Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes: Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
1986
|
Schriftenreihe: | Tübinger Beiträge zur Linguistik
286 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 630 S. |
ISBN: | 387808286X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000436914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080228 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1986 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 860130266 |2 DE-101 | |
020 | |a 387808286X |9 3-87808-286-X | ||
035 | |a (OCoLC)13555126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000436914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PC4205.L33 1986 | |
082 | 0 | |a 465 20 | |
082 | 0 | |a 465 |2 20 | |
084 | |a IM 4380 |0 (DE-625)61024: |2 rvk | ||
084 | |a IM 4485 |0 (DE-625)61027: |2 rvk | ||
084 | |a 55 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Laca, Brenda |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes |b Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung |c Brenda Laca |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 1986 | |
300 | |a 630 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik |v 286 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1984/85 | ||
650 | 4 | |a Spanisch | |
650 | 4 | |a Spanish language -- Nominals | |
650 | 4 | |a Spanish language -- Word formation | |
650 | 4 | |a Spanish language -- Grammar, Generative | |
650 | 0 | 7 | |a Spanisch |0 (DE-588)4077640-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturelle Linguistik |0 (DE-588)4135392-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nominalisierung |0 (DE-588)4134704-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjekt |g Linguistik |0 (DE-588)4183901-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spanisch |0 (DE-588)4077640-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Subjekt |g Linguistik |0 (DE-588)4183901-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nominalisierung |0 (DE-588)4134704-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strukturelle Linguistik |0 (DE-588)4135392-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik |v 286 |w (DE-604)BV000000079 |9 286 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000270627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000270627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808498238459740160 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
TEIL I
KAP. I: FUNKTIONALE LINGUISTIK, STRUKTURELLE SEMANTIK UND
INHALTLICHE WORTBILDUNGSLEHRE 3
0. ZUR ZIELSETZUNG DER ARBEIT 3
1. GRUNDZUEGE DER FUNKTIONALEN SPRACHBETRACHTUNG 4
