Bertolt Brecht: Epoche, Werk, Wirkung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1985
|
Schriftenreihe: | Beck'sche Elementarbücher
Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Gesamtbibliogr. S. 400 - 422 |
Beschreibung: | 432 S. |
ISBN: | 3406308716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000311003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240326 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1985 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406308716 |9 3-406-30871-6 | ||
035 | |a (OCoLC)230810371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000311003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-37 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-Aug4 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-B486 |a DE-Bo133 |a DE-Aug9 | ||
084 | |a GM 2660 |0 (DE-625)41912:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Joost, Jörg W. |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)17217659X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bertolt Brecht |b Epoche, Werk, Wirkung |c von Jörg-Wilhelm Joost, Klaus-Detlef Müller und Michael Voges. Hrsg. von Klaus-Detlef Müller |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1985 | |
300 | |a 432 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beck'sche Elementarbücher | |
490 | 0 | |a Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte | |
500 | |a Gesamtbibliogr. S. 400 - 422 | ||
600 | 1 | 7 | |a Brecht, Bertolt |2 rero |
600 | 1 | 7 | |a Brecht, Bertolt |2 fes |
600 | 1 | 7 | |a Brecht, Bertolt |d 1898-1956 |0 (DE-588)118514768 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Persönlichkeit, Kunst |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Brecht, Bertolt |d 1898-1956 |0 (DE-588)118514768 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Brecht, Bertolt |d 1898-1956 |0 (DE-588)118514768 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Klaus-Detlef |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)1011713160 |4 aut | |
700 | 1 | |a Voges, Michael |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000190332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000190332 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808768879409758208 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung. 15
Abkürzungsverzeichnis. 22
ARBEITSBEREICH
Ein sozialistischer Aufklärer in Deutschland, seine Voraussetzungen
und seine Möglichkeiten
0. Vorbemerkung. 23
A. Deutschland im 20. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft, Staat und
Politik. 28
1. Wirtschaft. 28
1.1. Kriegswirtschaft im 1. Weltkrieg. 32
1.2. Krisen vor der Krise: Wirtschaft in der ersten Republik. 34
1.3. Kriegswirtschaft im Frieden: Wirtschaftim Dritten Reich. 36
1.4. Tendenzen der wirtschaftlichen Entwicklung im Nachkriegsdeutsch¬
land . 38
2. Gesellschaft. 41
2.1. Klassen und Schichtung. 41
2.2. Alter und neuer Mittelstand — Die Angestellten. 44
2.3. Negative Integration: Arbeiterklasse und Klassenbewußtsein. 46
3. Staat. 48
3.1. Faschismus und Kapitalismus. 51
B.
im 20. Jahrhundert. 53
0. Vorbemerkung. 53
1. Kapitalismus als Kultur — Arbeiterkultur. 55
2. Zum Strukturwandel der Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert. 58
3. Anmerkungen zur Institution Kunst in der bürgerlichen Gesell¬
schaft . 61
Bibliographie zu Arbeitsbereich
6 Inhalt
ARBEITSBEREICH
Die frühe Lyrik
0. Vorbemerkung. 72
1. Bertolt Brechts Hauspostille. 73
1.1. Grundlageninformationen. 73
1.2. Formmuster der Gebrauchskunst und Kontrafaktur im Gehalt. 74
1.3. Die Konsequenz der nihilistischen Weltsicht:
Daseinsgenuß und Preis der Asozialen. 78
1.4. Sympathie für die Schwachen und für die Opfer der Gesellschaft . 78
1.5. Die Unmöglichkeit der Liebe: Erinnerung an die Marie
