Graphische Elemente der geschriebenen Sprache: Grundlagen für eine Reform der Orthographie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
1985
|
Schriftenreihe: | Reihe germanistische Linguistik
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 317 S. |
ISBN: | 348431060X |
ISSN: | 0344-6778 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000382712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961204 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1985 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 348431060X |9 3-484-31060-X | ||
035 | |a (OCoLC)230819853 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000382712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a GC 6617 |0 (DE-625)38514: |2 rvk | ||
084 | |a GC 6697 |0 (DE-625)38518: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gallmann, Peter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)111016959 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Graphische Elemente der geschriebenen Sprache |b Grundlagen für eine Reform der Orthographie |c Peter Gallmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 1985 | |
300 | |a XVI, 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe germanistische Linguistik |v 60 |x 0344-6778 | |
650 | 0 | 7 | |a Graphemik |0 (DE-588)4131535-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtschreibreform |0 (DE-588)4048777-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtschreibreform |0 (DE-588)4048777-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Graphemik |0 (DE-588)4131535-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtschreibreform |0 (DE-588)4048777-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rechtschreibreform |0 (DE-588)4048777-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Graphemik |0 (DE-588)4131535-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Graphemik |0 (DE-588)4131535-2 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe germanistische Linguistik |v 60 |w (DE-604)BV000000461 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000237304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000237304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114843364491264 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
1 Voraussetzungen 1
1.1 Gesprochene und geschriebene Sprache 1
1.2 Norm 4
1.2.1 Orthographie, Norm und Schriftsystem 4
1.2.2 Gründe für Standardisierung von Sprache 5
1.2.3 Sammlungen der bestehenden Regeln 6
1.2.4 Reformvorschläge 7
2 Die graphischen Elemente der Schriftsprache 9
2.1 Die graphematische Ebene 9
2.2 Zum Begriff des Graphems 10
2.3 Formal definierte Graphemklassen 11
2.3.1 Überblick 11
2.3.2 Grapheme (im engeren Sinn) 11
2.3.2.1 Buchstaben 11
2.3.2.2 »Hilfszeichen« 12
2.3.2.3 Leerzeichen 13
2.3.2.4 Ziffern 13
2.3.2.5 Sonderzeichen 13
2.3.3 Unselbständige Grapheme 14
2.3.4 Lineare suprasegmentale graphische Mittel 14
2.3.4.1 Konkrete lineare Supragrapheme 15
2.3.4.2 Abstrakte lineare Supragrapheme 15
2.3.5 Flächige suprasegmentale graphische Mittel 16
2.4 Funktionsklassen 17 *
2.4.1 Grundsätzliches 17
2.4.2 Überblick über die Funktionsklassen 18
2.4.3 Grundgrapheme 18
2.4.4 Ideogramme 21
2.4.5 Klassifikatoren 22
2.4.6 Grenzsignale 24
2.4.7 Satzintentionssignale 25
2.4.8 Auslassungssignale 25
3 Grundsätzliches zu den Grenzsignalen 27
3.1 Abgrenzung von den Grundgraphemen 27
3.2 Zur Klassifikation der Grenzsignale 28
3.3 Abgrenzen und Ausgrenzen 28
3.3.1 Abgrenzen 28
3.3.2 Ausgrenzen 29,
3.4 Grammatisches und semantisches Prinzip 30
3.4.1 Zum grammatischen Prinzip 31
3.4.2 Zum semantischen Prinzip 32
3.4.3 Zum pragmatischen Prinzip 33 ^
