Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bochum
Brockmeyer
1985
|
Schriftenreihe: | Chinathemen
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Diss., 1983 |
Beschreibung: | 373 S. |
ISBN: | 3883394556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000307480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160218 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1985 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3883394556 |9 3-88339-455-6 | ||
035 | |a (OCoLC)14360329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000307480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PL1175 | |
082 | 0 | |a 495.1 |2 19 | |
084 | |a EG 9050 |0 (DE-625)23400: |2 rvk | ||
084 | |a MH 50930 |0 (DE-625)122902:12225 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Geduhn, Hans-Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980 |c Hans-Jörg Geduhn |
264 | 1 | |a Bochum |b Brockmeyer |c 1985 | |
300 | |a 373 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Chinathemen |v 18 | |
500 | |a Zugl.: Diss., 1983 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1976-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Chinese language |x Reform | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachpolitik |0 (DE-588)4077732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sprachpolitik |0 (DE-588)4077732-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1976-1980 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Chinathemen |v 18 |w (DE-604)BV000000501 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000187947&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000187947 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114772143112192 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 1
KAPITEL I: ORGANE DER SPRACHPUUUN6 5
Vl. Das Chinesische Komitee fOr Schriftreform 6
^2. Schriftreform-Organe auf Provinzebene 12
2.1 Erste Gründungen 1977/78 12
2.2 Das Shanghaier Schriftrefonnkomitee 16
2.3 Das Schri ftreformkoni tee der Provinz Guangdong 18
2.4 Schriftreformorgane in Hubei 19
2.5 Gesamtsituation der regionalen Schri f tref ormorgane 19
3. Die Gesellschaften für Schri f tref orm 20
4. Die Sprachgesellschaften 21
5. Lokale Sprachplanungsorgane unterhalb der Provinzebene...22
6. Die Koordinierung der Sprachplanungsarbeit der Hoch¬
schulen und die Gründung der Nationalen Gesellschaft
der Hochschulen für Schri f tref orm 22
7. Sprachplanungsaktivitaten und Sprachplanungsorgane in
den einzelnen Hochschulen 28
KAPITEL II: DIE AUSHIRHUNGEN DER INNENPOLITISCHEN
ENTHICKUMGEN 1976 - 1980 AUF DIE SPRACH-
PLANUNG 30
1. Die Spracnplanung als Betätigungsfeld der innen¬
politischen Propaganda bis 1976 31
2. Kritik an der Viererbande und Hinweise auf
Behinderungen der Sprachplanung in der Zeit bis 1976 32
3. Die Rehabilitierung angeblicher Gegner der Sorach-
pl anung 40
4. Die Legitimierung der Schri f tref orm 42
KAPITEL III: DIE VERBREITUNG DER GÜC INSPRACHE «5
1. Aktivitäten der zentralen Behörden zur Geneinsprachen¬
verbreitung 45
1.1 Die Propagierungsarbeit der zentralen Behörden 45
1.2 Die Konferenz von Hangzhou 49
1.3 Die Fünfte Nationale Anschauungskonferenz für Erfolge
im Gemeinsprachenunterricht 50
1.4 Die zentralen Gerne in sprachen Seminare 53
1.5 Zentrale Organe der Gemeinsprachenverbreitung 56
2. Die regionale Getneinsprachenverbreitung: Schwerpunkt
Schulerziehung 57
2.1 Regionale Gemeinsprachenverbreitung am Beispiel ein¬
zelner Provi nzen 59
2.1.1 Shanghai 59
2.1.2 Jiangsu 89
2.1.3 Zhejiang 92
2.1.4 Fujian 93
2.1.5 Hubei 95
2.1.6 Guangdong 96
2.1.7 Guangxi 97
2.2 Gemeinsprache als PrUfungsinhalt in Schulen 99
2.3 Lehrerausbildung in der Gemeinsprache 10
2.3.1 Fortbildung auf Provinzebene 102
