Studientexte Funkkolleg Religion:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz [u.a.]
1985
|
Ausgabe: | Neubearb. Buchausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 581 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3407541635 3491782341 3579017829 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000385152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040227 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1985 ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3407541635 |9 3-407-54163-5 | ||
020 | |a 3491782341 |9 3-491-78234-1 | ||
020 | |a 3579017829 |9 3-579-01782-9 | ||
035 | |a (OCoLC)64382264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000385152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-1052 |a DE-M468 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bb23 | ||
084 | |a BE 2000 |0 (DE-625)10479: |2 rvk | ||
084 | |a BU 3800 |0 (DE-625)16885: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Studientexte Funkkolleg Religion |c hrsg. von Peter Fiedler ... |
246 | 1 | 3 | |a Religion |
250 | |a Neubearb. Buchausg. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz [u.a.] |c 1985 | |
300 | |a XIII, 581 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Funkkolleg |0 (DE-588)4155652-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltreligion |0 (DE-588)4065455-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funkkolleg Religion |0 (DE-588)4771237-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Weltreligion |0 (DE-588)4065455-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Funkkolleg Religion |0 (DE-588)4771237-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Funkkolleg |0 (DE-588)4155652-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 5 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fiedler, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000238917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000238917 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114845924065280 |
---|---|
adam_text | Titel: Studientexte Funkkolleg Religion
Autor: Fiedler, Peter
Jahr: 1985
Inhaltsverzeichnis 3- Dl* Frage nach Gott als Frage des Menschen Peter Neuner
Vorwort.......................................XIII
Allgemeine Einführung................................ 37
Die Universalität des Gottesglaubens......................... 38
Die Anfragen des Atheismus............................. 39
Die Gottesfrage angesichts des Fortschritts der Wissenschaften........... 39
Die klassische Physik................................ 39
Die Religion im menschlichen Zusammenleben - Der Positivismus 40
Zur Einführung in die Thematik des Werkes Gott - eine Projektion des Menschen ........................ 41
Ludwig Feuerbach................................. 41
Der Stellenwert der Religion im Leben des Einzelnen
und der Gesellschaft..........................Josef Moller
Karl Marx ..................................... 41
Sigmund Freud................................... 43
Die Religionskritik des Nihilismus.......................... 43
Religion-Kirche-Theologie.................Karl Ernst Nipkow 3 Friedrich Nietzsche................................. 43
Jean-Paul Sartre.................................. 44
Das Gespräch mit dem Atheismus .......................... 45
Können die Wissenschaften Gott überflüssig machen? ................ 45
. - . . __ . . n ,. . ..... Die Kritik der Religionskritik............................. 47
I. Grundelemente der Religiosität Rückfragen an die These von der Projektion..................... 47
Zu Ludwig Feuerbach............................... 47
Zu Karl Marx ................................... 48
1. Religion in der Alltagswirklichkeit Heinrich Fries Zu Sigmund Freud................................. 49
Rückfragen an den Nihilismus............................ 49
Allgemeine Einführung................................ 9 Zu Friedrich Nietzsche............................... 49
Bestimmung der Religion............................... 9 Zu Jean-Paul Sartre................................ 50
Bestimmung der Religion vom Wort her....................... 9 Möglichkeiten der Gotteserkenntnis.......................... 50
Bestimmung der Religion von ihrer Funktion her .................. 10 Zum Problem der Gottesbeweise........................... 50
Bestimmung der Alltagswirklichkeit.......................... 11
Gotteserfahrung heute.......... ..................... 51
Alltag als säkularisierte Wirklichkeit......................... 11 Die Sehnsucht nach dem Unendlichen....................... 51
Alltag als sekundäre Wirklichkeit .......................... 12 Der Mensch vor der absoluten Forderung..................... 52
Religion und Alltagswirklichkeit ........................... 12 Die Erfahrung von Sinn.............................. 52
Der Ausfall von Religion............................... 12
Ein Ausweg der Theologen: ein religionsloses Christentum............. 16
Die Präsenz von Religion in der Alltagswirklichkeit................. 17 4- Die Fra9e nach Gott und die Erfahrung des Leidens
Die Statistik.................................... 17 Bernhard Uhde
Die Beschäftigung mit Religion und Religionsgeschichte ............. 18
Die Volkskirche.................................. 18 Allgemeine Einführung................................. 53
Das Interesse an Jesus von Nazaret ........................ 19 Das Theodizee-Problem als Problem des , erstandes................. 54
Kirchentage .................................... 20 Der Widerspruch: Die Vorstellung von einem guten Gott und die Erfahrung
Taize ........................................ 20 des Leidens................ ..................... 54
Nach Auschwitz ................................. 20 Die Versuche: Auflösung des Widerspruchs für den Verstand
Gründe für die bleibende Gegenwart der Religion.................. 21 in philosophischen Überlegungen .......................... 55
Der Mensch, das nicht eindimensionale Wesen .................. 21 Das Scheitern: Unmöglichkeit eines philosophischen Versuchs der Lösung
Das Problem der Ethik............................... 21 des Theodizee-Problems............................... 56
Die Sinnfrage ................................... 22 Das Theodizee-Problem als Problem der Religionen................. 58
Das Grundvertrauen................................ 23 Das Theodizee-Problem in nicht-monotheistischen Religionen ........... 58
Gott sei Dank .................................. 23 Früh-griechische Religion ............................. 58
Buddhismus .................................... 59
Das Theodizee-Problem in monotheistischen Religionen .............. 61
2. Religiöse Ausdrucksformen Dietrich Stollberg Judentum...................................... 61
Islam........................................ 63
Christentum.................................... 64
Das Theodizee-Problem als Problem der Hoffnung.................. 66
Allgemeine Einführung................................ 24
Religiosität und Frömmigkeit............................. 25
Ausdrucksformen der Religiosität . . ...... . . . . . .............. 26 Zur Widerspruchsfreiheit von Verstand und Religion................ 66
Zur Grenze des Verstandes in der Religion ..................... 66
Zur Hoffnung in der Religion ............................ 67
Gemeinsamer Kult.................................. 26
Rituale........................................ 26
Gottes-/Götterglaube und Gruppenidentität..................... 26
SmbTzekhen, Klischee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5 Der Wahrheitsanspruch der Religion Richard Schaeffler
Religiöse Symbole.................................. 28
Religiosität im menschlichen Miteinander....................... 33 Allgemeine Einführung................................ 68
Fest und Feier .................................... 33 Die Eigenart des religiösen Wahrheitsanspruchs ................... 69
Seelsorge und Pastoralpsychologie.......................... 34 Ähnlichkeiten von Religion und Philosophie -
Frömmigkeit und Religiosität............................. 37 und eine auf beide abzielende Kritik......................... 69
VI Studientexte Funkkolleg Religion
Der Unterschied zwischen Religion und Metaphysik - Neue Ansätze zur Verständigung........................... 105
Was ist eine Heilswahrheit ?............................ 70 Versuche des Verstehens zwischen Juden und Christen ............... 105
Glaubensgehorsam und Geistesfreiheit - ein Aspekt des Problems Zentrale Dokumente zur Neuordnung des Verhältnisses zwischen Christen
von Autorität und Selbstbestimmung auf dem Gebiet der Religion .......... 71 und Juden ...................................... 106
Der Wahrheitsanspruch der Glaubensbotschaft als Aufforderung
zum Gehorsam des Glaubens ........................... 72
Gehorsam und Freiheit als sozialethisches Problem ................. 72
Zur sittlichen Verantwortung des Gehorsams und zur Problematik _ . . _ _ ... ........ . .
