Der Schutz typographischer Schriftzeichen: Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Körperschaften: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Heymann
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Einheitssacht. des 1. kommentierten Werkes: Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung. - Einheitssacht. des 2. kommentierten Werkes: Schriftzeichengesetz |
Beschreibung: | XXXVIII, 387 S. |
ISBN: | 345219860X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000382595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080526 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1984 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 345219860X |9 3-452-19860-X | ||
035 | |a (OCoLC)230819520 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000382595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-B1550 | ||
050 | 0 | |a K1490 | |
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kelbel, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz typographischer Schriftzeichen |b Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981 |c von Günter Kelbel |
246 | 1 | 3 | |a Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung |
246 | 1 | 3 | |a Gesetz zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung |
246 | 1 | 3 | |a Schriftzeichengesetz |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Heymann |c 1984 | |
300 | |a XXXVIII, 387 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Einheitssacht. des 1. kommentierten Werkes: Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung. - Einheitssacht. des 2. kommentierten Werkes: Schriftzeichengesetz | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Schriftzeichengesetz |0 (DE-588)4180013-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung |0 (DE-588)4189849-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Internationaal depot |2 gtt | |
650 | 7 | |a Letters |2 gtt | |
650 | 7 | |a Recht van de intellectuele eigendom |2 gtt | |
650 | 7 | |a Verdragen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Design protection (International law) | |
650 | 4 | |a Design protection |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Type and type-founding | |
650 | 4 | |a Type and type-founding |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftzeichenschutz |0 (DE-588)4180015-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Schriftzeichenschutz |0 (DE-588)4162076-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schriftzeichenschutz |0 (DE-588)4180015-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationaler Schriftzeichenschutz |0 (DE-588)4162076-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Schriftzeichengesetz |0 (DE-588)4180013-8 |D u |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung |0 (DE-588)4189849-7 |D u |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |t Schriftzeichengesetz |0 (DE-588)4180013-8 |D u |
689 | 4 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
710 | 1 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |4 aut |t [Vertrag |l 1973.06.12] |
710 | 1 | 2 | |a Deutschland (Bundesrepublik) |0 (DE-588)4011889-7 |4 aut |t [Vertrag |l 1973.06.12] |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000237219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000237219 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114843228176384 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.......................................................
V
Verzeichnis der zitierten Rechtsvorschriften......................... XXV
Literatur....................................................... XXIX
Abkürzungen...................................................XXXV
Kapitel 1 Die Entstehung des Schriftzeicbenschutzcs...................... 1
I.
Die Schriftschöpfung.......................................... 1
1. Aufgabe des Schriftschöpfers.........................,....... 1
2. Arbeit des Schriftschöpfers .................................. 2
a) zeichnerische Gestaltung.................................. 2
b) technische Ausrichtung................................... 2
3. freie Tätigkeit als Schriftschöpfer............................. 3
a) Ausgestaltungen durch den Schriftenhers
teller
................ 3
b)
besondere individuelle Leistung............................ 3
c) Schutzmöglichkeiten..................................... 4
d) Vereinigung der Schriftschöpfer und Schriftenhersteller........ 5
II.
Der internationale Schutz neuer Schriften ........................ 6
1. Initiative.................................................. 6
2. Diplomatische Konferenz in Wien............................ 6
3. Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 ......................... 7
a) Abkommen...........................■■................. 7
b) Ausführungsordnung .................................... 7
c) Protokoll .............................................. 7
III.
Pas Schriftzeichengesetz ......................................
б
Kapitel 2 Der Schlitzgegenstand...................................... 11
A. Die Definition ................................................. ·I
1. Wortlaut der Definition..................................... 11
2. Verhältnis zur Definition in § 1 Abs. 2 GeschmMG.............. 11
B. Der Begriff »Satz«.............................................. 12
I.
Der Höchstumfang eines Satzes................................. 12
1. keine konkrete Höchstzahl.................................. 12
a) Gebührentabelle zum Wiener Abkommen.................... 12
b) grundsätzlich keine Obergrenze............................ 13
VII
Inhalt
2. Zusammenfassung mehrerer Ausgestaltungen................... 13
a) Formvorschriften........................................ 13
b) materiellrechtliche Wirkung..........,.................... 13
(1) Kombinationsschucz.................................. 13
(2) Verbindung......................................... 14
II.
Der
Míndestumfang
eines Satzes................................ 15
1. notwendiger Mindestumfang................................. 15
a) Wiener Abkommen...................................... 15
(1) Erwägungen des Generaldirektors der WIPO............. 16
(2) Erwägungen des Sachverständigenausschusses............ 16
b) deutsche Rechtsprechung................................. 17
c) Ergebnis............................................... 17
2. weniger als der notwendige Mindestumfang.................... 17
a) verschiedene Auslegungen
âes
Begriffs »Satz«................ 18
b) «Satz« als drucktechnischer Ausdruck....................... 18
III.
Der Inhalt eines Satzes........................................ 19
1. alternative Aufzählung in der Definition....................... 19
2. Erzeugnischarakter......................................... 19
C. Díe Bestimmung zum Herstellen von Texten......................... 21
I.
Die Bestimmung.............................................. 21
1. nicht gegenständlich wahrnehmbares Element................... 21
2. Schutzbeschränkung........................................ 21
3. Willensäußerung des Anmelders.............................. 22
II.
Die »Mittel«................................................. 22
1. Wiener Abkommen......................................... 22
a) Bleisatz................................................ 23
b) Fotosatz; Lichtsatz ...................................... 23
c) elektromagnetische Impulse............................... 23
d) beliebiges Schriftwerk als »Mittel«.......................... 24
e) Auslegung.............................................. 24
2. Schriftzeichengesetz........................................ 25
a) Wegfall des Begriffs »Mittel«.............................. 25
b) Freiraum für den Buchdrucker............................. 25
III.