2.3.2 Fortbildung auf den unteren administrativen Ebenen.... 104
2.3.3 Fortbildung in den Schulen 108
2.3.4 Individuelle autodidaktische Fortbildung 109
2.3.5 Lehrerausbildung in Pädagogischen Schulen und Päda-
gogi sehen Akademien 109
3. Gemeinsprachenverbreitung in Kindergärten 115
4. Gemeinsprachenverbreitung im gesellschaftlichen
Berei ch 120
4.1 Versuche der Verbreitung der Gemeinsprache auf ge-
samtgesel 1 schaf11 ieher Ebene 121
4.2 Schwerpunktmäßige Gemeinsprachenverbreitung in der
Gesel 1 schaft 126
4.3 Gemeinsprachenverbreitung in der Armee 133
4.4 Gemeinsprache in den Medien 135
4.4.2 Gemeinsprache in Film 138
5. Die Funktion der Dialektologie innerhalb der Gemein¬
sprachenverbreitung 140
6. Oie Normierung der Geneinsprache 144
7. Hemmnisse der fiemeinsprachenverbreitung 147
KAPITEL IV: OIE FUNKTION UND VERBREITUNG DER LMfT-
SCMUFT DES CHINESISCHEN UND DIE PHONE-
TISIERUN6 DER CHINESISCHEN SCHRIFT 151
1. Erwähnung der Lautschrift in offiziellen Dokumenten...152
1.1 Dokumente zentraler Organe 153
1.2 Dokumente lokaler Organe 154
2. Die Verwendung der Lautschrift in Erziehungswesen 155
2.1 Der Basisunterricht der Chinesischen Lautumschrift
1973 bis 1978 156
2.2 Einsatz der Hanyu Pinyin in den Schulen und auftre¬
tende Probl eme 159
2.3 Verwendung der Lautschrift in Lehrbüchern 162
2.4 Lautschrift als Bestandteil von Prüfungen 163
2.5 Die Lautschrift in Kindergarten und in der Vorschul-
erzi ehung 165
2.6 Ausbildung der Lehrkräfte in der Lautschrift 166
2.7 Umfrageergebnis 1*8
3- Einsatz der Lautschrift als Hilfsmittel zur Erler¬
nung der Schriftzeichen und der Gemeinsprache in der
Erwachsenenbi ldung 17°
4. Weitere Anwendungsgebiete der Lautschrift 172
4.1 Der propagierende Lautschrifteinsatz 173
4.2 UtilitSrer Bereich 175
4.2.1 Technische Kurzbezeichnungen 175
4.2.2 Alphabetische Register in Lexika und Karteien 176
4.2.3 Taubstunmensprache und Blindenschrift 176
4.2.4 Lautannotation und Ersetzung von Schriftzeichen in
Texten 177
4.2.5 Schreibung chinesischer Orts- und Personennamen in
nichtchinesi sehen Texten 177
5. Die Latinisierung der chinesischen Schrift 184
5.1 Die Orthographie der Lautschrift 185
5.1.1 Die Spationierung (fenlianxie) 188
5.1.2 Groß- und Kleinschreibung 198
5.1.3 Das Apostroph als Morphemtrennungszeichen 199
5.1.4 Diakritische Zeichen zur Bezeichnung der TOne 200
5.1.5 Vorschi Ige zur Optimierung der Hanyu Pinyin 201
5.1.6 Möglichkeiten der Lösung des Homonym-Problems 203
5.1.7 Schreibung von Fremdwörtern, nichtchinesischen Orts¬
und Personennamen und Lehnwörtern 206
5.2 Vorschlage für eine Hybridschrift 207
5.3 Von der Hanyu Pinyin abweichende Phonetisierungs-
entwürfe 208
5.4 Widerstünde gegen die Phonetisierung 211
KAPITEL »: DIE CHINESISCHEN SCHRIFTZEICHEN 213
1. Die Vereinfachung der chinesischen Zeichenschrift 214
1.1 Zeichenvereinfachungen 1956 bis 1977 214
1.2 Prinzipien der Schriftzeichenvereinfachung 216
1.3 Der Zweite Plan zur Vereinfachung der chinesischen
Zeichen (Entwurf) von 1977 219
1.3.1 Aufbau una Aufgabe des Entwurfs 220
1.3.2 Erstellung des Entwurfs und die angewandten KUrzungs-
prinzipien ¦. 222
1.3.3 Kritik und Rücknahme des Entwurfs des Zweiten
Pl anes 225
1.4 Heitere Vereinfachungsplane 233
1.4.1 Diskussion Über die Fortführung der Vereinfachung 233
1.4.2 Die Revision des Entwurfs des Zweiten Planes zur
Vereinfachung der chinesischen Schriftzeichen und
die erneute vorlaufige Ablehnung 236
2. Die Systematisierung der chinesischen Schrift 238 I
2.1 Begrenzung der Schriftzeichenanzahl 242
2.2 Festlegung der Form der Schriftzeichen 246
2.3 Die Festlegung der Aussprache der Schriftzeichen 247
2.4 Nachschi agemethoden 247
2.4.1 Die Radikal-Nachschlagemethode 248
2.4.2 Die Strichform- und Strichzahlmethode 249
2.4.3 Die Vier-Ecken-Methode 25°
252 !
