Theoriediskussion EEB 16
3.6. Darstellung gegenwartiger Theorieansatze EEB
und ihre Beurteilung anhand des Analyserasters 17
3.7. Analyse, Systematisierung und Vereinheitlichung
der Ziele EEB anhand des Analyserasters 17
3.8. Vergleich der Zielkonzeptionen, kritische
Bewertung und theoretische Aufarbeitung 19
3-8.1. "Internei" Zielvergleich 19
3.8.2. Vergleich der Ziele EEB mit der Programmatik
anderer Trager von EB 20
3.8.3. Vergleich mit Theoriekonzepten aus der
Geschichte EEB 20
3.9. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 21
Ill
KAPITEL I
DIE LEGITIMATIONSDEBATTE IN DER EEB ALS REALITATS-
GERECHTER AUSGANGSPUNKT DER THEORIEDISKUSSION EEB 22
1. Der Praxisbezug dieser theoretischen Arbeit 23
2. Unterschiedliche Legitimationsmuster 26
3. Legitimationsproduktion in der EB 2?
3.1. Der Legitimationsbedarf in der EB 28
3.2. Legitimationsprobleme in der EB 29
3.3. Legitimationskrisen in der EB 3*1
4. Externe Anstofie fur den Legitimations-
prozeft in der EEB 32
4.1. Die Legitimationsfrage auf Regierungsebene
am Beispiel der Oberpfalz 32
4.2. Die Legitimationssituation auf Landerebene
am Beispiel Bayerns 33
4.3. Die Legitimationssituation auf Bundesebene 36
3. Interne Anstofie fiir den Legitimations-
prozeB in der EEB 37
5-1. Personelle EinfluBfaktoren auf die
Legitimationsdebatte 41
5.2. Sachlich-praktische und institutionelle
Vorbehalte gegen eine EEB 43
6. Zusammenfassung der Legitimationsdebatte
in der EEB 44
IV
KAPITEL II
KiARUNG DES GESELLSCHAFTLICH - HECHTLICHEN
BEDINGUNGSRAHT1ENS DER THEORIEDISKUSSION DER EEB
1. Aussagen internationaler Empfehlungen und
Gutachten zur Zielproblematik der EB
1.1. Summary Report of the International Conference
of Adult Education, UNESCO 1949
1.2. Weltkonferenz iiber Erwachsenenbildung,
UNESCO 1972 in Tokio
2. Gutachten und Empfehlungen zur EB in der
Bundesrepublik Deutschland
2.1. Gutachten des Deutschen Ausschusses fur das
Erziehungs- und Bildungswesen (DAFEB),
Jan. 1960
2.2. Empfehlungen der Kultusministerkonferenz
(KuKiKo) zur EB und zum Biichereiwesen
2.3. Gesamtplan fur ein kooperatives System
der E3 (Picht-Plan)
2.A-. Giinter Spaeth: Uberlegungen zum kooperati-
] ven System der EB
2.5. Strukturplan fur das Bildungswesen
2-3-1. Zriele der Weiterbildung (WB) im
Strukturplan
2.3.2. Zur Organisation der Weiterbildung
2.6. Bildungsgesamtplan
3. Programraatische Forderungen der Verbande
bzw. Trager der EB
3.1. Selbstverstandnis der Volkshochschulen
3.2. Selbstverstandnis gewerkschaftlicher EB
3-2.1. "Arbeit und Leben"
3.2.2. EB der Deutschen Angestelltengewerkschaft
46
46
46
47
30
50
31
32
36
38
60
61
62
63
65
69
69
70
V
3.2.3. EB des Deutschen Gewerkschaftsbundes
(DGB) 71
3.3- Selbstverstandnis der EB in katholischer
Tragerschaft 72
3.4. Grundsatze der "privaten" Trager fur ein
Bayer. EBG 74
4-. Analyse der bildungspolitischen Konzeptionen
durch Vergleich der Frakti on s en twirfe zum
EBG in Bayern 76
4.1. Stellenwert der EB im Bildungswesen 77 ^
4.2. Ziel und Aufgabe der EB 78 /
4.5. Trager und Einrichtungen der EB 82
4.4. Kooperation und Koordination in der EB 83
5. Bundesgesetzliche Regelungen zur EB 85
5.1. Grundgesetzliche Regelungen 85
5.2. Das Arbeitsforderungsgesetz (AFG) 85
5-3. Bas Berufsbildungsgesetz (BBiG) 86
5.4. Richtlinien auf Bundesebene, die EB
betreffen 88
5.4.1. Richtlinien des Bundesinstituts fiir Berufs-
bildungsforschung (BBF) zur Oberpriifung
berufsbildender Fernlehrgange (erlassen