1.1. DREI EBENEN DES SPRACHLICHEN UND DREI TYPEN VON
INHALT 5
1.2. DIE VERSCHIEDENHEIT DER SPRACHEN UND DIE EINZEL-
SPRACHLICHKELT DER BEDEUTUNG 6
1.3. DIE BEDEUTUNG ALS GEGENSTAND DER SPRACHBESCHREIBUNG 9
1.3.1. DAS FUNKTIONALITAETSPRINZIP 10
1.3.2. DER FOLGESATZ DER EINHEITLICHEN BEDEUTUNG:
INVARIANZ UND VARIATION 10
1.4. DIE EBENEN DER STRUKTURIERUNG EINER FUNKTIONALEN
SPRACHE. SYSTEM UND NORM 12
2. STRUKTURELLE SEMANTIK 15
2.1. DIE TYPEN VON BEDEUTUNG 16
2.2. DIE LEXEMATISCHEN STRUKTUREN 16
2.2.1. DAS WORTFELD 17
2.2.2. DIE WORTKLASSEN UND DIE KLASSEMATIK 19
2.2.3. DIE LEXIKALISCHEN SOLIDARITAETEN 20
3 DIE INHALTLICHE WORTBILDUNGSLEHRE 22
3-1- GRUNDTHESEN: AUTONOMIE UND INHALTSBEZOGENHEIT 22
3-2. DIE SEKUNDAEREN PARADIGMATISEHEN STRUKTUREN 23
3-3- DIE STRUKTUREN ALS VERFAHREN: GRAMMATIKALISIERUNG
DES WORTSCHATZES 23
3YY3-1YY WORTBILDUNGSVERFAHREN 23
3.3.2. DER BEGRIFF VON "PARAGRAMNATISCHER BESTINMUNG" 24
3-4. DIE TYPEN VON SEKUNDAEREN STRUKTUREN UND DIE
TYPEN VON VERFAHREN 25
3.^-1. MODIFIZIERUNG 25
3.4.2. ENTWICKLUNG 26
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/860130266
3.4.3- LEXEMATISCHE UND PROLEXEMATISCHE KOMPOSITION 26
ANMERKUNGEN 29
KAP. II: ANSAETZE ZUR WORTBILDUNGSFORSCHUNG 31
O. EINLEITENDES. DIE WENDE ZUM SEMANTISCHEN UND ZUM
KREATIVEN ASPEKT DER WORTBILDUNG 31
1. DIE TRADITIONELLE BEHANDLUNG DER WORTBILDUNG 33
1.1. DIE ERFORSCHUNG DES MORPHOLOGISCH KOMPLEXEN WORTES 33
1.2. UNZULAENGLICHKEITEN DES MATERIELLEN ANSATZES 35
1.3. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN MATERIELLER UND
GENETISCHER (DIACHRONER) ORIENTIERUNG 37
2. BESONDERHEITEN DER NEUEREN FRAGESTELLUNGEN IN DER
WORTBILDUNGSFORSCHUNG 39
2.1. DIE KRITISCHE EINSTELLUNG ZUM TRADITIONELLEN ANSATZ:
SYNEHRONIE, KREATIVITAET UND SEMANTIK 40
2.2. "ANALYSE" VS. "SYNTHESE"? 41
3. DER BEITRAG VON CHARLES BALLY 43
4. DER SYNTAKTISCHE ANSATZ 46
4.1. DIE WORTBILDUNGSTHEORIE HANS MARCHANDS 46
4.1.1. ZWISCHEN BALLY UND DEM TRANSFORMATIONALISMUS 46
4.1.2. WORTBILDUNG UND SATZ 47
4.1.3- DIE VIER STUFEN DES BESCHREIBUNGSMODELLS 48
4.1.4. DIE KLASSIFIZIERUNG VON WORTBILDUNGSTYPEN:
EIN RUECKSCHRITT IM VERGLEICH ZU BALLY? 51
4.2. DIE WEITERENTWICKLIMIG DER THEORIE MARCHANDS:
HOMOLOGISIERUNG MIT DEM TRANSFORMATIONALISMUS 54
4.2.1. DIE DERIVATION VON WOERTERN AUS SATZSTRUKTUREN 55
4.2.2. "ALLES NICHT SYNTAKTISCH ERFASSBARE GEHOERT ZUR
NORM" 56
4.3- LEISTUNG UND GRENZEN DES SYNTAKTISCHEN ANSATZES 57
4.3- 1- DIE KRITIK IM RAHMEN DER LEXIKALISTISCHEN
HYPOTHESE UND IHRE GRENZEN 58
4.3- 2. DIE "RADIKALE" KRITIK 61
4.3- 2.1. DIE FRAGE DER "AKTUALISATOREN" 62
63
4.3- 2,2. DIE FRAGE DES TATSAECHLICH GEGEBENEN INHALTS
4.3- 2.3- DIE ZWEI "FALLEN" DES SYNTAKTISCHEN ANSATZES:
