Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel: Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
1986
|
Schriftenreihe: | Hermaea
Neue Folge, 50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 439 S. |
ISBN: | 3484150505 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000405825 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240829 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1986 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3484150505 |9 3-484-15050-5 | ||
035 | |a (OCoLC)220338359 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000405825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a GN 9014 |0 (DE-625)42998:11634 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hinrichs, Boy |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel |b Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium" |c Boy Hinrichs |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 1986 | |
300 | |a XII, 439 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hermaea |v Neue Folge, 50 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1982 u.d.T.: Hinrichs, Boy: Längeres Gedankenspiel und utopische Prosa | ||
600 | 1 | 7 | |a Schmidt, Arno / "Die Gelehrtenrepublik" |2 rero |
600 | 1 | 7 | |a Schmidt, Arno / "Kaff auch Mare Crisium" |2 rero |
600 | 1 | 7 | |a Schmidt, Arno / "Schwarze Spiegel" |2 rero |
600 | 1 | 7 | |a Schmidt, Arno |d 1914-1979 |0 (DE-588)118608703 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Schmidt, Arno |d 1914-1979 |t Kaff auch Mare Crisium |0 (DE-588)4130801-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Schmidt, Arno |d 1914-1979 |t Die Gelehrtenrepublik |0 (DE-588)4099342-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Schmidt, Arno |d 1914-1979 |t Schwarze Spiegel |0 (DE-588)4209967-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturtheorie |0 (DE-588)4036031-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schmidt, Arno |d 1914-1979 |t Schwarze Spiegel |0 (DE-588)4209967-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schmidt, Arno |d 1914-1979 |t Die Gelehrtenrepublik |0 (DE-588)4099342-5 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schmidt, Arno |d 1914-1979 |t Kaff auch Mare Crisium |0 (DE-588)4130801-3 |D u |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schmidt, Arno |d 1914-1979 |0 (DE-588)118608703 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Literaturtheorie |0 (DE-588)4036031-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Schmidt, Arno |d 1914-1979 |0 (DE-588)118608703 |D p |
689 | 4 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hermaea |v Neue Folge, 50 |w (DE-604)BV023553878 |9 10050 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000249960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000249960 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808770123678351360 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . 1
Erster Teil
Der Begriff des Längeren Gedankenspiels im Kontext
von Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur . 10
I. Der Begriff der Reinen Literatur 10
1. Reine und Angewandte Literatur 10
2. Die literaturhistorischen Implikationen 18
II. Der Begriff der Modernen Literatur 26
Die Kriterien der Begriffsbestimmung 26
1. Die materiale Dimension der Modernen Literatur:
Die alltägliche Lebenswelt 28
2. Die sprachliche Dimension der Modernen Literatur:
Die etymare Erweiterung der Wort-Sprache 42
a) Die Verbindung von Wort- und Etym-Sprache 44
b) Die manipulative Nutzung der Etym-Sprache 48
c) Etymare Lesarten in der Älteren Literatur 49
d) Die Etym-Sprache in der Modernen Literatur 52
e) Die Sprache der Modernen Literatur als Ausdruck für die
Komplexität der objektiven Realität 59
3. Die formale Dimension der Modernen Literatur:
Die Orientierung an Bewußtseinsvorgängen 63
a) Die konforme Abbildung der Welt 63
b) Die beiden grundsätzlichen Möglichkeiten der
konformen Abbildung 67
- Die Orientierung an sozialen Vorgängen als
Kennzeichen der Älteren Literatur 68
- Die Orientierung an Bewußtseinsvorgängen als
Kennzeichen der Modernen Literatur 70