aufgrund des BBiG) 88
5.4.2. Richtlinien fur die Uberpriifung von
Fernkursen (Marz 1971) 88
6. Analyse der landesgesetzlichen Regelungen
zur EB 89
6.1. Stellung, Aufgaben und Inhalte der EB im
Spiegel der Landergesetze 89
6.1.1. Standort der EB im Bildungssystem 90
6.1.2. Ziele und Aufgaben der EB im Spiegel
der Landergesetze 91
VI
6.1.3. Inhalte der EB im Spiegel der Lander-
gesetze 96
6.2. Aussagen der Landergesetze zur Organisa-
tionsstruktur der EB 98
7. Formen der Institutionalisierung und Trager-
schaft Bvang. Erwachsenenbildung 107
7.1. Die Kirche als unmittelbarer Trager der EB 107
7.2. Kirchliche Verbande als Trager von
EB-Einrichtungen 108
7.3. Organisationsstruktur EEB in der
Bundesrepublik Deutschland 110
8. Kooperation im Bereich der EEB 114
8.1. Kooperation auf lokal-regionaler Ebene 114
8.2. Kooperation auf Landesebene 114
8.3. Kooperation auf Bundesebene 115
8.4. Okumenisches und internationales
Zu s amm enwirken 116
9. Rechtsgrundlagen fur EEB 116
10. Zu sammenfas sung 117
KAPITEL III
WISSENSCHAFTLICHE BASIS FUR DIE THEORIEDISKUSSION
DER EVANGELISCHEN ERWACHSENENBILDUNG 119
1. Wissenschaftsinstitutionelle Verortung
der Theorie EEB 119
1.1. Theorie EEB als Teilbereich der
Erziehungswissenschaft 120
1.1.1. Definitorische Kennzeichnung von EB 121
VII
1.1.2. Lehrbereiche der EB 125
1.1.5- Ziele des Diplomstudiengangs mit
Schwerpunktbereich EB 126
1.2. EEB als Lehrbereich der Evangelischen
Theologie 12?
2. Wissenschaftstheoretische Bedingungen
der Theorie EEB 129
2.1. Der Theoriebegriff im Zusammenhang
mit EEB 155
2.2. Theorieebenen der Wissenschaft der EB 137
3. Die Problematik der interdisziplinaren
Kommunikation der Basiswissenschaften EEB 139
3.1. Die Problematik "hierarchisch analogischer"
bzw. "integraler" Ableitungstheorien 140
3.2. Uberwindung der theologisch-padagogischen
Sprachdifferenz 145
3.5. Der anthropologische Ort des Gesprachs
zwischen Theologie und Erziehungswissenschaft 148
3.3.1. Padagogische Anthropologic (PA) 149
3.3.2. Theologische Anthropologic (TA) 152
3.4. Das "konvergenztheoretische" bzw. dialo-
gische Ableitungsmodell 155
4. Zusammenfassung 163
5. Das Verhaltnis von Erwachsenenbildungstheo-
rie und Historiographie 166
VIII
KAPITEL IV
BEREITSTELLUNG DES Ft)R DIE THEORIEBILDUNG EEB RE-
LEV ANTEN BEDINGUNGSWISSEKS AUS DER ERZIEHUNGS-
WISSENSCHAFT 171
1. Theorieaspekte in der Geschichte der EB
seit der Zeit der Aufklarung 171
1.1. Grundstrukturen reformerischer EB in der
Aufklarungspadagogik und -literatur 173
1.1.1. Die religios-politische Aufklarungs-
bewegung in England 173
1.1.2. Die politisch-soziale Aufklarungsbewegung
in Frankreich und ihre Auswirkungen auf
die Volksbildung in Deutschland "175
1.1.5. Erwachsenenpadagogische Theorieansatze in
der deutschen Aufklarungsbewegung 180
1.1.4-. Extensive Aufklarungsliteratur als Instru¬
ment aufieruniversitarer EB 185
1.2. Grundstrukturen personalistischer EB-Konzep-
tionen in der klassisch-idealistischen Epoche 189
1.2.1. Herders historisch-individualistische
BiIdungsthe ori e 191
1.2.2. Humboldts klassisch-humanistische Theorie
der allgemeinen Menschenbildung 192
1.2.5- Die Synthese individualistischer und
gesellschaftstheoretischer Momente in
Goethes Humanitats- und Bildungsideal 197
1.2.4-. Pestalozzis Idee der Volksbildung durch
allgemeine Menschenbildung 201
1.5- Theorieansatze der EB in der Zeit der
Industri ali si erung 210
1.4-. Erwachsenenbildung als "freie Volksbilduns"