GRANMATIK DER WIRKLICHKEIT STATT GRANMATIK DER
SPRACHE, VARIANTEN STATT INVARIANTEN 65
5. DER ONCMASIOLOGISCHE ANSATZ: EINE ALTERNATIVE ZUM
SYNTAKTISCHEN ANSATZ? 69
5.1. DIE WORTBILDUNGSTHEORIE DOKULILS 69
5-2. DIE MOTIVIERTE BENENNUNG UND DIE "NOMINATIONSTHEORIE" 70
5-3- DIE KLASSIFIZIERUNG VON WORTBILDUNGSTYPEN 71
5.4. DIE SEMANTISCHE ANALYSE NACH DEM ONOMASIOLOGISEHEN
PRINZIP 73
5-5. LEISTUNG UND GRENZEN DES ONOMASIOLOGISCHEN ANSATZES 74
6. DIE FUNKTIONALE UMDEUTUNG DES SYNTAKTISCHEN ANSATZES BEI
LUEDTKE 76
7- EXKURS: ZUR ROLLE DER PARAPHRASE IN DER ERFORSCHUNG
DER WORTBILDUNGSSEMANTIK 77
7-1- DIE PARAPHRASE ALS METHODE DER INHALTSFORSCHUNG 77
7.2. DIE PARAPHRASE ALS INNERSPRACHLICHE UEBERSETZUNG 79
7.3. DIE PARAPHRASE ALS UEBERSETZUNG IN EINE
METASPRACHE 81
ANMERKUNGEN 83
KAP. III: DESKRIPTIVE PROBLEME DER SYNCHRONEN WORTBILDUNGS
BESCHREIBUNG 89
0. EINLEITUNG 89
1. DAS PROBLEM DER "IRREGULARITAET" IN DER WORTBILDUNG 90
1.1. DIE FRAGE DER "WORTBILDUNGSLUECKEN" 94
1.1.1. WAS SIND EIGENTLICH DIE WORTBILDUNGSLUECKEN?
"BELEGBARKEIT" UND MOEGLICHKEIT 97
1.1.2. DIE FRAGE DER NICHT-AKZEPTABILITAET 98
1.1.3- DIE FRAGE DER PRODUKTIVITAET 101
1.1.3*1. "NICHT-PRODUKTIVE" VS. "NICHT-LEBENDIGE" MUSTER 101
1.1.3- 2. PRODUKTIVITAET UND FREQUENZ 105
1.1.4. DIE FRAGE DER RESTRIKTIONEN IN DER WORTBILDUNG 106
1.1.4.1. EINE KASUISTIK DER NIOHT-AKZEPTABILITAET? 106
1.1.4.2. BLOCKIERUNG 109
1.1.5. DIE THEORIE DER RESTRIKTIONEN BEI PLANK 114
1.1.5.1 - DERIVAT-ORIENTIERTE BESCHRAENKUNGEN 115
1.1.5.2. BASIS-ORIENTIERTE BESCHRAENKUNGEN 116
1.1.5.3* SEMANTISCHE INKCMPATIBILITAET VS. PRAGMATISCHE
UNZULAESSIGKEIT
119
1.1.5.4. PLANKS MISSDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG SYSTEM/NORM 123
1.2. DIE FRAGE DER SEMANTISCHEN IRREGULARITAET 126
1.2.1. SEMANTISCHE IRREGULARITAET UND PARTIELLE
MOTIVIERTHEIT
127
1
.
2
.
2
. WORTBILDUNGSBEDEUTUNG UND WORTSCHATZBEDEUTUNG
129
1.2.3. LEXIKALISIERUNG
132
1.2.3.1. LEXIKALISIERUNG ALS BEZIEHUNG UND ALS
(DIACHRONER) PROZESS
133
1.2.3.2. LEXIKALISIERUNG, IDIOMATISIERUNG, DEMOTIVIERUNG 134
1.2.3.3. DIE LEXIKALISIERUNG ALS "NORMALFALL" 138
1*2.3*4. REGELMAESSIGE UND VEREINZELTE LEXIKALISIERUNG.
NORM DES VERFAHRENS VS. NORM DES EINZELNEN.
ANALOGIE 140
2. HOMONYMIE, POLYSEMIE UND SYNONYMIE IN DER WORTBILDUNG 147
2.1. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN AUSDRUCKS- UND INHALTS
SEITE DER SPRACHE 148
2.1.1. DIE VERKENNUNG DER EINZELSPRACHLICHEN
FRAGESTELLUNG
149
2
.
1
.
