Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens: ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1985
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtstheorie
116 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 273 S. |
ISBN: | 3428059166 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000385233 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190822 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1985 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 851011470 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428059166 |9 3-428-05916-6 | ||
035 | |a (OCoLC)13431258 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000385233 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a K2110.S33 1985 | |
082 | 0 | |a 340.115 | |
084 | |a MS 6850 |0 (DE-625)123769: |2 rvk | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PI 2050 |0 (DE-625)136540: |2 rvk | ||
084 | |a PI 5025 |0 (DE-625)136635: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaper, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens |b ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht |c von Jürgen Schaper |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1985 | |
300 | |a 273 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 116 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1984 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1981 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Procedure (Law) | |
650 | 4 | |a Law -- Methodology | |
650 | 4 | |a Law -- Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssoziologie |0 (DE-588)4048837-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozess |0 (DE-588)4047577-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prozess |0 (DE-588)4047577-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1800-1981 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozess |0 (DE-588)4047577-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Prozess |0 (DE-588)4047577-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rechtssoziologie |0 (DE-588)4048837-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 116 |w (DE-604)BV000003653 |9 116 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000238987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000238987 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808498239388778496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG . 23
I. UNTERSCHIEDLICHE THEORIEANSAETZE UND BEGRIFFSBILDUNGEN . 23
II. ALLGEMEINES ZUM GANG DER UNTERSUCHUNG. 25
1. ABSCHNITT
JURISTISCHE PROZESS- UND PROZESSRECHTSBETRACHTUNGEN
TEIL 1
DOGMENGESCHICHTLICHE GRUNDLEGUNG 29
I. ZUR SITUATION DER PROZESSKUNDE IM 19. JAHRHUNDERT . 29
II. PROBLEME DER GEMEINRECHTLICHEN PROZESSKUNDE . 30
1. GRENZEN DER PROZESSKUNDE . 30
2. YYGRENZUEBERSCHREITUNGEN" . 31
3. SYSTEMATISIERUNGSVERSUCHE. 31
III. ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN FUER DIE THEORIE VOM PROZESS ALS RECHTSVER
HAELTNIS . 32
1. UEBERNAHME ZIVILISTISCHER BEGRIFFSBILDUNGEN . 32
2. DIE YYEMANZIPATION DES PROZESSRECHTS" . 33
3. DOGMENGESCHICHTLICHER AUSGANGSPUNKT FUER O. V. BUELOW. 34
TEIL 2
DER PROZESS ALS RECHTSVERHAELTNIS 35
I. BUELOWS KONZEPTION. 35
II. STREITPUNKTE UNTER DEN ANHAENGERN VON BUELOWS LEHRE. 37
1. GESAMTRECHTSVERHAELTNIS . 37
2. ENTSTEHUNG DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES . 37
3. BETEILIGTE . 37
4. INHALT DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES. 38
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/851011470
10
INHALTSVERZEICHNIS
III. DER RECHTSSCHUTZANSPRUCH ALS INHALT DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES
. 39
1. DER BEGRIFF DES RECHTSSCHUTZANSPRUCHS
39
2. DOGMENGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG.
A) DER RECHTSSCHUTZANSPRUCH IN DER ZIVILISTISCHEN THEORIE
(1) GEMEINRECHTLICHE LEHRE .
(2) WINDSCHEID .
(3) MUTHER .
(4) DEGENKOLB .
B) DER RECHTSSCHUTZANSPRUCH IN DER STRAFPROZESSUALEN THEORIE
(1) AKTIONENRECHTLICHES GEDANKENGUT .
(2) DER YYREFORMIERTE STRAFPROZESS" .
39
39
39
39
40
40
42
42
42
3. DIE ENTWICKLUNG DES RECHTSSCHUTZANSPRUCHS VON WACH BIS HEUTE
A) RECHTSSCHUTZANSPRUCH UND STREITGEGENSTAND .
B) DIE YYWIEDERGEBURT" DES RECHTSSCHUTZANSPRUCHS NACH 1960 .
4. DER RECHTSSCHUTZANSPRUCH HEUTE .
(1) ANSPRUCH AUF GUENSTIGE ENTSCHEIDUNG.
(2) SUBJEKTIVES OEFFENTLICHES RECHT.
(3) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN .
(A) PROZESSVORAUSSETZUNGEN .'
(B) RECHTSSCHUTZVORAUSSETZUNGEN .
(C) MATERIELLE BEGRUENDETHEIT .
CD) PROZESSUALE UEBERLAGERUNG .
(4) FREISPRECHUNGSANSPRUCH .
(5) ENTSTEHUNGSZEITPUNKT .
43
43
45
46
46
46
46
46
47
47
47
47
49
5. KRITIK AM BEGRIFF DES RECHTSSCHUTZANSPRUCHS.
^ RECHT*11 GEGEN DEN RECHTSSCHUTZANSPRUCH ALS SUBJEKTIVES
(1) ANSPRUCH DER PARTEIEN GEGENEINANDER .
