Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1986
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 2]
522 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 418 S. |
ISBN: | 3820491414 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000414236 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080828 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1986 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3820491414 |9 3-8204-9141-4 | ||
035 | |a (OCoLC)14168335 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000414236 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M481 |a DE-M352 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK5274 | |
082 | 0 | |a 344.30253 |2 19 | |
082 | 0 | |a 342.43/053 |2 19 | |
084 | |a MG 15430 |0 (DE-625)122818:12140 |2 rvk | ||
084 | |a PL 380 |0 (DE-625)136982: |2 rvk | ||
084 | |a x 556.1 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Wenner, Ulrich |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)110556046 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1986 | |
300 | |a XXXII, 418 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 2] |v 522 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1985 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1984 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1919-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Election law |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Proportional representation |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Splitterpartei |0 (DE-588)4182400-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fünfprozentklausel |0 (DE-588)4121300-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlrecht |0 (DE-588)4064302-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wahlrecht |0 (DE-588)4064302-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fünfprozentklausel |0 (DE-588)4121300-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-1984 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Splitterpartei |0 (DE-588)4182400-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1919-1933 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Europäische Hochschulschriften |v 522 |w (DE-604)BV000000068 |9 522 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000255524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000255524 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114874647707648 |
---|---|
adam_text | I Gliederung Einleitung 1. Teil: Wahlrechtegestaltung und Pärteienzersplitterung” in der Weimarer Republik 5 I. Kautelen gegen die ’ Parteienzersplitterung im Wahlrecht auf Reichsebene 6 1. Wahlrecht zur Wahl der Nationalversammlung 2. Reichstagswahlrecht 8 10 II. Die Splitterparteienbestimmung des Wahlrechts von Reich und Ländern im Urteil der Weimarer Verfassungsrechtsprechung 16 1. Rechtsprechung des Wahlprüfungsgerichts beim Reichstag 17 2. Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs für das Deutsche Reich (StGH) 22 a) Rechtsprechung bis 1929 23 b) Entscheidung zum württembergischen Wahlrecht 26 c) Entscheidung zum preußischen Wahlrecht 29 3. Rechtsprechung des Bayerischen Staatsgerichtshofs III. Parteienzersplitterung und das Scheitern von Weimar 36 38 1. Ausmaß und Folgen der Zersplitterung im Reichstag 41 2. Wahlreformdiskussion der Weimarer Zeit 50
II 2. Teil: Sperrklauseln im Wahlrecht nach 1945 1. Abschnitt: Sperrklauseln in den geltenden Wahlrechtsnormen 58 2. Abschnitt :Entstehungsgeschichte der Sperrklauselbestimmungen 63 I. Wahlrechtsdebatten in den Ländern der Westzone 1. Debatten in der amerikanisch besetzten Zone 65 66 a) Hessen 66 b) Württemberg-Baden 69 c) Bayern 72 2. Debatten in der französisch besetzten Zone 76 3. Debatten in der britisch besetzten Zone 79 a) Nordrhein-Westfalen Ե) 80 Niedersachsen 81 c) Schleswig-Holstein 83 d) Bremen 87 4. Zusammenfassende Bewertung II. Auseinandersetzungen um Sperrklauselregelungen im Grund gesetz und im Wahlgesetz für den 1. Bundestag 88 89 1. Die 5%—Klausel in den Debatten des Parlamentarischen Rates 89 2. Der Einfluß der Ministerpräsidenten 96 III. Auseinandersetzungen über die endgültige Verankerung der 5%-Klausel im Bundestagswahlrecht 1. Wahlgesetz von 1953 106 լլլ 2. Wahlgesetz von 1956 IV. Die Gesetzgebungsentwicklung nach 1949 außerhalb des Bundestagswahlrechts 1. Länder 2. Europawahlgesetz 121
m 3. Abschnitt: Auswirkungen der 5%-Klausel auf die Entwicklung des Parteiensvstems seit 1949 123 3. Teil; Die 5%-Sperrklausel auf dem Prüfstand verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung 1. Abschnitt: Sperrklauseln im Wahlrecht von Bundestag und Landtagen I. Sperrklauseln als Problem der Wahlrechts- und Parteien gleichheit 137 139 139 1. Wahlrechtsgleichheit und Chancengleichheit der Parteien 139 2. Sperrklauseln als Durchbrechung der Gleichheit 144 II. Argumente des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtfertigung von Sperrklauseln III. Defizite der Sperrklauseljudikatur des BVerfG 147 153 1. Bedeutung des Wahlsystems 153 2. Fehlen einer Prognosekontrolle 157 a) Sperrklauseln als Prognoseproblem 157 b) Prognosekontrolle in der Sperrklauselrechtsprechung des BVerfG 159 c) Grundsätze zur Prognosekontrolle in der Recht sprechung des BVerfG 163 d) Gebotene Kontrolldichte bei Sperrklauseln 168 e) Dezision an Stelle von Prognosekontrolle 174 3. Parlament und Wähler in der Sperrklauselrechtsprechung des BVerfG IV. Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte 178 184