zwischen 1870 und 1914- 213
1.5- Theologische und padagogische Motive in den
Theorieansatzen der Weimarer freien
Volksbildung 218
IX
1.5-1- Theorieansatze der "Neuen Richtung" der
Volksbildung 220
1.5-2. Der Hohenrodter Bund und seine Bedeutung
fur die Theoriediskussion EEB 225
1.5-3* Die Entstehung der Weimarer freien Volks¬
bildung aus dem "freien Protestantismus" 251
1.5*4. Die freie EB-Arbeit der protestantischen
religiosen Sozialisten 254
1.5-5* Freie und gelenkte EB-Arbeit weiterer
protestantischer Volksbildungsgruppen 256
1.6. Theoriebildung in der EB nach 194-5 240
1.6.1. Theoriebildung nach 1945 im Zeichen der
Demokratisierung der Gesellschaft 240
1.6.2. "Realistische Wende" in der EB-Theorie
der sechziger Jahre 249
1.6.5. Die erwachsenenpadagogische Theoriebildung
in den siebziger Jahren 254
1.7. Grundstrukturen gegenwartiger EB-Konzepte
und ihre historischen Wurzeln 258
1-7.1- Personalistische Theoriekonzepte der EB 259
1.7*2. Iiarkt- bzw. adressatenorientierte
EB-Konzepte 260
1.7.3. Reformerische Konzeptionen von EB 261
1.7*4. Der polit-okonomische und der neomarxi-
stische Ansatz in der EB 262
2. Die Zielproblematik in der erziehungswissen-
schaftlichen Diskussion 265
2.1. Begriffbestimmung und Punktion von andra-
gogischen Zielen 266
2.1.1. Der Lernzielbegriff 266
2.1.2. Punktion von andragogischen Lernzielen (LZ) 267
2.2. Problem der Begriindbarkeit andragogischer
Lernziele 267
X
2.2.1. Unterscheidung von vier semantischen
Ebenen 268
2.2.2. Die logische Struktur andragogischer
Ziele 270
2.2.3. Bedingungen fur die Begrlindbarkeit
padagogischer Zielsetzungen 272
2.2.4. Kriterien fur eine rationale Begrundung
padagogischer Zielformulierungen 274
2.2.4.1. Das Kriterium der "objektiven Gultig-
keit" andragogischer Ziele 274
2.2.4.2. Das Kriterium der logischen Richtigkeit
andragogischer Zielformulierungen 275
2.2.5- Zusammenfassung 277
2.3- Problemebenen der Lernzielbestimmung 277
2.3.1. Induktive Methode der Lernzielfindung 278
2.3-2. Deduktive Strategie der Lernzielfindung 282
2.3.3. Lernzielformulierung und Operationali-
sierung 285
2.3.3.1. Grundlegende Unterscheidungen bei der
Formulierung von Lernzielen 285
2.3.3.2. Kriterien fur die Formulierungen von
Zielen 287
2.3.4. Klassifikation von Lernzielen 289
2.3.4.1. Verhaltens - Matrix 290
2.4. Zusammenfassung 294
XI
KAPITEL V
SYSTEMTISCH-THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG DER
THEORIE DER EEB 295
1. Anthropologische Grundlagen einer evange-
lischen Bildungstheorie 295
1.1. EEB und die Lehre von der Imago Dei 298
1.1.1. Die urstandliche Gottesebenbildlichkeit 298
1.1.2. Die postlapsarische Gottesebenbildlichkeit 299
1.1.5. Die christologische "Imago" 500
1.1.4. Die Partizipation an der "Imago Christi" 501
1.2. Die Rechtfertigungslehre (RFL) 505
2. Die Zwei-Reiche-Lehre als Bezugsrahmen fur die
Zielproblematik EEB 506
2.1. Die Lehre von Gesetz und Evangelium als
Grundlage fur die Zwei-Reiche-Lehre 507
2.1.1. Der Gebrauch des Gesetzes 508
2.1.2. Emanzipation im Horizont von Gesetz
und Evangelium 510
2.2. Explikation der ZRL Luthers und ihre Punktion