1.6. Die zyklische Geschlossenheit der Hauspostille. 80
2. Aus einem Lesebuch für Städtebetvohner. 82
2.1. Grundlageninformationen. 82
2.2. Gebrauchslyrik und Großstadterfahrung . 82
2.3. Eine Schule des Überlebens im Großstadtdschungel. 83
2.4. Die Formen der Lehre: Unterweisung und
2.5. Textbeispiel: An Chronos. 86
2.6. Der Gestus der Kälte. 88
3. Die Perspektive der frühen Lyrik. 88
ARBEITSBEREICH
Die frühen Dramen
0. Vorbemerkung: Die Krise des Individuums — schlechte Zeit für Dra¬
matik . 90
1. Grundlageninformationen. 92
2. Baal: Vitalismus als Widerlegung der gesellschaftlichen Möglichkeit
des Individuums. 93
2.1. Grundlageninformationen. 93
2.2. Der Gegenentwurf. 93
2.3. Naturhaftes Dasein und gesellschaftliche Verweigerung. 95
2.4. Glücksanspruch statt Menschheitsbeglückung. 97
3. Trommeln in der Nacht: Das Drama des beschädigten Individuums . 99
3.1. Grundlageninformationen. 99
3.2. Widersprüche und Antithesen. 100
3.3. Die Sachlichkeit der sozialen Determination. 102
3.4. Das Bild der Revolution. 104
3.5. Die Aufhebung der Illusionen. 105
4. Im Dickicht (der Städte): Dramader Selbstentfremdung. 107
4.1. Grundlageninformationen. 107
4.2. Mythologie' der Großstadt . 107
4.3. Die Beschreibung eines Kampfes (Einsätze, Verlauf, Ergebnisse) . 109
Inhalt 7
4.4. Die Unzulänglichkeit der Sprache'. 112
4.5. Die Vernichtung des Individuums und die neue Form des Dramas . 114
5. Mann ist Mann: Das aufgehobene Individuum. 115
5.1. Archaisierung des Individuums in Leben Eduard des Zweiten von
England. 115
5.2. Grundlageninformationen. 116
5.3. Entstehung und Wandlungen der Konzeption von Mann ist Mann. 117
54. Die Verkürzung der Identität zur Identifizierbarkeit. 118
5.5. Der Spielraum der Verwandlungen. 121
5.6. Der ,neue Typus von Mensch'. 122
5.7. Die Vernichtung des Individuums und die Begründung des epischen
Theaters. 123
6. Rückblick: Überwindung der Krise des Dramas durch Verabschie¬
dung des Individuums. 125
ARBEITSBEREICH
Versuche. Politisch-ästhetische Experimente des Stückeschreibers in der .vor¬
revolutionären' Endphase der Weimarer Republik
(Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Das Badener Lehrstück vom Ein¬
verständnis, Die Maßnahme, Die Mutter)
0. Vorbemerkung. 126
1. Entwürfe für ein zeitgemäßes episches' Theater. 127
1.1. Grundlageninformationen. 127
1.2. Theater im Epochenwandel: Von der Stilbühne Max Reinhardts zum
Politischen Theater. 128
1.3. Kritik des bürgerlichen Theaterbetriebes. 131
1.4. Radikalisierung: Die Kritik des Kulinarischen als Kritik der bürgerli¬
chen Institution Kunst (Theater/Oper). 134
1.5. Brecht und Piscator. 135
2. Auf stieg und Fall der Stadt Mahagonny. 136
2.1. Grundlageninformationen. 136
2.2. Die schrittweise Entfaltung des ,Mahagonny'-Komplexes. 137
2.3. Die jmächtige Parodie eines Staatsvertrages' oder: die Gründung der
Paradiesstadt Mahagonny. 138
2.4. „Aber etwas fehlt": eine Krise, ein Holzfäller und die Gesetze der
menschlichen Glückseligkeit. 139
2.5. Paradies, Inferno und weltliche Passion: Der Tod Paul Ackermanns
und der Untergang der Stadt Mahagonny. 141
2.6. Moderner Mythos oder marxistische Parabel? Brechts Mahagonny
als utopisch intendierte Kritik des Kapitalismus. 143
3. Lehrstücke. 144
3.1. Grundlageninformationen. 144
3.2. Auf der Suche nach der ,dialektischen Dramatik'. 145
8 Inhalt
3.3. Das Kollektiv als dramatisches Subjekt. Überlegungen zu ,Individu¬
um und Masse'. 146
3.4. Zur Lehrstücktheorie. 147
4. Das Badener Lehrstück vom Einverständnis. 149
4.1. Grundlageninformationen . 149
4.2. Technischer Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklung. 150
4.3. Der widerspruchsvolle Zusammenhang von Hilfe und Gewalt. 150
4.4. Vom Gebrauchswert des Sterbens: Der Übergang ins sozialistische
Kollektiv. 151
5.