3.5 Kreuzklassifikario« 33
3.6 KonbiMtionsrcgeM 34
4 Grammatische Abgrenzungssignale 37
4.1 Übersicht 37
4.2 Grammatische Grenzsignale auf Textebene 38
4.2.1 Was ist ein Satz? 38
4.2.2 Inventar der Grenzsignale zwischen Ganzsätzen 40
4.2.3 Der Punkt 41
4.2.3.1 Allgemeines 41
4.2.3.2 Ein Ganzsatz Textblöcke 41
4.2.3.3 Sonderfall Anrede 42
4.2.3.4 Der Punkt bei Ellipsen , 44
4.2.3.5 Der Punkt bei Parenthesen 44
4.2.3.6 Metasprachliche Zitate 46
4.2.4 Fragezeichen und Ausrufezeichen 46
4.2.5 Komma und Strichpunkt 47
4.2.6 Kein Grenzsignal zwischen Ganzsätzen 48
4.2.7 Paradigma Punkt Strichpunkt Komma Null 50
4.2.7.1 Die jetzige Regelung 50
4.2.7.2 Schwachstellen der geltenden Regelung 51
4.2.7.3 Bestehende Reformvorschläge 52
4.2.7.4 Fazit 56
4.2.8 Paradigma Ausrufezeichen Strichpunkt Komma Null... 57
4.2.9 Paradigma Fragezeichen Strichpunkt Komma Null 59
4.2.10 Ganzsatzanfangssignale 60
4.2.10.1 Grundsätzliches 60
4.2.10.2 Zitierte Einzelwörter 61
4.2.10.3 Abkürzungen und Buchstabenwörter 62
4.2.10.4 Die Schreibung nach der Anrede 63
4.2.10.5 Die Schreibung nach Apostroph und Auslassungszeichen ... 63
4.2.10.6 Die Schreibung nach Doppelpunkt 64
4.3 Grammatische Abgrenzungssignale auf der syntaktischen Ebene 64
4.3.1 Inventar: Komma und Strichpunkt 64
4.3.2 Grundfunktion: Markierung von Reihungen 65
4.3.3 Reihungen ohne Grenzsignale 66
4.3.3.1 Die geltende Regelung 66
4.3.3.2 Der semantisch logische Hintergrund 67
4.3.3.3 Grenzfälle 68
4.3.4 Kombinationsregeln 69
4.3.5 Zum Gebrauch des Kommas 70
4.3.5.1 Reihung von Nebensätzen, Infinitiven und Partizipgruppen.. 70
4.3.5.2 Vorangestellte attributive Adjektive 70
4.3.5.3 Positionsangaben 73
4.3.5.4 Mit anaphorischem Element Wiederaufgenommenes 73
4.3.5.5 Fügungen mit kataphorischen Verweiselementen 73
4.3.6 Der Strichpunkt 74
4.3.7 Weglassen von Grenzzeichen aus graphischen Gründen 74
4.3.8 Paradigma Strichpunkt Komma Null? 75
4.3.9 Fazit 75
4.4 Grammatische Abgrenzungssignale auf Wortebene, 76
4.4.1 Inventar 76
4.4.2 Zu den Regeln für den Wortzwischenraum 76
4.4.3 Graphische Besonderheiten des Leerzeichens 78
4.4.3.1 Spatium 78
4.4.3.2 Verringerter Zwischenraum 78
4.4.3.3 Normaler Wortzwischenraum 79
4.4.3.4 Zusammenfassung 79
4.4.4 Die typographischen Trennregeln 79
4.5 Abgrenzende Signale auf Morphemebene 81
4.5.1 Zum Begriff des Morphems 81
4.5.2 Inventar 82
4.5.3 Zum Status der morphemabgrenzenden Signale 82
4.5.4 Der Bindestrich 83
4.5.4.1 Form und Benennung 83
4.5.4.2 Die Prinzipien für das Setzen des Bindestrichs 84
4.5.4.3 Schreibungen nach dem syntaktisch morphologischen
Prinzip 85
4.5.4.4 Schreibungen nach dem graphematisch morphologischen
Prinzip 89
4.5.4.5 Schreibungen nach dem pragmatisch morphologischen
Prinzip 96
4.5.4.6 Fazit 101
4.5.5 Der morphemabtrennende Apostroph 101
4.5.5.1 Die Prinzipien 101
4.5.5.2 Der Status des morphemabtrennenden Apostrophs 101
4.5.5.3 Schreibungen nach dem pragmatisch morphologischen
Prinzip 102
4.5.5.4 Schreibungen nach dem graphematisch morphologischen
Prinzip 103
4.5.5.5 Fazit 104
4.5.6 Ligaturen 104
4.6 Abgrenzungssignale auf Graphemebene 104
4.6.1 Das silbentrennende h 105
4.6.2 Bindestrich und Trema 105
5 Grammatische Ausgrenzungssignale 106
5.1 Überblick 106
5.2 Grundsätzliches zu den syntaktischen Grenzsignalen 106
5.2.1 Inventar 106
5.2.2 Paarigkeit 106
5.2.3 Kombinations und Tilgungsregeln 107
5.2.4 Die zwei Regelgruppen 110
5.3 Regelgruppe 1: Formal syntaktische Ausgrenzungssignale 112
5.3.1 Finite Nebensätze 112
5.3.1.1 Klassifizierung der finiten Nebensätze 112
5.3.1.2 Grundregel für finite Nebensätze 113
5.3.1.3 Schwierigkeiten bei der Grundregel 113