(2) BEGRIFF DES SUBJEKTIVEN RECHTS. ]
^ E?N^-I^RGUMENTE GESEN EINEN ZIVILPROZESSUALEN RECHTSSCHUTZAN-
SPRUCH .
(
1
) NICHT STREITGEGENSTAND.* *
UNTERSDHIED ZWISCHEN PROZESS- UND RECHTSSCHUTZVOR
AUSSETZUNGEN .
(3) BRUECKE ZWISCHEN MATERIELLEM UND PROZESSRECHT
(4) BEGRUENDUNG DER KLAGVORAUSSETZUNGEN .
(5) REINE THEORIE.
C' SAE" ALS -KERNSTUECK DES' PROZESSRECHTS-
(1) PRIVATRECHTLICHE ORIENTIERUNG DES BEGRIFFS .
05 C51^R^MIROR^TRAFPROZESSUALEI1 REDHTSSDLUTZANSPRUCFHS .
(B) STRAFKLAGERECHT .' ' ' [.
(C) RECHTSSCHUTZANSPRUCH
GRUNDBEGRIFF D6S RE *LSSCHUTZANSPRUCHS ALS PROZESSUALER
49
49
49
49
50
50
50
50
51
51
51
51
53
53
53
54
56
INHALTSVERZEICHNIS
11
IV. ANDERE (MOEGLICHE) INHALTE DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES. 57
1. DER JUSTIZ(GEWAEHRS)ANSPRUCH.
57
A) DER INHALT DES JUSTIZGEWAEHRSANSPRUCHS . 57
B) PROBLEME DES JUSTIZGEWAEHRSANSPRUCHS ALS INHALT DES PROZESS
RECHTSVERHAELTNISSES . 58
(1) VOLLSTAENDIGKEIT . 58
(2) NOTWENDIGKEIT.
59
(3) LEISTUNGSFAEHIGKEIT . 59
2. RECHTE UND PFLICHTEN ALS FOLGE DER PROZESSHANDLUNGEN (BUELOWS
KONZEPTION) . 60
A) BEGRUENDUNG . 60
B) KRITIK . 61
V. KRITIK AN DER LEHRE VOM PROZESS ALS RECHTSVERHAELTNIS. 61
1. BEGRIFF DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES: FOLGE DER RECHTLICHEN BE
TRACHTUNG DES PROZESSES . 61
2. NICHT RECHTSFOLGE DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN . 61
3. REINER SAMMELBEGRIFF . 61
4. UNTERSCHEIDUNG VON MATERIELLEM RECHT UND PROZESSRECHT . 62
5. ABHAENGIGKEIT DES BEGRIFFS VON RECHTSDOGMATISCHEN STREITFRAGEN . 62
6. PRAKTISCHE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT. 62
TEIL 3
DER PROZESS ALS RECHTSLAGE ODER DIE PROZESSUALE BETRACHTUNGSWEISE 63
I. GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDGEDANKEN DER LEHRE VOM PROZESS ALS RECHTS
LAGE . 63
1. BEZUGNAHME AUF DIE LEHRE VOM PROZESS ALS RECHTSVERHAELTNIS UND
NEUE DEUTUNGEN . 63
A) DYNAMIK . 64
B) RECHTSLAGE . 64
2. URTEIL ALS BEZUGSPUNKT UND JUSTIZGEWAEHR . 66
A) BEDEUTUNG DER JUSTIZGEWAEHR . 66
B) JUSTIZGEWAEHR ALS STAATSRECHTLICHER, NICHT PROZESSUALER ANSPRUCH 67
C) YYPROZESSRECHTSVERHAELTNIS" . 67
3. RECHTLICHE IMPERATIVE UND URTEILSMASSSTAEBE. 68
A) DER BEGRIFF DES URTEILSMASSSTABS. 68
B) IM PROZESS NUR URTEILSMASSSTAEBE. 68
C) UNTERSCHIED VON MATERIELLEM RECHT UND PROZESSRECHT. 69
4. DIE PROZESSUALEN YYRECHTE" UND YYPFLICHTEN": AUSSICHTEN, MOEGLICH
KEITEN UND LASTEN. 70
5. DOPPELFUNKTIONALE NONNEN UND PROZESSHANDLUNGEN. 71
12 INHALTSVERZEICHNIS
A) BEGRIFF DER DOPPELFUNKTIONALITAET . 71
B) BEISPIEL: ERSCHEINUNGSPFLICHT .
71
C) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE . 72
6
. WIRKUNGSBEREICH UND KURZDEFINITIONEN .
73
II. DIE PROZESSUALE BETRACHTUNGSWEISE UND DIE UNTERSCHEIDUNG VON PRO
ZESSRECHT UND MATERIELLEM RECHT.
73
1
. AUSGANGSPUNKT .
73
2. PFLICHTEN UND LASTEN IM PROZESS .
74
A) GOLDSCHMIDTS AUFFASSUNG .
74
B) GRUENDE FUER DAS NEBENEINANDER VON PFLICHTEN UND LASTEN IM
PROZESS .