2
. UEBEREINZELSPRACHLICHE UND EINZELSPRACHLICHE
FRAGESTELLUNGEN IN DER WORTBILDUNG 150
2.1.3. DIE IDENTIFIZIERUNG DER INVARIANTEN:
FUNKTIONALITAET UND OPPOSITION
153
2.2. HOMONYMIE UND POLYSEMIE: DIE FRAGE NACH DEM
EINHEITLICHEN WERT EINES SUFFIXES
159
2.2.1. DIE HEURISTISCHE PERSPEKTIVE
159
2*2.2. BEDINGUNGEN UND KRITERIEN BEI DER REKONSTRUKTION
EINHEITLICHER WORTBILDUNGSFUNKTIONEN
162
164
2.2.2.1. POLYSOMIE DES VERFAHRENS UND POLYSOMIE
DER EINHEITEN
2.2.2.2. VERSCHIEDENHEIT DER ENTSPRECHENDEN WORTBILDUNGS-
TYPEN 165
2.2.2.3- IDENTITAET IM AUSDRUCK: PHONISCHE SEQUENZ +
"GRAMMATISCHE FORM" 168
2.2.3- REGELMAESSIGE POLYSEMIE? 169
2.3- VOLLKOMMENE UND OPPOSITIVE SYNONYMIE: DIE FRAGE
NACH DER SUFFIXDIFFERENZIERUNG UND SUFFIXWAHL 171
2.3.1. KCMPLONENTAERDISTRIBUTION VS. MEHRFACHABLEITUNG 174
2.3.2. OPPOSITION VS. VARIETAET. GELEHRTE UND VOLKSTUEMLICHE
DERIVATION 175
2.3*3. MEHRFACHABLEITUNG UND SUFFIXWAHL 177
2.3.3.1. OPPOSITIVE SYNONYMIE VS. SEKUNDAERE LEXIKALISCHE
DIFFERENZIERUNG
178
2.3*3-2. SUFFIXDIFFERENZIERUNG UND EINHEITLICHE BEDEUTUNG 180
ANMERKUNGEN 182
TEIL II
KAP. I: DIE SUBJEKTNOMINALISIERUNG. ZUR ABGRENZUNG DES
GEGENSTANDES 195
1. DIE FUNKTION SUBJEKT-VON-X IM INHALT SEKUNDAERER NOMINA 195
1.1. DIE EMPIRISCHE ZUSAMMENGEHOERIGKEIT DES UNTERSUCHTEN
BEREICHES 196
1.2. DIE -DOR-ABLEITUNG ALS FOKUSKATEGORIE 199
1.3. DER UNANALYSIERTE UNTERSUCHUNGSBEREICH ALS KONTINUUM 200
1.4. TEXTBEISPIELE 200
2. ABGRENZENDE (OPPOSITIVE) KATEGORIEN 202
2.1. SUBJEKTBEZOGENHEIT UND PRAEDIKATSBEZOGENHEIT.
NOMINA AGENTIS UND NOMINA ACTIONIS 205
2.1.1. DIE THEORIE DER PRAEDIKATSNOMINALISIERUNG 205
2.1.2. DIE PRAEDIKATSNOMINALISIERUNG ALS MERKMALLOSES
OPPOSITIONSGLIED 206
2.1.3. NOMINALISIERUNG, TOPIKALISIERUNG, PROLEXEMATISCHE
KOMPOSITION UND ENTWICKLUNG 207
2.1.4. HABEN PRAEDIKATSNOMINALISIERUNGEN EINEN DEEP
STRUOTURAL ANTECEDENT? 211
2.2. SUBJEKTBEZOGENHEIT UND OBJEKTBEZOGENHEIT 213
2.2.1. EINLEITENDES 213
2.2.2. BEGRUENDUNG DER BETRACHTUNG VON PARTIZIPIEN ALS
ABGRENZENDE KATEGORIE 216
2.2.3 DER TIERS ACTANT IN DER DEVERBALEN ABLEITUNG 218
2.2.4. DIATHESE UND "ASPEKT". POTTIERS BEHANDLUNG DER
OPPOSITION S/0 IN DER DEVERBALEN ABLEITUNG 219
2.2.5. RESTRIKTIONEN DER ABLEITUNG VON -DOR- UND -NTE-
FORMEN UND DIE "DEPONENTEN" PARTIZIPIEN 222
2.3. NCMINA AGENTIS, NOMINA INSTRUMENTI UND NOMINA LOCI:
SUBJEKTBEZOGENHEIT UND MEDIATION/FINALITAET 228
2.3*1- GRAMMATISCHE FUNKTIONEN ODER "TIEFENKASUS"? 228
2.3.2. AGENS UND INSTRUMENT 230
2.3-2.1. DAS SUBJEKT IM AKTIV 230
2.
3
.2.2. DAS SYSTEMATISCHE ZUSARAMENFALLEN VON AGENS UND
INSTRUMENT 232
2.3.3. NOMINA INSTRUMENTI UND NOMINA LOCI
236
237
2.3.3*1. DIE SPANISCHEN -DERO-BILDUNGEN
2.3*3.2. SUFFIXE DES INSTRUMENTS UND DES ORTESS DIE THESE
SERBATS 238
2.3- 3-3- KORRELATIONEN ZWISCHEN BEZEICHNUNGSKATEGORIEN,
WORTBILDUNGSFUNKTIONEN UND SUFFIXEN 239
2.3- 3YY UEBERSCHNEIDUNGEN UND PROBLEMFAELLE: DIE WORTBIL