IV 2. ~ Abschnitt: Rechtsprechung zu Sperrklauseln im Europa KommunalWahlrecht und I. Europawahlrecht II. Kommunalwahlrecht 1. 5%-Klausel im Gemeinderats- und Kreistagswahlrecht a) Kommunalwahl als Parteienwahl 3. 195 195 196 b) Funktionsfähigkeit des Rates 198 c) Nordrhein—westfälische Sondersituation 203 d) Kommunale Selbstverwaltung in Ländern ohne Sperr klauseln 204 2. 5%-Klausel im Wahlrecht von Bezirksvertretungen 207 Abschnitt: Änderbarkeit der Sperrklauselrechtsprechung 212 I. Zulässigkeit von 5%-Klauseln - ein Bestandteil des formellen Verfassungsrechts? 214 II. Bindung des Bundesverfassungsgerichts an seine eigene Rechtsprechung? 4. 187 219 Teil: Verfassungsrechtliche Beurteilung von Sperrklauseln 226 1. Abschnitt: Sperrklauseln ohne Ermächtigung im Grundgesetz 226 I. Fehlende Ermächtigung zur Einführung der 5%-Klausel im Bundeswahlgesetz 226 1. Notwendigkeit einer grundgesetzlichen Eingriffser mächtigung im Schutzbereich eines Gleichheitsgrund— rechts? 227 a) Verfassungsvorbehalt 229 b) Wille des historischenVerfassungsgebers 237 2. Unzulässigkeit der Einführung von Sperrklauseln im BWahlG Ohne Ermächtigung im Grundgesetz 241
v II. Notwendigkeit einer bundesverfassungsrechtlichen Ermäch tigung für Sperrklauselbestimmungen in den Ländern? 244 2. Abschnitt: Unbehagen gegenüber der 5%-Klausel - nur ver fassungspolitisch von Bedeutung? 248 3. Abschnitt; Auswirkungen eines unbeschränkten Proporzes auf das Parteiensystem 251 I. Auswirkungen der 5%-Klausel auf die Bereitschaft zur Gründung neuer Parteien 252 II. Typen von Parteigründungen und Einfluß der 5%-Klausel 260 III. Parteiensystem der Bundesrepublik ohne Sperrklausel 4. Abschnitt: Arbeitsfähigkeit eines ohne Geltung der Sperrklausel gewählten Parlaments I. Parlamentsfunktion der Regierungsbildung 264 267 269 1. Regierungsbildung in der Praxis von Bundestag und Landtagen 269 2. Koalitionsbereitschaft kleiner und neuer Parteien 272 II. Gesetzgebungsfunktion 278 1. Gesetzgebungspflicht des Parlaments? 278 2. Bedeutung der Gesetzgebungstätigkeit für die Landtage 282 3. Arbeitsteilung im Mehr-Parteien-Parlament 283 III. Kontrollfunktion IV. Artikulations- und Öffentlichkeitsfunktion 292 296
VI 5. Abschnitt: Negative Auswirkungen der Sperrklausel auf das --------~~ politische System der Bundesrepublik I. Wahl und Wahlkampf 297 29® 1. Erfolglose Stimmen 298 2. Antizipation der Sperrklausel 299 3. Gefährdung des Mehrheitsprinzips durch sperrklausel bedingte Zufälle 304 II. Sperrklausel und Parteiensystem - verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Beurteilung 308 1. 5%-Klausel und Chancen neuer Parteien 308 a) Inhalt der Parteigründungsfreiheit 308 b) Leerlauf der Parteigründungsfreiheit als Folge der 5%-Klausel-Bestimmungen? 314 2. Parteienoligopol und Offenheit des politischen Prozesses 319 a) Notwendigkeit von Konkurrenz im Parteiensystem 319 b) Entscheidung für die Verhälntiswahl als Absage an ein Zwei-Parteien-System 324 c) Gefährdung der Offenheit des politischen Prozesses 330 3. Organische Entwicklung des Parteiengefüges III. Repräsentationsfähigkeit der Parlamente 335 340 6. Abschnitt ; Der Stellenwert Weimarer Erfahrungen in der Gegenwart 7■ Abschnitt; Folgerungen für die verfassungsrechtliche Beurteilung von Sperrklauseln I. Verfassungswandel II. Nachbesserungspflicht der Gesetzgeber 346 352 354 360
VII III. Differenzierung bei der Nachbesserung - verfassungsrecht lich geboten? 368 1. Prägender Einfluß des Bundestagswahlrechts auf das Wahlrecht in den Ländern 369 2. Niedrigeres Quorum in den Ländern als im Bund - ein Verfassungsgebot? 373 Zusammenfassung der Ergebnisse des 4. Teils 380 5. Teil: Modifikation der 5%-Regelung 382 I. Niedrigeres Quorum als 5% 383 1. Anhaltspunkte für ein neues Quorum 383 2. Wegfall der Grundmandatsklausel 389 II. Modifizierung des 5%-Quorums 393 1. Auf- oder Abrundung 393 2. Länderbezogenes Quorum 394 3. Dispens von der 5%-Klausel in Ausnahmefällen 403 a) Tatbestände der Nichtanwendung der5%-Klausel 404 b) Verfassungsmäßigkeit der Ausnahmeregelungen 409 4. Einführung einer Hilfsstimme 412 5. Ersetzung der 5%-Klausel durch das Erfordernis einer Mindeststimmenzahl 416 Zusammenfassung der Ergebnisse des 5. Teils 418
|
any_adam_object | 1 |
author | Wenner, Ulrich 1956- |
author_GND | (DE-588)110556046 |
author_facet | Wenner, Ulrich 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Wenner, Ulrich 1956- |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000414236 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5274 |
callnumber-raw | KK5274 |
callnumber-search | KK5274 |
callnumber-sort | KK 45274 |
classification_rvk | MG 15430 PL 380 |
ctrlnum | (OCoLC)14168335 (DE-599)BVBBV000414236 |
dewey-full | 344.30253 342.43/053 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 344.30253 342.43/053 |
