Taschenbuch Elektrotechnik: in sechs Bänden 4 Systeme der Informationstechnik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1979
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 971 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3446123113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000313575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19910215 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1979 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446123113 |9 3-446-12311-3 | ||
035 | |a (OCoLC)634996581 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000313575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-19 |a DE-37 |a DE-83 |a DE-70 | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch Elektrotechnik |b in sechs Bänden |n 4 |p Systeme der Informationstechnik |c hrsg. von Eugen Philippow |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1979 | |
300 | |a 971 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Philippow, Eugen |d 1917-1991 |0 (DE-588)133505154 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000077104 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000192176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 2550 P552 -4 |
DE-BY-FWS_katkey | 24922 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000133894 083000259168 |
_version_ | 1806528185293078528 |
adam_text |
TASCHENBUCH ELEKTROTECHNIK IN SECHS BAENDEN HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.
SC. TECHN. DR. TECHN. H.C. EUGEN PHILIPPOW TECHNISCHE HOCHSCHULE ILMENAU
BAND 4 SYSTEME DER INFORMATIONSTECHNIK VEB VERLAG TECHNIK BERLIN 1.
LEITUNGSGEBUNDENE NACHRICHTENTECHNIK 1.1. DIENSTE UND NETZE 15 VON
SIEGFRIED GEBHARDT 1.1.1. TELEKOMMUNIKATIONSPARTNER 15 1.1.2.
TELEKOMMUNIKATIONSFORMEN 15 1.1.3. ABGRENZUNG DER TEILGEBIETE DER
NACHRICHTENTECHNIK 16 1.1.3.1. ENDGERAETE 17 1.1.3.2. UEBERTRAGUNGSTECHNIK
17 1.1.3.3. VERMITTLUNGSTECHNIK 18 1.1.4. HERKOEMMLICHE
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE 18 1.1.4.1. ABGRENZUNG DER FUNKDIENSTE 18
1.1.4.2. ABGRENZUNG DER LEITUNGSGEBUNDENEN NACHRICHTENTECHNIK 19
1.1.4.3. ABGRENZUNG DER DATEN 19 1.1.5. NETZE 20 1.1.5.1. DEFINITION 20
1.1.5.2. NETZFORMEN 20 STANDVERBINDUNGEN - MASCHENNETZ - STERNNETZ -
WEITERE NETZFORMEN 1.1.5.3. HIERARCHISCHES NETZ 21 1.1.5.4. VERTEILNETZE
22 1.1.5.5. INTEGRIERTES DIGITALES NACHRICHTENNETZ 23 1.1.6. ERWEITERUNG
HERKOEMMLICHER TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE 23 1.1.6.1. FERNSPRECHEN 23
1.1.6.2. FERNSCHREIBEN 23 1.1.6.3. FERNKOPIEREN 24 1.1.6.4.
FERNVERARBEITEN 24 1.1.7. NEUE TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE 24 1.1.7.1.
BILDFERNSPRECHEN 24 1.1.7.2. BILDSCHIRMINFORMATIONEN 25 1.2. ENDGERAETE
25 VON SIEGFRIED GEBHARDT, WERNER KAHLERT UND CHRISTIAN WOBUS 1.2.1.
FERNSPRECHENDGERAETE 25 1.2.1.1. BEGRIFFE. BEZEICHNUNGEN 25 1.2.1.2.
BAUELEMENTE UND BAUGRUPPEN EINFACHER FERNSPRECHGERAETE 27 BAUELEMENTE UND
BAUGRUPPEN FUER DEN SPRACHDIALOG - BAUELEMENTE UND BAUGRUPPEN FUER
STEUERINFORMATIONEN 1.2.1.3. OB-FERNSPRECHER 31 1.2.1.4. FERNSPRECHER
MIT NUMMERNSCHALTER 32 1.2.1.5. FERNSPRECHER MIT TASTEN FUER WAEHLEN UND
DATENEINGABE 33 1.2.1.6. FERNSPRECHER MIT FREISPRECHEINRICHTUNG 34
1.2.1.7. MUENZFERNSPRECHER 34 1.2.1.8. WEITERE FERNSPRECHENDGERAETE UND
ZUSATZGERAETE 35 12 INHALT 1.2.2. TELEGRAFIEENDGERAETE 35 1.2.2.1.
FUNKTIONSPRINZIP UND EINSATZBEREICH 35 1.2.2.2. KODES. SYNCHRONISATION.
SCHNITTSTELLENBEDINGUNGEN. BETRIEBSVERFAHREN . 35 1.2.2.3.
CHARAKTERISTISCHE KENNGROESSEN FUER TELEGRAFIEGERAETE 42 1.2.2.4.
FERNSCHREIBGERAETE UND DEREN BAUGRUPPEN 44 1.2.2.5.
FAKSIMILETELEGRAFIEGERAETE 49 1.2.3. DATENENDEINRICHTUNGEN 53 1.2.3.1.
DATENENDEINRICHTUNG ALS BESTANDTEIL DES DATENFERNVERARBEITUNGSSYSTEMS 54
1.2.3.2. EINGABE-AUSGABE-GERAETE 55 1.2.3.3. SCHNITTSTELLEN 56 1.3.
LEITUNGSGEBUNDENE UEBERTRAGUNGSTECHNIK 58 VON GEORG BRARDT, KLAUS
BURCHARD, MARTIN JANKE, BERND KAHL, HARTMUT POHLERS, PAUL RUTTLOFF UND
CHRISTIAN WOBUS 1.3.1. GRUNDBEGRIFFE DER NACHRICHTENUEBERTRAGUNGSTECHNIK
58 1.3.1.1. DAEMPFUNGS- UND PEGELMASSE 58 1.3.1.2. PEGELBEGRIFFE 58
ABSOLUTER PEGEL - RELATIVER PEGEL 1.3.1.3. DAEMPFUNGSBEGRIFFE 59
NACHBILDFEHLER - FEHLERDAEMPFUNG - NEBENSPRECHDAEMPFUNG 1.3.1.4.
UEBERTRAGUNGSVERZERRUNGEN 59 DAEMPFUNGSVERZERRUNGEN - PHASENVERZERRUNGEN -
NICHTLINEARE VERZERRUNGEN (KLIRR- VERZERRUNGEN) 1.3.1.5. BEGRIFFE AUS
DER LEITUNGSTHEORIE 60 UEBERTRAGUNGSKONSTANTE - WELLENWIDERSTAND 1.3.1.6.
STOERSPANNUNG. FREMDSPANNUNG. GERAEUSCHSPANNUNG 61 1.3.2. GRUNDPRINZIPIEN
DER NACHRICHTENUEBERTRAGUNGSTECHNIK 62 1.3.2.1. MULTIPLEXVERFAHREN 62
RAUMMULTIPLEXVERFAHREN - FREQUENZMULTIPLEXVERFAHREN -
ZEITMULTIPLEXVERFAHREN - ZEITFUNKTIONENMULTIPLEXVERFAHREN 1.3.2.2.
MODULATION. DEMODULATION 65 1.3.2.3. ZWEIDRAHT- UND VIERDRAHTUEBERTRAGUNG
65 1.3.3. AUFBAUPRINZIPIEN DER TRAEGERFREQUENZTECHNIK 67 1.3.3.1. PRINZIP
EINER TRAEGERFREQUENZUEBERTRAGUNG 67 1.3.3.2. FREQUENZUMSETZUNG 67
MODULATIONSVERFAHREN - MODULATIONSTECHNIK - EINSEITENBANDERZEUGUNG
1.3.3.3. FREQUENZSTAFFELUNG 69 EINFACHUMSETZUNG (DIREKTUMSETZUNG,
DIREKTMODULATION)-MEHRFACHUMSETZUNG (MEHR- FACHMODULATION) 1.3.3.4.
AUFBAU DER GRUNDGRUPPEN NACH CCITT 70 1.3.3.5. AUFBAU VON
TRAEGERFREQUENZSYSTEMEN 72 1.3.3.6. BEZUGSVERBINDUNGEN FUER
TRAEGERFREQUENZEINRICHTUNGEN 72 1.3.4. AUFBAUPRINZIPIEN DER
PULSKODEMODULATIONSTECHNIK 72 1.3.4.1. PRINZIP EINER UEBERTRAGUNG MIT
PULSKODEMODULATION (PCM) 72 1.3.4.2. VORGAENGE BEI DER PULSKODEMODULATION
UND -DEMODULATION 72 ZEITQUANTISIERUNG (ABTASTUNG) -
AMPLITUDENQUANTISIERUNG - KODIERUNG. DEKODIERUNG - DEMODULATION DER
PAM-SIGNALE 1.3.4.3. UEBERTRAGUNG VON PCM-SIGNALEN 75 LEITUNGSKODES -
REGENERIERUNG VON PCM-SIGNALEN INHALT 13 1.3.4.4. AUFBAU VON
PCM-SYSTEMEN 76 MULTIPLEXPRINZIP - SYNCHRONES UND ASYNCHRONESMULTIPLEXEN
- STUFFINGVERFAHREN - ZEIT- STAFRELUNG DIGITALER IMPULSFOLGEN 1.3.4.5.
PCM-IMPULSFOLGEN. MULTIPLEXEINRICHTUNGEN 77 EINRICHTUNGEN ZUR BILDUNG
VON PCM-IMPULSFOLGEN - PRIMAERFOLGE. PRIMAERMULTIPLEX- EINRICHTUNG -
SEKUNDAERFOLGE. SEKUNDAERMULTIPLEXEINRICHTUNG - TERTIAERFOLGE. TERTIAER-
MULTIPLEXEINRICHTUNG. FOLGEN BZW. EINRICHTUNGEN HOEHERER ORDNUNG 1.3.4.6.
PCM-BEZUGSVERBINDUNGEN 79 1.3.5. UEBERTRAGUNGSMEDIEN DER
LEITUNGSGEBUNDENEN UEBERTRAGUNGSTECHNIK 79 1.3.5.1. SYMMETRISCHE KABEL 80
1.3.5.2. KOAXIALKABEL 81 1.3.5.3. HOHLKABEL 83 1.3.5.4. LICHTLEITERKABEL
83 1.3.6. FERNSPRECHUEBERTRAGUNGSTECHNIK AUF LEITUNGEN 84 1.3.6.1.