DUNGSFUNKTION "SUBJEKT IM AKTIV" ALS[-PRAED.] ,
[-OB J J ? 240
3. EXKURS: "SUBJEKT" ALS SATZGLIED UND ALS WORTBILDENDE
KATEGORIE 245
3.1. DAS SUBJEKT IM AKTIV 245
3.2. "SUBJEKT IM AKTIV" ALS WORTBILDUNGSKATEGORIE 247
3.2.1. DER VERBINHALT ALS MITBESTIMMENDER FAKTOR BEI DER
SEMANTISCHEN INTERPRETATION DER AKTANTIEILEN ROLLEN 248
3.2.2. DIE HETEROGENITAET DER ROLLENBESTIMMUNG IN DER
KASUSGRAMMATIK 249
3-2.3. MOEGLICHE EINTEILUNGEN IM BEREICH DER VERBALITAET 250
3-2.3.1. ESSE-HABERE- UND AGERE-TYPUS 251
3.2.3- 2. ZUSTAND, PROZESS, HANDLUNG 252
ANMERKUNGEN 254
KAP. II: DIE DEVERBALE ABLEITUNG 261
0. EINLEITENDES 261
1. DIE -DOR-BILDUNGEN 263
1.1. BEMERKUNGEN ZUR MORPHOLOGIE 263
1.2. LEXIKALISIERUNGSMUSTER UND BEZEICHNUNGSGRUPPEN 271
1.2.1. PERSONENBEZEICHNUNGEN 274
1.2.1.1. INAKTUELLE PRAEDIKATION: NOMS CLASSIFIANTS
UND NOMS QUALIFIANTS * 277
1.2.1.2. AKTUELLE PRAEDIKATION: "PERFEKTIVE" UND
"KURSIVE" AUFFASSUNGEN DER HANDLUNG 286
1.2.2. GEGENSTANDSBEZEICHNUNGEN 290
1.2.2.1. NOMINA INSTRUMENTI 290
1.2.2.2. ANDERE BEZEICHNUNGEN 290
1.2.3- DIE -DOR-ADJEKTIVE 295
1.2.3.1. WIRKUNGSADJEKTIVE 296
1.2.3.2. VERHALTENSADJEKTIVE
299
2. DIE -NTE-BILDUNGEN
303
2.1. BEMERKUNGEN ZUR MORPHOLOGIE 305
2.2. LEXIKALISIERUNGSMUSTER UND BEZEICHNUNGSGRUPPEN
308
2
.
2
.
1
. PERSONENBEZEICHNUNGEN
309
2.2.2. GEGENSTANDSBEZEICHNUNGEN 312
2.2.3.1. WIRKUNGSADJEKTIVE
314
2.2.3-
2
. VERHAELTNISADJEKTIVE
315
2
.
2
.
3
.
3
. BESCHREIBENDE ADJEKTIVE
317
3. DIE - 5N-BI 1 DUENGEN
31
G
3-1. BEMERKUNGEN ZUR MORPHOLOGIE 322
3.2. LEXIKALISIERUNGSMUSTER UND BEZEICHNUNGSGRUPPEN
323
3-3- DER DIFFERENTIELLE GEHALT DER -ON-ABLEITUNG
327
4. ANDERE SUFFIXE
332
4.1. DIE -NDERO-BILDUNGEN
332
4.2. BILDUNGEN MIT PRIMAER MODIFIZIERENDEN SUFFIXEN
332
5. DIE OPPOSITION -DOR / -NTE
335
5.1. FUNKTIONALE GLEICHWERTIGKEIT?
337
5.2. ODER GRAMMATISCHE OPPOSITION? 340
6
. EXKURS A: DAS KATEGORIALE VERHALTEN DER SUBJEKT
NOMINA LISIERUNG
351
6.0. PROBLEMSTELLUNG
351
6.1. WORTARTEN UND REDETEILE
356
6.1.1. DIE PROBLEMATIK DER KLASSIFIZIERUNG IN WORTARTEN 356
6.1.2. DIE KRITERIEN FLLR DIE EINTEILUNG UND IHR
VERHAELTNIS ZUEINANDER
358
6
.
1
.
3
. WORTARTEN UND VERBALKATEGORIEN BEI COSERIU
360
6
.1.3- 1. KLASSEN VS. KATEGORIEN (EBENE DER SPRACHE
VS. EBENE DES SPRECHENS)
36
O
6
.1-3-2. DIE IDENTIFIZIERUNG DES WORTES
36
1
6
.1.3- 3- LEXEMATISCHE UND KATEGORIALE BEDEUTUNG UND DIE
THESE DER KATEGORIALEN AFFINITAET 362
6.2. SUBSTANTIV UND ADJEKTIV
363
363
6.2.1. DAS SYSTEM DER VERBALKATEGORIEN: SUBSTANTIV
VS. NICHT-SUBSTANTIV
6
.2.1.1. "SELBSTAENDIGKEIT" UND 'UNSELBSTAENDIGKEIT"
IN DER ANALYSE DES SATZES
6
.2.1.2. "KLASSIFIZIERUNG" UND "CHARAKTERISIERUNG"
IN DER NOMINALPRAEDIKATION
6.2.2. DAS SYSTEM DER VERBALKATEGORIEN: "NOMEN" UND
"VERBUM"
6.3. SUBSTANTIV UND ADJEKTIV ALS WORTARTEN UND DIE
PROBLEMATIK DES NOMENS
6.3.1. DAS NOMEN ALS WORTART
6.3- 2. UEBERLAGERUNG UND INTERFERENZ
6
.3*2.1. INTERFERENZ: KONVERSION ODER KATEGORIALE
AMBIVALENZ?