in der Reformationszeit 511
2.2.1. Explikation des weltlichen Regimentes 515
2.2.2. Explikation des geistigen Regimentes 514
2.2.5. Die Gestalt der beiden Regimente 515
2.2.4. Der Gehorsam gegenuber beiden Regimenten 5^6
2.5. Neuzeitliche Einwande gegen die ZRL und
ihre Ursachen 518
2.5.1. Die ZRL im konfessionellen Luthertum bis
Ende des 19. Jahrhunderts 519
2.5.2. Die dualistische Interpretation der ZRL 520
XII
2.3»3« These von der "Eigengesetzlichkeit" der
weltlichen Lebensbereiche 321
2.3.4. Ursachen fur diese "Ideologieanfallig-
keit" der ZRL 322
2.4. Gegenwartiger Diskussionsstand beziiglich
der ZRL 324
2.4.1. Die Argumentation von der veranderten ge-
schichtlichen Situation her 324
2.4.2. Argumentation von den geschichtlichen
Folgen her 325
2.4.3. Argumentation in bezug auf den theolo-
gischen Kern 325
2.4.4. Die e i n e Wurzel der ZRL 327
2.5* Zusammenfassung der Aussagen zur ZRL 329
3. Relevanz der dogmatischen Reflexion fur
die Theorie EEB 332
3.1. Die Konsequenz aus der Dialektik der zwei
Reiche fiir die Theorie feb 332
3.2. Die Konsequenz der Einheit beider Reiche
fiir die Theorie EEB 334
3.3. Die Unterscheidung von Bildung und Ver-
kiindigung und ihre Konsequenz fiir eine
Theorie EEB 336
4. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 337
KAPITEL VI
ENTWICKLURG EINES AKALYSESCHEMAS FUR DIE THEORIE-
DISKUSSION EEB AUF DER BASIS DER DARGELEGTEN WIS-
SENSCHAFTLICHEN ERGEBNISSE 339
1. Theorierahmen EEB auf der Basis der bisherigen
Ergebnisse 339
XIII
1.1. Tendenzielle Abgrenzung des Theorierahmens
EEB von dem der nicht-konfessionellen EB 340
1.2. Tendenzielle Abgrenzung des Theorierahmens
EEB von dem des Erwachsenenkatechumenats 341
1.3. Identitat und Differenz christlicher Welt-
gestaltung und Verktindigung in einem
Dialog-Modell EEB 343
2. Entwicklung eines Analyserasters auf der
Basis der theoretischen Diskussion 351
2.1. Erklarung und Beschreibung der drei Ebenen
des Analyserasters 352
2.1.1. Die Begriindungs- bzw. Motivationsebene 352
2.1.2. Die Ebene des Bildungsansatzes 353
2.1.3. Die Ebene angezielter Verhaltenskategorien 354
2.2. Beschreibung der Kategorien der verschie-
denen Ebenen 355
2.2.1. Die Kategorien der Begriindungs- bzw.
Motivationsebene 355
2.2.2. Ebene der verschiedenen Bildungsansatze 356
2.2.3. Ebene der angezielten Verhaltenskategorien 357
3. Kennzeichnung der Kategorien 360
4. Funktion des Analyserasters und Probleme
der Kategorisierung 365
KAPITEL VII
DARSTELLUNG GEGENWARTIGER THEORIEANSATZE EEB
UND DEREN KRITIK AN RELEVANTEN THEOLOGISCHEN
AUSSAGEN
1. Kennzeichnung der wichtigsten theologischen
Positionen in der Propriumsdi skus si on EEB
369
370
XIV
2. Der Ansatz von Bienert: EEB als
"Bildungsdiakonie" 372
2.1. Leitsatze zur EEB 375
2.2. Kritik des Bildungsdiakoniekonzepts
von Bienert 377
3. W. Deresch: EEB in der Konsequenz aufgeklar-
ten, theologischen Denkens 379
3.1. Prinzipien der Aufklarung und ihre theolo-
gie-geschichtlichen Folgen 380
3.2. Bildungsfrommigkeit als Glaubens- nnd Ge-
sellschaftserneuerung 383
3.3* Kritik des "Bildungsfrommigkeitskonzeptes"