FERNSPRECHNETZE 84 INTERNATIONALE EMPFEHLUNGEN - NATIONALE
DAEMPFUNGSPLAENE 1.3.6.2. NF-FERNSPRECHUEBERTRAGUNGSSYSTEME 93
FERNSPRECHLEITUNGSVERSTAERKER - GABELSCHALTUNGEN - RUF- UND
WAEHLEINRICHTUNGEN 1.3.6.3. TF-FERNSPRECHUEBERTRAGUNGSSYSTEME 107
PLANUNGSGRUNDLAGENFUER TF-SYSTEME - TRAEGERFREQUENZEINRICHTUNGEN -
AUSGEWAEHLTE TF- SYSTEME 1.3.6.4. PCM-FERNSPRECHUEBERTRAGUNGSSYSTEME 117
PCM-MULTIPLEXEINRICHTUNG FUER 30 FERNSPRECHKANAELE - DIGITALE
MULTIPLEXEINRICHTUNG DES SEKUNDAERSYSTEMS - LEITUNGSEINRICHTUNGEN -
SYSTEMUEBERWACHUNG 1.3.7. RUNDFUNKTONUEBERTRAGUNGSTECHNIK AUF LEITUNGEN
132 1.3.7.1. NETZFORMEN 132 1.3.7.2. INTERNATIONALE EMPFEHLUNGEN 133
1.3.7.3. NIEDERFREQUENTE TONUEBERTRAGUNGSSYSTEME ' 133 1.3.7.4.
TRAEGERFREQUENTE TONUEBERTRAGUNGSSYSTEME 137 1.3.8.
FERNSEHUEBERTRAGUNGSTECHNIK 142 1.3.8.1. BEGRIFFE 142 INTERNATIONALE
FERNSEHVERBINDUNG - BILDFERNSPRECHVERBINDUNG - KABELFERNSEHANLAGEN
1.3.8.2. BILDUEBERTRAGUNG UEBER TF-SYSTEME 143 UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN
DER VERBINDUNG - TF-SYSTEME FUER DIE FERNSEHUEBERTRAGUNG 1.3.8.3.
BILDUEBERTRAGUNG UEBER PCM-SYSTEME 146 KANALKAPAZITAET -
KODIERUNGSVERFAHREN - DIGITALE UEBERTRAGUNG DES 5-MHZ-FERNSEH- SIGNALS -
DIGITALE UEBERTRAGUNG DES 1-MHZ-BILDFERRISPRECHSIGNALS 1.3.9.
FERNSCHREIBUEBERTRAGUNGSTECHNIK 147 1.3.9.1. UNTERIAGERUNGSTELEGRAFIE 149
1.3.9.2. WECHSELSTROMTELEGRAFIE 149 WECHSELSTROMTELEGRAFIE MIT AM -
WECHSELSTROMTELEGRAFIE MIT FM - WECHSELSTROM- TELEGRAFIE UEBER
FUNKVERBINDUNGEN 1.3.10. DATENUEBERTRAGUNGSTECHNIK 156 1.3.10.1.
BASISBANDUEBERTRAGUNG 156 1.3.10.2. MODEMS 157 BESONDERHEITEN DER
MODULATIONSVERFAHREN FUER DIE DATENUEBERTRAGUNG - PARALLELMODEM NACH
CCITT-EMPFEHLUNSS V.30 - MODEMS FUER 200 BD NACH CCITT-EMPFEHLUNG V.21 -
MODEM FUER 600/1200BD NACH CCITT-EMPFEHLUNG V.23 - MODEM FUER 2400BIT-S" 1
NACH CCITT-EMPFEHLUNG V.26 - MODEM FUER 48KBIT-S~ 1 NACH CCITT-EMPFEHLUNG
V.35 1.3.10.3. DATENSICHERUNG 161 ] 4 INHALT 1.4. VERMITTLUNGSTECHNIK
162 VON EBERHARDT BOEHME, SIEGFRIED GEBHARDT, MANFRED JAHN UND PAUL
RUTTLOFF 1.4.1. GRUNDBEGRIFFE 162 1.4.1.1. KLASSIFIZIERUNG VON
VERMITTLUNGSSYSTEMEN 162 VERMITTLUNGSEINRICHTUNG. ZENTRALE -
VERMITTLUNGSVERFAHREN -- DEFINITION UND BEZEICH- NUNG EINES
VERMITTLUNGSSYSTEMS - SYSTEMFAMILIE - VERMITTLUNGSSTELLE 1.4.1.2.
KOPPELPRINZIPIEN 164 RAUMVIELFACH. RAUMGETEILTE VERMITTLUNG -
ZEITVIELFACH. RAUM-ZEIT-VIELFACH. ZEIT- GETEILTE VERMITTLUNG -
VERMITTLUNG VERSCHIEDENER SIGNALFORMEN 1.4.1.3. STEUERPRINZIPIEN 166
1.4.1.4. KOPPELELEMENTE 168 KONTAKTMATERIAL-FORDERUNGEN VERSCHIEDENER
ANWENDER AN KOPPELPUNKTE - ALLGEMEINE
BAUWEISEN-KOINZIDENZARTEN-HALTEPRINZIPIEN-WAEHLER-SCHALTERNACHCROSSBARPRINZIP
- CROSSPOINT-KOPPELELEMENTE 1.4.1.5. ENERGIEVERSORGUNG VON
VERMITTLUNGSANLAGEN 176 1.4.2. FERNSPRECHVERMITTLUNGSTECHNIK 178
1.4.2.1. LEISTUNGSMERKMALE 178 HAUPTSAECHLICHE
LEISTUNGSMERKMALE-ZUSAETZLICHE LEISTUNGSMERKMALE FUER DEN BENUTZER-
ZUSAETZLICHE LEISTUNGSMERKMALE FUER DEN BETREIBER 1.4.2.2. VERGLEICHENDE
GEGENUEBERSTELLUNG EINIGER FERNSPRECHVERMITTLUNGSSYSTEME 180 1.4.2.3.
SCHALTKENNZEICHEN DER FERNSPRECHVERMITTLUNGSTECHNIK 184 UEBERTRAGUNGSWEGE
FUER SCHALTKENNZEICHEN - ZEICHENGABE IN DIREKTGESTEUERTEN UND QUASI-
DIREKTGESTEUERTEN VERMITTLUNGSSYSTEMEN - ZEICHENGABESYSTEME DES CCITT
1.4.2.4. KURZBESCHREIBUNGEN AUSGEWAEHLTER FERNSPRECHVERMITTLUNGSSYSTEME
190 SYSTEM 50 DER DP - EMD-SYSTEME - ATZ 65 - ARM 20 - EWS 1 1.4.3.
FERNSCHREIB- UND DATENVERMITTLUNGSTECHNIK 196 1.4.3.1. GRUNDFORDERUNGEN
196 FORDERUNGEN AN DIE FERNSCHREIBVERMITTLUNGSTECHNIK - FORDERUNGEN AN
DIE DATENVER- MITTLUNGSTECHNIK 1.4.3.2. NETZE DER FERNSCHREIB- UND
DATENUEBERMITTLUNG 199 OEFFENTLICHE UND NICHTOEFFENTLICHE
UEBERMITTLUNGSNETZE - BETRIEBSVERFAHREN DER UEBER- MITTLUNGSNETZE FUER
DIGITALE INFORMATIONEN - ANISOCHRONE UND ISOCHRONE UEBERMITTLUNGS- NETZE
- FERNSCHREIBUEBERMITTLUNGSNETZE - DATENUEBERMITTLUNGSNETZE 1.4.3.3.
SCHALTKENNZEICHEN DER FERNSCHREIB- UND DATENVERMITTLUNG 207
SCHALTKENNZEICHENSYSTEME VOM TYP A UND TYP B - SCHALTKENNZEICHENSYSTEM
VOM TYP C - SCHALTKENNZEICHENSYSTEM VOM TYP D 1.4.3.4. SPEZIELLE
BAUELEMENTE UND SCHALTUNGEN DER FERNSCHREIB- UND DATENVER-
MITTLUNGSTECHNIK 210 GEPOLTES RELAIS - RELAIS MIT QUECKSILBERBENETZTEN
KONTAKTEN - ELEKTRONISCHE TAST- SCHALTUNGEN 1.4.3.5. SYSTEME DER
LEITUNGSVERMITTLUNG 212 FERNSCHREIBVERMITTLUNGSSYSTEM TW 55 -
AUTOMATISCHE FERNSCHREIBVERMITTLUNG ARB/ ARM -^ELEKTRONISCHES
DATENVERMITTLUNGSSYSTEM EDS 1.4.3.6. SYSTEME DER NACHRICHTENVERMITTLUNG
216 ELEKTRONISCHE DATENVERMITTLUNGSANLAGE DS 4 1.4.4.
VERMITTLUNGSTECHNIK FUER RUNDFUNKTONLEITUNGEN 220 1.4.4.1. GRUNDSAETZLICHE
FORDERUNGEN AN TONLEITUNGSVERMITTLUNGSEINRICHTUNGEN . 221 1.4.4.2.
TONLEITUNGSVERMITTLUNGSEINRICHTUNGEN 221 LITERATUR 224 2. FUNKTECHNIK
2.1. HF-EMPFANGSTECHNIK 233 VON CLAUS HAASE 2.1.1. DEFINITION 233 2.1.2.
KENNGROESSEN 233 2.1.2.1. EMPFINDLICHKEIT 233 GERAEUSCHBEGRENZTE
BETRIEBSEMPFINDLICHKEIT - VERSTAERKUNGSBEGRENZTE BETRIEBSEMP-
FINDLICHKEIT - BEZUGSEMPFINDLICHKEIT - GRENZEMPFINDLICHKEIT 2.1.2.2.
STOERABSTAND : 235 RAUSCHABSTAND - GERAEUSCHABSTAND - BRUMMABSTAND -
HF-SIGNAL-FREMDSPANNUNGS- VERHAELTNIS 2.1.2.3. TRENNSCHAERFE (SELEKTION,
TRENNWIRKUNG) 237 STATISCHE SELEKTION - DYNAMISCHE SELEKTION BEI AM -
DYNAMISCHE SELEKTION BEI FM - SELEKTIONSMESSVERFAHREN 2.1.2.4.