VII
c) An Bewußtseinsvorgängen orientierte Formen der
Modernen Literatur 75
- Das Tagebuch 75
- Der Innere Monolog 76
- Das Musivische Dasein und die Erinnerung 79
d) Die Formbegriffe der Modernen Literatur als literarische
Beschreibungskategorien 86
Exkurs: Die Implikationen der Formbestimmung
der Modernen Literatur für den Begriff des Romans 88
III. Das Längere Gedankenspiel als Strukturbegriff
der Modernen Literatur 91
Die Duplizität der Realitätsebenen 91
1. Die Abgrenzung des Gedankenspiels vom Tagtraum 92
a) Das sozialphilosophische Verständnis des Tagtraums
bei Ernst Bloch 92
b) Das psychoanalytische Verständnis des Tagtraums
am Beispiel Hedwig Katzenbergers 95
2. Der Bewußtseins Vorgang des Längeren Gedankenspiels 98
a) Die psychische Funktion der Bewältigung der objektiven Realität 98
b) Die wechselseitige Beziehung zwischen subjektiver und
objektiver Realität 100
c) Die Spielstruktur des Längeren Gedankenspiels 101
3. Die Transparenz der Subjektivität als Problem der
literarischen Form 104
a) Die Identifizierbarkeit der objektiven Realität 105
b) Der reguläre Bau der Realitätsebenen 107
c) Das Druckbild 108
j
4. Die Typen des Längeren Gedankenspiels 110 ;
a) Typ 1: Das durch den Kontrast der subjektiven zur objektiven
Realitätsebene gekennzeichnete Längere Gedankenspiel 111
b) Typ 2: Das durch die Parallele von subjektiver und objektiver
Realitätsebene gekennzeichnete Längere Gedankenspiel 112
c) Typ 3: Das durch die Steigerung der objektiven zur subjektiven
Realitätsebene gekennzeichnete Längere Gedankenspiel 114
d) Die qualitative Differenzierung der Typen 116
5. Die Abgrenzung des Längeren Gedankenspiels von
duplizitären Formbegriffen der Älteren Literatur 118 \
a) Der Begriff des Doppelromans 118
b) Der Begriff des Romans des Nebeneinanders 123
6. Das Längere Gedankenspiel in der utopischen Fonntradition 126
VIII
Zweiter Teil
Die durch den Begriff des Längeren Gedankenspiels
bestimmte utopische prosa im kontext präfigurierter
Begriffsbildungen 131
Das Problemfeld 131
1. Die funktionale Bestimmung der utopischen Prosa 137
a) Intentionale Utopie-Begriffe als Ausgangsbasis 137
b) Die auf Gegensätzlichkeit fixierten funktionalen
Begriffsbildungen 143
c) Zusammenfassung 154
2. Die instrumentale Bestimmung der utopischen Prosa 155
a) Der instrumentale Utopie-Begriff Freyers 155
b) Die instrumentale Bestimmung der utopischen Prosa 159
c) Der Begriff der utopischen Methode 166
d) Die Aufhebung der funktionalen Bestimmung der utopischen
Prosa durch den instrumentalen Utopie-Begriff 171
3. Die Bestimmung der utopischen Prosa als fiktionalisierte
Utopie 173
4. Die Bestimmung der utopischen Prosa als Spezifizierung
der Satire 178
a) Die utopische Prosa als Satire 179
b) Die traditionelle Utopie als »satirische Gattung 181
c) Die utopische Prosa als dystopische Satire 184
5. Die Bestimmung der utopischen Prosa als
Längeres Gedankenspiel 188
a) Der Begriff des Längeren Gedankenspiels als literarische
Präzisierung des instrumentalen Utopie-Begriffes 188
b) Die utopische Prosa als strukturtypische Modifizierung der
traditionellen Utopie 190
Dritter Teil
»Schwarze Spiegel«, »Die Gelehrtenrepublik« und
»Kaff auch Mare Crisium« als struktural transparente
Paradigmata der utopischen Prosa 195
I. »Schwarze Spiegel«: Die dezidiert subjektive Realität 195
»Schwarze Spiegel« im Kontext der Trilogie
»Nobodaddy's Kinder« 195
IX
1. Die Vermittlung der subjektiven Realität 198
a) Die Einführung 199
b) Die Orientierung 202
c) Die Einrichtung 206
d) Die Seßhaftigkeit 209
2. Der Kontext derTrilogie 211
a) Die transparente Strukturierung der subjektiven aus der
objektiven Realität 211
b) Die sich renaturierende Welt als Resultat des
perennierenden Vernunftmißbrauchs 214
3. »Schwarze Spiegel« in Abgrenzung von der Robinsonade als
utopische Prosa 218
4. Die Intensivierung und Komplettierung der subjektiven
Realität 222
II. »Die Gelehrtenrepublik«: Die Konkretisierung der
subjektiven Realität durch die in der Übersetzungsfiktion
vermittelte Darstellung zweier Sonderwelten 227
Die editorische Übersetzungsfiktion 227
1. Das ironische Spannungsfeld zwischen Übersetzungs- und