6
.3- 2.2. DIE INTERFERENZ UND DIE STRUKTUR DER LEXEMATISEHEN
BEDEUTUNG
6.4. DIE NOMINA ADIECTA UND DIE DESKRIPTIVE
BENENNUNG
6.4.1. DIE KLASSE DER NOMINA ADIECTA
6.4.2. DIE BEDEUTUNGSSTRUKTUR DER NOMINA ADIECTA UND DAS
KATEGORIALE PROBLEM
6.5. DAS KATEGORIALE VERHALTEN DER SUBJEKTNOMINALISIERUNG
6.5.1. DIE SYNTAKTISCHEN GRUNDMOEGLICHKEITEN DER
SUBSTANTIVITAET UND DER ADJEKTIVITAET
6.5.2. DIE PRAGMATISCHEN DIMENSIONEN DER KLASSIFIZIERUNG
UND DER CHARAKTERISIERUNG
6.5.3. KONFLIKTE ZWISCHEN VERBALKATEGORIE UND
PRAGMATISCHER DIMENSION
6.5.3.1. DIE CHARAKTERISIERENDEN SUBSTANTIVE
6.5.3- 2. DIE (NUR-) KLASSIFIZIERENDEN ADJEKTIVE
6.5.4. DAS KATEGORIALE VERHALTEN DER SUBJEKTNOMINALISIERUNG
6.5.4.1. DAS KATEGORIALE VERHALTEN AUF DER EBENE DES
EINZELLEXEMS
6
.5.4.2. DAS KATEGORIALE VERHALTEN DES VERFAHRENS:
ADJ. -* SUBST., SUBST. -* ADJ. ODER "GENUINE"
AMBIVALENZ?
364
366
368
370
370
372
373
376
379
379
381
383
385
387
388
389
394
398
400
401
6.5.4.3. DAS KATEGORIALE VERHALTEN DER ABLEITUNGSVERFAHREN 409
7. EXKURS B: AKTIVE VERBALADJEKTIVE UND SUBJEKT-
NOMINALISIERUNG
,411
7.1. DIE SPANISCHEN -IVO-ABLEITUNGEN 412
7.1.1. DIE MORPHOLOGIE DER -IVO-ABLEITUNG
414
7.1.1.1. DEVERBALE BILDUNGEN
414
7-1.1.2. NICHT-DEVERBALE BILDUNGEN 421
7-1.2. DIE SEMANTIK DER -IVO-ABLEITUNG 424
7-1.2.1. "AKTIV" UND "RELATIONAL" BEI DEN -IVO-BILDUNGEN 424
7.1.2.2. DIE ATTRIBUTIVE ENTWICKLUNG 426
7.1.2.3. ANDERE SEMANTISCHE MERKMALE 428
7.2. DIE SPANISCHEN -TORIO-BILDUNGEN
432
7.2.1. BEMERKUNGEN ZUR MORPHOLOGIE
432
7.2.2. DIE SEMANTIK DER -TORIO-BILDUNGEN 433
ANMERKUNGEN
435
KAP. XIXS DIE DENCMINALE SUBJEKTNOMINALISIERUNG 450
1. EINLEITUNG
450
1.1. DENOMINALE NOMINA AGENTIS UND DER SYNTAKTISCHE
ANSAT Z
4^1
1.2. ZWEI PROBLEME IN DER BESCHREIBUNG DER
DENCMINALEN NOMINA AGENTIS
455
1.3. UNZULAENGLICHKEITEN DER BESTEHENDEN ANSAETZEN 461
2. DIE -ISTA-BILDUNGEN
455
2
.
1
. BEMERKUNGEN ZUR MORPHOLOGIE 46G
2.2. DIE SEMANTIK DER -ISTA-BILDUNGEN
475
2
.
2
.
1
. DESUBSTANTIVISCHE -ISTA-BILDUNGEN
475
2.2.1.1. DIE UNIVERSEN DER REDE
477
2.2.1.2. NOMS CLASSIFIANTS. NOMS QUALIFIANTS. "AKTUELLE"
PRAEDIKATION
430
2.
2
.
1
.
3
. DIE MOTIVATIONSSTRUKTUREN
481
2.2.1.4. DIE FUNKTIONALE LEISTUNG DES VERFAHRENS 486
2
*
2
.