75
(1) EIGENART DER SANKTION BEI LASTEN .
75
(2) GRENZEN DER LASTEN - GRUENDE FUER PFLICHTEN. 76
3. DOPPELFUNKTIONALITAET UND UNTERSCHEIDUNG VON PROZESSRECHT UND
MATERIELLEM RECHT. 76
4. ANALYSE DER DOPPELFUNKTIONALEN BETRACHTUNG.
77
III. KRITIK DER PROZESSUALEN BETRACHTUNGSWEISE .
79
1. LEISTUNGEN DER LEHRE VOM PROZESS ALS RECHTSLAGE.
79
2* KRITISCHE PUNKTE - INSBESONDERE DER DYNAMIKBEGRIFF UND DAS
PROBLEM DES UNRICHTIGEN URTEILS .
79
A) DYNAMIK IM MATERIELLEN RECHT . 80
B) STATIK DER IMPERATIVE - DYNAMIK DER URTEILSMASSSTAEBE. 81
3. METHODISCHE BEDENKEN. 82
A) GRUNDANNAHMEN DER LEHRE VOM PROZESS ALS RECHTSLAGE . 82
B) NORMATIVE UND FAKTISCHE AUSSAGEN . 83
C) DAS IMGELOESTE PROBLEM . 85
TEIL 4
ZWISCHENERGEBNIS 87
I. DER PROZESS ALS RECHTSVERHAELTNIS . 87
II. DER PROZESS ALS RECHTSLAGE .
88
TEIL 5
EINE PRAGMATISCHE PROZESSBETRACHTUNG 90
I. VERSUCHE ZUR KOMBINATION VON RECHTSVERHAELTNIS UND RECHTSLAGE . 90
II. PROZESSRECHT UND MATERIELLES RECHT.
91
1
. HENKELS ANALYSE MOEGLICHER UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN.