Darstellungsfiktion 230
(Kritik der Parodie-Hypothese 235)
2. Die Verbindlichkeit der subjektiven Realität 238
a) Die fiktionsimmanente Wirklichkeit des Faktizitären und die
fiktionstranszendentale Wahrscheinlichkeit 238
b) Die Verbindlichkeit als Strukturproblem utopischer Texte 241
3. Die Darstellung zweier separater Sonderwelten 245
(Kritik der Reportage-Hypothese 248)
4. Die Welt der Hominiden 249
a) Die Reise zur IRAS als fiktionsimmanente Legitimation der
Darstellung 249
(Kritik der Reiseroman-Hypothese 250)
b) Die aus der Perspektive der Zentauren erlebte
Hominiden-Welt 252
c) Das Verhältnis der Menschen- zur Hominiden-Welt 261
d) Die Menschen-Welt aus der Perspektive der Zentauren-Welt . 269
5. Die IRAS 273
a) Die IRAS als monadisch-repräsentative Welt 273
b) Die Dominanz des Politischen 279
c) Der Mensch als Verfügungsobjekt der politischen Macht 288
X
6. Die Konsistenz der subjektiven Realität 297
a) Die Omnipräsenz der politischen Macht 297
b) Die depravierte Vernunft des Menschen als Grundlage
seiner eigenen Vergegenständlichung 298
c) Die wissenschaftliche Verabsolutierung der Vernunft 299
Der Titel als Abbreviatur der fiktionalen Konstitution 301
III. »Kaff auch Mare Crisium«: Die metaliterarisch explizierte
literarische Produktion der subjektiven innerhalb der
objektiven Realitätsebene 307
»Kaff auch Mare Crisium« als formal vollständiges Längeres
Gedankenspiel 307
- Hinweise auf die Textstruktur in Titel und Vorrede 309
- Der Tagesablauf als Gliederungsprinzip 311
1. Karl als literarisch kompetentes strukturbildendes
Zentrum des Textes 315
2. Die ländliche Welt TH's: Die objektive Realitätsebene 323
a) Die Voraussetzungen für die Entwicklung der subjektiven Realität 323
b) Die monadisch-repräsentative Welt 325
c) Die paradigmatisch präfigurierten Subjektivierungen 332
d) Der durch die Explikation der Subjektivierungstendenzen
betonte Realismus der Darstellung 340
3. Das metaliterarisch explizierte Selbstverständnis des Textes . . . 345
a) Die ästhetische Funktion der Wahrheitsvermittlung als
Aufklärung des Alltäglichen 345
b) Die Bindung der Aufklärungs- an die Unterhaltungsfunktion . 352
c) Die Funktion der metaliterarischen Explikationen für ein
adäquates Textverständnis 354
4. Die subjektive Realität der GlassTown: Die durchsichtige
Kleinstwelt als aufklärendes Produkt der objektiven Realität 357
a) Die durch Charles vermittelte (subjektive) Realität in Kontinuität
mit der durch Karl vermittelten (objektiven) Realität 357
b) Die sich substantiell reduzierende Welt 362
c) Die reduzierten Erfahrungsmöglichkeiten und die
Notwendigkeit ihrer Erweiterung ins Subjektive 369
d) Freiheit als Axiom der reduzierten Realität und ihres Erlebens
als Schein-Welt 373
e) Die Stabilisierung der realitätsignorierenden Schein-Welt 377
5. Die subjektive Realität des Mare Crisium: Die Glass Town
in Relation zur aufgeklärten russischen Mond-Welt 384
XI
a) Das Mare Crisium als topographische Konkretion des
Selbstverständnisses der Glass Town 384
b) Realismus und Rationalismus als Axiome der russischen
Mond-Welt 387
c) Die als Aufklärung deklarierte Selbstverwertung des Menschen
in Affinität zur Glass Town 392
6. Der Beziehungszusammenhang der von Karl aktualisierten
Weltdarstellungen 395
a) Der christliche Weltuntergangsmythos in der objektiven
Realitätsebene als Realität 397
b) Die historische Realität vor dem Weltuntergang in der subjektiven
Realitätsebene als nationaler Mythos 398
c) Die systemstabilisierende Funktion der realisierenden und
mysthisierenden Darstellungen 407
Der Zusammenhang der Realitätsebenen in der Darstellung
der aktuellen Realität und ihres ontologischen Kontextes 408
a) Das Rollenverständnis von Karl als Clown in der Vermittlung
der beiden Realitätsebenen 408
b) Der ontologische Kontext des sich negierenden Seins 411
SCHLUSS 416
Literaturverzeichnis 421
XII
i |
any_adam_object | 1 |
author | Hinrichs, Boy |
author_facet | Hinrichs, Boy |
author_role | aut |
author_sort | Hinrichs, Boy |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000405825 |
classification_rvk | GN 9014 |