FREQUENZKONSTANZ UND TREFFSICHERHEIT 242 2.1.2.5. STOERSTRAHLUNG 242
2.1.3. AUFTEILUNG DER EMPFANGSBEREICHE 243 2.1.4. GRUNDKONZEPTIONEN VON
RUNDFUNKEMPFANGSANLAGEN 243 2.1.4.1. GERADEAUSEMPFAENGER 243 2.1.4.2.
UEBERLAGERUNGSEMPFAENGER (SUPERHET) 243 2.1.5. ANTENNENANKOPPELSCHALTUNGEN
247 2.1.6. TUNERSCHALTUNGEN 250 2.1.7. PARALLELLAUF (GLEICHLAUF) 253
2.1.7.1. DREIPUNKTABGLEICH 253 2.1.7.2. ZWEIPUNKTABGLEICH 254 2.1.8. ZF-
UND DEMODULATORTEIL 1 254 2.1.9. STEREODEKODER 257 2.1.9.1.
STEREOMULTIPLEXSIGNAL (MPX-SIGNAL) 257 2.1.9.2. WIEDERGEWINNUNG DES
HILFSTRAEGERS 257 2.1.9.3. MATRIXDEKODER (FREQUENZMULTIPLEXVERFAHREN) 257
2.1.9.4. ABTASTDEKODER (ZEITMULTIPLEXVERFAHREN) 258 2.1.9.5.
HUELLKURVENDEKODER 258 2.1.9.6. SCHALTUNGSTECHNISCHE REALISIERUNG 259
2.1.10. PEGELREGELUNG 259 2.1.11. KOMMERZIELLE HF-EMPFANGSANLAGEN 260
2.1.11.1. PRINZIPIELLER AUFBAU 260 2.1.11.2. MEHRFACHEMPFANGSANLAGEN
(DIVERSITY-EMPFAENGER) 261 RAUM-MEHRFACHEMPFANG -
POLARISATIONS-MEHRFACHEMPFANG - FREQUENZ-MEHRFACH- EMPFANG - ZEIT -
MEHRFACHEMPFANG - EMPFAENGERDIVERSITY - ANTENNENDIVERSITY 2.1.11.3.
EINSEITENBANDEMPFANG 261 VORTEILE - MOEGLICHKEITEN DES TRAEGERZUSATZES -
AUFBEREITUNG DES EMPFANGSSIGNALS 230 INHALT 2.2. FERNSEHSENDE- UND
FERNSEHEMPFANGSTECHNIK 263 VON SIEGFRIED KAISER 2.2.1. LICHT UND AUGE
264 2.2.1.1. LICHT UND LICHTMETRIK 264 2.2.1.2. FARBE UND FARBMETRIK 264
2.2.2. FERNSEHAUFNAHMETECHNIK 267 2.2.2.1. ABTASTPROZESS 267 PRINZIPIELLE
WIRKUNGSWEISE - INTEGRALE EMPFINDLICHKEIT VON FERNSEHSYSTEMEN MIT
ZEILEN- WEISER STETIGER ABTASTUNG - SPEKTRALE EMPFINDLICHKEIT VON
FERNSEHSYSTEMEN - APERTUR- PROBLEME BEI ABTASTSYSTEMEN MIT STETIGER
ABTASTUNG 2.2.2.2. REALE WANDLER 272 2.2.3. FERNSEHNORMEN 272 2.2.3.1.
KLASSIFIZIERUNG UND HAUPTPARAMETER 272 2.2.3.2. FREQUENZSPEKTRUM EINES
SCHWARZWEISSFERNSEHSIGNALS 272 2.2.3.3. OBERE GRENZFREQUENZ DES SPEKTRUMS
EINES SCHWARZWEISSFERNSEHSIGNALS . 273 2.2.3.4. IMPULS- UND PEGELSCHEMATA
DES VIDEOSIGNALS 275 2.2.4. FARBFERNSEHNORMEN 276 2.2.4.1.
BESONDERHEITEN VERSCHIEDENER FARBFERNSEHNORMEN 279 2.2.5.
FERNSEHSENDETECHNIK 279 2.2.5.1. GRUNDBLOCKSCHALTBILDER FUER
FARBFERNSEHSENDESYSTEME 279 2.2.5.2. PRINZIPIEN UND AUFBAU VON
FERNSEHSTUDIOS 279 2.2.6. SPEICHERUNG VON FERNSEHSIGNALEN 281 2.2.6.1.
MAGNETISCHE BILDAUFZEICHNUNGSVERFAHREN 281
QUERSPURAUFZEICHNUNGSVERFAHREN - SCHRAEGSPURAUFZEICHNUNGSVERFAHREN
2.2.6.2. THERMOPLASTISCHE UND OPTISCHE AUFZEICHNUNGS- UND
WIEDERGABEVERFAH- REN 285 2.2.7. FERNSEHUEBERTRAGUNGSTECHNIK 285 2.2.8.
FERNSEHEMPFANGSTECHNIK 285 2.2.8.1. AUFGABENSTELLUNG UND
AUSGANGSPARAMETER 285 2.2.8.2. GRUNDPRINZIPIEN VON
FERNSEHEMPFANGSSYSTEMEN 286 EMPFANGSSYSTEME FUER
SCHWARZWEISSFERNSEHSIGNALE - EMPFANGSSYSTEME FUER FARBFERNSEH- SIGNALE
2.2.9. ANGEWANDTES FERNSEHEN 288 2.3. RICHTFUNKTECHNIK 288 VON WERNER
MANSFELD GRUNDPRINZIP - ANWENDUNG - FORMEN - RADIOFREQUENZBEREICHE
2.3.1. TERRESTRISCHE RICHTFUNKVERBINDUNGEN 291 2.3.1.1. GRUNDSAETZLICHER
AUFBAU 291 BETRIEBSARTEN - DURCHSCHALTUNG 2.3.1.2. FREQUENZPLANUNG FUER
RICHTFUNKLINIEN 293 FREQUENZRASTER 2.3.1.3. MODULATION 294 MODULATION
BEI ANALOGUEBERTRAGUNG - MODULATION BEI DIGITALUEBERTRAGUNG 2.3.1.4.
GERAEUSCHANTEILE IN EINER RICHTFUNKVERBINDUNG MIT ANALOGUEBERTRAGUNG 297
URSACHEN DER GERAEUSCHE - SIGNAL-GERAEUSCH-ABSTAND EINER
RICHTFUNKWEITVERBINDUNG - BERECHNUNGSMETHODE FUER GERAEUSCHANTEILE INHALT
231 2.3.1.5. GERAEUSCHANTEILE IN EINER RICHTFUNKVERBINDUNG MIT
DIGITALUEBERTRAGUNG 303 QUANTISIERUNGSGERAEUSCH - GERAEUSCH DURCH BITFEHLER
- JITTERGERAEUSCH - INTERSYMBOL- STOERUNGEN 2.3.1.6. STRECKENBETRACHTUNG
306 GRUNDUEBERTRAGUNGSDAEMPFUNG - GELAENDESCHNITT - FREIRAUMBEDINGUNG.
FRESNELZONE - FUNKFELDDAEMPFUNG BEI UMLENKANORDNUNGEN - SCHWUNDEINFLUSS -
ATMOSPHAERISCHE DAEMPFUNG 2.3.1.7. AUFBAUFORMEN VON RICHTFUNKSYSTEMEN 310
2.3.1.8. TECHNISCHE AUSFUEHRUNG 310 MODULATIONSEINRICHTUNGEN FUER
ANALOGUEBERTRAGUNG MIT FM - FUNKEINRICHTUNGEN FUER ANALOGUEBERTRAGUNG MIT
FM - FUNKEINRICHTUNGEN FUER DIGITAIUEBERTRAGUNG MIT PCM - ANTENNENANLAGE -
ERSATZSCHALTEINRICHTUNGEN 2.3.1.9. VERFUEGBARKEIT DER RICHTFUNKVERBINDUNG
316 2.3.2. SATELLITEN-RICHTFUNKVERBINDUNG 317 2.3.2.1. GRUNDSAETZLICHER
AUFBAU 317 SYSTEME MIT GEOSTATIONAEREN SATELLITEN - SYSTEME MIT
UMLAUFENDEN SATELLITEN - RICHTFUNK- BETRIEBSFORMEN 2.3.2.2.
RADIOFREQUENZBEREICHE 318 2.3.2.3. UEBERTRAGUNGSVERFAHREN 319
UEBERTRAGUNGSART - LAUFZEIT UND DOPPLER-EFFEKT 2.3.2.4.
GERAEUSCHBETRACHTUNG 320 UEBERBRUECKBARE ENTFERNUNG - FUNKFELDDAEMPFUNG -
SYSTEMWERT 2.3.2.5. TRANSPONDER 321 2.3.2.6. ERDEFUNKSTELLE 322
SENDE-EMPFANGS-WEICHE - SENDEEINRICHTUNG - EMPFANGSEINRICHTUNG 2.3.2.7.
VIELFACHZUGRIFF 324 VIELFACHZUGRIFF IM FREQUENZMULTIPLEX -
VIELFACHZUGRIFFIM FREQUENZMULTIPLEX MIT MEHR- ADRESSENTRAEGER -
VIELFACHZUGRIFF IM ZEITMULTIPLEX MIT BEDARFSWEISER KANALZUTEILUNG -
VIELFACHZUGRIFF IM RAUMMULTIPLEX - VIELFACHZUGRIFF IM FREQUENZMULTIPLEX
MIT BEDARFS- WEISER KANALZUTEILUNG 2.3.3.