91
2
. FOLGERUNGEN UND ERGEBNIS. Q
INHALTSVERZEICHNIS 13
A) LEISTUNG DER ABGRENZUNG. 93
B) PROZESS UND PROZESSRECHT . 94
C) ERGEBNIS . 95
III. PRAGMATISCHE BESTIMMUNG DES YYPROZESS"-BEGRIFFS . 95
1. KRITERIEN ZUR EINGRENZUNG. 95
A) MOEGLICHKEITEN . 95
B) FOLGEN . 95
C) AUSWAHL . 95
2. ELEMENTE DES YYPROZESSES" . 97
A) EINZELNE ELEMENTE . 97
(1) ENTSCHEIDUNG . 97
(2) KOMMUNIKATION . 97
(3) RECHTLICHE REGELUNG . 98
(4) WEITERE BESTIMMUNGEN . 98
(A) NEUTRALITAETSPOSTULAT . 98
(B) STAATLICHES ORGAN . 99
(C) ABGRENZUNG ZUM GESETZGEBUNGSVERFAHREN . 99
(D) WEITERE ABGRENZUNGSMERKMALE . 99
B) ZUSAMMENFASSUNG . 99
IV. DAS PROZESSRECHT . 100
1. DAS PROZESSRECHTSVERHAELTNIS . 100
2. PROZESSRECHT ALS OEFFENTLICHES RECHT . 100
A) RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN. 100
B) STAATLICHER EINGRIFF - STAATLICHE LEISTUNG. 101
3. PROZESSRECHT ALS YYBESONDERES ZIVILRECHT"? . 102
4. FOLGERUNGEN UND ERKLAERUNGSWERT . 102
A) DEGENKOLBS ABSTRAKTES KLAGRECHT . 103
B) PROZESSRECHT ALS YYANGEWANDTES VERFASSUNGSRECHT" . 103
2. ABSCHNITT
DER ZWECK DES GERICHTLICHEN VERFAHRENS
TEIL 1
EINFUEHRENDES ZUM STELLENWERT DER PROZESSZWEDKANALYSE 104
TEIL 2
DARSTELLUNG DER PROZESSZWECKDISKUSSION 107
I. BEGRIFFSBILDUNGEN . 107
14
INHALTSVERZEICHNIS
II. PROZESSZWECKBESTIMMUNGEN . 107
1. VERWIRKLICHUNG DES OBJEKTIVEN, MATERIELLEN RECHTS. 108
2. DURCHSETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE. 110
3. SCHUTZ VON RECHTSINSTITUTIONEN. 110
4. WAHRHEIT UND GERECHTIGKEIT . 111
5. RECHTSFRIEDEN . 112
A) ERSATZ FUER SELBSTHILFE UND FEHDE . 112
B) STREITBEENDIGUNG DURCH ENTSCHEIDUNG . 113
C) KOMBINATIONEN MIT ANDEREN ZWECKBESTIMMUNGEN . 113
6. RECHTSSICHERHEIT - RECHTSGEWISSHEIT . 114
A) GLEICHBEDEUTEND MIT RECHTSFRIEDEN . 114
B) SCHUTZ VOR STAATLICHER WILLKUER . 114
7. RECHTSKRAFT ALS PROZESSZWECK (GOLDSCHMIDT) . 115
8. RECHTSAUSUEBUNG (HENCKEL) . 116
9. KREATIONSTHEORIEN . 116
A) BEGRIFF. 116
B) EINZELNE AUSPRAEGUNGEN. 117
(1) BUELOW / BINDER . 117
(2) SAUER . 117
(3) PAWLOWSKI . 118
10. SCHLICHTUNG SOZIALER KONFLIKTE . 118
11. RECHTSFORTBILDUNG . HG
12. PROZESSOEKONOMIE. IIG
TEIL 3
ZUR ANALYSE UND KRITIK DER PROZESSZWECKBESTIMMUNGEN 120
I. DIE KOMBINATION VON PROZESSZWECKBESTIMMUNGEN UND IHRE GRENZEN 120
1. ANSAETZE FUER KOMBINATIONSBEMUEHUNGEN. 120
2. WIDERSPRUECHE BEI DER PRAKTISCHEN ANWENDUNG. 120
3. KRITIKPUNKTE .
II. DIE BESONDERHEITEN
GOLDSCHMIDTS.
DER KREATIONSTHEORIEN UND DER AUFFASSUNG
122
1.
2.
BUELOW, BINDER UND DIE MATERIELLE RECHTSKRAFTTHEORIE. 123
A) DARSTELLUNG. 123
B) DER WAHRHEITSBEGRIFF. 123
C) DER RECHTSBEGRIFF. 124
D) AEHNLICHKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZU SAUER UND PAWLOWSKI . 125
SAUERS PROZESSTHEORIE .
INHALTSVERZEICHNIS
15
A) DARSTELLUNG. 125
B) WEITERE KRITIK . 126
C) DAS PROBLEM DER RECHTSFINDUNG IM PROZESS . 127
3. PAWLOWSKIS THEORIE DER PROZESSUALEN RECHTSFINDUNG. 127
A) DER RECHTSBEGRIFF, RECHT UND RECHTSGANG . 127
B) ANTHROPOLOGISCHE ANNAHMEN . 128
C) KRITIK . 129
D) FESTZUHALTENDES . 130
4. GOLDSCHMIDTS THEORIE DER RECHTSKRAFT ALS PROZESSZWECK. 130
A) GOLDSCHMIDTS LEHRE UND DIE KREATIONSTHEORIEN . 130
B) TAUTOLOGIE UND FEHLSCHLUSS . 131
C) DIE VERKUERZTE EMPIRIE . 132
III. WAHRHEIT UND GERECHTIGKEIT UND DIE UEBRIGEN PROZESSZWECKBESTIM
MUNGEN . 132
1. UNTERSCHIEDLICHE FRAGESTELLUNGEN . 132
A) ZWECK UND FUNKTION . 133
B) ZWECK DES PROZESSRECHTS. 135
C) ZWECKMAESSIGKEIT DES RECHTS UND ZWECKMAESSIGKEITSRECHT . 135
(1) ZWECKMAESSIGKEIT UND OEKONOMIE DES PROZESSES . 135
(2) ZWECKMAESSIGKEIT DES MATERIELLEN RECHTS . 136
2. ANALYSE DES PROZESSZWECKS. 137
A) PROZESS UND DIE ABLOESUNG VON FEHDE UND SELBSTHILFE. 137
(1) DAS STAATLICHE GEWALTMONOPOL . 137
(2) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PROZESS UND GEWALTMONOPOL . 138
B) PROZESS ALS ENTLASTUNG DES STAATLICHEN GEWALTMONOPOLS. 139
C) UEBERLEGUNGEN ZUR PRAEZISIERUNG EINES BEGRIFFS DER YYGERECHTIG
KEIT" FUER DIE PRAKTISCHE HANDHABUNG . 141
(1) YYGERECHTIGKEIT" ALS MASSSTAB FUER DEN INHALT EINER ENTSCHEI