3. Gegenläufige Tendenzen
KAPITEL »I: DIE RÜC»IRKUIIG DER WOERNEH TECHNOLOGIE«
AUF DIE KOHFTIGE EHTWICKLUHG DER SCHRIFT- j
ZEICHEM UND DER LAUTSCHRIFT 255 j
1. Die chinesischen Schriftzeichen in der Technik 258 j
259
1.1 Input-Methoden
280
1.2 Output-Methoden
283
1.3 Schriftzeichen in der Drucktechnik
2. Die Lautschrift in elektronischer Datenverarbeitung
und Nachri chtenübermi ttlung
3. Das Doppelgleis -— Die Übergangszeit 288
4. Einfluß der Technik auf die Zeichenvereinfachung 289
5. Die Festlegung der Schriftzeichenanzahl für die
technische Anwendung und die Normierung des Binar-
.....¦ •290
COdeS 295
AUSBLICK
Anhang I
Der 2. Plan zur Vereinfachung der chinesischen ^ ^
Schriftzeichen (Entwurf) 1977
Liste der einheitlichen Zeichen für einige Maß- ^ ^
einhei ten
Anhang III
Revidierter Entwurf der 2. Kurzzeichen liste vom
August 1981 310
Anhang IV
Standardcodeliste der 3755 häufigsten Zeichen 318
Anhang V
Hittieres Keybord der Forschungsabteilung für
Schriftzeichendatenverarbeitung der Universität
Peking 333
Anhang VI
Die Grundregeln der Shuangpin -Methode von Fu
Liangwen 335
Anhang VII
Keybord fdr Pinyin-Code mit jeweils einen Anschlag
für Anlaut una Auslaut jeder Silbe 339
Anhang VIII
Grundregeln des Strichformcodes bzw. Strichformnach-
schlagemethode und Beispiele der Codierung einzelner
Zeichen 341
Anaerkungen 344
Literaturverzeichnis 364
|
any_adam_object | 1 |
author | Geduhn, Hans-Jörg |
author_facet | Geduhn, Hans-Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Geduhn, Hans-Jörg |
author_variant | h j g hjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000307480 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PL1175 |
callnumber-raw | PL1175 |
callnumber-search | PL1175 |
callnumber-sort | PL 41175 |
callnumber-subject | PL - Eastern Asia, Africa, Oceania |
classification_rvk | EG 9050 MH 50930 |
ctrlnum | (OCoLC)14360329 (DE-599)BVBBV000307480 |
dewey-full | 495.1 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 495 - Languages of east and southeast Asia |
dewey-raw | 495.1 |
dewey-search | 495.1 |
dewey-sort | 3495.1 |
dewey-tens | 490 - Other languages |
discipline | Politologie Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1976-1980 gnd |
era_facet | Geschichte 1976-1980 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01611nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000307480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1985 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3883394556</subfield><subfield code="9">3-88339-455-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)14360329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000307480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PL1175</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">495.1</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EG 9050</subfield><subfield code="0">(DE-625)23400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MH 50930</subfield><subfield code="0">(DE-625)122902:12225</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geduhn, Hans-Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980</subfield><subfield code="c">Hans-Jörg Geduhn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="b">Brockmeyer</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">373 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chinathemen</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss., 1983</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1976-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chinese language</subfield><subfield code="x">Reform</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1976-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chinathemen</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000501</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000187947&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000187947</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV000307480 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:12:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3883394556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000187947 |
oclc_num | 14360329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-20 DE-11 |
physical | 373 S. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Brockmeyer |
record_format | marc |
series | Chinathemen |
series2 | Chinathemen |
spelling | Geduhn, Hans-Jörg Verfasser aut Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980 Hans-Jörg Geduhn Bochum Brockmeyer 1985 373 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chinathemen 18 Zugl.: Diss., 1983 Geschichte 1976-1980 gnd rswk-swf Chinese language Reform Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 g Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 s Geschichte 1976-1980 z DE-604 Chinathemen 18 (DE-604)BV000000501 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000187947&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geduhn, Hans-Jörg Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980 Chinathemen Chinese language Reform Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077732-7 (DE-588)4009937-4 |
title | Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980 |
title_auth | Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980 |
title_exact_search | Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980 |
title_full | Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980 Hans-Jörg Geduhn |
title_fullStr | Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980 Hans-Jörg Geduhn |
title_full_unstemmed | Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980 Hans-Jörg Geduhn |
title_short | Sprachplanung in der Volksrepublik China 1976 - 1980 |
title_sort | sprachplanung in der volksrepublik china 1976 1980 |
topic | Chinese language Reform Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd |
topic_facet | Chinese language Reform Sprachpolitik China |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000187947&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000501 |
work_keys_str_mv | AT geduhnhansjorg sprachplanungindervolksrepublikchina19761980 |