Der Begriff »Text«............................................ 26
1. Auslegung................................................ 26
2. Wirkung auf das Denkvermögen.............................. 27
a) unbedeutende Nuance.................................... 27
b) Grenzfälle ............................................. 27
c) nicht schon im niedergelegten Satz......................... 28
VIH
______________________________
^____^__
Inhalt
D.
Graphische Techniken aller Art................................... 29
1. Erwägungen zum Wiener Abkommen ......................... 29
2. weite Auslegung ........................................... 29
E. Vorbild- oder immaterieller Schutz ................................ 31
I.
Fragestellung................................................ 31
1. Geschmacksmustergesetz.................................... 31
2. internationale Überlegungen................................. 31
3. Schriftzeichenrecht......................................... 32
II.
Die Auswirkungen des Begriffs »Satz« auf den Schutzgegenstand..... 32
1. Vielfalt kombinierbarer Teile................................. 32
a) Gesamteindruck der Schrift............................... 32
b) Flächenmuster.......................................... 32
c) Schriftbild Ín seiner Gesamtheit............................ 33
2. Schriftbildschutz nach dem Wiener Abkommen ................. 33
a) Artikel 7 Abs. 2 ......................................... 33
b) Erwägungen des Voventwurfs 1963......................... 33
c) Stil oder Gesamteindruck................................. 34
Ш.
Das Schriftbild als Schutzgegenstand ............................ 35
1. keine komplette Niederlegung aller Schriftzeichen............... 35
a) keine Konkretisierung.................................... 35
b) Reichweite des abstrahierenden Schutzes.................... 36
2. Gemeingut................................................ 37
a) abgewandelter Schriftbildschutz ........................... 37
b) variables Gemeingut ..................................... 37
IV.
Die Bedeutung des Merkmals der »Bestimmung«................... 38
1. keine versteckte Klassifikation................................ 38
2. keine Änderung des Wesens des Vorbildschutzes ................ 39
V.
Kein vom Geschmacksmusterschutz abweichendes Schutzrecht....... 39
F. Schutzgegenstand - Schutzbereich................................. 41
Kapitel 3 Verfahrensregelungen...................................... ^
A. Das Hinterlegungsverfahren...................................... 43
L
Allgemeines..................................................
4·*
1. Anmeldeprinz-ip..................■......................... 4^
a) Wirkung der Anmeldung ................................. 45
b) Anmeldcberechtigung.................................... 44
2. einheitlicher Anmeldungsakt................................. 44
a) Anmeldung und Niederlegung............................. 44
b) gemeinsamer Oberbegriff................................. 45
IX
Inhalt
3. Gebühren................................,................ 45
a)
»Schutzdauergebühr«.................................... 45
b)
der Satz als gebührenrechtliche Einheit...................... 46
c) Gebühren bei Pakethinterlegung........................... 46
d) Verlängerungsgebühren.................................. 47
4. Beendigung des Schriftzeichenschutzes........................ 47
a) Ablauf der Schutzfrist; Wiedereinsetzung.................... 47
b) Verzicht............................................... 48
c) inländischer Urheber..................................... 48
d) Verfertigung im Inland................................... 49
II.
Die Anmeldung und Niederlegung .............................. 49
1. Zuständige Behörde........................................ 49
2. Schriftform............................................... 49
3. Mindestinhalt............................................. 49
a) Person des Anmelders.................................... 50
b) Eintragungsbegehren .................................... 50
c) Schutzfrist............................................. 50
d) Bezeichnung............................................ 50
e) Prioritätserklärung...................................... 51
f) keine Angabe des Gewerbezweiges ......................... 51
g) Dimensionenerklärung................................... 51
4. Niederlegung............,................................. 52
a) Abbildung der Schriftzeichen.............................. 52
b) Text von mindestens drei Zeilen ........................... 53
c) keine Beschreibung...................................... 53
5. Mehrfache Anmeldung...................................... 54
a) wiederholte Anmeldung .................................. 54
b) Parallelanmeldungen..................................... 54
(1) unabhängige Schöpfungen............................. 54
(2) mehrere Schöpfer einer Schrift......................... 55
(3) mehrere Schöpfer realer Teile einer Schrift............... 55
6. Änderungen der Anmeldung................................. 56
a) Änderungen der Abbildung ............................... 56
b) Zulässige Änderungen.................................... 56
c) Inhaberwechsel, Anschriftenänderungen..................... 57
7. Rücknahme der Anmeldung.................................. 57
III,
Die Priorität................................................. 57
1. Allgemeine Priorität........................................ 57
a) geringe Bedeutung....................................... 57
b) Priorität der Grundschrift................................. 58
2. Unionspriorität............................................ 59
a) Inanspruchnahme ....................................... 59
b) Prioritíítserkläning
...................................... 59
X
Inhalt
c)
Wiedereinsetzung ....................................... 60
d)
Prioritätsfrist........................................... 60
e)
Identität............................................... 61
3. Ausstellungspriorität........................................ 61
IV.