STREUSTRAHL-RICHTFUNKVERBINDUNG 326 2.3.3.1. WIRKUNGSPRINZIP 326
RICHTFUNKVERBINDUNG MIT HILFE METALLISCHER GROSSFLAECHIGER KOERPER -
RICHTFUNKVERBIN- DUNG MIT HILFE EINER DIPOLWOLKE - RICHTFUNKVERBINDUNG
MIT HILFE DER METEORITEN- SCHWAERME - RICHTFUNKVERBINDUNG MIT HILFE VON
INHOMOGENITAETEN IN DER TROPOSPHAERE 2.3.3.2. SCATTER-RICHTFUNKVERBINDUNG
328 RADIOFREQUENZBEREICH - SCATTER-WELLENAUSBREITUNG -
UEBERTRAGUNGSDAEMPFUNG - TECH- NISCHE AUSFUEHRUNG 2.4. RADARTECHNIK 330 VON
WERNER MANSFELD GRUNDPRINZIP - RADIOFREQUENZBEREICHE 2.4.1.
IMPULS-PRIMAERRADAR 332 2.4.1.1. WIRKUNGSPRINZIP 332 2.4.1.2.
ENTFERNUNGSGLEICHUNG 333 RADARGLEICHUNG - RADARHORIZONT -
RUECKSTRAHLQUERSCHNITT - DAEMPFUNG IM AUSBREITUNGS- WEG - POLARISATION
2.4.1.3. AUFLOESUNG UND MESSGENAUIGKEIT 336 ENTFERNUNG - WINKEL - EINFLUSS
DER DOPPLERFREQUENZVERSCHIEBUNG 2.4.1.4. ENTDECKUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT
UND FALSCHALARM 338 URSACHEN - WAHRSCHEINLICHKEIT DER ENTDECKUNG -
WAHRSCHEINLICHKEIT DES FALSCHALARMS 2.4.1.5. PULSKOMPRESSION 340
2.4.1.6. FESTZEICHENUNTERDRUECKUNG 341 SPEKTRALVERTEILUNG VON
RADARIMPULSEN - BLINDGESCHWINDIGKEIT - FILTERUNG BEI KONSTAN- TER
IMPULSFOLGEFREQUENZ - FILTERUNG BEI VARIABLER IMPULSFOLGEFREQUENZ 232
INHALT 2.4.1.7. AUTOMATISCHE ZIELERKENNUNG (DIGITALER ZIELEXTRAKTOR) 343
2.4.1.8. SEITENSICHTRADAR 345 2.4.1.9. ZIELOBJEKTERFASSUNG BEI
IMPULSRADAR 346 ABTASTVERFAHREN - ZIELVERFOLGUNGSVERFAHREN 2.4.2.
CW-RADAR 349 2.4.2.1. WIRKUNGSPRINZIP 349 2.4.2.2. DOPPLER-RADAR.
GESCHWINDIGKEITSRADAR 349 2.4.2.3. ABSTANDSRADAR 350 2.4.3. BESTANDTEILE
VON RADARANLAGEN 351 2.4.3.1. ANTENNEN 351 2.4.3.2. ENERGIELEITUNGEN 353
2.4.3.3. POLARISATIONSEINRICHTUNGEN 353 2.4.3.4. IMPULSRADARSENDER 353
2.4.3.5. IMPULSMODULATOREN 353 2.4.3.6. SENDE-EMPFANGS-SCHALTER
(DUPLEXER) 354 2.4.3.7. RADAREMPFAENGER 354 2.4.3.8. ANZEIGEEINRICHTUNGEN
355 2.5. SATELLITENFUNKTECHNIK 356 VON WERNER MANSFELD TECHNIK DER
SATELLITEN - RADIOFREQUENZBEREICHE FUER SATELLITENFUNKSYSTEME 2.5.1.
NACHRICHTENSATELLITEN 359 2.5.1.1. SATELLITENBAHN UND FUNKBETRIEBSFORM
360 NACHRICHTENVERBINDUNGEN MIT GEOSTATIONAEREN SATELLITEN -
NACHRICHTENVERBINDUNGEN MIT UMLAUFENDEN SATELLITEN - BETRIEBSFORMEN
2.5.1.2. FERNMELDESATELLITEN ALS RELAISSTELLEN FUER EINZELNE
FUNKVERBINDUNGEN . 361 2.5.1.3. FERNMELDESATELLITEN ALS RELAISSTELLEN
FUER RICHTFUNKVERBINDUNGEN 362 2.5.1.4. FERNSEHVERTEILSATELLITEN 362
INTERKONTINENTALER PROGRAMMAUSTAUSCH - KONTINENTALER PROGRAMMAUSTAUSCH
UND PRO- GRAMMVERTEILUNG IM NATIONALEN BEREICH 2.5.1.5.
FERNSEHRUNDFUNKSATELLITEN 363 MOEGLICHE VERFAHREN FUER DEN
FERNSEHDIREKTEMPFANG VOM SATELLITEN 2.5.2. NAVIGATIONSSATELLITEN 366
2.5.2.1. SYSTEM MIT MESSUNG DER ENTFERNUNGSAENDERUNG 366 2.5.2.2. SYSTEM
MIT MESSUNG DER ENTFERNUNGEN 367 2.5.3. METEOROLOGIESATELLITEN 367
2.5.4. GEOLOGIESATEILITEN 368 2.5.5. AERONOMIESATELLITEN 369 2.6.
FUNKORTUNGSTEC'HNIK 369 VON WERNER MANSFELD TERMINOLOGIE -
KLASSIFIZIERUNG DER FUNKORTUNGSSYSTEME - KLASSIFIZIERUNG DER NAVI-
GATIONSSYSTEME - GRUNDVERFAHREN DER FUNKORTUNG - RADIOFREQUENZBEREICHE
2.6.1. KOOPERATIVE VERFAHREN DER FUNKORTUNG 374 2.6.1.1.
FUNKORTUNGSVERFAHREN MIT STANDLINIE GERADE 37 4 RICHTEMPFANGSVERFAHREN -
KLEINBASISPEILER - HANDPEILER - GONIOMETERPEILER - UMTAST- PEILER -
ZIELFLUGGERAET - AUTOMATISCHE PEILER - GROSSBASISPEILER ~ PEILER MIT
PHASENMODU- LATION - INTERFEROMETER - RICHTSENDEVERFAHREN -
MARKIERUNGSFUNKFEUER - KURSFUNK- FEUER - DREHFUNKFEUER -
UKW-DREHFUNKFEUER VOR - LANGWELLEN-DREHFUNKFEUER CONSOL 2.1.2.
KENNGROESSEN 233 2.6.1.2. FUNKORTUNGSVERFAHREN MIT STANDLINIE KREIS 381
ENTFERNUNGSMESSSYSTEM DME 2.6.1.3. FUNKORTUNGSVERFAHREN MIT STANDLINIE
GERADE UND KREIS 382 VOLLSTAENDIGES POLARKOORDINATENSYSTEM TACAN -
KOMBINIERTES POLARKOORDINATEN- SYSTEM VOR-DME 2.6.1.4.
FUNKORTUNGSVERFAHREN MIT STANDLINIE HYPERBEL 383
LAUFZEITDIFFERENZVERFAHREN- HYPERBELSYSTEM LORAN-A - HYPERBELSYSTEM
LORAN-C- PHASENDIFFERENZVERFAHREN - HYPERBELSYSTEM DECCA -
HYPERBELSYSTEM OMEGA 2.6.1.5. FUNKORTUNGSVERFAHREN MIT STANDLINIE GERADE
UND HYPERBEL 387 2.6.2. NICHTKOOPERATIVE FUNKORTUNGSSYSTEME 387 2.6.2.1
BORDAUTONOME FUNKORTUNGSSYSTEME 387 RADIOASTRONOMISCHES ORTUNGSSYSTEM -
PRIMAERRADAR - FUNKHOEHENMESSER - DOPPIER- NAVIGATOR 2.6.2.2.
NICHTKOOPERATIVE FUNKORTUNGSSYSTEME FUER FREMDORTUNG 391 PASSIVE
RUECKSTRAHLUNG (PRIMAERRADAR) 2.6.3. SPEZIELLE FUNKORTUNGSSYSTEME 392
2.6.3.1. SEKUNDAERRADAR 392 WIRKUNGSPRINZIP - BODENSTATION - BORDSTATION
- REICHWEITE UND GENAUIGKEIT 2.6.3.2. SYSTEME FUER ANFLUG- UND
LANDENAVIGATION 394 INSTRUMENTENLANDESYSTEM (ILS) - ANFLUGRADARSYSTEM
LITERATUR 397 3. FERNWIRK- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 3.1.
FERNWIRKTECHNIK 404 VON KURT ZALLMANN 3.1.1. ABGRENZUNG UND BEGRIFFE 404
3.1.2. AUFGABEN, EINSATZGEBIETE UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN 405 3.1.3.
VERKEHRSARTEN UND STRUKTUREN DER UEBERTRAGUNGSWEGE 406 3.1.4.
PRINZIPIELLER AUFBAU VON FERNWIRKANLAGEN UND -EINRICHTUNGEN 408 3.1.5.
INFORMATIONSUEBERTRAGUNG 410 3.1.5.1. UEBERTRAGUNGSSYSTEM 410
UEBERTRAGUNGSWEGE - MEHRFACHAUSNUTZUNG DER UEBERTRAGUNGSWEGE 3.1.5.2.
BETRIEBSARTEN BEI DER UEBERTRAGUNG VON UEBERWACHUNGSINFORMATIONEN . 419
ZYKLISCHES VERFAHREN - ANREIZVERFAHREN - ANWAHL- UND ABFRAGEVERFAHREN
3.1.5.3. SICHERUNG DER INFORMATIONSUEBERTRAGUNG 422 3.1.6. FERNMELDUNG
423 3.1.6.1. BEGRIFFE 423 3.1.6.2. ZYKLISCHE JVLELDUNGSUEBERTRAGUNG 424
3.1.6.3. MELDUNGSUEBERTRAGUNG AUF ANREIZ 425 3.1.6.4. WEITERVERARBEITUNG
DER MELDUNGEN 426 3.1.7. FERNMESSUNG 426 3.1.7.1. BEGRIFFE 426 3.1.7.2.
ANALOGE EINKANALFERNMESSUNG FUER GERINGE ENTFERNUNGEN 427 3.1.7.3.