ctrlnum | (OCoLC)220338359 (DE-599)BVBBV000405825 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000405825</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240829</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1986 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3484150505</subfield><subfield code="9">3-484-15050-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220338359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000405825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 9014</subfield><subfield code="0">(DE-625)42998:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinrichs, Boy</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium"</subfield><subfield code="c">Boy Hinrichs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 439 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermaea</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1982 u.d.T.: Hinrichs, Boy: Längeres Gedankenspiel und utopische Prosa</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schmidt, Arno / "Die Gelehrtenrepublik"</subfield><subfield code="2">rero</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schmidt, Arno / "Kaff auch Mare Crisium"</subfield><subfield code="2">rero</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schmidt, Arno / "Schwarze Spiegel"</subfield><subfield code="2">rero</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schmidt, Arno</subfield><subfield code="d">1914-1979</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608703</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schmidt, Arno</subfield><subfield code="d">1914-1979</subfield><subfield code="t">Kaff auch Mare Crisium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130801-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schmidt, Arno</subfield><subfield code="d">1914-1979</subfield><subfield code="t">Die Gelehrtenrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099342-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schmidt, Arno</subfield><subfield code="d">1914-1979</subfield><subfield code="t">Schwarze Spiegel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209967-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036031-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schmidt, Arno</subfield><subfield code="d">1914-1979</subfield><subfield code="t">Schwarze Spiegel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209967-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmidt, Arno</subfield><subfield code="d">1914-1979</subfield><subfield code="t">Die Gelehrtenrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099342-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schmidt, Arno</subfield><subfield code="d">1914-1979</subfield><subfield code="t">Kaff auch Mare Crisium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130801-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schmidt, Arno</subfield><subfield code="d">1914-1979</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608703</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Literaturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036031-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Schmidt, Arno</subfield><subfield code="d">1914-1979</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608703</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hermaea</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023553878</subfield><subfield code="9">10050</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000249960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000249960</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV000405825 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-30T00:26:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3484150505 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000249960 |
oclc_num | 220338359 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-128 DE-54 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-128 DE-54 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 439 S. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Hermaea |