von Deresch 386
4. E. Lange: "Konfliktorientierte EB" als
Funktion der Kirche 389
4.1. Die Doppelfunktion der Propriumsdiskussion 389
4.2. Die Ambivalenz der burgerlichen Religion
und die Notwendigkeit der Didaktisierung
kirchlichen Handelns 391
4.3. EEB als Einiibung christlicher Freiheit 393
4.4. Acht Thesen zua Verhaltnis von Glauben
und Lernen 396
4.3- Konfliktorientierte EEB als parteiergrei-
fende EEB 399
4.6. Kritik des "konfliktorientierten" EB-
Konzeptes Langes 402
4.6.1. Der Aspekt der Weltgestaltung im EB-
Konzept Langes 403
4.6.2. Der Verkiindigungsaspekt im EB-Konzept
Langes 405
5. Situationsbezogene Ansatze EEB 407
5.1. EEB als "Benachteiligtenbildung" (Pohlmann) 407
XV
5.1.1. Die Radikalisierung der Lernziele
durch EEB 408
5.1.2. Die Relativierung des Lernziels 408
5.1.3. Begriindung der EEB bei Pohlmann) 409
5.2. EEB als Gesellschaftstherapie (Picht) 410
5.3. EEB als Lebenshilfe (Buttler) 411
6. Die EB-Konzeption im "Fernstudium fur Mit-
arbeiter der Erwachsenenbildung" (FK) 412
6.1. EEB als "Bildung fur die Kirche" (VKA) 412
6.2. Der Beitrag des Evangeliums zum allgemeinen
BildungsprozeB (WGA) 413
KAPITEL VIII
ANALYSE, SYSTEMATISIERUNG UND VERGLEICH DER
THEORIEKONZEPTE UND ZIELE EEB 423
1. Analyse, Systematisierung und Vergleich der
Theoriekonzepte und Ziele EEB auf der Ebene
der Evang. Kirche Deutschlands im Rahmen
der DEAE 423
1.1. DEAE: Ihre Funktion und ihr EinfluBbereich 423
1.2. Ziele der DEAE in der Selbst-"Dokumentation[l 424
1.2.1. Richtziele der EEB als Teilbereich der
allgemeinen WB 425
1.2.2. Richtziele innerhalb der verschiedenen
Bildungsbereiche 425
1.2.3. Analyse und Kritik dieser Ziele der DEAE 426
1.3. Theoriekonzept EEB im "Memorandum" des
DEAE-Planungsausschusses 429
1.4. Theoriekonzept EEB im "Kommentar" des Pla-
nungsausschusses der DEAE (Kortzfleisch) 432
XVI
1.5. Ziele EEB in Dokumenten auf EKD-Ebene 423
1.6. Zusammenfassung und Systematisierung der
Ziele EEB auf EKD-Ebene (DEAE) 438
1.?. Lemzielpartizipation und Adressatenrekru-
tierung in den Zielen der DEAE 429
2. Analyse und Systematisierung der Theoriekon-
zepte und Ziele EEB auf der Ebene der Landes-
kirchen 440
2.1. Ziele EEB in der "Hessischen Rahmenkonzeption" 441
2.2. Ziele EEB in Niedersachsen 445
2.2. Ziele EEB in Bremen 450
2.4. Ziele EEB in Berlin (West) 454
2.5. Ziele EEB in Schleswig-Holstein 459
2.6. Ziele der EEB in Westfalen 462
2.7. Ziele EEB in Wurttemberg 465
2.8. Zusammenf as sung, Systematisierung und hori-
zontaler Zielvergleich auf der Ebene der
Landesorganisationen 467
2.9- Lemzielpartizipation und Adressatenrekru-
tierung im Spiegel der Ziele EEB auf Ebene
der LaO 472
2. Analyse, Systematisierung und Vergleich der
Theoriekonzepte und Ziele "ftcr auf der Ebene
der Bay. Landeskirche 475
3.1. Zielsetzungen EEB aus der Sicht der AEEB 476
3.2. Analyse und Systematisierung der andragogi-
schen Ziele der Mitgliedseinrichtungen der
AEEB 483
3.2.1. EB-Ziele der zentralen kirchlichen Werke
und Einrichtungen auf bayeriscber Landes-
ebene 453
3.2.1.1. Eicplikation der Ziele der Evang.
Akademien (EA) 433
XVII
5.2.1.2. Ziele der EA - Tutzing (EAT) 489
3.2.1.5. Amt fur Gemeindedienst in der Evang.-
Luth. Kirche in Bayern 496
3.2.1.4. Amt fur Industrie- und Sozialarbeit
der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 498
3.2.1.5. Arbeitsgemeinschaft des Bayerischen
Miitterdienstes des Evang.-Luth. Kirche e.V. 501
3.2.1.6. Analyse und Systematisierung der andra-
gogischen Ziele des Evang. Bildungszen-
trums Pappenheim im Verband Landlicher
Heimvolkshochschulen e.V., der Evang.-
Luth. Volkshochschule Alexandersbad e.V.
und der Evang.-Luth. Volkshochschule
Hesselberg e.V. 505
3.2.1.7. Zusammenfassung, Systematisierung und
horizontaler Vergleich der andragogischen
Theoriekonzepte und Zielsetzungen von zen-
tralen kirchlichen Werken und Einrichtun-
gen auf bayer. Landesebene 512
3-2.2. Analyse und Systematisierung der andragogi¬
schen Theoriekonzepte und Ziele der zentra-
len kirchlichen Verbande und Arbeitsgemein-
schaften (ZKV und AG) auf bayer. Landesebene 515
3.2.2.1. Arbeitsgemeinschaft fur Arbeitnehmerfragen
(afa) in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
- Frauenarbeit 516
