Der praktische Landwirt: Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
BLV u.a.
1985
|
Ausgabe: | 3., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 531 S. Ill. |
ISBN: | 3405129923 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000304536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1985 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3405129923 |9 3-405-12992-3 | ||
035 | |a (OCoLC)74676254 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000304536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-210 |a DE-11 |a DE-Hrs1 | ||
084 | |a RB 10663 |0 (DE-625)142220:12815 |2 rvk | ||
084 | |a ZA 39800 |0 (DE-625)154259: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 001f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Der praktische Landwirt |b Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen |c hrsg. von Hildegard Dörfler |
250 | |a 3., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b BLV u.a. |c 1985 | |
300 | |a 531 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dörfler, Hildegard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000185957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000185957 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114769162010624 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
BODEN, PFLANZENERNAEHRUNG UND DUENGUNG 15 DER BODEN 15
PH-WERT UND PUFFERUNGSVERMOEGEN 15 CHEMISCHE BODENUNTERSUCHUNG 16
PFLANZENERNAEHRUNG UND DUENGUNG 16
NAEHRSTOFFAUFNAHME AUS DER BODENLOESUNG 16 NAEHRSTOFF AUFNAEHME UEBER DAS
BLATT 17
MINERALISCHE NAEHRSTOFFE 17
STICKSTOFF ALS NAEHRSTOFF 18 MANGELERSCHEINUNG UND UEBERDUENGUNG 18
STICKSTOFFDUENGER 18 STICKSTOFFSPAETDUENGUNG 21
PHOSPHORSAEURE ALS NAEHRSTOFF 21 PHOSPHATMANGELERSCHEINUNGEN 21
PHOSPHATDUENGER 21 STANDORT UND PHOSPHATDUENGUNG 23
KALI ALS NAEHRSTOFF 23 KALIMANGELERSCHEINUNGEN 24 KALIDUENGER 24
KALIDUENGUNG 24
KALK ALS NAEHRSTOFF 25 AUFNAHME DURCH DIE PFLANZE, WIRKUNG IN DER
PFLANZE, MANGELERSCHEINUNGEN 25 KALKDUENGER 25
KALKUNG 26 MAGNESIUM ALS NAEHRSTOFF 27 MANGELERSCHEINUNGEN 27
MAGNESIUMDUENGUNG 27 MEHRNAEHRSTOFFDUENGER 28 DUENGEMITTELGRUPPEN UND
NAEHRSTOFFGEHALTE 28 SPURENELEMENTE ALS NAEHRSTOFFE 31
SPURENELEMENTDUENGER 31 NAEHRSTOFFBEDARF IM ACKERBAU 33 TECHNIK DES
AUSBRINGENS VON
MINERALDUENGERN 33 DUENGERSTREUER FUER FESTE MINERALDUENGER 34
LOSE-DUENGER-KETTE 36 DUENGERLAGERUNG 36
FLUESSIGE MINERALDUENGUNG, DUENGERFORMEN 36 VERFAHRENSVERGLEICH 37
WIRTSCHAFTSDUENGER UND IHR EINSATZ 37 FESTMIST (ROTTEMIST) 38 TECHNIK DER
LAGERUNG UND AUSBRINGUNG 40 JAUCHE 42
FLUESSIGMIST (SCHWEMM- UND TREIBMIST, GUELLE) 42 TECHNIK DER LAGERUNG UND
DES AUSBRINGENS 45 FLUESSIGMISTLAGERUNG 45
AUFRUEHREN, ENTNEHMEN UND VERTEILEN VON FLUESSIGMIST 48 VERGLEICH DER
VERFAHREN 49 ZIVILISATIONSABFAELLE (KLAERSCHLAMM, MUELLKOM-
POST UND MUELLKLAERSCHLAMMKOMPOST) 49 STROHDUENGUNG 51 STROHVERBRENNEN 52
GRUENDUENGUNG 53
NAEHRSTOFFGEHALT 53 UNTERBRINGUNG UND VERWERTUNG 53 ERNTERUECKSTAENDE 54
PFLANZENSCHUTZ 55
PARASIT, WIRT UND UMWELT 55 INDIREKTE BEKAEMPFUNGSVERFAHREN 55 DIREKTE
BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 56
CHEMISCHER PFLANZENSCHUTZ 57
MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DER SAATEN 57 CHEMISCHE BODENENTSEUCHUNG 57
PILZTOETENDE MITTEL (FUNGIZIDE) 58 INSEKTENTOETENDE MITTEL (INSEKTIZIDE)
58 MITTEL GEGEN UNKAEUTER (HERBIZIDE) 59 UMGANG MIT CHEMISCHEN
PFLANZENSCHUTZMITTELN 59 ORGANISATION DES PFLANZENSCHUTZES 59
INTEGRIERTER PFLANZENSCHUTZ 60