dewey-search | 344.30253 342.43/053 |
dewey-sort | 3344.30253 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
era | Geschichte 1945-1984 gnd Geschichte 1919-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1984 Geschichte 1919-1933 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02514nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000414236</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1986 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820491414</subfield><subfield code="9">3-8204-9141-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)14168335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000414236</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5274</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.30253</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/053</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15430</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12140</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)136982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 556.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenner, Ulrich</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110556046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 418 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">522</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1985</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1984</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1919-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Election law</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Proportional representation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Splitterpartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fünfprozentklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064302-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064302-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fünfprozentklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1984</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Splitterpartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1919-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">522</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">522</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000255524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000255524</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV000414236 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:13:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3820491414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000255524 |
oclc_num | 14168335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-M481 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-M481 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XXXII, 418 S. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 2] |
spelling | Wenner, Ulrich 1956- Verfasser (DE-588)110556046 aut Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland Frankfurt am Main u.a. Lang 1986 XXXII, 418 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 2] 522 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1985 Geschichte 1945-1984 gnd rswk-swf Geschichte 1919-1933 gnd rswk-swf Election law Germany (West) Proportional representation Germany (West) Splitterpartei (DE-588)4182400-3 gnd rswk-swf Fünfprozentklausel (DE-588)4121300-2 gnd rswk-swf Wahlrecht (DE-588)4064302-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Wahlrecht (DE-588)4064302-5 s Fünfprozentklausel (DE-588)4121300-2 s Geschichte 1945-1984 z DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Splitterpartei (DE-588)4182400-3 s Geschichte 1919-1933 z 2] [Europäische Hochschulschriften 522 (DE-604)BV000000068 522 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000255524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wenner, Ulrich 1956- Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland Election law Germany (West) Proportional representation Germany (West) Splitterpartei (DE-588)4182400-3 gnd Fünfprozentklausel (DE-588)4121300-2 gnd Wahlrecht (DE-588)4064302-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182400-3 (DE-588)4121300-2 (DE-588)4064302-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland |
title_fullStr | Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland |
title_full_unstemmed | Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland |
title_short | Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | sperrklauseln im wahlrecht der bundesrepublik deutschland |
topic | Election law Germany (West) Proportional representation Germany (West) Splitterpartei (DE-588)4182400-3 gnd Fünfprozentklausel (DE-588)4121300-2 gnd Wahlrecht (DE-588)4064302-5 gnd |
topic_facet | Election law Germany (West) Proportional representation Germany (West) Splitterpartei Fünfprozentklausel Wahlrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000255524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT wennerulrich sperrklauselnimwahlrechtderbundesrepublikdeutschland |