Die Prüfung der Anmeldung.................................... 61
1. Umfang.................................................. 61
a) Person des Anmelders.................................... 62
b) inländische gewerbliche Niederlassung...................... 62
c) Eintragungsbegehren .................................... 63
d) Rechtsschutzinteresse.................................... 63
e) Schriftform............................................. 64
f) behebbare Mängel....................................... 65
g) Niederlegung........................................... 65
h) Vofverbreitungsverbot................................... 66
2. Verfahren................................................ 66
a) Antragsverfahren........................................ 66
b) Zuständigkeit........................................... 66
c) Entscheidung........................................... 67
d) Inhalt der Entscheidung.................................. 67
(1) Beschluß über die Eintragung.......................... 67
(2) behebbare Mängel ............ ....................... 68
(3) Verweigerung der Eintragung.......................... 68
e) Recht auf Eintragung............................,....... 68
f) Anmeldedatum.......................................... 69
g) Zustellung............................................. 69
h) Einsichtnahme Ín das Musterregister........................ 69
І)
Identitätsbescheinigung................................... 69
j) versiegelte Hinterlegung.................................. 70
k) Pakethinterlegung....................................... 70
3. Rechtsmittel............................................... 71
a) Beschwerde............................................. 71
(1) Zulässigkeit, Einlegung............................... 71
(2) Abhilfe............................................. 72
(3) Vertretung.......................................... 72
(4) Entscheidung durch das Patentgericht................... 72
b) Rechtsbeschwerde....................................... 73
(1) Zulässigkeit......................................... 73
(2) Einlegung .......................................... 73
(3) Entscheidung durch den Bundesgerichtshof.............. 74
V.
Die Eintragung und Bekanntmachung............................ 74
1. Musterregister............................................. 74
2. Führung des Musterregisters................................. 74
XI
Inhalt
a) Formular A
............................................. 74
b)
Eintragung aufgrund der Notifikation nach dem Wiener Abkom¬
men................................................... 76
c) internationale Hinterlegung nach dem Haager Musterabkom¬
men ................................................... 76
3. Wirkung der Eintragung .................................... 76
4. Bekanntmachung........................................... 77
B. Die Verlängerung............................................... 78
I.
Die Verlängerungsmöglichkeiten................................ 78
1. gesetzliche Regelung........................................ 78
2. Frist bei der Anmeldung..................................... 78
3. weitere Verlängerung....................................... 78
II.
Das Verfahren............................................... 78
1. Antrag................................................... 78
2. Form und Frist............................................. 79
3. Prüfung durch das Patentamt................................ 79
4. Rechtsmittel............................................... 79
C. Die Löschung.................................................. 80
Kapitel 4 Die Rechtsgültigkeit des eingetragenen Schriftmusters............. 81
A. Grundsatz..................................................... 81
B. Die fehlende Berechtigung zur Anmeldung.......................... 82
I.
Das Recht des Schöpfers....................................... 82
II.
Die Schöpfungen durch Arbeitnehmer ........................... 83
1. Arbeitgeber als Urheber..................................... 83
2. Voraussetzung............................................. 83
3. Vergütung................................................ 83
C. Die Neuheit................................................... 84
I.
Der Neu
he its
b
egri
ff .......................................... 84
1. verschiedene Neuheitsbegriffe................................ 84
2. unterschiedliche Meinungen................................. 84
3. Rüschenhauben-Urteil des Bundesgerichtshofs.................. 85
II.
Die objektiv-relative Neuheit................................... 85
1. »Vorliegen«............................................... 86
a) materielles und immaterielles Vorliegen..................... 86
b) Übereinstimmung ....................................... 86
c) Zeitpunkt.............................................. 87
d) keine Begrenzung ....................................... 87
XII
Inhalt
2, »bekannt« ................................................ g7
a) Zugänglichkeit.......................................... 87
b) bildliche Wiedergabe..................................... 87
c) Beschreibung...........................................
g g
d)
tatsächliche Benutzung................................... 88
3,
Personenkrets
............................................. 89
4, Vorverbreitung.....................,................,..... 91
a) Inverkehrbringen........................................ 91
b) Restinhalt des § 7 Abs. 2 GeschmMG....................... 92
D. Die Eigentümlichkeit............................................ 93
I.
Das Verhältnis zum Erfordernis der Neuheit...................... 93
II.
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ...................... 93
III.
Der Grad der eigenschöpferischen Gestaltung..................... 94
E. Außerhalb der Ästhetik liegende Faktoren........................... 95
I.
Die Notwendigkeit der Berücksichtigung......................... 95
II.
Für rein technische Zwecke bestimmte Schriften................... 95
III.
Durch Gesetz verlangte Berücksichtigung technischer Faktoren....... 96
1. Eignung zur Textherstellung................................. 96
2. Anwendung graphischer Techniken........................... 97
F. Die Folgen des Fehlens der Schutzvoraussetzungen................... 98
I.
Bedeutung................................................... 98
1. Nichtigkeit der Eintragung .................................. 98
2. Folgen bei Veräußerung..................................... 98
3.
Mu ste r
schutzbe rühmung.................................... 99
И.
Die Feststellungsklage.........................................
Ю0
1. negative Feststellungsklage ..................................
Ю0
2. Feststellungsklage bei Musterschutzberühmung................. 100
3. Rechtsschutzinteresse....................................... ^0
Ш.
Die Leistungsklage............................................ * 01
1. Unterlassungsanspruch...................................... 1°
2. Beseitigungsanspruch....................................... 101
3. Schadensersatzanspruch..................................... 101
Kapitel 5 Der Scbutzbereich......................................... 103
A. Allgemeines.................................................... 103
B. Das positive Benutzungsrecht.....................................
XIII
Inhalt
I.