DUNG UND WARUM AUF DEN BEGRIFF NICHT VERZICHTET WERDEN
KANN . 141
(2) SCHWIERIGKEITEN EINER INHALTLICHEN BESTIMMUNG UND PRAK
TISCHE ANNAEHERUNG . 142
(A) UNBESTIMMTHEIT DES GERECHTIGKEITSBEGRIFFS. 142
(B) RECHT UND GESETZ ALS PRAKTISCHE ANNAEHERUNG. 143
3. PROBLEME VON YYRECHT UND GESETZ" ALS MASSSTAB FUER DEN INHALT
EINER ENTSCHEIDUNG . 144
A) DYNAMIK DES GESETZES UND GRENZEN DER GESETZESBINDUNG . 144
B) GESETZESBINDUNG ALS SELBSTVERPFLICHTETES POLITISCHES HANDELN . 145
(1) VERANTWORTLICHES POLITISCHES HANDELN . 145
(2) MODELL EINER GESETZESBINDUNG ALS ARBEITSTEILUNG. 146
(3) JURISTISCH-TECHNISCHE MOEGLICHKEITEN EINER OFFENEN GESETZES
BINDUNG . 147
C) GESETZESBINDUNG UND SOZIALE KONTROLLE . 147
D) ALTERNATIVEN ZUM GESETZESBINDUNGSPOSTULAT. 148
(1) INDIVIDUELLE GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN . 148
16 INHALTSVERZEICHNIS
(2) SCHLICHTUNG SOZIALER KONFLIKTE ALS PROZESSZWECK. 150
E) ZWISCHENERGEBNIS. 151
4. ZUM VERHAELTNIS VON MATERIELLEM RECHT, PROZESSRECHT UND GERECH
TIGKEIT . 152
A) MATERIELLES RECHT UND PROZESS. 152
B) DER GERECHTIGKEITSWERT VERFAHRENSRECHTLICHER NORMEN UND DER
ZUSAMMENHANG VON PROZESSRECHT UND MATERIELLEM RECHT. 152
(1) Z. B. DIE PROZESSMAXIMEN . 152
(2) Z. B. PROZESSUALE LASTEN . 153
(3) PROZESSRECHT ALS STAATLICHES EINGRIFFSRECHT. 154
C) ZWISCHENERGEBNIS. 155
(1) BEZIEHUNGEN DES MATERIELLEN UND PROZESSRECHTS. 155
(2) DER PROZESS KANN NICHT BESSER SEIN ALS DAS MATERIELLE RECHT,
DAS GRUNDLAGE FUER DIE ENTSCHEIDUNG IST. 155
5. ZUM VERHAELTNIS VON WAHRHEIT UND GERECHTIGKEIT. 156
A) UNABHAENGIGKEIT VON UNWAHRHEIT IM PROZESS UND GERECHTIGKEIT
DER ENTSCHEIDUNG. 156
B) YYUNWAHRE" TATSACHEN UND YYWAHRE" NORM. 156
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN . 157
6. ZUM PROBLEM DER TATSACHENFESTSTELLUNG UND WAHRHEITSFINDUNG IM
PROZESS . 158
A) ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN TATSACHEN UND NORMEN . 158
(1) DAS PROBLEM (HERMENEUTISCHER ZIRKEL) . 158
(2) EINE LOESUNG (ANTRAG UND STREITGEGENSTANDSBESTIMMUNG) . 158
(3) FORMVORSCHRIFTEN . 159
(4) EROERTERUNG VON TATSACHEN UND NORMEN. 159
B) DIE FESTSTELLUNG VON TATSACHEN UND IHRE GRENZEN. 159
IV. ZU DEN EINWAENDEN DER GEGENPOSITIONEN. 160
1. FORMELLE-MATERIELLE WAHRHEIT . 160
A) BEGRIFF DER FORMELLEN WAHRHEIT. 160
B) VERHANDLUNGSMAXIME. 161
C) DISPOSITIONSMAXIME. 161
2. DAS UNRICHTIGE URTEIL . 162
A) RECHTSFRIEDEN, RECHTSSICHERHEIT ODER RECHTSGEWISSHEIT ALS PRO
ZESSZWECK . 162
(1) DAS PROBLEM . 162
(2) ZUR ANALYSE UND KRITIK. 162
(3) DER ZWECK DES URTEILS. 163
(4) FESTZUHALTENDES . 164
B) DER UNGERECHTFERTIGTE VOLLSTRECKUNGSBETRIEB. 164
(1) KEINE ABHAENGIGKEIT DES PROZESSZWECKS VOM PROBLEM DER
VOLLSTRECKUNG EINES UNRICHTIGEN URTEILS . 164
(2) VERMUTUNG DER RICHTIGKEIT UND LOESUNGSVORSCHLAG . 165
3. DIE GRENZEN DER RECHTE UND IHRER AUSUEBUNG . 165
A) HENCKELS ANSICHT UND IHRE WIDERSPRUECHE . 165
INHALTSVERZEICHNIS
17
B) EIN VERDECKTES PROBLEM . 166
C) FESTZUHALTENDES. 166
4. DIE DICHOTOMIE VON YYSUBJEKTIVEN RECHTEN" UND YYOBJEKTIVER
RECHTSORDNUNG" . 167
A) AUFLOESUNG DER DICHOTOMIE. 167
B) HINTERGRUENDE EINES SCHEINGEFECHTS . 167
TEIL 4
ZWISCHENERGEBNIS UND UEBERLEITUNG 169
I. ZWISCHENERGEBNIS. 169
1. ZUM PROZESS . 169
2. ZUM PROZESSZWECK UND DER AUSGESTALTUNG DES PROZESSES. 170
3. PROZESSZWECK, RECHT UND GESETZ . 171
II. UEBERLEITUNG . 172
1. ZUR - SOZIALWISSENSCHAFTLICH BEGRUENDETEN - KRITIK AM PROZESS . 172
A) KRITIKPUNKTE . 172
(1) RECHT UND RECHTSANWENDUNG. 172
(2) ZUGANGSBARRIEREN . 173
(3) UNTERSCHIEDLICHE HANDLUNGSKOMPETENZEN. 173
(4) STRUKTURELLE ASYMMETRIE . 173
B) ZUR EINORDNUNG DIESER KRITIK. 173
2. PROZESS ALS DISKURS . 174
A) HABERMAS' AUFFASSUNG . 174
B) STRUKTUR DES PROZESSES UND DISKURS. 174
(1) THEORIE DER JURISTISCHEN ARGUMENTATION . 175
(2) HANDLUNGSFORMEN IM PROZESS . 176
(3) KONSENSUSTHEORIE DER WAHRHEIT UND PROZESS . 177
C) YYQUASI DISKURS" . 178
3. EIN GRUNDLEGEND ANDERER SOZIOLOGISCHER ANSATZ. 178
3. ABSCHNITT
EXKURS - GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE DER SYSTEMTHEORIEN