5.1. Grundlageninformationen. 152
5.2. .Konkretisierung': Lehrstück im Klassenkampf. 153
5.3. Das ^soziale Muster' in der Figur des jungen Genossen. 154
5.4. Zwei verbreitete Fehldeutungen der Maßnahme. 155
6. Die Mutter. 156
6.1. Grundlageninformationen. 156
6.2. Die dramatische Gestaltung kollektiver historischer Vorgänge. 157
6.3. Der Lernprozeß der Mutter. 159
6.4. Die philosophische Ebene' des Stücks. 160
ARBEITSBEREICH
Brechts medientheoretische Überlegungen
{Radiotheorie und Dreigroschenprozeß)
0. Vorbemerkung: Wirkungsorientiertes Literaturverständnis und In¬
teresse für die neuen Medien. 162
1. Radiotheorie: Die Utopie eines Aufstandes der Hörer. 163
1.1. Grundlageninformationen. 163
1.2. Bedingungen der Arbeit für das Radio. 164
1.3. Rundfunkkunst. 166
1.4. Der Flug der
chen . 166
1.5. Das Übungs-Modell: Disziplinierung als Grundlage der Freiheit . 168
1.6. Die Radiotheorie als Utopie. 169
1.7. Möglichkeiten einer wechselseitigen Kommunikation von Rundfunk
und Hörer. 170
2. Der Dreigroschenprozeß: Medientheorie im soziologischen
ment'
2.1. Grundlageninformationen. 172
2.2. Der Prozeß als Versuchsanordnung. 172
2.3. Die Dialektik der falschen Prämissen. 175
2.4. Kunst und Film. 176
2.5. Film als Kunst. 177
2.6. Der Publikumsgeschmack als gesellschaftliches Phänomen. 178
2.7. Kollektive Herstellung und Kunstbegriff. 179
Inhalt 9
2.8. Das Ende der Kunstmetaphysik und seine ästhetischen Konse¬
quenzen . 180
2.9. Der vorhersehbare Ausgang des Experiments und seine Ergebnisse . 181
ARBEITSBEREICH
Ein Beispiel aus dem epischen Werk:
Der Dreigroschenrotnan
0. Vorbemerkung: Formen und Bedeutung der Brechtschen Prosa. 183
1. Grundlageninformationen. 185
2. Textanalyse. 186
2.1. Der historische' Übergang von der Straßenräuberei zum Bankge¬
schäft . 186
2.2. Die Orientierung an unliterarischen Traditionen. 190
2.3- Der aufgehobene Kriminalroman: Rechtsordnung und Verbrechen . . 192
2.4. Das detektivische Prinzip. 193
2.5. Die Fewkoombey-Handlung als Erkenntnismedium. 195
2.6. Die kursiv-gedruckten Stellen als satirische Gestensammlung. 197
2.7. Der aktuelle Bezug: Faschismuskritik. 199
ARBEITSBEREICH
Gesellschaft und Kunst im , wissenschaftlich
eines episch-dialektischen Theaters
(Marxistische und philosophische Studien, Der Messingkauf, Kleines
non
0. Vorbemerkung.201
1. Brechts Aneignung des Marxismus.202
1.1. Grundlageninformationen.202
1.2. Brechts marxistische ,Lehrer': Sternberg und Korsch.204
1.3. ^Eingreifendes Denken': Brechts Verständnis der materialistischen
Dialektik.208
1.4. Die geschichtsphilosophische Konstruktion des wissenschaftlichen
Zeitalters' als Bezugsrahmen für Brechts episch-dialektisches Thea¬
ter.210
2. Der Messingkauf. Brechts Theorie des episch-dialektischen Thea¬
ters .211
2.1. Grundlageninformationen. 211
2.2. Zur Entwicklung des episch-dialektischen Theaters in den dreißiger
Jahren. 213
2.3. Die Funktion der literarischen Vermittlung im Messingkauf. 215
2.4. Aufklärung auf dem Theater. Die Säkularisierung einer kultischen
Institution. 219
2.5. Wissenschaft und Kunst. Das Theater des Philosophen. 222
10 Inhalt
2.6. Einfühlung
2.7.
dialektischen Theaters . 229
3. Kleines
3.1. Grundlageninformationen. 232
3.2. Der programmatische Anspruch des Kleinen Organons. 232
3.3. Heimkehr zur Ästhetik? Die Bestimmung der Kunst in der vierten
Nacht des Messingkau
3.4. Fabel und Parabel. Die Beschreibbarkeit der Welt. 236
3.5. Theater für die ,Kinder des wissenschaftlichen Zeitalters'. Die pro¬
blematischen Prämissen der Brechtschen Theatertheorie. 237
4. Über den Realismus. 240
4Л.