Der Umfang des positiven Benutzungsrechts...................... 105
1. Umfang der Verwertung.................................... 105
2. Benutzungsbeschränkungen................................. 106
a) Beschränkungsarten..................................... 106
b) Situation im Geschmacksmusterrecht....................... 106
3. Beschränkung des Benutzungsrechcs im Schriftzeichenrecht....... 106
a) Wirkung der Zweckbestimmung........................... 107
b) graphische Techniken.................................... 107
c) Texte ................................................. 107
4. zusätzlicher Geschmacksmusterschutz......................... 108
a) freie Benutzbarkeit...................................... 108
b) Verhältnis des Schriftzeichenschutzes zum Geschmacksmuster¬
schutz ................................................. 109
5. Abgrenzungsbeispiele....................................... 109
a) herkömmliche Druckverfahren............................ 109
b) Schreibmaschinen....................................... 109
c) Druckkästen, Abreibetechniken............................ 110
d) handschriftliche Texte, Webtechniken...................... 110
e) Prägungen, Gravuren....................................
И0
6. rein technisch bedingte Schriften............................. 111
7. territoriale Beschränkungen ................................. 111
II.
Der Inhalt des Benutzungsrechts................................ 112
1. Verwertungsarten.......................................... 112
2. geschützte Benutzung...................................... 112
3. Herstellung............................................... 112
a) Vervielfältigungsmöglichkeiten............................ 112
b) Herstellen von Schriftwerken.............................. 113
c) rechtswidrig hergestellte Schriftzeichen..................... 113
d) Verbreitungs absieht..................................... 113
4. Verbreitung............................................... 114
a) gewerbsmäßig.......................................... 1
H
b)
immateriell............................................. 115
c)
Vertrieb von Schriftwerken ............................... 116
5. Gebrauchen............................................... 116
6. unbeschränkte Übertragung................................. 117
a) Übergang aller Rechte................................... 117
b) Rechtsgrundlage........................................ 117
c) Eigentum am niedergelegten Schriftmuster.................. 118
7. beschränkte Übertragung ................................... 118
a) Lizenz ................................................ 118
(1) stillschweigend...................................... 118
(2) vertraglich.......................................... 119
b) keine Aufspaltung in Tochterrechte ........................ 119
XIV
Inhalt
с)
sachliche Beschränkungen................................ 119
8. Verlagsvertrag.....■........................................ 120
ΠΙ.
Das Urheberpersönlichkeitsrecht................................ 120
1. nicht im Geschmacks
muster
recht............................. 120
a) kein Änderungsverbot.................................... 120
b) keine Anwendung sonstiger Persönlichkeitsrechte............. 121
2. Veröffentlichungsrecht..................................... 121
3. Anerkennung der Urheberschaft.............................. 121
C. Das negative Verbotsrecht........................................ 122
I.
Allgemeines ................................................. 122
1. Rechtsgrundlagen.......................................... 122
2. Verhältnis des § 5 GeschmMG zu Art. 8 des Wiener Abkommens 122
3. Nachbildung.............................................. 122
II.
Die objektiven Merkmale der verbotenen Nachbildung............. 123
1. Begriff der Nachbildung.................................... 123
a) Vervielfältigung einer Anweisung an die Maschine............ 123
b) Schlüsselrolle der »Bestimmung«........................... 124
2. selbständige Schöpfung und Nachbildung...................... 124
a) selbständige Schöpfung .................................. 124
b) identische Übernahme................................... 124
3. Teilnachbildung........................................... 125
a) dem Schöpfer vorbehaltenes Reche......................... 125
b) Abgrenzungsprobleme................................... 125
4. Übertragung der wesentlichen Merkmale ...................... 126
5. für die Abgrenzung erhebliche Veränderungen.................. 127
a) Form................................................... 127
b) Funktion .............................................. 127
c) Gebrauchszweck........................................ 127
6. Verwechselungsgefahr...................................... 127
7. Eigenplagiat.............................................. 128
8. Einzelkopien.............................................. 128
a) manuelle Herstellung.................................... 128
b) Bestimmung zum. Setzen von Texten........................
І
29
III.
Die subjektiven Merkmale der verbotenen Nachbildung............. 129
1. Kenntnis................................................. 129
a) Arten der Kenntniserlangung.............................. 129
b) Beweislast.............................................. 130
2. Bestimmung zum Herstellen von Texten durch graphische Techni¬
ken ...................................................... 130
a) subjektives Merkmal der Nachbildung...................... 130
b) Änderung der Zweckbestimmung.......................... 131
XV
Inhalt
c)
Nachbildung ohne Zweckbestimmung...................... 131
d) Bestimmung durch Dritte................................. 131
3. Absicht der Verbreitung..................................... 131
IV.
Die verbotene Verbreitung..................................... 132
1. Begriff................................................... 132
2. Verbreitung durch Schriftwerke.............................. 132
3. Erlaubte Verbreitung....................................... 132
Kapitel 6 Die Folgen einer verbotenen Nachbildung...................... 135
A. Der Verletzungsrechtsstreit....................................... 135
I.
Die Rechtsgrundlagen......................................... 135
II.
Die Prozeßlegitimation........................................ 135
1. Aktivlegitimation.......................................... 135
a) bei ausschließlicher Lizenz................................ 135
b) bei einfacher Lizenz..................................... 136
c) bei Verpfändung........................................ 136
2. Passivlegitimation.......................................... 136
Ш.
Die Zuständigkeit............................................ 137
1. sachliche Zuständigkeit..................................... 137
2. örtliche Zuständigkeit...................................... 137
IV.
Das Rechtsschutzinteresse..................................... 138
B. Die zivilrechtlichen Ansprüche.................................... 139
I.
Der Gegenstand der zivilrechtlichen Ansprüche.................... 139
1. Verletzung des Schutzrechts................................. 139
2. Fassung der Ansprüche ..................................... 139
II.
Der Unterlassungsanspruch.................................... 140
1. Gegenstand............................................... 140
2. vorbeugender Unterlassungsanspruch......................... 140
3. Wiederholungsgefahr....................................... 140
III.