TEIL 1
EINLEITUNG 179
TEIL 2
SYSTEMTHEORIEN 181
I. ALLGEMEINE SYSTEMTHEORIE (GENERAL-SYSTEMS-THEORY) . 181
2 SCHAPER
INHALTSVERZEICHNIS
II. KYBERNETISCHE SYSTEMTHEORIE .
1. GRUNDLAGEN .
2. KOMPLEXE SYSTEME .
III. STRUKTUR-FUNKTIONALE SYSTEMTHEORIE (TALCOTT PARSONS)
1. ALLGEMEINES HANDLUNGSSYSTEM .
A) DER BEZUGSRAHMEN .
B) STRUKTUR .
(1) STRUKTURBEGRIFF .
(2) YYPATTERN VARIABLES" .
C) FUNKTION .
(1) PROZESSE .
(2) VIER SYSTEMPROBLEME (AGIL-SEHEMA) .
2. DIE VIER SUBSYSTEME.
A) VERHALTENSORGANISMUS .
B) PERSOENLICHKEITSSYSTEM.
C) SOZIALSYSTEM .
(1) VORBEMERKUNG .
(2) STRUKTUR - ROLLENTHEORIE .
(3) FUNKTION .
D) KULTURELLES SYSTEM .
3. ZUM ANWENDUNGSBEREICH .
IV. FUNKTIONAL-STRUKTURELLE SYSTEMTHEORIE (NIKLAS LUHMANN)
1. PARSON S SYSTEMTHEORIE ALS AUSGANGSPUNKT
2. LUHMANNS KONZEPTION.
A) DER FUNKTIONELLE BEZUGSPUNKT.
B) SYSTEMGRENZEN UND SINNBEGRIFF
C) KOMPLEXITAET DES SYSTEMS .
D) STRUKTUR UND PROZESS .
(1) STRUKTUR.
(2) PROZESSE.
3. ZUM ANWENDUNGSBEREICH .
. 181
. 182
. . 182
. . 183
. 183
. 183
. 184
. 184
. 184
. 185
. 185
. 185
. 186
. 186
. 186
. 187
. . 187
. . 187
. . 188
. 188
. 188
. 189
. 189
. 189
. 190
. 190
. 191
. 192
. 192
. 193
. 193
TEIL 3
SYSTEMTHEORIE UND RECHT
I. RECHTSSYSTEM .
^ER SYSTEMBEGNFF DER RECHTSWISSENSCHAFT
2. LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND GRENZEN DES YYSYSTEMS DER RECHTSSAETZE"
II. GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDZUEGE IN LUHMSNNS REDITSSOZIOLOGIE .
194
194
194
195
196
INHALTSVERZEICHNIS
19
1. DER BEGRIFF DES RECHTS. 196
2. POSITIVES RECHT .'. 197
A) DAS POLITISCHE (SUB-)SYSTEM UND SEINE FUNKTION . 197
B) DER MACHTBEGRIFF. 197
C) POSITIVIERUNG DES RECHTS . 198
3. PROGRAMMIERENDES UND PROGRAMMIERTES ENTSCHEIDEN. 199
A) PROGRAMMIERUNG . .*, 199
B) ZWECK- UND KONDITIONALPROGRAMM . 200
C) PROGRAMMIERTES ENTSCHEIDEN . 200
4. ABSCHNITT
NIKLAS LUHMANNS LEGITIMATION DURCH VERFAHREN
TEIL 1
DER VERFAHRENSBEGRIFF
I. GEGENSTAND. 202
II. DER SYSTEMTHEORETISCHE ANSATZ . 202
1. DER SYSTEMBEGRIFF. 203
2. STRUKTUREN DES VERFAHRENSSYSTEMS. 203
A) AUSDIFFERENZIERUNG UND AUTONOMIE . 203
B) PROZESSRECHT . 204
C) VERFAHRENSGESCHICHTE . 204
3. FOLGERUNGEN FUER DEN VERFAHRENSBEGRIFF . 205
A) VERFAHREN ALS FAKTISCHE KOMMUNIKATION . 205
B) UNABHAENGIGKEIT VOM ENTSCHEIDUNGSPROZESS . 205
TEIL 2
DER BEGRIFF DER LEGITIMATION DURCH VERFAHREN 207
I. KRITIK DER YYKLASSISCHEN VERFAHRENSLEHREN".207
II. DER LEGITIMATIONSBEGRIFF .208
1. FUNKTION VON WAHRHEIT UND MACHT . 208
2. LEGITIMITAET . 209
A) BEGRIFF . 209
B) ANERKENNUNG. 209
2*
20
INHALTSVERZEICHNIS
C) BEGRIFF DES LERNENS. 210
3. LEGITIMATION DURCH INSTITUTIONALISIERTES LERNEN .210
A) LERNEN ALLGEMEIN.210
B) ENTTAEUSCHUNGSFREIES LERNEN.211
C) LERNEN DURCH ENTTAEUSCHUNG. 211
D) KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMUS: LEGITIMATION DURCH VERFAHREN . 212
III. SYSTEMMERKMALE UND LEISTUNG DES VERFAHRENSSYSTEMS . 213
1. AUSDIFFERENZIERUNG UND AUTONOMIE .213
2. ROLLENVERHALTEN UND KONFLIKTDAEMPFUNG .213
3. VEREINZELUNG UND KRITIKIMMUNISIERUNG . 215
IV. FESTZUHALTENDES: DER LEGITIMATIONSMECHANISMUS ALS FUNKTION VON
VERFAHREN . 215
TEIL 3
LEGITIMATION DURCH. VERFAHREN UND DIE JURISTISCHE
PROZESSZWECKDISKUSSION 217
I. VERBINDLICHKEIT DER ENTSCHEIDUNG .217
1. PARALLELEN GOLDSCHMIDT - LUHMANN. 217
2. UNTERSCHIEDE . 217
II. YYLEGITIMATION" UND RECHTSKRAFT.218
TEIL 4
ZUR KRITIK AN NIKLAS LUHMANNS LEGITIMATION DURCH VERFAHREN 220
I. EINLEITUNG . 220
II. ZU LUHMANNS BEGRIFF DER LEGITIMITAET UND LEGITIMATION. 220
1. BEGRIFFSGESCHICHTE DER YYLEGITIMITAET" . 221
A) LEGITIMITAET ALS RECHTSBEGRIFF . 221
B) LEGITIMATION IN DER SOZIOLOGIE (WEBER, PARSONS).221
C) GEGENPOSITIONEN . 222
(1) WAHRHEITSABHAENGIGKEIT DER LEGITIMATION (HABERMAS).999
(2) FAKTISIERUNG DER LEGITIMATION (LUHMANN) . 799
2. DIE JURISTISCHE KRITIK AN LUHMANNS LEGITIMATIONSBEGRIFF.223
A) ANSATZPUNKTE DER JURISTISCHEN KRITIK . 223
(1) AUSGANGSPUNKTE.223
(2) ARGUMENTE: YYFELLACHISIERUNG" UND GRUNDKONSENS .99A
INHALTSVERZEICHNIS 21
(3) LUHMANNS REPLIK . 224