2
.
1
. DEADJEKTIVISCHE -ISTA-BILDUNGEN
489
2.2.2.2. DIE SEMANTISCHE STRUKTUR DEADJEKTIVISCHER
BILDUNGEN 491
2.2.3 -ISTA-BI1DUENGEN AUS EIGENNAMEN 496
2.3. -ISTA-BILDUNGEN ALS ADJEKTIVE 500
2.3.1 PERSONALADJEKTIVE 501
2.32. RELATIONALE LESARTEN 503
2
.
3
3
-ISTA UND -ISTIOO 505
2.4. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN -ISTA- UND -ISMO-ABLEITUNG 507
2.4.1. PROBLEMSTELLUNG 507
2.4.2. DIE INTERFERENZ ZWISCHEN DEN WORTBILDUNGS-
STRUKTUREN "NOMEN AGENTIS *
YY
- NOMEN ACTLONIS"
UND "NONEN ADIECTUM --* NOMEN QUALITATIS" 509
2.4.3. DAS VERHAELTNIS -ISTA - -ISMO 513
3 DIE -ERO-BILDUNGEN 520
3-1. BEMERKUNGEN ZUR MORPHOLOGIE 524
3.1.1. DIE MATERIELLEN MUSTER 524
3.1.2. -ERO/ -ERA UND DIE AUSNUTZUNG DER OPPOSITION
MASK./FERN. 525
3.1-3 DAS VERHAELTNIS -ERO/ -ARIO 530
3-2. DIE HAUPTTYPEN DER -ERO-BILDUNGEN 533
3.2.1. PERSONENBEZEICHNUNGEN 533
3.2.1.1. NOMS CLASSIFIANTS, NOMS QUAELIFIANTS,
"AKTUELLE" PRAEDIKATION 533
3-2.1.2. DIE MOTIVATIONSSTRUKTUREN DER BERUFS
BEZEICHNUNGEN: PROBLEME DER EINTEILUNG 534
3-2.1.3. REGELMAESSIGKEITEN DER MOTIVATIONSSTRUKTUR:
MITVERSTANDENE VERBALITAET UND SEMANTIK DER BASIS 538
3.2.2. GEGENSTANDSBEZEICHNUNGEN 541
3-2.2.1. DIE MOTIVATIONSSTRUKTUREN DER GEGENSTANDS
BEZEICHNUNGEN UND DIE BEGRIFFLICHEN RELATIONEN
FIN., LOC. UND CONST. 544
3-2.2.2. BEGRIFFLICHE GRUNDRELATIONEN UND GRAMNATISCHE
KATEGORIEN (INSTRUMENT, LOKATIV, KOLLEKTIV) 546
3.2.2.3- DAS ZUSANMENWIRKEN DER GRUNDRELATIONEN AUS DER
SICHT DER BEZEICHNUNG 550
553
3.2.2.DER AUSDRUCK DER GRUNDRELATIONEN DURCH
PRAEPOSITIONALE INHALTE
3-2.2.5. DER AUSDRUCK DER GRUNDRELATIONEN DURCH VERBAL
INHALTE: EXISTENTIELLE, LOKALE UND POSSESSIVE
PRAEDIKATIONEN
554
3-2.3- ADJEKTIVE
558
3-2.3.
1
. RELATIONSADJEKTIVE UND QUALIFIZIERENDE ADJEKTIVE 558
3-2.3-2. DIE RELATIONSADJEKTIVE: KLASSIFIZIERENDE FUNKTION,
SYNTAGRAATISCHE BENENNUNGEN, LESARTEN 560
3*2.
3
.
3
. DIE QUALIFIZIERENDEN ADJEKTIVE ALS VERHALTENS
ADJEKTIVE 564
3-3- ZUR FUNKTIONALEN INTERPRETATION DER SUFFIGIERUNG
AUF -ERO
567
3-3-1- -ERO-BILDUNGEN UND DERIVATIONEIL VERWANDTE VERBEN:
EIN BEWEIS FUER DIE THESE DES SYNKRETISMUS? 569
3-3-2. DIE FRAGE NACH DER EINHEITLICHKEIT DER FUNKTION 577
3-3-2.