Der Beseitigungsanspruch ..................................... 141
1. Rechtsgrundlage........................................... 141
2. sachliche Voraussetzungen.................................. 141
3. Beseitigungsmaßnahmen.................................... 142
4. Vernichtungsanspruch...................................... 143
5. Veröffentlichungsberechtigung............................... 143
IV.
Der Schadensersatzanspruch................................... 144
1. Rechtsgrundlage........................................... 144
2. objektive Voraussetzungen.................................. 144
XVI
Inhalt
3. Verschulden .................................,............ [44
a)
Vorsatz................................................ 144
(1) Kenntnis........................................... 144
(2) Irrtum ............................................. 145
(3) bedingter Vorsatz.................................... 145
b) Fahrlässigkeit........................................... 146
(1) im Verkehr erforderliche Sorgfalt....................... 146
(2) Pflicht zur Prüfung des Bestehens von Schriftzeichenschutz 147
(3) Pflicht zur Prüfung der Schutzfähigkeit................. 147
(4) Annahme des Nichtvorliegens einer Nachbildung.......... 147
4. Kausalität ................................................ 147
5. Schadenshöhe............................................. 148
a) maßgebliche Faktoren.................................... 148
b) allgemeine Regeln....................................... 148
c) Lizenzgebühr........................................... 149
d) Verletzergewinn ........................................ 150
e) Entschädigung.......................................... 150
V,
Der Bereich er ungsanspruch.................................... 151
1, Rechtsgrundlage........................................... 151
2. Umfang.................................................. 151
VI.
Auskunft und Rechnungslegung................................ 151
VII.
Der Feststellungsanspruch..................................... 152
VIII. Die Verjährung.............................................. 152
1. Rechtsgrundlage........................................... 152
2. Schadensersatzanspruch .................................... 152
a) drei Jahre.............................................. 152
b) dreißig Jahre ........................................... 153
3. Beseitigungsanspruch....................................... 153
4. Sonstige Ansprüche ........................................ 53
5. Restbereicherungsanspruch.................................. 153
IX.
Die Verwirkung.............................................. 154
C. Der strafrechtliche Schutz........................................ 55
I.
Die
S
traf Vorschriften ......................................... 55
1. Rechtsgrundlagen.......................................... 155
2. Vergehen................................................. I5S
3. Antragsdelikt ............................................. 55
II.
Der objektive Tatbestand...................................... 55
III.
Das Verschulden......................■...................... 156
2 Kclbul
XVII
Inhalt
Kapitel
7 Der internationale Schutz typographischer Schrißzeichen ,,,,...... 157
A. Das Wiener Abkommen.......................................... 157
I.
Allgemeines................................................. 157
1. Inkrafttreten.............................................. 157
2. Grundgedanke............................................ 157
3. Urheberrechtsländer ....................................... 158
a) Begriff »Satz«.......................................... 158
b) Zweckbestimmung...................................... 158
c) ästhetischer Überschuß................................... 159
d) deutsches Urheberrecht.................................. 159
4. Musterschutzländer........................................ 159
a) Begriffsdefinition . :..................................... 159
b) unterschiedliche Geschmacksmusterrechte................... 160
(1) urheberrechtliche Orientierung......................... 160
(2) patentrechtliche Orientierung.......................... 160
(3) Zwischenlösungen................................... 161
c) Konsequenzen aus dem Wiener Abkommen.................. 161
II.
Der begünstigte Personenkreis.................................. 162
1. natürliche Personen........................................ 162
a) Angehörige eines Vertragsstaates des Wiener Abkommens...... 162
(1) Staatsangehörige .................................... 162
(2) gleichgestellte Personen............................... 162
(3) Rechte............................................. 163
b) kein Angehöriger eines Vercragsstaates...................... 163
(1) Sitz in einem Vertragsstaat (Musterschutzländer).......... 163
(2) Erstveröffentlichung (Urheberrechtsländer).............. 163
c) weitere Einschränkung des Kreises der Begünstigten.......... 164
(1) Ín Urheberrechtsländern.............................. 164
(2) in Musterschutzländern............................... 165
d) Angehörige von Vertragsstaaten anderer internationaler Ab¬
kommen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und
des Urheberrechts....................................... 166
(1) kein die verschiedenen Schutzsysteme umfassender Schutz 166
(2) Inländerbehandlung nach An. 2 PVÜ................... 167
(3) Inländerbehandlung nach Art. 5 RBÜ................... 167
(4) Inländerbehandlung nach dem WUA.................... 167
2. Juristische Personen........................................ 168
a) begünstigte juristische Personen........................... 168
b) »Angehörige« eines Vertragsstaates......................... 168
c) Begriff des Sitzes........................................ 168
3. Zusammenwirken von Urheberrechtsschutz und Musterschutz .... 168
a) Schöpfer außerhalb eines Arbeitsverhältnisses, der Angehöriger
eines Vertragsstaates ist.................................. 169
XVIII
Inhalt
b)
Schöpfer außerhalb eines Arbeitsverhältnisses, der nicht Ange¬
höriger eines Vertragsstaates ist, aber Sitz oder Niederlassung
in einem Vertragsstaat hat................................ 170
c) im Rahmen eines Auftrags- oder Arbeitsverhältnisses tätiger
Angehöriger eines Vertragsstaates.......................... 170
d) Nichtangehöriger eines Vertragsstaates mit Sitz oder Nieder¬
lassung in einem Vertragsstaat . .. .·......................... 171
e) Nichtangehöriger eines Vertragsstaates ohne Sitz oder Nieder¬
lassung in einem Vertragsstaat............................. 171
III.