ANALOGE EINKANALFERNMESSUNG FUER GROSSE ENTFERNUNGEN 428
GLEICHSTROMFERNMESSUNG MIT KOMPENSATION - IMPULSFREQUENZFERNMESSUNG
3.1.7.4. ANALOGE MEHRKANALFERNMESSUNG 429 3.1.7.5. DIGITALE FERNMESSUNG
430 PULSKODEFERNMESSUNG - FERNZAEHLUNG 3.1.8. FERNSTEUERUNG 431 3.1.9.
ZUVERLAESSIGKEIT VON FERNWIRKEINRICHTUNGEN 432 3.2. GERAETESYSTEME DER
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 433 VON WERNER KRIESEL UND HEINZ TOEPFER 3.2.1.
GRUNDLAGEN 433 3.2.1.1. ALLGEMEINER AUFBAU DER STRUKTUREN 433 3.2.1.2.
ALLGEMEINE TECHNISCHE FORDERUNGEN 437 EINSATZBEDINGUNGEN - SIGNALE -
GEFAESSSYSTEME 3.2.2. GERAETESYSTEME DER INFORMATIONSGEWINNUNG 440 3.2.2.1.
ANALOGE MESSUMFORMERSYSTEME 440 MESSUMFORMER MIT DREHMOMENTKOMPENSATION -
MESSUMFORMER NACH DEM AUSSCHLAG- VERFAHREN 3.2.2.2. INITIATORENSYSTEME
445 FOTOELEKTRISCHE INITIATOREN - INDUKTIVE INITIATOREN 404 3.2.
FERNWIRKTECHNIK 3.2.3. REGEL- UND STEUEREINRICHTUNGEN 448 3.2.3.1.
REGLER 448 STETIGE EINHEITSREGLER - UNSTETIGE REGLER - ABTASTREGIER
3.2.3.2. DIGITALE STEUERUNGSSYSTEME 453 KONTAKTBEHAFTETE
STEUERUNGSSYSTEME - ELEKTRONISCHE STEUERUNGSSYSTEME 3.2.4.
STELLEINRICHTUNGEN 457 3.2.4.1. UEBERSICHT 457 3.2.4.2. ELEKTROMOTORISCHE
STELLANTRIEBE 459 AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN - POSITIONIERUNG 3.2.4.3.
AUSWAHLGESICHTSPUNKTE 461 LITERATUR 463 4. FUNKTIONSEINHEITEN DER
ELEKTRONISCHEN INFORMATIONSVERARBEITUNG 4.1. ANALOGRECHENEINHEITEN 469
VON HEINRICH KINDLER UND ROLFSCHAEBITZ 4.1.1. BEGRIFFE 469 4.1.1.1.
ZAHLENDARSTELLUNG DURCH ANALOGE SIGNALE 469 4.1.1.2. SYMBOLE DER
ANALOGRECHENEINHEITEN 470 4.1.1.3. GRUNDBAUSTEINE 470 LINEARE
RECHENEINHEITEN - NICHTLINEARE RECHENEINHEITEN 4.1.2.
OPERATIONSVERSTAERKER 472 4.1.2.1. GRUNDLAGEN 472 4.1.2.2. EIGENSCHAFTEN
473 4.1.2.3. STABILITAET 475 4.1.2.4. VERMINDERUNG DES NULLPUNKTFEHLERS
476 4.1.2.5. SCHALTUNGSBEISPIELE 478 4.1.3. LINEARE RECHENEINHEITEN MIT
OPERATIONSVERSTAERKERN 480 4.1.3.1. SUMMIERER 480 4.1.3.2. INTEGRIERER
481 4.1.3.3. DIFFERENZIERER 484 4.1.3.4. NACHBILDUNG RATIONALER
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 486 4.1.4. NICHTLINEARE RECHENEINHEITEN 487
4.1.4.1. MULTIPLIZIERER 487 MULTIPLIZIERER AUF DER GRUNDLAGE EINES
PHYSIKALISCHEN GESETZES - MULTIPLIZIERER AUF DER GRUNDLAGE
MATHEMATISCHER IDENTITAETEN - MULTIPLIZIERER NACH DEM VERFAHREN MIT VER-
AENDERLICHEM UEBERTRAGUNGSFAKTOR 4.1.4.2. DIVIDIERER 510 IMPLIZITE
VERFAHREN - LOGARITHMISCHER DIVIDIERER 4.1.4.3. FUNKTIONSUMFORMER 511
NACHBILDUNG SPEZIELLER NICHTLINEARER UEBERTRAGUNGSKENNLINIEN -
UNIVERSELLE FUNKTIONS- UMFORMER - FUNKTIONSUMFORMER MIT
POLYGONZUGAPPROXIMATION FUER EINE VARIABLE - FUNKTIONSUMFORMER MIT
POTENZREIHENAPPROXIMATION - FUNKTIONSUMFORMER MIT AB- TASTEINRICHTUNGEN
FUER EINE VARIABLE - FUNKTIONSUMFORMER FUER MEHRERE VARIABLE 4.1.4.4.
KOORDINATENWANDLER 522 4.1.4.5. KOMPARATOREN 522 4.1.5. SPEZIELLE
ANALOGRECHENEINHEITEN ZU SIMULATIONSZWECKEN 523 4.1.5.1.
RAUSCHGENERATOREN 523 RAUSCHGENERATOREN MIT RADIOAKTIVEN PRAEPARATEN -
RAUSCHGENERATOREN MIT GASENT- LADUNGSROEHRE 4.1.5.2. TOTZEITGLIEDER 524
APPROXIMATIONSVERFAHREN - VERFAHREN MIT SIGNALSPEICHERUNG 4.1.6.
OPTOELEKTRONISCHE ANALOGRECHENEINHEITEN 526 4.1.6.1. WELLENOPTISCHE
GRUNDLAGEN 526 4.1.6.2. MULTIPLIKATION UND INTEGRATION 528 4.1.6.3.
FOURIER-TRANSFORMATION 530 30 PHILIPPOW IV 466 INHALT 4.1.6.4.
KERR-EFFEKT 532 4.1.6.5. ANWENDUNGEN 532 4.2. DIGITALRECHENEINHEITEN 532
VON SIEGFRIED PILZ 4.2.1. ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 533 4.2.2.
SCHALTUNGEN MIT ELEKTRONEN- UND IONENROEHREN 534 4.2.2.1.
HOCHVAKUUMROEHREN 534 4.2.2.2. KALTKATODENROEHREN 535 4.2.3. SCHALTUNGEN
MIT HALBLEITERBAUELEMENTEN 535 4.2.3.1. SCHALTUNGSTECHNIKEN MIT
DISKRETEN BAUELEMENTEN 535 RT-TECHNIK - DT-TECHNIK - DCTL-TECHNIK -
RCT-TECHNIK - DYNAMISCHE TECHNIK - CSM-TECHNIK - ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE FUER DIE WAHL DER SCHALTUNGSTECHNIK 4.2.3.2. INTEGRIERTE
SCHALTUNGSTECHNIKEN 544 DZTL-TECHNIK - TTL-TECHNIK - ECL-TECHNIK -
MOS-TECHNIKEN - I 2 L-TECHNIK - ALL- GEMEINE GESICHTSPUNKTE FUER DIE WAHL
DER INTEGRIERTEN SCHALTUNGSTECHNIK 4.2.3.3. SCHALTUNGEN MIT TUNNELDIODEN
562 4.2.3.4. SCHALTUNGEN MIT VIERSCHICHTHALBLEITERN 563 4.2.4.
SCHALTUNGEN MIT MAGNETVERSTAERKERN 564 4.2.4.1. STROMSTEUERNDE
MAGNETVERSTAERKER 565 4.2.4.2. SPANNUNGSSTEUERNDE MAGNETVERSTAERKER 566
4.2.5. SCHALTUNGEN UND SPEICHERKREISE MIT REMANENZEFFEKTEN 567 4.2.5.1.
EINFACHER FERRITRINGKERN 568 4.2.5.2. TRANSFLUXOR 570 4.2.6. SCHALTUNGEN
MIT RESONANZEFFEKTEN 572 4.2.6.1. PARAMETRONSCHALTUNGEN 572 4.2.6.2.
FERRORESONANZSCHALTUNGEN 575 4.2.7. SCHALTUNGEN MIT SUPRALEITERN 576
4.2.7.1. KRYOTRON 578 DRAHTKRYOTRON - KREUZFILMKRYOTRON - REALISIERUNG
DER LOGISCHEN GRUNDFUNKTIONEN - SPEICHERELEMENT MIT DAUERSTROMZELLE -
DUENNFILMSPEICHER - JOSEPHSON-TUNNELKRYO- TRON - EIGENSCHAFTEN VON
KRYOTRONSCHALTUNGEN 4.2.8. SCHALTUNGEN MIT OPTOELEKTRONISCHEN
BAUELEMENTEN 584 4.2.9. SCHALTUNGEN MIT ELEKTROCHEMISCHEN BAUELEMENTEN
586 4.2.10. SPEZIELLE DIGITALE FUNKTIONSEINHEITEN 586 4.2.10.1. ZAEHLER
586 4.2.10.2. VERSCHIEBEKETTEN 587 4.2.10.3. ADDITION UND SUBTRAKTION
588 4.2.10.4. VERGLEICHER 588 4.2.10.5. MULTIPLEXER (SELEKTOREN) 588
4.2.10.6. DEMULTIPLEXER 589 4.2.10.7. FESTWERTSPEICHER 589 4.2.10.8.
PROGRAMMIERBARE LOGISCHE FELDER 590 4.3. DIGITALE SPEICHER 590 VON
DIETRICH RHEIN 4.3.1. GRUNDLAGEN 590 4.3.1.1. AUFGABEN UND EINSATZ 590
INHALT 467 4.3.1.2. GRUNDBEGRIFFE UND KENNGROESSEN DIGITALER SPEICHER 591
SPEICHERKAPAZITAET' - GESCHV/INDIGKEIT DES SPEICHERS - SPEZIFISCHE
KENNGROESSEN - ZU- VERLAESSIGKEIT - GUETEKRITERIEN 4.3.1.3. TYPEN 593
SPEICHER MIT DIREKTEM ZUGRIFF-SPEICHER MIT ZYKLISCHEM ZUGRIFF - SPEICHER
MIT SEQUEN- TIELLEM ZUGRIFF 4.3.1.4. SPEICHERHIERARCHIE 595 4.3.1.5.
THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER SPEICHERTECHNIK 597 4.3.2.
FERRITKERNSPEICHER 597 4.3.2.1. STATISCHE UND DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN
DER RECHTECKFERRIT-SPEICHER- KERNE 597 4.3.2.2. AUFBAU DER
FERRITKERNSPEICHER 600 3D-SPEICHER - 2V 2 D-SPEICHER - 2D-SPEICHER -
VERGLEICH DER KERNSPEICHER-ORGANI- SATIONSFORMEN 4.3.2.3. ELEKTRONISCHE
FUNKTIONSBLOECKE DER FERRITKERNSPEICHER 604 DEKODIERUNG UND ANSTEUERUNG
DER SELEKTIONSLEITUNGEN - AUSWERTEKOMPLEX - ABLAUF- STEUERUNG 4.3.3.
HALBLEITERSPEICHER MIT WAHLFREIEM ZUGRIFF 606 4.3.3.1. BIPOLARE
HALBLEITERSPEICHER 607 SPEICHERELEMENT - SPEICHERSCHALTKREIS 4.3.3.2.
MOS-SPEICHER 609 SPEICHERELEMENTE - SPEICHERSCHALTKREISE - AUFBAU DER
SPEICHER AUS INTEGRIERTEN SPEI- CHERCHIPS 4.3.3.3. DATEN UND
WEITERENTWICKLUNG VON BIPOLAREN UND MOS-SPEICHERN . 612 4.3.3.4.
WEITERE HALBLEITERSPEICHER 612 SPEICHERFELDEFFEKTTRANSISTOREN -
TUNNELDIODENSPEICHER -SPEICHERMITGUNN-ELEMENTEN- SPEICHER MIT
GLASHALBLEITERN 4.3.4. DUENNSCHICHT - MATRIXSPEICHER 614 4.3.4.1.
MAGNETISCHE DUENNSCHICHTSPEICHER 614 EBENE MAGNETISCHE
DUENNSCHICHTSPEICHER - MAGNETDRAHTSPEICHER 4.3.4.2. SUPRALEITENDE
SPEICHER 617 SUPRALEITENDE SCHALTELEMENTE (KRYOTRONS) - REALISIERUNG
SUPRALEITENDER SPEICHER 4.3.5. SPEICHER MIT MAGNETISCHER
SIGNALAUFZEICHNUNG (MAGNETOMOTORISCHE SPEICHER). 620 4.3.5.1.
ALLGEMEINES 620 SPEICHERPRINZIP - SCHREIBVERFAHREN - CHARAKTERISTIK DER
MAGNETOMOTORISCHEN SPEI- CHERVERFAHREN 4.3.5.2. MAGNETBANDSPEICHER 622
MAGNETKOPFEINHEIT - LESEELEKTRONIK - LAUFWERK UND BANDTRANSPORT -
MAGNETBAND- STEUERUNG - ANWENDERKONVENTIONEN 4.3.5.3.
MAGNETTROMMELSPEICHER. MAGNETKARTENSPEICHER 625 4.3.5.4.
MAGNETPLATTENSPEICHER 626 FESTKOPFPLATTENSPEICHER - FESTPLATTENSPEICHER
MIT POSITIONIERBAREN KOEPFEN - WECH- SELPLATTENSPEICHER 4.3.6. NEUE
ELEKTRONISCHE MASSEN SPEICHER 628 4.3.6.1. FESTKOERPERMASSENSPEICHER AUF
SCHIEBEREGISTERBASIS 629 WANDVERSCHIEBESPEICHER - BUBBLE- ODER
ZMD-SPEICHER - CCD-SPEICHER 4.3.6.2. OPTOELEKTRONISCHE SPEICHER 638
OPTISCHER EINZELBITSPEICHER - HOLOGRAFISCHE SPEICHER - PROBLEME DER
REALISIERUNG OPTO- ELEKTRONISCHER SPEICHER 4.3.7. FESTWERTSPEICHER 639
PRINZIP DER FESTWERTSPEICHER-KOPPELMATRIX - MAGNETISCHE FESTWERTSPEICHER
- HALB- LEITERFESTWERTSPEICHER 4.3.8. ASSOZIATIVSPEICHER 643 468 INHALT
4.4. EINGABE- UND AUSGABEGERAETE FUER ELEKTRONISCHE
DATENVERARBEITUNGSANLAGEN VON JUERGEN MEINHARDT 4.4.1.
BETRIEBSEIGENSCHAFTEN 4.4.2. DATENTRAEGER 4.4.2.1. LOCHBAND 4.4.2.2.
LOCHKARTE 4.4.2.3. ERFASSUNGSMAGNETBAND 4.4.2.4. MARKIERUNGSBELEG
4.4.2.5. KLARSCHRIFTBELEG 4.4.2.6. MIKROFILM 4.4.3.
DATENTRAEGEREINGABEGERAETE 4.4.3.1. LOCHBANDLESER ABTASTPRINZIPIEN -
ANTRIEBSEINRICHTUNGEN - STEUERELEKTRONIK 4.4.3.2. LOCHKARTENLESER
ABTASTPRINZIPIEN - TRANSPORTEINRICHTUNGEN 4.4.3.3. MAGNETBANDSPEICHER
4.4.3.4. MARKIERUNGSLESER ABTASTPRINZIPIEN - TRANSPORTEINRICHTUNGEN -
ANSCHLUSS AN DIE EDVA 4.4.3.5. OPTISCHE KLARSCHRIFTLESER
ABTASTEINRICHTUNG - DIGITALE VORVERARBEITUNG - MERKMALSGEWINNUNG -
KLASSIFIKATOR - ERKENNUNG VON OCR-A-GERAETEKLASSEN OPTISCHER
KLARSCHRIFTLESER - TRANSPORTEINRICH- TUNGEN - ANSCHLUSS AN DIE EDVA
4.4.3.6. MAGNETSCHRIFTBELEGLESER ABTASTEINRICHTUNG - MERKMALSGEWINNUNG
UND KLASSIFIZIERUNG 4.4.3.7. BILDABTASTENDE GERAETE 4.4.4.
DATENTRAEGERAUSGABEGERAETE 4.4.4.1. LOCHBANDSTANZER STANZEINRICHTUNGEN -
ANTRIEBSEINRICHTUNGEN - STEUERELEKTRONIK 4.4.4.2. LOCHKARTENSTANZER
STANZEINRICHTUNGEN - STANZMODEN - TRANSPORTEINRICHTUNGEN -
STEUERELEKTRONIK 4.4.4.3. MAGNETBANDSPEICHER 4.4.4.4. ANWENDUNG
DRUCKENDER UND ZEICHNENDER GERAETE FUER DIE DATENTRAEGER- HERSTELLUNG
4.4.5. DRUCKENDE UND ZEICHNENDE GERAETE 4.4.5.1. MECHANISCHE
SCHNELLDRUCKER DRUCKEINRICHTUNGEN - TRANSPORTEINRICHTUNGEN -
STEUERELEKTRONIK - ANSCHLUSS AN DIE EDVA 4.4.5.2. NICHTMECHANISCHE
SCHNELLDRUCKER 4.4.5.3. MIKROFILMAUSGABEGERAETE 4.4.5.4. ZEICHENGERAETE
4.4.6. GERAETE DER DIREKTEN MENSCH-MASCHINE-KOMMUNIKATION 4.4.6.1.
TASTATUREN 4.4.6.2. ANZEIGEEINRICHTUNGEN 4.4.6.3. E/A-SCHREIBMASCHINEN
4.4.6.4. BILDSCHIRMGERAETE ZEICHENBILDUNG - ZEICHENGENERATOR -
BLOCKSCHEMA EINES BILDSCHIRMGERAETES - EIN- GRIFFSMOEGLICHKEITEN FUER DEN
BEDIENER 4.4.6.5. PHONETISCHE AUSGABEGERAETE 4.4.6.6. PHONETISCHE
EINGABEGERAETE PHONEMERKENNENDE GERAETE - WORTERKENNENDE GERAETE 4.1.1.
BEGRIFFE 469 4.4.6.7. TERMINALSYSTEME 693 4.4.7. TECHNISCHE MITTEL FUER
DIE ORGANISATION DER EIN- UND AUSGABE 694 4.4.7.1. GERAETESTEUEREINHEITEN
694 4.4.7.2. KANAELE 694 4.4.7.3. STANDARD-INTERFACE 695 LITERATUR 695
ANALOGE UND HYBRIDE INFORMATIONSVERARBEITUNGSSYSTEME AUFBAU UND
ARBEITSWEISE ELEKTRONISCHER ANALOGRECHNER 709 VON HELMUT ADLER
ANALOGIEBILDUNG UND ANALOGRECHNER 709 5.1.1.1. ANALOGIEBILDUNG 709
5.1.1.2. ELEKTRONISCHE ANALOGRECHNER 710 AUFBAU ELEKTRONISCHER
ANALOGRECHNER 710 STEUER- UND KONTROLLEINRICHTUNGEN 7.11 5.1.3.1.
EINGABE DER ANFANGSBEDINGUNGEN 711 5.1.3.2. STEUERUNG DES
RECHNUNGSABLAUFES 712 ITERATIVE STEUERUNG 5.1.3.3. ERWEITERTE STEUERUNG
DES HYBRIDEN ANALOGRECHNERS 714 EINSTELL- UND KONTROLLEINRICHTUNGEN 716
5.1.4.1. POTENTIOMETER- UND FUNKTIONSERZEUGEREINSTELLUNG 716
BRUECKENABGLEICH-UNMITTELBARE MESSUNG MIT EINEM DIGITALVOITMETER 5.1.4.2.
UEBERSTEUERUNGSANZEIGE UND NULLPUNKTPRUEFUNG 717 5.1.4.3. ANWAEHLMATRIX 717
5.1.4.4. STATISCHE UND DYNAMISCHE PRUEFUNG 718 AUSGABEGERAETE 718 5.1.5.1.
XY-SCHREIBER 718 5.1.5.2. ZEITSCHREIBER 719 5.1.5.3.