des Begriffs Glaubensgehorsam ......................... 72 Exkurs I: Texte zur Geschichte des Verhältnisses von Judentum
Zur sittlichen Verantwortung der Freiheit und zur Forderung und Christentum
der Geistes- und Religionsfreiheit......................... 73 Die Herausgeber
Glaubensgehorsam und Geistesfreiheit - ihr Verhältnis als Thema der Theologie . . 74
Eine biblische Aussage zum Verständnis von Geist und Geistesfreiheit .... 74
Geistesfreiheit als Folge einer Umgestaltung des Denkens ........... 75
Alte Kirche und frühes Mittelalter.......................... 109
Der Glaubensgehorsam als Kreuzesgehorsam und die Freiheit des Geistes m rt l th im
als Folge der Hoffnung auf die Auferweckung der Toten............. 76 . ... u . ,. - .|- _ . . / J....................... ...
Christlich-theologische und sozialethische Rede von Geistesfreiheit
und Glaubensgehorsam - ein unvermittelter Gegensatz? ............. 77
Rassentheorie, Antisemitismus und Holocaust.................... 114
6. Juden und Judentum Ernst Ludwig Ehrlich
..... . 8. Islam - Religion, Kultur, Politik Peter Antes
Weltreligionen in ihrer Bedeutung
für unseren Lebensbereich Allgemeine Einführung................................ 116
Die religiöse Kraft des Islam ............................. 117
Das Leben Mohammeds ............................... 118
Die Zeit vor 610 ................................... 118
Die Verkündigung der göttlichen Offenbarung von 610-622............. 119
Der eine Gott ................................... 119
Allgemeine Einführung................................ 81 Das Endgericht................................... 119
Der Name Gottes................................... 81 Die umma unter Mohammed von 622-632 .................... 120
Der eine Gott..................................... 81 Die Offenbarungsgeschichte ............................. 121
Gottes Anspruch und Gegenwart........................... 82 Die islamische Theologie............................... 122
Die Erwählung Israels ................................ 84 Die fünf Säulen des Islam................................ 123
Die Erwählungsvorstellung in der Heiligen Schrift.................. 84 Das Glaubensbekenntnis (schahäda)......................... 123
Tora und Erwählung................................. 85 Das fünfmalige tägliche Gebet (salät) ........................ 123
Biblischer Humanismus für die Welt......................... 87 Die Almosensteuer (zakät).............................. 124
Die Zukunft des jüdischen Volkes in der biblischen Verkündigung.......... 88 Das Fasten im Monat Ramadan ........................... 125
Existentielle Vergegenwärtigung biblischer Grundgedanken............. 88 Die Pilgerfahrt (Hagg) nach Mekka im Wallfahrtsmonat............... 126
Der kommende Gott................................. 89 Das richtige Verhalten ................................ 129
Der Abraham-Bund ................................. 89 Feste und Feiern................................... 129
Prophetische Erwartungen.............................. 90 Das richtige Tun................................... 130
Gottes Treue..................................... 90 Der Einzelne.................................... 130
Inhalte der Hoffnung................................. 91 Die Familie..................................... 131
Erneuerung des Bundes ............................... 92 Die Gesellschaft.................................. 133
Der Zionismus - Befreiungsbewegung des jüdischen Volkes ............. 93 Die Vielfalt des Islam................................. 135
7. Juden und Christen Rolf Rendtorff
Exkurs II: Zum historischen Verhältnis von Islam
und Christentum
Allgemeine Einführung................................ 96
Die Entstehung des Christentums innerhalb des Judentums.............. 96 Siegfried Raeder
Die Jesusbewegung innerhalb des jüdischen Volkes................. 97
Die Gemeinden der Heidenchristen......................... 98 Zur Lage der Kirche in der Islamwelt......................... 136
Paulus und die Juden................................. 99 Die Kirche des Abendlandes in ihrem Verhältnis zur Islamwelt............ 139
Die Zugehörigkeit des Paulus zum Judentum .................... 99 Mittelalter und Reformationszeit........................... 139
Die Frage des Verworfenseins Israels ........................ 99 Die Krise der spanischen Kirche.......................... 139
Vergessene Gemeinsamkeiten............................. 100 Das Islamproblem im Zeitalter der Kreuzzüge................... 140
Bibel - Gott als Schöpfer und Handelnder - Tora.................. 100 Die Bedrohung des Abendlandes durch die Türken................ 143
Heilsnotwendigkeit des Gesetzes und Rechtfertigungslehre............. 101 Neuzeit........................................ 144
Entfremdung und Feindschaft............................. 103 Die Auseinandersetzung mit dem Islam im Zeichen der Überlegenheit und
Vorwürfe: Gottesmord-Ritualmord-Hostienschändung-Brunnenvergiftung . . . 103 Krise der abendländischen Zivilisation....................... 144
Der Antisemitismus in Europa............................ 104 Die Reaktion der Islamwelt auf die Herausforderung durch den Westen..... 146
Inhaltsverzeichnis VII
9. Muslime in unserer Gesellschaft - eine Herausforderung |||. Christentum
Michael Mildenberger
Allgemeine Einführung................................ 147 11- Anspruch und Leben Jesu von Nazaret Ulrich Luz
Islam in Deutschland - ein Resultat von Zuwanderung................ 148
Motive der Zuwanderung nach Mittel- und Westeuropa............... 148 Allgemeine Einführung................................ 183
Anwerbeland Türkei................................. 148 Jesus als Gottessohn ................................. 185
Die islamische Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland .......... 149 Die Bedeutungsmöglichkeiten von Gottes Sohn .................. 185
Annahme und Ablehnung des Fremden ...................... 150 Der neutestamentliche Befund............................ 185
Islam in der Diaspora................................. 151 Jesus ats Menschensohn................................ 187