4.2. Die Exposition der ,Realismus'-Problematik bei Brecht. 242
4.3. Produktion für die Schublade: Brechts Verhalten in der ^xpressio-
nismusdebatte' 1937/38. 244
4.4. Wider den ,Formalismus der Kritik': Brecht und
4.5. Umrisse einer materialistischen Realismuskonzeption: Die ,realisti¬
sche Schreibweise'. 250
ARBEITSBEREICH VIII
Die großen Dramen des Exils. Parabelstück und episches Theater
0. Vorbemerkung: Die doppelte Begründung der Parabelform — Me¬
dium der Erkenntnis und ästhetische Möglichkeiten. 253
1. Grundlageninformationen . 255
A. Zeitbezogene Genese. 256
2. Der Weg zur Parabel: Die Rundköpfe und die Spitzköpfe. 256
2.1. Grundlageninformationen. 256
2.2. Bearbeitung, Schauspiel, Greuelmärchen: Von der Shakespeare-Bear¬
beitung zur Faschismusdeutung. 256
2.3. Die Stellvertreter-Gerechtigkeit: Ideologie und Ökonomie. 259
2.4. Begrenzte geschichtliche Einsicht und Konsequenzen für die Parabel 262
3. Parabel als Medium historischer Aufklärung: Der aufhaltsame Auf¬
stieg des
3.1. Grundlageninformationen. 263
3.2. Verfremdung als Anleitung zu historischer Urteilsbildung. 263
33. Der ,große Stil'. 265
B. Zeitbedingte Rücknahme. 267
4. Realistische Dramaturgie und Parabelfunktion: Die Gesichte der Si¬
mone Machard und Schiveyk im zweiten ^Weltkrieg.267
4.0. Vorbemerkung. 267
Inhalt 11
4.1- Grundlageninformationen. 268
4.2. Die Ahnungen eines naiven Bewußtseins. 268
4.3. Leidensfähigkeit und Überlebenskraft des Volkes. 269
5. Furcht und Elend des Dritten Reiches — eine realistische Gesten¬
sammlung. 270
6. Ein Versuch mit den Möglichkeiten der Einfühlungsdramatik: Die
Gewehre der Frau Carrar. 271
6_lf Grundlageninformationen. 271
6.2. Ein Lernprozeß in einer Entscheidungssituation. 271
7. Leben des Galilei ein „Gegenbeispiel zu den Parabeln"?. 273
7 1, Grundlageninformationen,. 273
72. Die ,opportunistische Form'. 274
7.3. Naturwissenschaftliche und soziale Erkenntnis. 275
7.4. Schwierigkeiten der Perspektive: die Selbst-Verfremdung. 276
7.5. Die aus der Materie entbundene Idee: Zweideutigkeiten. 278
C. Zeitüberdauernde Modellbildung. 279
8. Parabelform und eingreifendes Denken. 279
9. Die tödlichen Illusionen der Kleinbürger: Mutter Courage und ihre
Kinder. 280
9.1. Grundlageninformationen. 280
9.2. Die Dialektik der Interessen. 281
9.3. Formen der Verfremdung. 283
10- Verfremdung der Entfremdung: Der gute Mensch von Sezuan. 284
10.1. Grundlageninformationen. 284
10.2. Schwierigkeiten mit der Parabel . 285
10.3. Die Rolle der Götter. 286
10.4. Die Personenspaltung. 287
10.5. Der offene' Schluß. 288
11. Vorgeschichte und Utopie in der Parabel: Herr
Knecht
11.1. Grundlageninformationen. 289
11.2. Episches Theater und Komödie. 290
11.3. Ausstellung der Widersprüche in der Figurenspaltung. 291
11.4. Vermittlung der Widersprüche im Spiel. 292
12. Utopische Intention der Parabel und Utopie des Publikums im Kau¬
kasischen Kreidekreis. 293
12.1. Grundlageninformationen. 293
12.2. Historisierung durch das Vorspiel. 294
12.3. Die Grusche-Handlung: Destruktive Produktivität. 295
12.4. Die Azdak-Handlung: Widerspruchsvolle Antizipation einer golde¬
nen Zeit'. 296
12.5. Die Bedeutung des Vorspiels. 297
13. Möglichkeiten und Probleme der Parabel. 298
12 Inhalt
ARBEITSBEREICH
Lyrik des Exils und späte Lyrik
0. Vorbemerkung.299
A. Lyrik des Exils: Svendborger Gedichte und Steffinische Sammlung . . 300
1. Grundlageninformationen.300
2. Kommunikation
3. Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit'.303
3.1. Gesinnungsethik und Wahrheitsfindung. 304
3.2. Faschismus — eine „logische Phase im Klassenkampf". 305
3.3. Satire
4. Deutsche Satiren. 308
4.1. Zum Problem der Abgrenzung pragmatischer Texte.308
4.2. Reimlose Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen'.310
4.3.