3-2.2.2. Evang. Akademikerschaft in Deutschland -
Landesverband Bayern e.V. (EAiD) 517
3.2.2.3. Bildungsziele des Leutschen Evangelischen
Frauenbundes - Landesverband Bayern
e.V. (DEF) 519
3.2.3. Analyse, Systematisierung und Vergleich der
andragogischen Theoriekonzepte und Ziele der
Evangelischen Bildungswerke (EBW) 522
3.2.3.1. Evangelisches Bildungswerk Munchen e.V.
und Evangelisches Bildungszentrum Munchen 523
3.2.3.2. Niimberg - Forum / Evang. Bildungswerk
Nurnberg e.V. (NF/EBV) und Studienzentrum
Heilig Geist 528
XVIII
3.2.3-3- Evang. Bildungswerk Regensburg e.V.
und Evang. Arbeitsgemeinschaft Re¬
gensburg e.V. 534
3.2.3.4. Analyse der Zielsetzungen des EBW
Bayreuth/Bad Berneck e.V. 542
3.2.3.3. EBW Feuchtwangen e.V. 544
3.2.3.6. EBW der Dekanate Kitzingen-Castell-
Markt Einersheim 546
3.2.3.7. EBW Schwabach e.V. 54?
3.2.3.8. EBW Sulzbach-Rosenberg e.V. 549
3.2.3.9. EBW im Dekanatsverband Neustadt a.d.Aisch-
Uffenheim und Bad Windsheim e.V. 550
3.2.3.10. Weitere Bildungswerke im tfberblick
EBW Erlangen e.V. 551
3.2.3.11. Zusammenfassung, Systematisierung und
Vergleich der andragogischen Ziele
der Bildungswerke 556
3.2.4. Analyse, Systematisierung und Vergleich der
EB-Ziele der regionalen Bildungszentren und
Arbeitsgemeinschaften auf Dekanatsebene 559
3.2.4.1. Analyse der Ziele des Rudolf-Alexander-
Schroder-Hauses Wurzburg (RASH), des For-
derkreises des RASH und des Arbeitskreises
Evangelium und Geistesleben Wurzburg 559
3.2.4.2. Analyse der Ziele des Okumenischen
Dienstes e.V. 362
3.2.4.3. Analyse der Ziele des Evang. Handwerker-
vereins Miinchen e.V. 564
3.2.4.4. Zusammenfassung, Systematisierung und Hori-
zontalvergleich der andragogischen Ziele
der regionalen Bildungszentren (BZ) und
Arbeitsgemeinschaften auf Dekanatsebene 566
3.3- Lernzielpartizipation und Adressatenorientie-
rung in den Zielen der AEEB-Mitgliedseinrich-
tungen 568
3.3.1. Lernzielpartizipation und Teilnehmerorien-
tierung in den Zielen der zentralen kirch-
lichen Werke (ZKW) 568
XIX
5.3-2. Lernzielpartizipation und Teilnehmerorien-
tierung in den Zielen der zentralen kirchli-
chen Verbande (ZKV) auf Landesebene 570
3.3-3- Lernzielpartizipation und Adressatenorien-
tierung in den Zielen der BW und BZ auf De¬
kanatsebene 570
3.4-. Horizontalvergleich der andragogischen Ziele
in den Landergesetzen (als Rahmenbedingungen
fur EB) ait den Zielen der Landesorganisa-
tionen EEB 573
3.5. Vertikaler Vergleich der Ziele EEB auf den ver-
schiedenen Erscheinungsebenen 576
3.5.1. Vertikaler Zielvergleich zwischen Zielen EEB
auf EKD-Ebene (DEAE) und Landeskirchenebene 577
3.5.2. Vertikaler Zielvergleich EEB zwischen Landes-
kirchen- und Dekanatsebene (am Beispiel der
AEEB und ihrer Mitgliedseinrichtungen) 579
3-5-3- Vertikaler Zielvergleich zwischen den 3 Ebe-
nen EEB in der EKD 581
3.6. Lernzielpartizipation und Adressatenorien-
tierung in EEB 585
3.7. Tabellarische Zusammenstellung iiber die LZP
und Adressatenorientierung in den Zielen der
AEEB-Mitgliedseinrichtungen auf Landesebene 587
3.8. Tabellarische Zusammenstellung der LZP und
Adressatenorientierung in den Zielen der AEEB-
Mitgliedseinrichtungen auf Dekanatsebene 589
KAPITEL IX
ZUSAMMENPASSUNG DER ERGEBKISSE UND AUSBLICK 593 |
any_adam_object | 1 |
author | Schiller, Edeltraud |
author_facet | Schiller, Edeltraud |
author_role | aut |
author_sort | Schiller, Edeltraud |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000480220 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC5256 |
callnumber-raw | LC5256.G4 |
callnumber-search | LC5256.G4 |
callnumber-sort | LC 45256 G4 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
classification_rvk | DW 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)13423918 (DE-599)BVBBV000480220 |
dewey-full | 374.943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374.943 |
dewey-search | 374.943 |