Díe internationale Hinterlegung................................ 171
1. Zuständigkeit, Vertretung................................... 171
a) Zuständigkeit........................................... 171
b) Vertretung............................................. 172
2. Form, Inhalt, Sprachen ..................................... 172
a) Hinterlegungsurkunde...... ............................. 172
(1) zwingender Inhalt ................................... 172
(2) fakultativer Inhalt.................................... 173
b) Darstellung der typographischen Schriftzeichen.............. 173
c) Gebühreneinzahlung .................................... 173
3. Prioritätsrecht. . ........................................... 174
a) prioritätsbegünstigte internationale Hinterlegung............. 174
b) prioritätsbegründende internationale Hinterlegung............ 175
(1) spätere nationale Hinterlegung......................... 175
(2) spätere internationale Hinterlegung nach dem Wiener Ab¬
kommen............................................ 175
(3) spätere Hinterlegung nach dem Haager Musterabkommen . . 176
4. Prüfung durch die Hinterlegungsstelle......................... 177
a) Umfang der Prüfung..................................... 177
b) Verfahren, Entscheidung................................. 177
(1) Mängel ............................................ 178
(2) Eintragung, Veröffentlichung.......................... 178
(3) Zurückweisung...................................... 178
(4) Hinterlegung durch Vermittlung des zuständigen Amts eines
Vertragsstaates...................................... 178
c) Rechtsmittel............................................ 178
IV.
Die Schutzdauer............................................. 179
1. Gesamtschutzdauer........................................ 179
2. erste Schutzfrist........................................... 179
3. Erneuerung (Verlängerung) ................................. 179
a) Antrag, Gebühr......................................... ISO
b) Nachfrist.............................................. 180
XIX
Inhalt
с)
Verfahren.............................................. 180
(1) Erinnerung durch das Internationale Büro............... 180
(2) Erlöschen der internationalen Hinterlegung..............
j
80
(3) Maßnahmen des Internationalen Büros.................. 181
B. Die Hinterlegung nach dem Haager Musterabkommen................ 182
I.
Unterschiede zum Wiener Abkommen....................,...... 182
1. Schutzgebiet.............................................. 182
2. Mindestschutzdauer........................................ 183
3. Formvoraussetzungen ...................................... 183
a) Darstellung ............................................ 183
b) Text von drei Zeilen..................................... 184
c) Sammelhinterlegung..................................... 184
4. materiellrechtlicher Schutz.................................. 185
II.
Die maßgebliche Fassung des Haager Musterabkommens........... 185
1. Haager Musterabkommen 1960.............................. 185
2. Haager Musterabkommen 1934.............................. 186
3. Staaten, die beiden Fassungen angehören ...................... 186
III.
Das Hinterlegungsverfahren ................................... 187
1. Hinterlegungsgcsuch....................................... 187
a) zwingender Teil......................................... 187
b) fakultativer Teil......................................... 187
2. Darstellung des Musters oder Modells......................... 188
a) Darstellung ............................................ 188
b) Fotohinterlegung........................................ 188
c) Beifügung eines Erzeugnisses.............................. 189
3. Gebühren für die Hinterlegung............................... 189
4. Formalprüfung............................................ 189
5. Zurückweisung ¿er Hinterlegung............................. 389
6. Schutzdauer; Erneuerung................................... 190
7. Erneuerungsgebühr........................................ 190
IV.
Die Inanspruchnahme weitergehender nationaler Vorschriften....... 190
1. grundsätzlich Geschmacksmusterschutz ....................... 190
2. Anwendung weitergehender Vorschriften...................... 190
a) Inanspruchnahme von Schriftzeichenschutz.................. 191
b) Antrag ................................................ 191
3. nationale Behandlung des Antrags............................ 192
a) Deutsches Patentamt..................................... 192
b) Ordentliches Gericht..................................... 192
XX
Inhalt
Kapitel
8 Sonstige
Schutzmöglicbkekcn
................................ 193
A. Der Urheberrechtsschutz
......................................... 194
I.
Díe Rechtsprechung.......................................... 194
1. ästhetischer Überschuß ..................................... 194
2. Abgrenzungsmaßstäbe...................................... 195
a)
Brotschrift - Kunstschrift................................. 195
b) Vergleich mit vorbekannten Schriften....................... 195
c) geringer Spielraum für künstlerische Gestaltung.............. 195
d) Ergebnis............................................... 196
II.
Entstehung, Inhalt und Dauer.................................. 196
1. Entstehung............................................... 196
a) Zeitpunkt.............................................. 196
b) Berechtigte............................................. 197
(1) Schöpfer als Berechtigter.............................. 197
(2) durch das deutsche Recht begünstigter Personenkreis...... 197
(3) durch die internationalen Konventionen begünstigter Perso¬
nenkreis............................................ 197
2. Inhalt des Urheberrechts.................................... 198
a) Urheberpersönlichkeitsrecht.............................. 198
b) die Verwertungsrechte ................................... 198
(1) Verwertung in körperlicher Form....................... 198
(a) Vervielfältígungsrecht
............................. 199
(b) Verbreitungsrecht................................ 199
(2) Recht zur öffentlichen Wiedergabe..................... 199
(a) Vorführungsrecht................................ 199
(b) Senderecht...................................... 200
(c) Bildträger....................................... 200
c) Nachbildungsverbot..................................... 200
3. Schutzdauer.............................................. 201
III.
Der internationale Urheberrechtsschutz.......................... 201
1. die multilateralen Urheberrechtskonventionen............,..... 201
2. Grundsatz der Inlanderbehandlung.........................,. 201
a) Urheberrechtsschutz im Ursprungsland kein Anknüpfungspunkt 201
b) maßgebliche Anknüpfungspunkte.......................... 202
(1) nach der Berner Übereinkunft.......................... 202
(2) nach dem Welturheberrechtsabkommen................. 202
(3) Ursprungsstaat...................................... 202
c) Gegenstand der Inländerbehandlung ....................... 202
(1) Anwendung nationalen Rechts......................... 202
(2) Erfordernis der körperlichen Festlegung................. 202
(3) Formerfordernisse................................... 202
(4) Wirkungsbreite des nationalen Urheberrechts............. 203
(5) Erlöschen .......................................... 203
XXI
Inhalt
B.