4.4. Die sprachliche Realisierung der Satire .314
5. ,Inzwischenzeit' .315
5.1. Das Exil.315
5.2. Sprachwaschung und Produktion für die Dauer.315
B. Buckower Elegien und letzte Gedichte.317
1. Grundlageninformationen.317
2. Alterslyrik: Reflexion
2.1. Paradigmenwechsel .319
2.2. Schwierige Zeiten: Probleme des Rollensprechens und der Perspekti-
vierung.321
3. Buckower Elegien. 323
3.1. Grundlageninformationen. 323
3.2. Selbsterfahrung und Legitimation des Dichtens. 324
3.3. Das Motto: Gesellschaftliche Mobilität als Voraussetzung des Dich¬
tens. 325
3.4. Der Blumengarten — ,Genuß und Erkenntnis'. 326
3.5. Böser Morgen — Lehrgedicht der Entfremdung. 327
3.6. Heißer Tag — Rudern, Gespräche — Kritik und Antizipation der neu¬
en Zeit. 330
ARBEITSBEREICH
Die Bearbeitungen
1. ,Theater im Geist des Fortschritts' — Zum Prinzip der Brechtschen
Bearbeitungen.·.333
Inhalt . 13
1.0. Vorbemerkung. 333
jl# Grundlageninformationen. 335
1.2. Neuer Inhalt — neue Form. 336
j
1.4. ,Alte' und jneue' Leidenschaften — Zum Problem der Handlungsmo¬
tivation . 339
2. Der Hofmeister und seine Bearbeitung. 341
2-0. Vorbemerkung. 341
2.1. Grundlageninformationen. 342
2.2. Lenz oder die Alternative. 344
2.3- Figaro — rechtsrheinisch. 347
2.4. Hoffnung auf bessere
2.5. Lektion auf der Bühne. Exemplarische Szenenanalyse der Bearbei¬
tung .350
2.6. Der „Großmuth" der Jugend .355
2.7. „Ist der Hofmeister ein negatives Stück'?".356
3. Die Bearbeitung der
3.1. Grundlageninformationen .357
3.2. Der Rückgriff auf die Hölderlinsche Übersetzung.358
3.3. Tiresias.359
3.4. Zum Verhältnis von Prolog und Vorspiel.360
4. Die Bearbeitung von
statt Charakterkomödie.361
4.1. Grundlageninformationen. 361
4.2.
4.3.
4.4. Brecht: ,Das Parasitäre des Glanzes'. Die Genese des
dem Freigeist. 363
5. Das ,Vergnügen am Helden': Die Bearbeitung von Shakespeares Co-
riolan. 364
5.1. Grundlageninformationen.364
5.2. Ausblick.364
ARBEITSBEREICH
Vorüberlegungen zur Rezeption
1. Hans Mayer: Brecht mit 80 Jahren (Aus einer Rede zur Eröff¬
nung des Bertolt-Brecht-Colloquiums in Frankfurt am Main
1978).366
2. Brecht mit 80 Jahren (2): Aspekte eines aktuellen Rezeptions¬
klimas .374
2.1. Literaturhinweise. 374
2.2. Rahmenbedingungen. 374
2.3. Frankfurter Unmut. 376
2.4. Das ,alte Neue': Polemik als Nekrolog. 378
1
Synoptische Tabelle. 383
Gesamtbibliographie. 400
Namenregister . 423
Register der Brecht-Werke. 430 |
any_adam_object | 1 |
author | Joost, Jörg W. 1938- Müller, Klaus-Detlef 1938- Voges, Michael |
author_GND | (DE-588)17217659X (DE-588)1011713160 |
author_facet | Joost, Jörg W. 1938- Müller, Klaus-Detlef 1938- Voges, Michael |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Joost, Jörg W. 1938- |
author_variant | j w j jw jwj k d m kdm m v mv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000311003 |
classification_rvk | GM 2660 |
ctrlnum | (OCoLC)230810371 (DE-599)BVBBV000311003 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000311003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240326</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1985 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406308716</subfield><subfield code="9">3-406-30871-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230810371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000311003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 2660</subfield><subfield code="0">(DE-625)41912:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joost, Jörg W.</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17217659X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bertolt Brecht</subfield><subfield code="b">Epoche, Werk, Wirkung</subfield><subfield code="c">von Jörg-Wilhelm Joost, Klaus-Detlef Müller und Michael Voges. Hrsg. von Klaus-Detlef Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beck'sche Elementarbücher</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamtbibliogr. S. 400 - 422</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Brecht, Bertolt</subfield><subfield