B) UNTERSCHIEDLICHE BEGRIFFSBILDUNGEN . 225
C) MISSVERSTAENDNISSE . 225
(1) LEGITIMATION DES VERFAHRENS. 225
(2) LEMBEGRIFF .226
(3) VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS .226
D) RESUEMEE .226
3. LUHMANNS LEGITIMATIONSBEGRIFF: MACHT DURCH VERFAHREN.227
A) LEGITIMATION, WAHRHEIT UND MACHT .227
B) WAHRHEIT UND MACHT UND DIE FUNKTION VON VERFAHREN.228
C) ZUM VERHAELTNIS VON LEGITIMITAET UND MACHT.229
4. LEGITIMATION AUSSERHALB VON VERFAHREN.231
A) REALER KONSENS - INSTITUTIONALISIERUNG VON VERHALTENSERWAR
TUNGEN .231
B) GRUNDKONSENS ALS DEUS EX MACHINA. 233
III. BEMERKUNGEN ZU LUHMANNS EINSICHTEN IN DEN GANG DES GERICHTLICHEN
VERFAHRENS .233
1. LUHMANNS INTERPRETATION DER VERFAHRENSPRINZIPIEN. 233
2. EINSCHAETZUNGEN ZUM REALITAETSGEHALT DER INTERPRETATION.234
A) UNGEWISSHEIT ALS MOTIVATION FUER TEILNAHME?.235
B) ISOLIERUNG STREITBARER INTERESSEN?.235
3. KRITIK DER JURISTEN . 237
IV, ZU LUHMANNS VERFAHRENSBEGRIFF . 239
1. LUHMANNS ANSPRUCH. 239
2. YYWIRKLICHES GESCHEHEN" .239
A) UEBERDIFFERENZIERTHEIT DES VERFAHRENSBEGRIFFS .240
B) UEBERABSTRAKTHEIT DES LEGITIMATIONSBEGRIFFS .240
3. DIE ZWEITE PERSPEKTIVE . 241
A) DAS SCHAUSPIEL DER GERECHTIGKEITSSUCHE.241
B) ZUR EMPIRISCHEN UEBERPRUEFUNG DER BEIDEN PERSPEKTIVEN . 241
4. DAS PROBLEM VON VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG. 242
A) EIN SCHEINARGUMENT.242
B) ENTSCHEIDUNG UND VOLLSTRECKUNG .243
C) LUHMANNS YYFORMALISMUS" .244
D) FOLGERUNG .245
V. ERGEBNIS . 246
1. ZUR KRITIK . 246
2. ZUR GEGENPOSITION .247
22
INHALTSVERZEICHNIS
SCHLUSSBEMERKUNGEN . 249
I. ANSTELLE EINER ZUSAMMENFASSUNG .249
II. DIE FUNKTION GERICHTLICHER VERFAHREN .249
1. DER YYSOZIALE KONFLIKT" . 249
2. KONFLIKTLOESUNGSBEDINGUNGEN . 250
3. DIE STRATEGIE DES VERFAHRENS. 250
A) ISOLIERTER KONFLIKT .250
B) LOESUNGSMECHANISMEN . 250
C) FOLGENORIENTIERUNG DURCH RECHT. 250
D) DAS IDEALBILD VERFAHRENSMAESSIGER KONFLIKTLOESUNG .251
4. DIE VERFAHRENSKOMMUNIKATION. 251
A) INFORMATIONSQUELLEN . 251
B) SACHVERHALTSERARBEITUNG . 251
C) ABSCHLUSS . 252
5. DIE FUNKTION DER INSTITUTIONALISIERUNG. 252
A) SCHUTZ DES STAATLICHEN GEWALTMONOPOLS . 252
B) RECHT UND HANDLUNGSORIENTIERUNG. 253
C) GRENZEN DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT. 253
6. VOR- UND NACHTEILE . 253
A) VORTEILE . 253
B) NACHTEILE._ 254
7. PROZESS UND RECHT . 255
LITERATURVERZEICHNIS . 25G |
any_adam_object | 1 |
author | Schaper, Jürgen |
author_facet | Schaper, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Schaper, Jürgen |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000385233 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K2110 |
callnumber-raw | K2110.S33 1985 |
callnumber-search | K2110.S33 1985 |
callnumber-sort | K 42110 S33 41985 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | MS 6850 PG 460 PI 2050 PI 5025 |
ctrlnum | (OCoLC)13431258 (DE-599)BVBBV000385233 |
dewey-full | 340.115 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.115 |
dewey-search | 340.115 |
dewey-sort | 3340.115 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
era | Geschichte 1800-1981 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1981 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000385233</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190822</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1985 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">851011470</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428059166</subfield><subfield code="9">3-428-05916-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)13431258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000385233</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K2110.S33 1985</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.115</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136540:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5025</subfield><subfield code="0">(DE-625)136635:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaper, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht</subfield><subfield