dewey-sort | 3374.943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000480220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240925</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1984 b||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820480633</subfield><subfield code="9">3-8204-8063-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)13423918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000480220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC5256.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374.943</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiller, Edeltraud</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">Edeltraud Schiller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 685 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 11</subfield><subfield code="v">198</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1983</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Adult education</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Protestant churches</subfield><subfield code="x">Adult education</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education of adults</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education of adults</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153254-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153254-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">198</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">198</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000296392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000296392</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV000480220 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-25T14:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3820480633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000296392 |
oclc_num | 13423918 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-706 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-706 DE-83 |
physical | XXII, 685 S. Kt. |
psigel | TUB-nvmb |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 11 |
spelling | Schiller, Edeltraud Verfasser aut Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland Edeltraud Schiller Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1984 XXII, 685 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 11 198 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1983 Evangelische Kirche Philosophie Adult education Philosophy Protestant churches Adult education Germany (West) Religious education of adults Philosophy Religious education of adults Germany (West) Evangelische Erwachsenenbildung (DE-588)4153254-5 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Evangelische Erwachsenenbildung (DE-588)4153254-5 s DE-604 11 Europäische Hochschulschriften 198 (DE-604)BV000001794 198 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000296392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiller, Edeltraud Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland Evangelische Kirche Philosophie Adult education Philosophy Protestant churches Adult education Germany (West) Religious education of adults Philosophy Religious education of adults Germany (West) Evangelische Erwachsenenbildung (DE-588)4153254-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153254-5 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland Edeltraud Schiller |
title_fullStr | Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland Edeltraud Schiller |
title_full_unstemmed | Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland Edeltraud Schiller |
title_short | Theoriediskussion in der evangelischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | theoriediskussion in der evangelischen erwachsenenbildung in der bundesrepublik deutschland |
topic | Evangelische Kirche Philosophie Adult education Philosophy Protestant churches Adult education Germany (West) Religious education of adults Philosophy Religious education of adults Germany (West) Evangelische Erwachsenenbildung (DE-588)4153254-5 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirche Philosophie Adult education Philosophy Protestant churches Adult education Germany (West) Religious education of adults Philosophy Religious education of adults Germany (West) Evangelische Erwachsenenbildung Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000296392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT schilleredeltraud theoriediskussioninderevangelischenerwachsenenbildunginderbundesrepublikdeutschland |