5.3.1.4 Reformvorschläge zur Grundregel 114
5.3.1.5 Elliptische Nebensätze 115
5.3.1.6 Mehrwortige Fügungen als Nebensatzeinleitung 116
5.3.1.7 Indirekte Rede 121
5.3.1.8 Direkte Rede 122
5.3.1.9 Nominale metasprachliche Zitate 123
5.3.1.10 Ergebnis 123
5.3.2 Infinitivgruppen, 124
5.3.2.1 Diegeltenden Regeln 124
5.3.2.2 Zur Kritik der Regeln 129
5.3.2.3 Verstärkung des formal syntaktischen Prinzips 130
5.3.2.4 Verstärkung des funktional syntaktischen Prinzips 133
5.3.3 Partizipkonstruktionen 134
5.3.3.1 Die Regeln 134
5.3.3.2 Kritik der Regeln 136
5.3.3.3 Der Reformvorschlag 137
5.3.3.4 Andere Reformvorschläge 138
5.4 Regelgruppe 2: Funktional syntaktische Ausgrenzungssignale 139
5.4.1 Grundsätzliches 139
5.4.2 Parenthesen 140
5.4.2.1 Grundregel 140
5.4.2.2 Besonderheiten 140
5.4.3 Freie Satzglieder 141
5.4.4 Nichtrestriktive Attribute 141
5.4.4.1 Zum Begriff des nichtrestriktiven Attributs 141
5.4.4.2 Konjunktionale Attribute mit »wie« 143
5.4.4.3 Enge und lockere Apposition 143
5.4.4.4 Relativsätze 144
5.4.4.5 Adjektive als nichtrestriktive Attribute 145
5.4.5 Präzisierende Nachträge 145
5.4.6 Sonderfall Positionsbezeichnungen 147
5.4.6.1 Wohnungsangaben 147
5.4.6.2 Angabe von Texpositionen 148
5.4.6.3 Datum 148
5.4.7 Fazit 148
5.5 Grammatisches Ausgrenzen auf Graphemebene 149
6 Semantische Abgrenzungssignale 150
6.1 Grundsätzliches 150
6.2 Der Doppelpunkt 150
6.2.1 Der Doppelpunkt zwischen Ganzsätzen 151
6.2.2 Der Doppelpunkt im Innern von Ganzsätzen 151
6.2.3 Der Doppelpunkt vor direkter Rede 153
6.2.4 Neuer Regelvorschlag 154
6.3 Der Gedankenstrich 156
6.3.1 Grundfunktion und der Bezug zur Rhetorik 156
6.3.2 Der Gedankenstrich als Ersatz für das Grenzsignal »Absatz«. 157
6.3.3 Der Gedankenstrich zwischen Ganzsätzen 158
6.3.4 Der Gedankenstrich im Innern von Ganzsätzen 159
6.3.4.1 Gebrauch 159
6.3.4.2 Kombinationsregeln 159
6.3.5 Paradigma Doppelpunkt Gedankenstrich Null 159
6.3.6 Fazit 160
6.4 Nicht normierte semantische Abgrenzungsmittel 161
7 Semantische Ausgrenzungsmittel 162
7.1 Grundsätzliches 162
7.1.1 Die drei Ausgrenzungstechniken 162
7.1.2 Vorbemerkungen zu den Ausgrenzungsgraphemen 163
7.1.2.1 Inventar 163
7.1.2.2 Eröffnende und schließende Zeichen 163
7.2 Gedankenstrichpaare 164
7.2.1 Semantische Leistung und Gebrauch 164
7.2.2 Kombinationsregeln 164
7.2.3 Fazit 166
7.3 Klammern 167
7.3.1 Semantische Leistung und Gebrauch 167
7.3.2 Klammern auf der Textebene 167
7.3.3 Klammern auf der syntaktischen Ebene 167
7.3.4 Sonderfall Quellenangaben 168
7.3.5 Klammern auf Morphem und Graphemebene 169
7.3.6 Zum Gebrauch der Klammervarianten 171
• 7.3.7 Paradigma Gedankenstrich Klammern Komma 172
7.3.8 Fazit 173
7.3.8.1 Meine Regelvorschläge 173
7.3.8.2 Andere Reformvorschläge 174
7.4 Die Anführungszeichen 175
7.4.1 Zur Form der Anführungszeichen 175
7.4.2 Markierte und nichtmarkierte Varianten 175
7.4.3 Überblick über die semantische Leistung 176
7.4.4 Anführungszeichen in Zitaten 176
7.4.4.1 Metasprachliche Zitate 177
7.4.4.2 Werktitel 179
7.4.4.3 Pragmatische Zitate 180
7.4.4.4 Ausgrenzungsregeln für Zitate 180
7.4.4.5 Kombinationsregeln 183
7.4.5 Modalisierende Anführungszeichen 187
7.4.5.1 Begriffsbestimmung 187
7.4.5.2 Regeln für modalisierende Anführungszeichen 188
7.4.6 Reformvorschläge 188
7.4.6.1 Anforderungen an ein neues Regelwerk 188
7.4.6.2 Die Vorschläge Mentrups 191
7.4.6.3 Fazit 193
7.5 Ausgrenzung mittels Schriftauszeichnung 193
7.5.1 Grundsätzliches 193
7.5.2 Die Funktionen der Schriftauszeichnung 194
7.5.2.1 Ausgrenzung gewichteter Textteile und Texte 194
7.5.2.2 Ausgrenzung bestimmter Eigennamen 195
7.5.2.3 Ausgrenzung metasprachlicher Zitate 196