code="c">von Jürgen Schaper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">116</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1984</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1981</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Procedure (Law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047577-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047577-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1800-1981</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047577-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047577-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">116</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003653</subfield><subfield code="9">116</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000238987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000238987</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV000385233 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-27T00:25:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3428059166 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000238987 |
oclc_num | 13431258 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-M124 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-M124 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 273 S. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtstheorie |
series2 | Schriften zur Rechtstheorie |
spelling | Schaper, Jürgen Verfasser aut Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht von Jürgen Schaper Berlin Duncker & Humblot 1985 273 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtstheorie 116 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1984 Geschichte 1800-1981 gnd rswk-swf Philosophie Recht Procedure (Law) Law -- Methodology Law -- Philosophy Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd rswk-swf Prozess (DE-588)4047577-3 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Prozess (DE-588)4047577-3 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Geschichte 1800-1981 z DE-604 Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 s Schriften zur Rechtstheorie 116 (DE-604)BV000003653 116 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000238987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaper, Jürgen Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht Schriften zur Rechtstheorie Philosophie Recht Procedure (Law) Law -- Methodology Law -- Philosophy Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd Prozess (DE-588)4047577-3 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048837-8 (DE-588)4047577-3 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht |
title_auth | Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht |
title_exact_search | Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht |
title_full | Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht von Jürgen Schaper |
title_fullStr | Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht von Jürgen Schaper |
title_full_unstemmed | Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht von Jürgen Schaper |
title_short | Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens |
title_sort | studien zur theorie und soziologie des gerichtlichen verfahrens ein beitrag zur diskussion um grundlagen und grundbegriffe von prozeß und prozeßrecht |
title_sub | ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht |
topic | Philosophie Recht Procedure (Law) Law -- Methodology Law -- Philosophy Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd Prozess (DE-588)4047577-3 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Philosophie Recht Procedure (Law) Law -- Methodology Law -- Philosophy Rechtssoziologie Prozess Theorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000238987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003653 |
work_keys_str_mv | AT schaperjurgen studienzurtheorieundsoziologiedesgerichtlichenverfahrenseinbeitragzurdiskussionumgrundlagenundgrundbegriffevonprozeßundprozeßrecht |