Der Schutz gegen den unlauteren Wettbewerb....................... 204
I.
Die sklavische Nachbildung.................................... 204
1
. Rechtsgrundlage........................................... 204
2. Ausbeutung fremden Arbeitsergebnisses ....................... 204
3. wettbewerbswidrige Nachbildungen........................... 205
a) Nachbildung........................................... 205
b) in den Verkehr gebracht.................................. 205
c) zusätzliche objektive Momente............................ 205
d) zusätzliche subjektive Momente ........................... 206
(1) Herkunftstäuschung.................................. 206
(a) bei besonders einprägsamem Stil .................... 206
(b) minderwertige, billige Nachbildung.................. 206
(2) Vertrauensbruch..................................... 207
(3) systematisches Kopieren.............................. 207
II.
Die unerlaubte Benutzung des Schriftnamens ..................... 207
1. kein Schutz nach dem Schriftzeichengesetz..................... 207
2. Wettbewerbs
wid
rige
Benutzung............................... 208
C.
Der Ware
η
zeichenschutz......................................... 209
I.
Der Bezeichnungsschutz....................................... 209
1. nach dem Warenzeichengesetz............................... 209
2. Entstehung............................................... 209
3. Benutzungszwang.......................................... 209
4. Wirkung ................................................. 209
5. Schutzfähigkeit............................................ 210
a) Unterscheidungskraft.................................... 210
b) Zahlen oder Buchstaben.................................. 210
c) beschreibender Schriftname............................... 211
d) Herkunftsangaben....................................... 211
e) Qualitätsangabe, Bestimmungsangabe ...................... 211
f) Verkehrsdurchsetzung................................... 211
II.
Kein Warenzeichenschutz für neue Schriften...................... 212
1. neue Schrift............................................... 212
2. schmückendes Beiwerk ..................................... 212
Anhang
1. Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981.............................. 213
2. Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer
Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung.................. 216
3. Ausführungsordnung zum Wiener Abkommen...................... 241
XXII
Inhalt
4. Gebührentabelle, Anlage zur Ausführungsordnung zum Wiener Abkom¬
men .......................................................... 266
5. Protokoll zum Wiener Abkommen betreffend die Schutzdauer......... 267
6. Gesetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
(Geschmacksmustergesetz) vom 11. Januar 1876..................... 269
7. Bestimmungen über die Führung des Musterregisters................. 275
8. Bekanntmachung vom 23. Dezember 1886.......................... 280
9. Fünftes Gesetz zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem
Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 18. Juli 1953 - Auszug - ... 281
10. Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz Nr. 8 der Alliierten Hohen
Kommission vom 8. Mai 1950 -Auszug-.......................... 285
11. Kostenordnung-Auszug-...................................... 287
12. Bekanntmachung vom 8. April 1913 ............................... 289
13. Haager Abkommen Über die internationale Hinterlegung gewerblicher
Muster oder Modelle vom 6. November 1925, revidiert in London am
2. Juni 1934 und im Haag am 28. November 1960 (Haager Musterab¬
kommen 1960)................................................. 290
14. Ausführungsordnung zum Haager Abkommen über die internationale·
Hinterlegung gewerblicher Muster und Modelle vom 1. Juni 1979...... 309
15. Gebührentabelle zur Ausführungsordnung zum Haager Musterabkom¬
men .........................................·................ 352
16. Stockholmer Ergänzungsvereinbarung vom 14.Juli 1967 zum Haager
Abkommen über die internationale Hinterlegung gewerblicher Muster
und Modelle .................................................. 358
Sachregister....................................................... 369
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Kelbel, Günter |
author_corporate | Frankreich Deutschland (Bundesrepublik) |
author_corporate_role | aut aut |
author_facet | Kelbel, Günter Frankreich Deutschland (Bundesrepublik) |
author_role | aut |
author_sort | Kelbel, Günter |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000382595 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1490 |
callnumber-raw | K1490 |
callnumber-search | K1490 |
callnumber-sort | K 41490 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PE 703 |
ctrlnum | (OCoLC)230819520 (DE-599)BVBBV000382595 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03521nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000382595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080526 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1984 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345219860X</subfield><subfield code="9">3-452-19860-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230819520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000382595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1490</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kelbel, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz typographischer Schriftzeichen</subfield><subfield code="b">Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981</subfield><subfield code="c">von Günter Kelbel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesetz zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schriftzeichengesetz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 387 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitssacht. des 1. kommentierten Werkes: Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung. - Einheitssacht. des 2. kommentierten Werkes: Schriftzeichengesetz</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Schriftzeichengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180013-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189849-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal depot</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Letters</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Recht van de intellectuele eigendom</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verdragen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Design protection (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Design protection</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Type and type-founding</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Type and type-founding</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftzeichenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180015-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Schriftzeichenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162076-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schriftzeichenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180015-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Schriftzeichenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162076-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Schriftzeichengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180013-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189849-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Schriftzeichengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180013-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">[Vertrag</subfield><subfield code="l">1973.06.12]</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland (Bundesrepublik)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">[Vertrag</subfield><subfield code="l">1973.06.12]</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000237219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000237219</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV000382595 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:13:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011889-7 |