Das islamisch-osmanische Modell von umma und millet ............. 151 Zur Bedeutung Menschensohn ........................... 187
Auseinandersetzung mit der westlichen Zivilisation................. 152 Die synoptischen Menschensohnstellen ....................... 187
Zwischen Assimilierung und Segregation....................... 153 Erklärungsversuche.................................. 188
Sicherung der islamischen Identität durch Profilierung................ 154 Die eigene Position 189
Auf dem Weg zu einem europäischen Islam ? ................... 155 Der Menschensohn als Weltrichter.......................... 189
Zusammenleben in einer Gesellschaft - Integration als Aufgabe ........... 156 Jesus als Prophet 191
Muslimische Kinder und Jugendliche......................... 156 Prophetische Redeformen .............................. 191
Islam in der Demokratie............................... 157 Prophetisches Selbstverständnis ........................... 191
Die christlichen Volkskirchen und die islamische Minderheit............. 158
Indirekte Christologie................................. 192
Die neue Situation.................................. 159 jesu Verständnis seines Todes............................. 193
Christentum und Islam................................ 159 Warum ist Jesu Verständnis seines Todes so schwer zu bestimmen?......... 193
Christliche Zugänge zum Islam............................ 160 Was wissen wir über Jesu Tod?............................ 193
Auf dem Weg zur christlich-islamischen Nachbarschaft ............... 161 Ist Jesus bewußt in den Tod gegangen? ....................... 194
Wie hat Jesus seinen Tod verstanden?........................ 195
Welche Konsequenzen für den christlichen Glauben ergeben sich? ......... 195
Jesus zwischen Judentum und Christentum...................... 196
10. Licht aus Asien? Hinduismus und Buddhismus im Westen
Reinhart Hummel
12. Auferstehungsbotschaft und Christusbekenntnis Peter Fiedler
Allgemeine Einführung................................ 197
Allgemeine Einführung...................#............. 163 Voraussetzungen der neutestamentlichen Auferstehungsbotschaft........... 197
Die Ausstrahlung und Ausbreitung östlicher Religionen im neuzeitlichen Westen . . . 163 j)je Aussagen der Bibel 198
Zentrale Vorstellungen und Praktiken des traditionellen Hinduismus......... 165 Vorstellungen frühjüdischer Gemeinschaften ........ ...... ... .. . 198
Grundstrukturen des Hinduismus .......................... 165 Die Auferstehungsbotschaft in Glaubensformeln und Liedern ............ 199
Der traditionelle Hinduismus als ethnische Religion Indiens ........... 165 Unser Zugang zu den Quellen 199
Der traditionelle Hinduismus als Ordnung der Kasten und Lebensstadien .... 165 Einflüsse zeitgenössischer Welt-und Menschenbilder ................ 200
Zentrale Themen seit der upanischadischen Zeit................... 166 Das Glaubensbekenntnis in 1 Kor 15......................... 202
Die Einheit von Brahman und Atman....................... 166 Die Erscheinungsaussage............................... 202
Reinkarnation und Karma............................. 166 Die Bedeutung der Erscheinungsaussage....................... 203
Die Befreiungswege................................ 166 Die Auferstehungsbotschaft des Paulus........................ 204
Wichtige Merkmale der Befreiungswege....................... 167 Die Ostererfahrung in den Briefen des Paulus.................... 204
Die Einheit des Göttlichen und die freie Wahl der Lieblingsgottheit ....... 168 Dje 7aufe jm Existenzvollzug 204
Die Betonung der Praxis-der Yoga........................ 168 Der Sitz im Leben der Paulinischen Osterbotschaft .. ......... .... . 205
Die Auferstehungsbotschaft der Erzähltradition.................... 206
Guru - Initiation - Mantra............................. 170
Zentrale Vorstellungen und Praktiken des traditionellen Buddhismus......... 170 Die Offenbarung der Osterbotschaft im Grab.................... 206
Buddha, Dharma und Sangha ............................ 170 Die Selbstoffenbarung des Erhöhten......................... 207
Die Entstehung der Fahrzeuge ........................... 171 Himmelfahrt und Pfingsten ............................ 208
Unterschiede gegenüber dem Hinduismus...................... 172 Christologische Entwürfe im Neuen Testament.................... 209
Metaphysische Skepsis und buddhistischer Atheismus .............. 172 Die Entwicklung des Christusverständnisses ..................... 210
Die Nicht-Ich-Lehre................................ 172
Die Entfaltung der Christologie ........................... 210
13. Werden und Selbstverständnis der christlichen Kirche
Harald Wagner
Der Weg der Negation............................... 173 Die heutige christologische Diskussion........................ 211
Zentrale Themen des Buddhismus.......................... 174
Die vier edlen Wahrheiten............................. 174
Mitleid und Güte.................................. 174
Renaissance und Aufbruch der östlichen Religionen zur Ausbreitung im Westen ... 174
Vivekanandas religiöser Nationalismus........................ 175
Sri Aurobindo als Lehrer der kosmischen Evolution und als indischer Meister . . . 175
Das Wiederaufleben der Guru-Verehrung...................... 176 Allgemeine Einführung................................ 212
Das Einströmen östlicher Religiosität als Problem der westlichen Gesellschaft .... 176 Jesus und die Kirche ................................. 212
Das Einströmen östlicher Religiosität als Problem der christlichen Theologie Jesu Verkündigung und Selbstverständnis...................... 212
und Kirche...................................... 178 Jesu Naherwartung.................................. 212
Strukturmerkmale östlicher Religionen im Gegenüber zum Christentum ...... 178 Ältere Kirchenstiftungstheorien .......................... 212
Östliche Meditation für Christen? .......................... 179 Heutige Kirchenstiftungstheorien ......................... 213
VIII Studientexte Funkkolleg Religion
Soziologie der Jesusbewegung............................ 214 Freie evangelische Gemeinden............................ 253