ELEKTRONENSTRAHLOSZILLOGRAFEN 719 5.1.5.4. DIGITALVOLTMETER 719
PROGRAMMIERUNG UND ANWENDUNG VON ANALOGRECHNERN 720 VON HELMUT ADLER
RECHNUNGSVORBEREITUNG UND PROGRAMMIERUNGSTECHNIK 720 5.2.1.1. UEBERSICHT
UEBER DIE EINZELNEN SCHRITTE DER PROGRAMMIERUNG 720 5.2.1.2. AUFBAU DER
RECHENSCHALTUNG. PRINZIP DER RUECKKOPPLUNG 720 5.2.1.3. NORMIERUNG DER
RECHENSCHALTUNG 723 AMPLITUDENNORMIERUNG-ZEITNORMIERUNG 5.2.1.4.
ERGAENZENDE BEMERKUNGEN 729 5.2.1.5. IMPLIZITE FUNKTIONSTECHNIK UND
SPEZIELLE FUNKTIONEN 730 ANWENDUNG VON ANALOGRECHNERN 732 5.2.2.1.
ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE FUER DEN EINSATZ VON ANALOGRECHNERN 732
5.2.2.2. RANDWERT- UND EIGENWERTPROBLEME 732 LOESUNG MIT
ITERATIONSVERFAHREN-LOESUNG MIT OPTIMIERUNG 5.2.2.3. PARTIELLE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 734 5.2.2.4. PARAMETEROPTIMIERUNG 735 5.2.2.5.
ALGEBRAISCHE PROBLEME 736 LINEARE OLEICHUNGSSYSTEME-NULLSTELLEN
ALGEBRAISCHER GLEICHUNGEN-LINEARE OPTIMIE- RUNGSPROBLEME 708 INHALT
5.2.2.6. KONFORME ABBILDUNGEN 740 5.2.2.7. HARMONISCHE ANALYSE UND
SYNTHESE 740 5.2.2.8. DIFFERENZENGLEICHUNGEN. ABTASTSYSTEME 74J 5.2.2.9.
ZUR NACHBILDUNG VON UEBERTRAGUNGSSYSTEMEN 742 5.2.2.10. EINSATZGEBIETE IM
UEBERBLICK 744 5.3. HYBRIDRECHNERSYSTEME UND IHRE ANWENDUNGEN 744 VON
REINHOLD SCHOENEFELD 5.3.1. SIMULATION AUF RECHNERN 744 5.3.1.1.
HYBRIDRECHNERSYSTEME ALS SIMULATIONSHILFSMITTEL 745 5.3.2. AUFBAU UND
WIRKUNGSWEISE EINES HYBRIDRECHNERSYSTEMS 746 5.3.2.1. NOTWENDIGE
ERWEITERUNGEN DES ANALOGRECHNERS 746
DIGITAIPOTENTIOMETER-HYBRIDFUNKTIONSGEBER-STEUERUNG UND ADRESSIERUNG DER
RECHEN- ELEMENTE-AUTOMATISCHES PROGRAMMIERFELD 5.3.2.2. KOPPELWERK 749
DATENKOPPELWERK-STEUERKOPPELWERK 5.3.2.3. ANFORDERUNGEN AN DEN
DIGITALRECHNER 75 1 5.3.3. SYSTEMUNTERLAGEN FUER HYBRIDRECTMERSYSTEME 752
5.3.3.1. HYBRIDERWEITERUNGEN BESTEHENDER SYSTEMUNTERLAGEN 752 5.3.3.2.
HYBRIDSPRACHEN UND HYBRIDPROGRAMMIERSYSTEME 753 NORMIERUNG- STATISCHER
TEST - FORTGESCHRITTENE HYBRIDPROGRAMMIERSYSTEME 5.3.4. ANWENDUNGEN VON
HYBRIDRECHNERSYSTEMEN 756 5.3.4.1. ANFANGSWERTPROBLEME GEWOEHNLICHER
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 756 INKREMENTALVERFAHREN -
TANGENTENKORREKTURVERFAHREN 5.3.4.2. RANDWERTPROBLEME GEWOEHNLICHER
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 757 5.3.4.3. PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
759 PDGL. 1. ORDNUNG, 1 RAUMKOORDINATE - PDGL. 2. ORDNUNG, 1
RAUMKOORDINATE- PDGL. 2. ORDNUNG, 2 UND 3 RAUMKOORDINATEN 5.3.4.4.
PARAMETEROPTIMIERUNG UND IDENTIFIKATION 770 FLETCHER-POWELL-VERFAHREN -
ZUFALLSSUCHVERFAHREN 5.3.4.5. OPTIMALE STEUERUNGEN 773 DIREKTE
HYBRIDVERFAHREN 5.4. DIGITALE SIMULATION ZEITKONTINUIERLICHER SYSTEME
775 VON HERMANN UHLMANN 5.4.1. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND METHODIK 776
5.4.1.1. MODELLIERUNG UND SIMULATION 776 5.4.1.2. SYSTEMBESCHREIBUNG ZUR
DIGITALEN SIMULATION 778 5.4.1.3. METHODIK DER SYSTEMSIMULATION 779
5.4.1.4. GRAFISCHE DARSTELLUNG DYNAMISCHER SYSTEME.
MODELLIERUNGSPRINZIPIEN . 780 SYSTE'MDARSTELLUNG MIT STRUKTURBILD
5.4.2. SIMULIERBARKEIT DES MATHEMATISCHEN MODELLS 784 5.4.2.1.
BESTANDTEILE DES MATHEMATISCHEN MODELLS 784 5.4.2.2. ZUSTANDSFUNKTIONEN
DES MATHEMATISCHEN MODELLS 784 5.4.2.3. SORTIERBARKEIT DES
MATHEMATISCHEN MODELLS 785 5.4.3. PROBLEME DER DIGITALEN SIMULATION
DYNAMISCHER SYSTEME 786 5.4.3.1. ALGORITHMISCHER PROZESS DER DIGITALEN
SIMULATION 786 5.4.3.2. ZEITMASSSTAB BEI DER DIGITALEN SIMULATION 788
5.4.3.3. PROBLEMATIK DES DIGITALEN SIMULATORS '8 5.1.1. ANALOGIEBILDUNG
UND ANALOGRECHNER 709 5.4.4. NUMERISCHE INTEGRATIONSVERFAHREN
(DIFFERENZENVERFAHREN) 788 5.4.4.1. PROBLEMATIK DER NUMERISCHEN
INTEGRATION 788 5.4.4.2. ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRAEUCHLICHSTEN
INTEGRATIONSVERFAHREN 789 EINSCHRITTVERFAHREN-MEHRSCHRITTVERFAHREN
5.4.4.3. NUMERISCHE STABILITAET 797 5.4.4.4. AUSWAHL EINES GEEIGNETEN
INTEGRATIONSVERFAHRENS 799 5.4.5. DIGITALE SIMULATIONSSYSTEME 801
5.4.5.1. AUFBAU EINES SIMULATIONSSYSTEMS 801 5.4.5.2. SIMULATIONSSPRACHE
801 MODELLBESCHREIBUNG - PARAMETERBESCHREIBUNG - MONITORBESCHREIBUNG
5.4.5.3. SIMULATIONSPROGRAMMSYSTEM 804
SIMULATIONSPROZESSOR-MENSCH-MASCHINE-BEZIEHUNGEN-FUNKTIONSVORRAT
5.4.5.4. UEBERSICHT UEBER EINIGE SIMULATIONSSYSTEME 808
CSMP/360-BORIS-SPAS 5.4.6. AUSBLICK 816 LITERATUR 817 6. DIGITALE
INFORMATIONSVERARBEITUNGSSYSTEME 6.1. PROGRAMMGESTEUERTE DIGITALE
RECHENANLAGEN 822 VON WILHELM KAEMMERER 6.1.1. RECHNEN UND
BERECHENBARKEIT 822 6.1.1.1. PRAEZISIERUNG DES ALGORITHMENBEGRIFFES 822
6.1.1.2. BERECHENBARKEIT UND ENTSCHEIDBARKEIT 822 6.1.1.3.
TURING-MASCHINE ALS PROTOTYP EINER UNIVERSALRECHENMASCHINE 823 6.1.1.4.
TURING-MASCHINE UND ABSTRAKTER AUTOMAT 825 6.1.1.5. TURING-MASCHINE UND
KOMBINATORISCHE SCHALTUNGEN ALS EXTREME 825 6.1.2. STRUKTUR EINES
DIGITALRECHENAUTOMATEN 826 6.1.2.1. MENSCHLICHER RECHNER UND ALLGEMEINE
STRUKTUR EINES DIGITALRECHEN- . AUTOMATEN 826 6.1.2.2.
FUNKTIONSABLAUF BEIM KLASSISCHEN RECHENAUTOMATEN 827 6.1.2.3. DATENFLUSS
IM RECHENAUTOMATEN 829 6.1.2.4. KLASSIFIKATION 831 6.1.3. GRUNDLEGENDE
ENTWURFSGROESSEN 832 6.1.3.1. DATENDARSTELLUNG 832 DARSTELLUNG
ALPHANUMERISCHER DATEN - DUAL VERSCHLUESSELTE DEZIMALZAHL EN - DUALZAHLEN
- DARSTELLUNG DES VORZEICHENS - BEHANDLUNG DES KOMMAS - ABRUNDUNGEP
6.1.3.2. BEFEHLSVORRAT 839 VERKNUEPFUNGSBEFEHLE - SPEICHERBEFEHLE -
SPRUNGBEFEHLE - ADRESSENLOSE BEFEHLE - ADRESSEN- MODIFIKATION -
KELLERBEFEHLE - REGIEBEFEHLE 6.1.4. STRUKTUR DER RECHNERWERKE 840
6.1.4.1. SPEICHERWERK 840 6.1.4.2. RECHENWERK 842 SERIENADDER -
PARALLELADDER - MULTIPLIKATION - DIVISION 6.1.4.3. LEITWERK 853 6.1.5.