7.5.2.4 Ausgrenzung pragmatischer Zitate 196
7.5.3 Grenzprobleme 197
7.6 Ausgrenzung durch Bildung von Textblöcken 198
7.6.1 Grundsätzliches 198
7.6.2 Besondere Textblockformen 200
7.6.3 Textblockfunktionen 201
8 Satzintentionssignale 203
8.1 Die semantische Leistung der Satzintentionssignale 203
8.1.1 Zum Inventar der Satzintentionssignale 203
8.1.2 Was ist Satzintention? 204
8.1.2.1 Satzintention eine Eigenschaft von Ganzsätzen 204
8.1.2.2 Satzarten und Äußerungsarten 204
8.2 Sätze ohne Satzintentionssignal 206
8.3 Das Fragezeichen 2O7
8.3.1 Fragesatz und Interrogativsatz 207
8.3.2 Sonderfälle 2O8
8.3.2.1 Fragenebensätze 208
8.3.2.2 Einwortsätze und zitierte Einzelwörter 209
8.3.2.3 Interrogativsätze ohne Satzbasis 210
8.3.3 Fazit 21°
8.4 Das Ausrufezeichen 211
84.1 Das Merkmal »Nachdrücklichkeit« 2
8.4.2 Sonderfälle 212
8.4.3 Fazit 2l2
9 Auslassungssignale. 2I3
9.1 Abbrachsignale 213
9.1.1 Grundsätzliches 213
9.1.1.1 Übersicht über die Funktionen der Abbruchsignale 213
9.1.1.2 Inventar 214
9.1.1.3 Kombination der Auslassungspunkte mit andern Signalen ... 214
9.1.2 Die Funktionen der Abbruchsignale im einzelnen 216
« 9.1.2.1 Bezeichnung von Anakoluthen 216
9.1.2.2 Nicht zu Ende formulierter Gedankengang 216
9.1.2.3 Tabuwörter 216
9.1.2.4 Markierung unvollständiger Zitate 217
9.1.2.5 Aus graphischen Gründen unterbrochene Texte 218
9.1.3 Fazit 218
9.2 Ergänzungssignale 218
9.2.1 Leistung und Inventar 218
9.2.2 Der Ergänzungsbindestrich 219
9.2.3 Graphische Proformen 220
9.2.3.1 Das Unterführungszeichen 220
9.2.3.2 Strich und Tilde 221
9.2.4 Fazit 222
9.3 Das Trennsignal 222
9.3.1 Die Leistung des Trennsignals 222
9.3.2 Die Trennprinzipien 222
9.3.2.1 Das silbische Prinzip 223
9.3.2.2 Morphematisches und etymologisches Prinzip 224
9.3.3 Die Trennregeln im einzelnen 226
9.3.4 Zur Reform der Trennregeln 234
9.3.4.1 Zur Vereinfachung des silbischen Prinzips 234
9.3.4.2 Zur Einschränkung des morphematischen Prinzips 238
9.3.4.3 Andere Reformvorschläge 239
9.3.4.4 Fazit 240
9.3.5 Die typographischen Trennregeln 241
9.3.5.1 Inhalt und Status der typographischen Trennregeln 241
9.3.5.2 Die Regeln im einzelnen 241
9.4 Abkürzungssignale 242
9.4.1 Die verschiedenen Abkürzungstechniken 242
9.4.2 Wörterin Normalform 243
9.4.3 Kürzel 244
9.4.4 Abkürzungen (im engeren Sinn) 245
9.4.4.1 Die Charakteristika von Abkürzungen 245
9.4.4.2 Die Markierung mit dem Abkürzungspunkt 247
9.4.4.3 Kombinationsregeln 248
9.4.4.4 Zur Flexion von Abkürzungen 249
9.4.5 Initial wörter (Buchstabenwörter) 250
9.4.5.1 Charakteristik der Initialwörter 250
9.4.5.2 Grammatische Besonderheiten der Initialwörter 251
9.4.5.3 Wechseln der Funktionsklasse 252
9.4.5.4 Die orthographische Form der Initialwörter 252
9.4.6 Reformvorschläge 253
9.4.6.1 Grundsätzliches 253
9.4.6.2 Mögliche Änderungen 254
9.4.6.3 Fazit 256
9.4.6.4 Kurzformen und gemäßigte Kleinschreibung 257
9.5 Der Apostroph als NormverstoOsignal 258
9.5.1 Grundsätzliches 258
9.5.1.1 Abgrenzung von anderen Apostrophfunktionen 258
9.5.1.2 Was heißt »Normverstoß?« 258
VIU
9.5.1.3 Sonderfall s Genitiv 259
9.5.2 Die geltenden Apostrophregeln 260
9.5.2.1 Der Apostroph bei Flexionssuffix Varianten 260
9.5.2.2 Der Apostroph bei Veränderungen im Stammausgang 263
9.5.2.3 Auslassung im Wortinnern 264
9.5.2.4 Auslassungen am Wortbeginn 265
9.5.3 Kombinationsregeln 266
9.5.4 Diskussion 267
9.5.5 Vorschlag für neue Apostrophregeln 268
10 Ideogramme 270
10.1 Begriffsbestimmung 270
10.2 Ziffern und mit ihnen verbundene Ideogramme 271
10.2.1 Inventar: arabische und römische Ziffern 271
• 10.2.2 Mit Ziffern verbundene Ideogramme 271
10.2.3 Orthographische und typographische Regeln 272