Die Überlieferung des Christusgeschehens durch Kanon, Amt und Bekenntnis .... 214 Pfingstkirchen .................................... 253
Die mündliche Kunde von Jesus dem Christus.................... 214 Zum konfessionellen Problem - Unterschiede und Gemeinsamkeiten......... 254
Hintergründe der Entstehung des Neuen Testamentes................ 215 Schrift, Tradition und Lehramt............................ 254
Der Kanon des Neuen Testamentes ......................... 215 Ein Bündel theologischer und nichttheologischer Faktoren ............. 255
Das Amt als apostolischer Dienst .......................... 216 Ökumenische Perspektiven.............................. 256
Vielfalt der Amtsstrukturen; Episkopat und Papstamt................ 216
Bekenntnis und Dogma ............................... 217
Selbstverständnis der Kirche ............................. 219 16 Offenbarung EilertHerms
Selbstverständnis der frühen Kirche......................... 219
Kirche nach der Konstantinischen Wende ..................... 220
Kirchenverständnis der Reformation......................... 221 Allgemeine Einführung................................ 258
Kirche in der Neuzeit................................. 224 Bestimmung eines weiten Offenbarungsbegriffs im Anschluß an die Umgangssprache 259
Die eine, heilige, katholische/allgemeine und apostolische Kirche.......... 225 Offenbarung in der alltäglichen Umgangssprache................. 259
Offenbarung als Grund unserer alltäglichen Gewißheiten und
Handlungsmöglichkeiten............................... 260
Ist alle Offenbarung religiöse Offenbarung?..................... 261
14. Konstantinische Wende, Kirche und Staat Inhaltliche Merkmale religiöser Offenbarung und ihre Konsequenzen........ 261
Karl Suso Frank / Wolf-Dieter Hauschild Religiöse Offenbarung im außerchristlichen Bereich ................. 262
Religiöse Offenbarung im christlichen Bereich .................... 264
Allgemeine Einführung 227 Die von Jesus von Nazaret empfangene religiöse Offenbarung............ 264
Die Voraussetzungen der Konstantinischen Wende . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Religiöse Offenbarung, die das Christentum begründet............... 266
Der Römische Staat ................................. 228 S.mon Petrus.................................... 266
Das Christentum................................... 229
Paulus ....................................... 267
Der Konflikt zwischen Römischem Staat und Christentum.............. 229 Beispiele aus der Geschichte des Christentums: Augustinus und Luther....... 268
Die Konstantinische Wende.............................. 231 Augustinus..................................... 268
Die Folgerungen aus der Konstantinischen Wende .................. 233 u, er, . • .....• • ; . ,...................
Geistliche und weltliche Gewalt im Mittelalter..................... 234 Die theologische Lehre von der Offenbarung in der Tradition evangelischer und
Sakrales Herrscheramt im Frankenreich....................... 234 römisch-katholischer Theologie ••¦•••••.................. 272
Christliches Kaisertum von Otto I. bis Heinrich III.................. 235 Zur heutigen Auseinandersetzung des Verhältnisses von Offenbarung
Gregorianische Reform: Autonomie der Kirche................... 236 und Vernunft.............. . . . . . . . ...... 272
Der deutsche Investiturstreit: Dualismus von weltlicher und geistlicher Gewalt ... 236 Zur konfess.onelen Auseinandersetzung über den Offenbarungsbegriff ..... 273
Universaler Herrschaftsanspruch und Verfall des Papsttums............. 237 Zur Frage der inhdthchen Absolutheit rehgiöser Offenbarung............ 274
Kirchenhoheit des Staates in Reformation und früher Neuzeit............. 237 Absoutheit im Blick auf den Offenbarungsempfänger................ 274
Die politische Bedeutung der Reformation für das Deutsche Reich......... 238 Absoluthe.t im Verhältnis zu anderen Weltanschauungen.............. 274
Reformatorische Staatslehre............................. 238 Zusammenfassende Überlegungen .......................... 275
Landesherrliches Kirchenregiment im Protestantismus................ 238
Neuzeitlicher Säkularismus und die Trennung von Staat und Kirche......... 239
Rationalistisches Staatskirchentum.......................... 240 17. Bekenntnis zum Schöpfer Winfried Thiel
Trennung von Staat und Kirche im Dienst christlicher Toleranz: die USA...... 240
Die Französische Revolution: Feindselige Trennung von Staat und Kirche ..... 241 Allgemeine Einführung 276
Folgen der Französischen Revolution in Deutschland................ 241 Vorstellungselemente des Schöpfungsglaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Partnerschaft von Staat und Kirche in Deutschland seit 1919 ............ 242 Zur Geschichte des Schöpfungsglaubens....................... 278
Der ältere Schöpfungsbericht in 1 Mose 2,4b-25................... 280
Literarischer Charakter................................ 280
15. Christentum in getrennten Konfessionen Reinhard Frieling Der Zustand vor der Schöpfung ........................... 280
Die Erschaffung des Menschen............................ 281
Wesen und Bestimmung des Menschen ................ 282
Allgemeine Einführung................................ 243 Der Mensch in Gemeinschaft..................... 283
Die konfessionellen Geschichtsbilder......................... 244 Der jüngere Schöpfungsbericht in 1 Mose l,l-2,4a.................. 285
Zwei Stammbäume ................................. 244 Zeitumstände und literarischer Charakter................ 286
Konfessionelle Spannungen im Neuen Testament? ................ 244 Die Weise des Schöpferhandelns Gottes............. 286
Die Konfessionen - eine Übersicht.......................... 245 Weltbildhafte Elemente ........................... 287
Die Orthodoxen Ostkirchen............................. 245 Vegetation und Gestirne..................... . ......... 288
Die Römisch-Katholische Kirche........................... 248 Der Schöpfungsauftrag an den Menschen .................. 288
Die Alt-Katholischen Kirchen............................ 249 Die Absicht des Schöpfers: die gute Schöpfung ............... 288