1
. -ERO-ABLEITUNG UND NOMINALKOMPOSITION 578
3-3-2.2. FUNKTION UND KONTEXTUELLE VARIATION IN DER
-ERO-ABLEITUNG 581
ANMERKUNGEN
585
RUECKBLICK
5
G
6
LITERATURVERZEICHNIS
615
ABKUER ZUNGEN
629 |
any_adam_object | 1 |
author | Laca, Brenda |
author_facet | Laca, Brenda |
author_role | aut |
author_sort | Laca, Brenda |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000436914 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PC4205 |
callnumber-raw | PC4205.L33 1986 |
callnumber-search | PC4205.L33 1986 |
callnumber-sort | PC 44205 L33 41986 |
callnumber-subject | PC - Romanic Languages |
classification_rvk | IM 4380 IM 4485 |
ctrlnum | (OCoLC)13555126 (DE-599)BVBBV000436914 |
dewey-full | 46520 465 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 465 - Grammarof standard Spanish |
dewey-raw | 465 20 465 |
dewey-search | 465 20 465 |
dewey-sort | 3465 220 |
dewey-tens | 460 - Spanish, Portuguese, Galician |
discipline | Romanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000436914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080228</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1986 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">860130266</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387808286X</subfield><subfield code="9">3-87808-286-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)13555126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000436914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PC4205.L33 1986</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">465 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">465</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IM 4380</subfield><subfield code="0">(DE-625)61024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IM 4485</subfield><subfield code="0">(DE-625)61027:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">55</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laca, Brenda</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung</subfield><subfield code="c">Brenda Laca</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik</subfield><subfield code="v">286</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1984/85</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spanisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spanish language -- Nominals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spanish language -- Word formation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spanish language -- Grammar, Generative</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077640-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturelle Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135392-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nominalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134704-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjekt</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183901-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077640-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subjekt</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183901-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nominalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134704-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strukturelle Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135392-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik</subfield><subfield code="v">286</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000079</subfield><subfield code="9">286</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000270627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000270627</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV000436914 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-27T00:25:20Z |
institution | BVB |
isbn | 387808286X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000270627 |
oclc_num | 13555126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 630 S. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series | Tübinger Beiträge zur Linguistik |
series2 | Tübinger Beiträge zur Linguistik |
spelling | Laca, Brenda Verfasser aut Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung Brenda Laca Tübingen Narr 1986 630 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Beiträge zur Linguistik 286 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1984/85 Spanisch Spanish language -- Nominals Spanish language -- Word formation Spanish language -- Grammar, Generative Spanisch (DE-588)4077640-2 gnd rswk-swf Strukturelle Linguistik (DE-588)4135392-4 gnd rswk-swf Nominalisierung (DE-588)4134704-3 gnd rswk-swf Subjekt Linguistik (DE-588)4183901-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spanisch (DE-588)4077640-2 s Subjekt Linguistik (DE-588)4183901-8 s Nominalisierung (DE-588)4134704-3 s Strukturelle Linguistik (DE-588)4135392-4 s DE-604 Tübinger Beiträge zur Linguistik 286 (DE-604)BV000000079 286 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000270627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Laca, Brenda Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung Tübinger Beiträge zur Linguistik Spanisch Spanish language -- Nominals Spanish language -- Word formation Spanish language -- Grammar, Generative Spanisch (DE-588)4077640-2 gnd Strukturelle Linguistik (DE-588)4135392-4 gnd Nominalisierung (DE-588)4134704-3 gnd Subjekt Linguistik (DE-588)4183901-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077640-2 (DE-588)4135392-4 (DE-588)4134704-3 (DE-588)4183901-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung |
title_auth | Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung |
title_exact_search | Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung |
title_full | Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung Brenda Laca |
title_fullStr | Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung Brenda Laca |
title_full_unstemmed | Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung Brenda Laca |
title_short | Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes |
title_sort | die wortbildung als grammatik des wortschatzes untersuchungen zur spanischen subjektnominalisierung |
title_sub | Untersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung |
topic | Spanisch Spanish language -- Nominals Spanish language -- Word formation Spanish language -- Grammar, Generative Spanisch (DE-588)4077640-2 gnd Strukturelle Linguistik (DE-588)4135392-4 gnd Nominalisierung (DE-588)4134704-3 gnd Subjekt Linguistik (DE-588)4183901-8 gnd |
topic_facet | Spanisch Spanish language -- Nominals Spanish language -- Word formation Spanish language -- Grammar, Generative Strukturelle Linguistik Nominalisierung Subjekt Linguistik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000270627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000079 |
work_keys_str_mv | AT lacabrenda diewortbildungalsgrammatikdeswortschatzesuntersuchungenzurspanischensubjektnominalisierung |