10.2.4 Ziffern oder Buchstaben? 272
10.2.5 Funktionen von Ziffern: Mengen und Positionsangaben 273
10.3 Ziffern in Mengenangaben 273
10.3.1 Zifferngruppen und ihre Gliederung 274
10.3.2 Ideogramme und Abkürzungen in Verbindung mit Ziffern ... 276
10.3.2.1 Dimensions und Operationszeichen 276
10.3.2.2 Maßangaben 277
10.3.3 Fazit 278
10.4 Ziffern in Positionsangaben 280
10.4.1 Begriffsbestimmung: Ordnungszahlen und Nummern 280
10.4.2 Ziffern oder Buchstaben? 281
10.4.3 Arabische und römische Ziffern 281
10.4.4 Buchstaben als Ziffernersatz 282
10.4.5 Der Punkt bei Ordnungszahlen 283
10.4.6 Die Gliederung von Nummern und Ordnungszahlen 283
10.4.7 Verbindung mit andern Ideogrammen und Abkürzungen .... 284
10.4.7.1 Kombinationsregeln 284
10.4.7.2 Sonderfall bis Zeichen 285
10.4.7.3 Der Schrägstrich 286
10.4.8 Sonderfall Kennzeichnung von Texteinheiten 286
10.4.8.1 Die Paragraphennumerierung 287
10.4.8.2 Das ältere Mischsystem 287
10.4.8.3 Die Dezimalgliederung 289
10.4.8.4 Sonderformen 29°
10.4.8.5 Seitennumerierung 29°
10.4.8.6 Fußnotenziffern und zeichen 29°
10.4.9 Sonderfall Uhrzeit 291
10.4.10 Fazit 291
10.5 Sonstige Ideogramme 292
10.5.1 Inventar 292
10.5.2 Et Zeichen, Plus Zeichen 293
10.5.2.1 Gebrauch 293
10.5.2.2 Reformvorschlag 294
• 10.5.3 Der Strich für »gegen« 29*
10.5.4 Der Streckenstrich 295
•10.5.5 Der Schrägstrich für »und«, »oder«, »beziehungsweise« 296
10.5.5.1 Äquivalenz mit Buchstabenschreibungen 2?6
10.5.5.2 Setzen des Ergänzungsbindestrichs 297
10.5.5.3 Funktionsverwandte Schreibungen 298
10.5.5.4 Typographische Besonderheiten 299
10.5.5.5 Regelvorschlag 299
Bibliographie 301
Register 306
|
any_adam_object | 1 |
author | Gallmann, Peter 1952- |
author_GND | (DE-588)111016959 |
author_facet | Gallmann, Peter 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Gallmann, Peter 1952- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000382712 |
classification_rvk | GC 6617 GC 6697 |
ctrlnum | (OCoLC)230819853 (DE-599)BVBBV000382712 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02543nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000382712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1985 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348431060X</subfield><subfield code="9">3-484-31060-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230819853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000382712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6617</subfield><subfield code="0">(DE-625)38514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6697</subfield><subfield code="0">(DE-625)38518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gallmann, Peter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111016959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Graphische Elemente der geschriebenen Sprache</subfield><subfield code="b">Grundlagen für eine Reform der Orthographie</subfield><subfield code="c">Peter Gallmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="x">0344-6778</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Graphemik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131535-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtschreibreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048777-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtschreibreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048777-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Graphemik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131535-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtschreibreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