Die Evangelisch-Lutherischen Kirchen........................ 249 Schöpfungsbericht und Naturwissenschaft............... 289
Die Reformierten Kirchen.............................. 250 Konsequenzen des Schöpfungsglaubens........................ 290
Die Anglikanischen Kirchen............................. 251
Mennoniten...................................... 251
Baptisten....................................... 251
Brüder........................................ 252
Quäker........................................ 252
Methodisten ..................................... 252 Allgemeine Einführung................................ 292
18. Rechtfertigung Wilfried Härle
Allgemeine Einführung................................ 292
Heilsarmee...................................... 253 Aktuelle theologische Fragestellungen im Umkreis der Rechtfertigungslehre ..... 292
Inhaltsverzeichnis IX
Rechtfertigung und Anthropologie.......................... 292 Gemeinde Jesu Christi............................... 328
Rechtfertigung und Ethik .............................. 293 Wort - Sakrament - Amt als Fundamente der Gemeinde............. 328
Rechtfertigung und Ekklesiologie .......................... 294 Die Gemeinde am Ort - Subjekt der ständigen Reform.............. 329
Rechtfertigung und Eschatologie........................... 294 Der theologische Ansatz bei der Kirche am Ort . Elemente einer Theologie der
Rechtfertigung im Neuen Testament.......................... 295 Gemeinde aus katholischer Sicht........................... 329
Der alttestamentlich-frühjüdische Hintergrund der Paulinischen Das ortskirchliche Prinzip als Herausforderung.................. 330
Rechtfertigungslehre................................. 295 Gemeinschaft (communio) als Wesenselement................... 330
Grundzüge der Paulinischen Rechtfertigungslehre.................. 296 Die Einheit wahren: Zum besonderen Auftrag von Amt und Dienst
Voraussetzungen der Rechtfertigungslehre im Wirken und Geschick Jesu Christi . . 297 in der Gemeinde.................................. 331
Die Paulinische Rechtfertigungslehre im Zusammenhang des Neuen Testaments . . 298 Die gegenseitige Verwiesenheit von Kirche und Gemeinde............ 331
Rechtfertigungslehre in der Alten Kirche und im Mittelalter.............. 300 Sendung und Dienst der Gemeinde. Wege der Verwirklichung............ 332
Die Gnaden- und Rechtfertigungslehre bei Augustin ................ 300 Die Verwirklichung der kirchlichen Grundaufgaben in der Gemeinde........ 332
Die Gnaden- und Rechtfertigungslehre bei Thomas von Aquin........... 301 Der Dienst am Wort: Verkündigung........................ 332
Rechtfertigung in der spätmittelalterlichen Theologie................ 301 Der Gottesdienst: Feier der Liturgie........................ 333
Rechtfertigung als Zentralthema der Reformationszeit ................ 301 Diakonie: Tätige Liebe .............................. 333
Der Entstehungszusammenhang der reformatorischen Rechtfertigungslehre .... 302 Strukturelemente der Gemeinde........................... 334
Hauptaspekte von Luthers Rechtfertigungslehre................... 302 Offene Gemeinde ................................. 334
Die Rechtfertigungslehre als Kontroversthema zwischen den Konfessionen..... 304 Gemeinde als Gemeinschaft von Gemeinschaften................. 334
Rechtfertigung im neuzeitlichen Lebenszusammenhang................ 306 Gemeinsame Verantwortung und Mitarbeit.................... 335
Die Rechtfertigungslehre unter neuzeitlichen Bedingungen............. 306
Die Rechtfertigung des Zweiflers - ein Interpretationsansatz........... 307
21. Gottesdienst und Sakrament Werner Jetter
19. Christliche Hoffnung Herbert Vorgrimler
Allgemeine Einführung................................ 336
Allgemeine Einführung................................ 308 Zur Entstehung des christlichen Gottesdienstes.................... 337
Hoffnung für die Lebenden und für die Toten im biblischen Zeugnis......... 309 Vielfalt und Freiheit................................. 337
Der Diesseitsgehalt der Hoffnung .......................... 309 Zurückhaltung gegenüber Kultusbegriffen...................... 337
Hoffnung für die Toten................................ 310 Der selbstverständliche Gottesdienst........................ 338
Hermeneutische Fragen............................... 312 Zur Begründung des christlichen Gottesdienstes ................... 339
Erbe im Widerstreit.................................. 313 Zum Wortteil des Gottesdienstes ........................... 340
Ein christliches Menschenbild ............................ 313 Vielzahl und Vielfalt im Wortteil........................... 341
Verantwortung und Rechenschaft .......................... 315 Erinnern - Vergegenwärtigen - Weiterverweisen .................. 341
Neues Nachdenken über christliche Hoffnung .................... 317 Apostolisches Lehren................................. 342
Heutige Fragen.................................... 317 Gottesdienst und Gotteserfahrung.......................... 342
Denkmodelle und Praxisimpulse........................... 319 Zum Sakramentsteil des Gottesdienstes........................ 343
Entwicklung und Verwandlung.......................... 319 Vollgottesdienst? Gemeinsamer Gottesdienst?.................... 343
Innerweltliche und absolute Zukunft........................ 319 Das Fleisch gewordene Wort............................. 344
Hoffnung aus dem Kreuz ............................. 320 Wort und Sakrament................................. 345
Hoffnung aus gefährlicher Erinnerung....................... 321 Die beiden Hauptsakramente............................. 346
Christliche Hoffnung - unverändert ......................... 322 Die Taufe....................................... 346
Die Mahlfeier..................................... 349
Christentum und Kult................................. 352
_. _ , . _ , . _.. . . Zur Zukunft des Gottesdienstes............................ 354
20. Gemeinde - Basis des Christentums Josef Müller
Allgemeine Einführung................................ 322
Zum geschichtlichen und gesellschaftlichen Bezugsrahmen der Begriffsbildung .... 323 _ . _ . .