code="2">rero</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Brecht, Bertolt</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Brecht, Bertolt</subfield><subfield code="d">1898-1956</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514768</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeit, Kunst</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brecht, Bertolt</subfield><subfield code="d">1898-1956</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514768</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brecht, Bertolt</subfield><subfield code="d">1898-1956</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514768</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Klaus-Detlef</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011713160</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voges, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000190332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000190332</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000311003 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-30T00:07:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3406308716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000190332 |
oclc_num | 230810371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-37 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-Aug4 DE-128 DE-54 DE-127 DE-B170 DE-83 DE-188 DE-B486 DE-Bo133 DE-Aug9 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-37 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-Aug4 DE-128 DE-54 DE-127 DE-B170 DE-83 DE-188 DE-B486 DE-Bo133 DE-Aug9 |
physical | 432 S. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Beck'sche Elementarbücher Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte |
spelling | Joost, Jörg W. 1938- Verfasser (DE-588)17217659X aut Bertolt Brecht Epoche, Werk, Wirkung von Jörg-Wilhelm Joost, Klaus-Detlef Müller und Michael Voges. Hrsg. von Klaus-Detlef Müller München Beck 1985 432 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beck'sche Elementarbücher Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte Gesamtbibliogr. S. 400 - 422 Brecht, Bertolt rero Brecht, Bertolt fes Brecht, Bertolt 1898-1956 (DE-588)118514768 gnd rswk-swf Persönlichkeit, Kunst fes Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Brecht, Bertolt 1898-1956 (DE-588)118514768 p DE-604 Rezeption (DE-588)4049716-1 s Müller, Klaus-Detlef 1938- Verfasser (DE-588)1011713160 aut Voges, Michael Verfasser aut Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000190332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Joost, Jörg W. 1938- Müller, Klaus-Detlef 1938- Voges, Michael Bertolt Brecht Epoche, Werk, Wirkung Brecht, Bertolt rero Brecht, Bertolt fes Brecht, Bertolt 1898-1956 (DE-588)118514768 gnd Persönlichkeit, Kunst fes Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118514768 (DE-588)4049716-1 |
title | Bertolt Brecht Epoche, Werk, Wirkung |
title_auth | Bertolt Brecht Epoche, Werk, Wirkung |
title_exact_search | Bertolt Brecht Epoche, Werk, Wirkung |
title_full | Bertolt Brecht Epoche, Werk, Wirkung von Jörg-Wilhelm Joost, Klaus-Detlef Müller und Michael Voges. Hrsg. von Klaus-Detlef Müller |
title_fullStr | Bertolt Brecht Epoche, Werk, Wirkung von Jörg-Wilhelm Joost, Klaus-Detlef Müller und Michael Voges. Hrsg. von Klaus-Detlef Müller |
title_full_unstemmed | Bertolt Brecht Epoche, Werk, Wirkung von Jörg-Wilhelm Joost, Klaus-Detlef Müller und Michael Voges. Hrsg. von Klaus-Detlef Müller |
title_short | Bertolt Brecht |
title_sort | bertolt brecht epoche werk wirkung |
title_sub | Epoche, Werk, Wirkung |
topic | Brecht, Bertolt rero Brecht, Bertolt fes Brecht, Bertolt 1898-1956 (DE-588)118514768 gnd Persönlichkeit, Kunst fes Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
topic_facet | Brecht, Bertolt Brecht, Bertolt 1898-1956 Persönlichkeit, Kunst Rezeption |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000190332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joostjorgw bertoltbrechtepochewerkwirkung AT mullerklausdetlef bertoltbrechtepochewerkwirkung AT vogesmichael bertoltbrechtepochewerkwirkung |