048777-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtschreibreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048777-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Graphemik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131535-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Graphemik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131535-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000461</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000237304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000237304</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000382712 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:13:09Z |
institution | BVB |
isbn | 348431060X |
issn | 0344-6778 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000237304 |
oclc_num | 230819853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 317 S. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Reihe germanistische Linguistik |
series2 | Reihe germanistische Linguistik |
spelling | Gallmann, Peter 1952- Verfasser (DE-588)111016959 aut Graphische Elemente der geschriebenen Sprache Grundlagen für eine Reform der Orthographie Peter Gallmann Tübingen Niemeyer 1985 XVI, 317 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe germanistische Linguistik 60 0344-6778 Graphemik (DE-588)4131535-2 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Rechtschreibreform (DE-588)4048777-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Rechtschreibreform (DE-588)4048777-5 s Graphemik (DE-588)4131535-2 s DE-604 Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 s Reihe germanistische Linguistik 60 (DE-604)BV000000461 60 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000237304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gallmann, Peter 1952- Graphische Elemente der geschriebenen Sprache Grundlagen für eine Reform der Orthographie Reihe germanistische Linguistik Graphemik (DE-588)4131535-2 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Rechtschreibreform (DE-588)4048777-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131535-2 (DE-588)4129492-0 (DE-588)4048777-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4048780-5 |
title | Graphische Elemente der geschriebenen Sprache Grundlagen für eine Reform der Orthographie |
title_auth | Graphische Elemente der geschriebenen Sprache Grundlagen für eine Reform der Orthographie |
title_exact_search | Graphische Elemente der geschriebenen Sprache Grundlagen für eine Reform der Orthographie |
title_full | Graphische Elemente der geschriebenen Sprache Grundlagen für eine Reform der Orthographie Peter Gallmann |
title_fullStr | Graphische Elemente der geschriebenen Sprache Grundlagen für eine Reform der Orthographie Peter Gallmann |
title_full_unstemmed | Graphische Elemente der geschriebenen Sprache Grundlagen für eine Reform der Orthographie Peter Gallmann |
title_short | Graphische Elemente der geschriebenen Sprache |
title_sort | graphische elemente der geschriebenen sprache grundlagen fur eine reform der orthographie |
title_sub | Grundlagen für eine Reform der Orthographie |
topic | Graphemik (DE-588)4131535-2 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Rechtschreibreform (DE-588)4048777-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd |
topic_facet | Graphemik Schriftsprache Rechtschreibreform Deutsch Rechtschreibung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000237304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000461 |
work_keys_str_mv | AT gallmannpeter graphischeelementedergeschriebenensprachegrundlagenfureinereformderorthographie |