series2 | Hermaea |
spelling | Hinrichs, Boy Verfasser aut Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium" Boy Hinrichs Tübingen Niemeyer 1986 XII, 439 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hermaea Neue Folge, 50 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1982 u.d.T.: Hinrichs, Boy: Längeres Gedankenspiel und utopische Prosa Schmidt, Arno / "Die Gelehrtenrepublik" rero Schmidt, Arno / "Kaff auch Mare Crisium" rero Schmidt, Arno / "Schwarze Spiegel" rero Schmidt, Arno 1914-1979 (DE-588)118608703 gnd rswk-swf Schmidt, Arno 1914-1979 Kaff auch Mare Crisium (DE-588)4130801-3 gnd rswk-swf Schmidt, Arno 1914-1979 Die Gelehrtenrepublik (DE-588)4099342-5 gnd rswk-swf Schmidt, Arno 1914-1979 Schwarze Spiegel (DE-588)4209967-5 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Literaturtheorie (DE-588)4036031-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schmidt, Arno 1914-1979 Schwarze Spiegel (DE-588)4209967-5 u DE-604 Schmidt, Arno 1914-1979 Die Gelehrtenrepublik (DE-588)4099342-5 u Schmidt, Arno 1914-1979 Kaff auch Mare Crisium (DE-588)4130801-3 u Schmidt, Arno 1914-1979 (DE-588)118608703 p Literaturtheorie (DE-588)4036031-3 s Roman (DE-588)4050479-7 s Hermaea Neue Folge, 50 (DE-604)BV023553878 10050 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000249960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hinrichs, Boy Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium" Schmidt, Arno / "Die Gelehrtenrepublik" rero Schmidt, Arno / "Kaff auch Mare Crisium" rero Schmidt, Arno / "Schwarze Spiegel" rero Schmidt, Arno 1914-1979 (DE-588)118608703 gnd Schmidt, Arno 1914-1979 Kaff auch Mare Crisium (DE-588)4130801-3 gnd Schmidt, Arno 1914-1979 Die Gelehrtenrepublik (DE-588)4099342-5 gnd Schmidt, Arno 1914-1979 Schwarze Spiegel (DE-588)4209967-5 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Literaturtheorie (DE-588)4036031-3 gnd Hermaea |
subject_GND | (DE-588)118608703 (DE-588)4130801-3 (DE-588)4099342-5 (DE-588)4209967-5 (DE-588)4050479-7 (DE-588)4036031-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium" |
title_auth | Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium" |
title_exact_search | Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium" |
title_full | Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium" Boy Hinrichs |
title_fullStr | Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium" Boy Hinrichs |
title_full_unstemmed | Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium" Boy Hinrichs |
title_short | Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel |
title_sort | utopische prosa als langeres gedankenspiel untersuchungen zu arno schmidts theorie der modernen literatur und ihrer konkretisierung in schwarze spiegel die gelehrtenrepublik u kaff auch mare crisium |
title_sub | Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der Modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" u. "Kaff auch Mare Crisium" |
topic | Schmidt, Arno / "Die Gelehrtenrepublik" rero Schmidt, Arno / "Kaff auch Mare Crisium" rero Schmidt, Arno / "Schwarze Spiegel" rero Schmidt, Arno 1914-1979 (DE-588)118608703 gnd Schmidt, Arno 1914-1979 Kaff auch Mare Crisium (DE-588)4130801-3 gnd Schmidt, Arno 1914-1979 Die Gelehrtenrepublik (DE-588)4099342-5 gnd Schmidt, Arno 1914-1979 Schwarze Spiegel (DE-588)4209967-5 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Literaturtheorie (DE-588)4036031-3 gnd |
topic_facet | Schmidt, Arno / "Die Gelehrtenrepublik" Schmidt, Arno / "Kaff auch Mare Crisium" Schmidt, Arno / "Schwarze Spiegel" Schmidt, Arno 1914-1979 Schmidt, Arno 1914-1979 Kaff auch Mare Crisium Schmidt, Arno 1914-1979 Die Gelehrtenrepublik Schmidt, Arno 1914-1979 Schwarze Spiegel Roman Literaturtheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000249960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023553878 |
work_keys_str_mv | AT hinrichsboy utopischeprosaalslangeresgedankenspieluntersuchungenzuarnoschmidtstheoriedermodernenliteraturundihrerkonkretisierunginschwarzespiegeldiegelehrtenrepublikukaffauchmarecrisium |