Elemente einer soziologischen Gemeindedefinition ................. 324 22 Religion und Erziehung Karl Ernst Nipkow
Ein geschichtlicher Abriß der Entwicklung der Seelsorge in der Pfarrei -
Gemeinde ..................................... 324 Allgemeine Einführung................................ 355
Gemeinde im Neuen Testament............................ 325 Beweggründe und Grundformen religiöser Erziehung ................ 356
Übereinstimmendes in Aussagen neutestamentlicher Texte............. 325 Zur Sicht der Religionsgemeinschaften........................ 356
Gemeinde im Neuen Testament unter dem Anspruch der Jüngerschaft ..... 325 Religiöse Erziehung und der Fortbestand der Religion .............. 356
Kirche/Gemeinde für das Volk........................... 326 Religiöse Erziehung und der Wahrheitsanspruch der Religion........... 358
Der Glaube aufgrund des Wortes und die Gemeinschaft des Herrenmahles Religiöse Erziehung und die Bildungsnotwendigkeit der Religion......... 359
als Lebenselemente der Gemeinde......................... 326 Zur Sicht der Eltern ................................. 360
Die Verwendung des Gemeinde -Begriffs bei Paulus................ 326 Zur Sicht der Kinder und Jugendlichen ....................... 361
Gemeinde unter dem Anspruch der königlichen , priesterlichen , Zur Sicht des Staates und der Gesellschaft...................... 363
prophetischen Aufgabe des Gottesvolkes im 1. Petrusbrief............ 327 Wandel und Probleme religiöser Erziehung...................... 365
Möglichkeiten einer Übertragung biblischer Gemeindemodelle........... 327 Der religionspädagogische Weg in der Gegenwart.................. 366
Grundlinien einer systematischen Gemeindetheologie................. 328 Bildungsdilemma und Bildungsverantwortung der Kirche.............. 369
Versammlung und Aufbau der Gemeinde. Grundlegende Positionen einer Lehrbare Religion? Lernbarer Glaube? ....................... 371
Theologie der Gemeinde aus evangelischer Sicht................... 328 Glauben lernen im Lebenslauf und zwischen den Generationen........... 372
Studientexte Funkkolleg Religion
23. Christliche Ethik Johannes Gründel Zukunft und Religion - eine Verbindung der Hoffnung? .............. 408
Neue religiöse Bewegungen mit individueller und universaler Problemlösungs- und
Allgemeine Einführung................................ 376 Erlösungsprogrammatik............................... 409
Christliche Ethik-Vorausüberlegungen ....................... 376 Die Neo-Sannyas-oder Bhagwan-Bewegung ... .......... 410
Das Gewissen als Ruf in die Verantwortung ..................... 377
Das biblische Gewissensverständnis ......................... 377
Transzendentale Meditation oder Die Weltregierung des Zeitalters
der Erleuchtung .............................. . . . 412
Theologische Deutungsmodelle des Phänomens Gewissen . . . . . . . . . . . . . . 378 Die Vereinigungs^kirche des San Myung Mun.................. 413
Probleme der Gewissenserfahrung.......................... 379 Neue Religiosität in der modernen Gesellschaft.................... 414
Humanwissenschaftliche Deutungsmodelle des Phänomens Gewissen........ 380
Die Bildung des reifen Gewissens .......................... 381
Zum Spektrum neuer Religiosität .......................... 414
Neue Religiosität innerhalb der christlichen Kirchen ............... 415
Die Bedeutimg der Erfahrung für die Entstehung sittlicher Normen und deren Neue nichtchristliche religiöse Gruppen und Organisationen ........... 416
Begründung...................................... 382
Formale und materiale Sittlichkeit.......................... 382
Menschliche Erfahrung als Ursprung konkreter Handlungsnormen......... 382
Die menschliche Natur als Quelle sittlicher Normen................. 384
Norm und Weisung.................................. 384
Zur Bezeichnung der Phänomene .......................... 416
Religion im Wandel - religiöse Alternativen als Absage an die moderne Welt
und als ihr Ausdruck................................. 417
Absage - Rückzug - Destruktion ......................... 417
Umbildungen - Neubildungen - Wandel...................... 418
Christliche Normenbegründung ........................... 384 Entmodernis.erung und Anpassung an die Moderne - eine dialektische Deutung . 419
Von der Gesetzesmoral zur Verantwortungsethik.................. 385 Zur Anziehungskraft neuer religiöser Bewegungen auf Jugendliche.......... 419
Freiheit als Voraussetzung menschlicher Verantwortung ............... 386 Formen der S.nnstiftung und die Rolle von Religion ....... ...... 420
Sinn und Struktur menschlicher Entscheidungsfreiheit................ 386 Biographische Reintegration durch religiöse Wiedergeburt und neuen Namen . . . 421
Zusammengehörigkeit von Freiheit und Bindung .................. 387 Neue Zukunftshoffnung durch religiöse Geschichtsdeutung .... ..... 421
Kreative Freiheit................................... 387
Menschliche Freiheit und Gnadenwirken Gottes................... 389
Wesensmerkmale einer christlichen Ethik....................... 389
Gemeinschaftserfahrung durch Gruppenreligiosität und die emotionale Einbettung
des Ich........................................ 421
Umfassende, einfache, pseudowissenschaftlich klare Gesamtdeutungen....... 422
Die Bibel als zentrale Quelle christlicher Ethik . . . . ............... 389 Neue Religiosität als Herausforderung der Kirchen ¦¦¦•¦¦¦.•••••• •-------- «23
Die Spannung zwischen Anspruch und Wirklichkeit................. 390
Innerweltliche Ethik und christliche Moral...................... 391
24. Kirche und Gesellschaft Trutz Rendtorff
Zum Spektrum der Bewertungen und zum Ausgangspunkt theologischer Beurteilung 423
Religiöse Individualisierung und Pluralisierung und der Weg einer offenen
Volkskirche...................................... 424
Liberalistische Auflösung und doktrinäre Redogmatisierung und der Weg
theologischer Wahrheitsprüfung ........................... 425
Allgemeine Einführung................................ 392
Kirche als Volkskirche................................ 392 26. Formen christlicher Spiritualität heute
Die Kirche in der Gesellschaft der Bundesrepublik ................. 392 Waltraud Herbstrith / Elisabeth Moltmann-Wendel
Die Kirche gegenüber der Gesellschaft........................ 393
Konkrete Beziehungen von Kirche und Gesellschaft................. 393
Kritik an der Kirche ................................. 394 Allgemeine Einführung................................ 426
Kirche und Säkularisierung 394 Neue Wege des Glaubens in christlichen Gemeinschaften............... 427