ZUSATZEINRICHTUNGEN UND BETRIEBSARTEN 856 6.1.5.1. BENUTZERARTEN UND IHR
EINFLUSS AUF DIE ENTWICKLUNG VON PATENVERARBEI- TUNGSANLAGEN 856 6.1.5.2.
PERIPHERER DATENVERKEHR 857 6.1.5.3. MULTIPROGRAMMING. MULTIPROCESSING.
MULTIACCESS 859 6.1.5.4. DIALOGFAEHIGE TEILNEHMERRECHENSYSTEME 861
ZEITSCHEIBENSTEUERUNG - VIRTUELLER SPEICHER - ASSOZIATIVSPEICHER -
GRAFISCHER DIALOG - DATENFERNUEBERTRAGUNG - WARTEZEITEN UND PRIORITAET
6.1.6. SICHERHEIT 873 6.1.7. LEISTUNGSKRITERIEN 874 6.1.8. AUSBLICK 876
6.2. PROGRAMMIERUNG VON DIGITALRECHNERN 879 VON IMMO O. KERNER 6.2.1.
PROGRAMMIERUNG IN MASCHINENSPRACHE 879 820 INHALT 6.2.1.1. BEFEHLSAUFBAU
880 BEFEHLSTYPEN - BEFEHLSARTEN - LADEPROGRAMM 6.2.1.2. FLUSSDIAGRAMME
884 DYNAMISCHE AKTIONEN - VERZWEIGUNGEN 6.2.1.3. ZYKLEN 886 6.2.1.4.
ADRESSENBEHANDLUNG 886 ZYKLISCHE ADRESSENAENDERUNG - ADRESSENTRANSLATION
- SPEICHERABBILDUNGSFUNKTION 6.2.1.5. UNTERPROGRAMME 889 6.2.2.
PROGRAMMIERUNG IN DER ASSEMBLERSPRACHE 890 6.2.2.1. DEFINITIONSBEFEHLE
UND SYMBOLISCHE ADRESSEN 891 6.2.2.2. MAKRO- UND PSEUDOBEFEHLE 891
6.2.2.3. COMPILIEREN UND INTERPRETIEREN 893 6.2.3. PROGRAMMIERUNG IN
HOEHEREN PROGRAMMIERSPRACHEN 894 6.2.3.1. ALGOL-AEHNLICHE SPRACHEN 895
ALGOL 60 - FORTRAN - COBOL - PL/1 - PASCAL - ALGOL 68 - SIMULA 6.2.3.2.
ANDERE SPRACHEN 900 LISP - SNOBOL 6.2.4. IMPLEMENTIERUNG VON
PROGRAMMIERSPRACHEN 901 6.2.4.1. COMPILERSTRUKTUR
(PROGRAMMTRANSFORMATION) 901 LEXIKALISCHE ANALYSE - SYNTAKTISCHE ANALYSE
- SEMANTISCHE SYNTHESE ODER KODEGENERIE- RUNG - OPTIMIERUNG 6.2.4.2.
SYNTAX UND SEMANTIK 904 6.2.5. MODERNE PROBLEME UND METHODEN DER
PROGRAMMIERUNG 905 6.2.5.1. VIRTUELLE SPEICHERAUFFASSUNG 905 6.2.5.2.
STRUKTURIERTE PROGRAMMIERUNG 906 6.2.5.3. MODULARITAET 907 6.2.5.4.
DATENBANKEN 907 6.2.5.5. PARALLELARBEIT KONKURRIERENDER PROZESSE 907
6.2.5.6. ERWEITERBARKEIT (EXTENSIBILITAET) UND FACHSPRACHEN 908 6.2.5.7.
MASCHINENORIENTIERTE HOEHERE PROGRAMMIERSPRACHEN (SYSTEMPROGRAMMIER-
SPRACHEN) 908 6.2.5.8. PROGRAMMVERIFIKATION 908 6.2.5.9.
DATENFERNUEBERTRAGUNG 909 6.2.6. BETRIEBSSYSTEME 909 6.2.6.1.
STAPELBETRIEB UND VORRANGTECHNIK 909 6.2.6.2. TEILNEHMERSYSTEME UND
VORRANGTECHNIK 910 6.2.6.3. DIALOGBETRIEB 910 6.2.6.4. RECHNERNETZE 911
6.2.6.5. RECHNERFAMILIE UND KOMPATIBILITAET 911 6.2.6.6.
RECHNERGENERATIONEN 912 6.2.6.7. DATEN- UND PROGRAMMVERKEHR 912 6.2.6.8.
ECHTZEITBETRIEB 913 6.3. PROZESSRECHNERSYSTEME UND IHRE ANWENDUNG 913 VON
MANFRED GUENTHER 6.3.1. PROZESSRECHNERSYSTEME - KOMPLEXE
AUTOMATISIERUNGSEINRICHTUNGEN 913 6.3.1.1. STELLUNG UND BEDEUTUNG IN DER
PROZESSAUTOMATISIERUNG 913 6.3.1.2. ANWENDUNGSTECHNISCHE FORDERUNGEN ,.
914 6.3.2. AUFGABENSPEKTRUM 914 INHALT 821 6.3.2.1.
INFORMATIONSERFASSUNG UND PRIMAERVERARBEITUNG (INFORMATIONSVERARBEITUNG
DER 1. EBENE) 914 6.3.2.2. PROZESSSTEUERUNG UND -LENKUNG
(INFORMATIONSVERARBEITUNG DER 2. EBENE) . 917 6.3.2.3. BETRIEBSARTEN 919
6.3.3. PRS-GERAETETECHNIK 919 6.3.3.1. PRINZIPIELLER AUFBAU EINES PRS 919
6.3.3.2. ZENTRALEINHEIT 920 ZENTRALE VERARBEITUNGSEINHEIT
(ZENTRALPROZESSOR) - HAUPTSPEICHER (ZENTRAL-, ARBEITS- SPEICHER) -
EINGABE-AUSGABE-ORGANISATION - UNTERBRECHUNGSSYSTEM 6.3.3.3.
DATENVERARBEITUNGSPERIPHERIE 924 BEDIENUNGSPERIPHERIE -
SPEICHERPERIPHERIE - DATENUEBERTRAGUNGSPERIPHERIE 6.3.3.4.
PROZESSPERIPHERIE 925 ANALOGWERTEINGABE - ANALOGWERTAUSGABE -
DIGITAIWERTEINGABE - DIGITALWERTAUSGABE 6.3.4.
PROZESSRECHNER-SYSTEMUNTERLAGEN 930 6.3.4.1. MASCHINENORIENTIERTE
SYSTEMUNTERLAGEN .; 930 STEUERPROGRAMMSYSTEM - SYSTEMPROGRAMME
6.3.4.2. PROBLEMORIENTIERTE SYSTEMUNTERLAGEN 931 6.3.5. BEWERTUNG UND
BEEINFLUSSUNG DER ZUVERLAESSIGKEIT _ 932 6.3.5.1.
ZUVERLAESSIGKEITSKENNGROESSEN 932 6.3.5.2. SYSTEMZUVERLAESSIGKEIT 933
6.3.5.3. MASSNAHMEN ZU ERHOEHUNG DER VERFUEGBARKEIT 934 6.3.6. EINSATZ VON
PRS ZUR UEBERWACHUNG UND STEUERUNG TECHNISCHER UND NICHTTECHNISCHER
PROZESSE 935 6.3.6.1. AUSGEWAEHLTE BEISPIELE 935 6.3.6.2. EINSATZMETHODIK
UND EINSATZSTUDIE 938 ETAPPEN DES EINSATZES - EINSATZSTUDIE 6.4.
MIKROPROZESSOREN UND MIKRORECHNER 940 VON WERNER LIEBICH 6.4.1. BEGRIFFE
940 6.4.2. TECHNOLOGIE 942 6.4.3. GERAETETECHNIK 942 6.4.3.1.
PROZESSOREINHEIT 942 REGISTERORGANISATION - BUSSTRUKTUR - KASKADIERUNG
UND MIKROPROGRAMMSTEUERUNG 6.4.3.2. ARBEITSSPEICHER 947 DATENSPEICHER -
PROGRAMMSPEICHER 6.4.3.3. PERIPHERIEANSCHLUSS 950 DIREKTER
SPEICHERZUGRIFF - UNTERBRECHUNGSSYSTEM 6.4.4. INFORMATIONSDARSTELLUNG
951 6.4.4.1. WORTAUFBAU 951 6.4.4.2. ADRESSIERUNGSARTEN 952 6.4.4.3.
BEFEHLSUMFANG 953 UNTERPROGRAMMTECHNIK 6.4.5. PROGRAMMIERTECHNIK 954
6.4.5.1. PROGRAMMIERVERFAHREN , 955 6.4.5.2. PROGRAMMENTWICKLUNG 955
LITERATUR 958 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Philippow, Eugen 1917-1991 |
author2_role | edt |
author2_variant | e p ep |
author_GND | (DE-588)133505154 |
author_facet | Philippow, Eugen 1917-1991 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000313575 |
ctrlnum | (OCoLC)634996581 (DE-599)BVBBV000313575 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV000313575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19910215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1979 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446123113</subfield><subfield code="9">3-446-12311-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634996581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000313575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">in sechs Bänden</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Systeme der Informationstechnik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Eugen Philippow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">971 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philippow, Eugen</subfield><subfield code="d">1917-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)133505154</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000077104</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000192176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000313575 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:32:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3446123113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000192176 |
oclc_num | 634996581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-20 DE-703 DE-29T DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-83 DE-70 |
owner_facet | DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-20 DE-703 DE-29T DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-83 DE-70 |
physical | 971 S. graph. Darst. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_auth | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_exact_search | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden |
title_full | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 4 Systeme der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_fullStr | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 4 Systeme der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_full_unstemmed | Taschenbuch Elektrotechnik in sechs Bänden 4 Systeme der Informationstechnik hrsg. von Eugen Philippow |
title_short | Taschenbuch Elektrotechnik |
title_sort | taschenbuch elektrotechnik in sechs banden systeme der informationstechnik |
title_sub | in sechs Bänden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000192176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000077104 |
work_keys_str_mv | AT philippoweugen taschenbuchelektrotechnikinsechsbanden4 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 2550 P552 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 20.02.2025 Vormerken |