isbn | 345219860X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000237219 |
oclc_num | 230819520 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-83 DE-525 DE-188 DE-B1550 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-83 DE-525 DE-188 DE-B1550 |
physical | XXXVIII, 387 S. |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Kelbel, Günter Verfasser aut Der Schutz typographischer Schriftzeichen Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981 von Günter Kelbel Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung Gesetz zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung Schriftzeichengesetz Köln [u.a.] Heymann 1984 XXXVIII, 387 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einheitssacht. des 1. kommentierten Werkes: Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung. - Einheitssacht. des 2. kommentierten Werkes: Schriftzeichengesetz Deutschland Schriftzeichengesetz (DE-588)4180013-8 gnd rswk-swf Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung (DE-588)4189849-7 gnd rswk-swf Internationaal depot gtt Letters gtt Recht van de intellectuele eigendom gtt Verdragen gtt Design protection (International law) Design protection Germany (West) Type and type-founding Type and type-founding Germany (West) Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf Schriftzeichenschutz (DE-588)4180015-1 gnd rswk-swf Internationaler Schriftzeichenschutz (DE-588)4162076-8 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Schriftzeichenschutz (DE-588)4180015-1 s DE-604 Internationaler Schriftzeichenschutz (DE-588)4162076-8 s Deutschland Schriftzeichengesetz (DE-588)4180013-8 u Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung (DE-588)4189849-7 u Kommentar (DE-588)4136710-8 s Frankreich (DE-588)4018145-5 aut [Vertrag 1973.06.12] Deutschland (Bundesrepublik) (DE-588)4011889-7 aut [Vertrag 1973.06.12] Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000237219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kelbel, Günter Der Schutz typographischer Schriftzeichen Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981 Deutschland Schriftzeichengesetz (DE-588)4180013-8 gnd Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung (DE-588)4189849-7 gnd Internationaal depot gtt Letters gtt Recht van de intellectuele eigendom gtt Verdragen gtt Design protection (International law) Design protection Germany (West) Type and type-founding Type and type-founding Germany (West) Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Schriftzeichenschutz (DE-588)4180015-1 gnd Internationaler Schriftzeichenschutz (DE-588)4162076-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180013-8 (DE-588)4189849-7 (DE-588)4136710-8 (DE-588)4180015-1 (DE-588)4162076-8 (DE-588)4011889-7 |
title | Der Schutz typographischer Schriftzeichen Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981 |
title_alt | Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung Gesetz zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung Schriftzeichengesetz [Vertrag |
title_auth | Der Schutz typographischer Schriftzeichen Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981 |
title_exact_search | Der Schutz typographischer Schriftzeichen Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981 |
title_full | Der Schutz typographischer Schriftzeichen Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981 von Günter Kelbel |
title_fullStr | Der Schutz typographischer Schriftzeichen Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981 von Günter Kelbel |
title_full_unstemmed | Der Schutz typographischer Schriftzeichen Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981 von Günter Kelbel |
title_short | Der Schutz typographischer Schriftzeichen |
title_sort | der schutz typographischer schriftzeichen erlauterungen zum wiener abkommen vom 12 juni 1973 uber den schutz typographischer schriftzeichen und ihre internationale hinterlegung und zum schriftzeichengesetz vom 6 juli 1981 |
title_sub | Erläuterungen zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung und zum Schriftzeichengesetz vom 6. Juli 1981 |
topic | Deutschland Schriftzeichengesetz (DE-588)4180013-8 gnd Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung (DE-588)4189849-7 gnd Internationaal depot gtt Letters gtt Recht van de intellectuele eigendom gtt Verdragen gtt Design protection (International law) Design protection Germany (West) Type and type-founding Type and type-founding Germany (West) Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Schriftzeichenschutz (DE-588)4180015-1 gnd Internationaler Schriftzeichenschutz (DE-588)4162076-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Schriftzeichengesetz Wiener Abkommen über den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung Internationaal depot Letters Recht van de intellectuele eigendom Verdragen Design protection (International law) Design protection Germany (West) Type and type-founding Type and type-founding Germany (West) Kommentar Schriftzeichenschutz Internationaler Schriftzeichenschutz Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000237219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kelbelgunter derschutztypographischerschriftzeichenerlauterungenzumwienerabkommenvom12juni1973uberdenschutztypographischerschriftzeichenundihreinternationalehinterlegungundzumschriftzeichengesetzvom6juli1981 AT frankreich derschutztypographischerschriftzeichenerlauterungenzumwienerabkommenvom12juni1973uberdenschutztypographischerschriftzeichenundihreinternationalehinterlegungundzumschriftzeichengesetzvom6juli1981 AT deutschlandbundesrepublik derschutztypographischerschriftzeichenerlauterungenzumwienerabkommenvom12juni1973uberdenschutztypographischerschriftzeichenundihreinternationalehinterlegungundzumschriftzeichengesetzvom6juli1981 AT kelbelgunter wienerabkommenuberdenschutztypographischerschriftzeichenundihreinternationalehinterlegung AT frankreich wienerabkommenuberdenschutztypographischerschriftzeichenundihreinternationalehinterlegung AT deutschlandbundesrepublik wienerabkommenuberdenschutztypographischerschriftzeichenundihreinternationalehinterlegung AT kelbelgunter gesetzzumwienerabkommenvom12juni1973uberdenschutztypographischerschriftzeichenundihreinternationalehinterlegung AT frankreich gesetzzumwienerabkommenvom12juni1973uberdenschutztypographischerschriftzeichenundihreinternationalehinterlegung AT deutschlandbundesrepublik gesetzzumwienerabkommenvom12juni1973uberdenschutztypographischerschriftzeichenundihreinternationalehinterlegung AT kelbelgunter schriftzeichengesetz AT frankreich schriftzeichengesetz AT deutschlandbundesrepublik schriftzeichengesetz |