Säkularisierung - Ende der Religion?................... .. . . . 394 Zur Entstehung und Entwicklung neuer Spiritualität................. 427
Das Problem der Säkularisierung........................... 394 Kontrastgesellschaft - Gegenöffentlichkeit .................... 427
Säkularisierung und politische Legitimation..................... 395 Erwachen des kommunitären Lebens in der evangelischen Kirche
Die Autorität der Kirche - geistlich und politisch?.................. 395 in unserem Jahrhundert.............................. 428
Die innere Verbindlichkeit des gemeinsamen Lebens ................ 396 Das II. Vatikanische Konzil und die Erneuerung des Ordenslebens........ 428
Sozialethische Grundorientierungen ......................... 396 Kommunitäres Leben im evangelischen Raum.................... 429
Die humane Verbindlichkeit christlicher Imperative................. 396
Taize ........................................ 429
Imperative des Naturrechts.............................. 397 Die Frauengemeinschaft von Grandchamp .................... 430
Imperative der Zwei-Reiche-Lehre.......................... 399 Der Laurentiuskonvent in Weihen......................... 430
Einige sozialethische Konsequenzen......................... 400 Die Wohngemeinschaft des Küppershofes bei Aachen............... 430
Sozialethische Konkretionen ............................. 401 Die Offensive junger Christen in Bensheim.................... 431
Kirchen im Kontext ................................. 401 Ordensleben und Gemeinschaften im katholischen Raum.............. 431
Kirchen im Pro und Contra der Weltprobleme.................... 402 Die ..Kleinen Brüder und Schwestern von Charles de Foucauld......... 431
Mutter Teresa - die Missionarinnen der Nächstenliebe .............. 432
Die Mönche von Jerusalem in Paris....................... 432
Der Karmel - ein kontemplatives Ordensmodell.................. 433
Meditationsbewegung und charismatische Gemeindeerneuerung .......... 434
IV. Zukunft der Religion - Zukunft der Menschheit Gemeinsamkeiten und Zukunftsoffenheit ...................... 435
Zur gegenwärtigen Frauenspiritualität......................... 435
Patriarchat und Nicht-Identität............................ 435
Ursachen der Frauenbewegung............................ 436
Was ist Patriarchat? ................................. 437
Was ist Matriarchat?................................. 438
Allgemeine Einführung................................ 407 Frauenspiritualität heute............................... 439
Zukunft und neue Religiosität............................. 407 Christentum und Patriarchat............................. 440
Neue religiöse Bewegungen - ein Thema der Mehrheit?............... 408 Christliche Frauenspiritualität ............................ 442
25. Volkskirche und neue Religiosität Karl Ernst Nipkow
Inhaltsverzeichnis XI
27. Die ökumenische Aufgabe der Christen Geiko Mdller-Fahrenholz 30. Die Zukunft der Menschheit und die Antworten der Religionen
Hans Waldenfels
Allgemeine Einführung................................ 444
Rückblick in die Geschichte der ökumenischen Bewegung .............. 445 Allgemeine Einführung 487
Kirchengeschichte - eine Geschichte ihrer Spaltungen................ 445 Zur Positionsbestimmung des europäischen Christentums heute ........... 488
Bedingungen für das Aufkommen der ökumenischen Bewegung im 19. Jahrhundert . 445 Weg, Wahrheit und Leben : Vom alternativen Leben............... 488
Ökumenische Zusammenschlüsse in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts....... 446 Sterbendes Weizenkorn: Untergang des Abendlandes? ............... 490
Einheit als Frucht der Mission: John R. Mott und der Internationale Missionsrat . . 446 Die Heilsangebote der Weltreligionen 491
Sichtbare Einheit: Bischof Charles Brent und die Bewegung für Glauben und Alle Religionen wollen Heil 491
Kirchenverfassung .................................. 448 Der Anspruch auf Heil für alle............................ 493
Einheit im Dienst: Nathan Söderblom und die Bewegung für Praktisches Das Christentum und die Weltreligionen 494
Christentum (Life and Work) ............................ 449 Zum Hinduismus................................... 494
Struktur und Arbeitsgebiete des Ökumenischen Rates der Kirchen und andere Zum Buddhismus......................... 495
ökumenische Arbeitsformen, insbesondere der römisch-katholischen Kirche..... 450 Zum Islam 496
Schwerpunkte der ökumenischen Tagesordnung von heute.............. 455 Zu den neuen Religionen 497
Einigung der Kirchen................................. 455 Christentum und Religionen in der Konkurrenz mit anderen Sinnangeboten...... 498
Frieden und Gerechtigkeit.............................. 457 Dokumentation.................................... 499
Das Herz der Ökumene - zwei Schlußbetrachtungen................. 458
Wie ist die ökumenische Sache in der Bibel verankert? ............... 458
DasGebet ...................................... 458 Anhang....................................... 511
Die Herausgeber................................... 513
Materialien zur Religionsgeschichte ......................... 514
Aufgabenlösungen.................................. 524
Bibliographie..................................... 539
Gesamt-Verzeichnis der Bibelstellen......................... 560
Gesamt-Verzeichnis der Personennamen....................... 563
Allgemeine Einführung................................ 460 Gesamt-Glossar/Gesamt-Index der Fachausdrücke.................. 569
28. Mission als Dialog? Die Koexistenz der Weltreligionen
Horst Bürkle
Biblische Grundlegungen für das Missionsverständnis ................ 460
Gründe für die Kritik an der Mission......................... 461
Missionsgeschichte und Kolonialzeit......................... 461
Reis-Christen .................................... 462
Paternalismus und die Forderung eines Moratoriunjs ............... 462
Die theologischen Voraussetzungen für den missionarischen Dialog......... 463
Dialogorientierung durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65)........ 463
Das Programm des Ökumenischen Rates der Kirchen (WCC) für den Dialog mit
Menschen anderer Religionen und Ideologien (1971) ................ 464
Themen des Dialogs ................................. 465
Fragen, die der Hinduismus den Christen stellt ................... 465
Religion für den ganzen Menschen - Der Dialog mit dem afrikanischen Erbe .... 466
Die Gestalt des christlichen Zeugnisses in jungen Kirchen - Theologie, Kunst,
Liturgie, Gebet.................................... 468
Theologische Beiträge aus den Kirchen der Dritten Welt.............. 468
Ausdrucksformen christlicher Kunst in Asien und Afrika.............. 469
Die Weltreligionen im Spannungsfeld von universalem Selbstverständnis und
Koexistenz ...................................... 471
29. Christentum und Marxismus - ein Beispiel
ideologischer Auseinandersetzung Ferdinand Reisinger
Allgemeine Einführung................................ 474
Zur Problemstellung der Konfrontation von Christentum und Marxismus ...... 474
Marxismus und Christentum als konträre geschlossene Systeme............ 476
Die Religion bei Karl Marx und Friedrich Engels .................. 476
Kommunistische Religionspolitik und christlicher Antikommunismus........ 478
Marxismus und Christentum als umfassende Bewegungen auf verschiedenen
Verständnisebenen .................................. 480
Marxismus und Christentum als gesellschaftswirksame Bewegungen, die sich
gegenseitig als Herausforderung akzeptieren ..................... 484
Einsichten in das Begrenzte und Unerledigte im jeweils eigenen Bereich...... 484
Neue Ansätze unter Einbeziehung von Elementen der anderen Seite........ 484
Der gemeinsame Weg angesichts dringlicher und wesentlicher Probleme...... 486
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000385152 |
classification_rvk | BE 2000 BU 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)64382264 (DE-599)BVBBV000385152 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Neubearb. Buchausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02600nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000385152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1985 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407541635</subfield><subfield code="9">3-407-54163-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3491782341</subfield><subfield code="9">3-491-78234-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3579017829</subfield><subfield code="9">3-579-01782-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64382264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000385152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)10479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)16885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studientexte Funkkolleg Religion</subfield><subfield code="c">hrsg. von Peter Fiedler ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neubearb. Buchausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz [u.a.]</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 581 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funkkolleg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155652-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltreligion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065455-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funkkolleg Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4771237-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltreligion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065455-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Funkkolleg Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4771237-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Funkkolleg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155652-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiedler, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000238917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000238917</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Einführung |
id | DE-604.BV000385152 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:13:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3407541635 3491782341 3579017829 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000238917 |
oclc_num | 64382264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-N32 DE-824 DE-1052 DE-M468 DE-11 DE-188 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-N32 DE-824 DE-1052 DE-M468 DE-11 DE-188 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | XIII, 581 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Beltz [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Studientexte Funkkolleg Religion hrsg. von Peter Fiedler ... Religion Neubearb. Buchausg. Weinheim [u.a.] Beltz [u.a.] 1985 XIII, 581 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Funkkolleg (DE-588)4155652-5 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Weltreligion (DE-588)4065455-2 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Funkkolleg Religion (DE-588)4771237-5 gnd rswk-swf Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Religion (DE-588)4049396-9 s Lehrmittel (DE-588)4074111-4 s DE-604 Weltreligion (DE-588)4065455-2 s Christentum (DE-588)4010074-1 s Funkkolleg Religion (DE-588)4771237-5 s Funkkolleg (DE-588)4155652-5 s Theologie (DE-588)4059758-1 s 1\p DE-604 Fiedler, Peter Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000238917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Studientexte Funkkolleg Religion Funkkolleg (DE-588)4155652-5 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Weltreligion (DE-588)4065455-2 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Funkkolleg Religion (DE-588)4771237-5 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155652-5 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4065455-2 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4771237-5 (DE-588)4010074-1 (DE-588)4074111-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Studientexte Funkkolleg Religion |
title_alt | Religion |
title_auth | Studientexte Funkkolleg Religion |
title_exact_search | Studientexte Funkkolleg Religion |
title_full | Studientexte Funkkolleg Religion hrsg. von Peter Fiedler ... |
title_fullStr | Studientexte Funkkolleg Religion hrsg. von Peter Fiedler ... |
title_full_unstemmed | Studientexte Funkkolleg Religion hrsg. von Peter Fiedler ... |
title_short | Studientexte Funkkolleg Religion |
title_sort | studientexte funkkolleg religion |
topic | Funkkolleg (DE-588)4155652-5 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Weltreligion (DE-588)4065455-2 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Funkkolleg Religion (DE-588)4771237-5 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd |
topic_facet | Funkkolleg Religion Weltreligion Theologie Funkkolleg Religion Christentum Lehrmittel Aufsatzsammlung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000238917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fiedlerpeter studientextefunkkollegreligion AT fiedlerpeter religion |