PFLANZENSCHUTZWARNDIENST 60 GERAETE FUER DEN PFLANZENSCHUTZ 61 AUSBRINGEN
IN FLUESSIGER FORM 61 AUSBRINGEN IN FESTER FORM 63 FLUGZEUGEINSATZ 63
DIE FRUCHTFOLGE 64
FRUCHTFOLGEBEGRIFFE 64 FRUCHTFOLGEBEISPIELE 64 BODENFRUCHTBARKEIT UND
FRUCHTFOLGE 67
SCHLEPPER 68
DER SCHLEPPER ALS ARBEITSMASCHINE 68 KOMFORT UND UNFALLSCHUTZ 69
IMAGE 2
SCHLEPPERBAUARTEN 70
SCHLEPPERGROESSENKLASCN 70 SCHLEPPER-GERAET 7 1
BODENBEARBEITUNG 76
DER PFLUG 76
SPEZIELLE AUFGABEN 76 BAUTEILE UND EINSTCILMOEGLICHKEITEN 77 BAUFORMEN 79
PFLUG-SONDERBAUFORMEN 79
BEURTEILUNG UND VERGLEICH DER PFLUEGE 80
ANGETRIEBENE BODENBEARBEITUNGSGERAETE . . .. 80 GEZOGENE
BODENBEARBEITUNGSGERAETE 82 GERAETEKOMBINATIONEN FUER DIE SAATBETT-
VORBEREITUNG 85
MASCHINEN FUER DIE MINIMALBESTELLTECHNIK . . .. 85 MASCHINENVERGLEICH 87
FELDBEREGNUNG 88
WASSERBEREITSTELLUNG 89 BEREGNUNGSVERFAHREN 89 VERFAHRENSVERGLEICH 94
GETREIDEBAU 95
.95 LANDTECHNIK IM GETREIDEBAU BESTELLTECHNIK 95 SAATBETTVORBEREITUNG 95
DRILLMASCHINEN 95
ERNTETECHNIK 98 VORAUSSETZUNGEN 98 MAEHDRESCHER-BAUARTEN 99
MAEHDRESCHEREINSATZ 102 MAEHDRESCHERAUSWAHL 103 KORNBERGUNG 103
STROHBERGUNG 103
KOERNERKONSERVIERUNG 104 NOTWENDIGKEIT DER KONSERVIERUNG 104
SAUERSTOFFABSCHLUSS 105 KUEHLKONSERVIERUNG 105
KOERNERTROCKNUNG 105 LAGERUNG VON KOERNERFRUECHTEN 107 FORMEN DER
GETREIDELAGERUNG 107 BESTIMMUNG DES LAGERRAUMBEDARFES 108
LAGERUNGSTECHNIK UND FOERDERGERAETE 108 GETREIDEREINIGUNG 110 BEIZGERAETE
11 1 CHEMISCHE UNKRAUTBEKAEMPFUNG BEI
GETREIDE 112
WEIZEN 113
QUALITAETSMERKMALE 113 PRODUKTIONSTECHNIK 113 ANSPRUECHE AN KLIMA UND
BODEN 113 STELLUNG IN DER FRUCHTFOLGE 114 FELDVORBEREITUNG 115
DUENGUNG 115 AUSSAAT 118 PFLEGE DER BESTAENDE 119
KRANKHEITEN UND SCHAEDLINGE 120 ERNTE UND DRUSCH 124
PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 125
GERSTE 125
QUALITAETSMERKMALE UND -ANFORDERUNGEN 126 BRAUGERSTE 126 FUTTERGERSTE 127
GERSTENARTEN UND IHRE BESONDERHEITEN 127 PRODUKTIONSTECHNIK DER
WINTERGERSTE 128 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 128 STELLUNG IN DER
FRUCHTFOLGE 128 BODENBEARBEITUNG 128 DUENGUNG 129 AUSSAAT 130 PFLEGE DER
BESTAENDE 131
ERNTE, DRUSCH, LAGERUNG, VERMARKTUNG 131 PRODUKTIONSTECHNIK DER
SOMMERGERSTE 132 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 132 STELLUNG IN DER
FRUCHTFOLGE 132 BODENBEARBEITUNG UND FELDVORBEREITUNG 133 DUENGUNG 133
AUSSAAT 135 PFLEGE DER BESTAENDE 135
KRANKHEITEN UND SCHAEDLINGE 136 ERNTE, DRUSCH, LAGERUNG, VERMARKTUNG 137
PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 137
ROGGEN 138
QUALITAETSMERKMALE 138 ROGGENSORTEN UND IHRE MERKMALE 138 BOTANISCHE
BESONDERHEITEN 139 PRODUKTIONSTECHNIK 139
ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 139 STELLUNG IN DER FRUCHTFOLGE 140
BODENBEARBEITUNG UND FELDVORBEREITUNG 140 DUENGUNG 141 AUSSAAT 142
PFLEGE DER BESTAENDE 143 KRANKHEITEN UND SCHAEDLINGE 143 ERNTE, DRUSCH,
VERMARKTUNG 144 PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 144
HAFER PRODUKTIONSRICHTUNGEN 145 QUALITAETSMERKMALE 145 HAFERSORTEN UND
IHRE MERKMALE 145 BOTANISCHE BESONDERHEITEN 145
PRODUKTIONSTECHNIK 146 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 146 STELLUNG IN DER
FRUCHTFOLGE 146 BODENBEARBEITUNG UND FELDVORBEREITUNG 146 DUENGUNG 147
AUSSAAT 148 PFLEGE DER BESTAENDE 149 KRANKHEITEN UND SCHAEDLINGE 149
ERNTE, DRUSCH, LAGERUNG 151 PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 151
145
IMAGE 3
MAIS 152
PRODUKTIONSTECHNIK 152 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 152 STELLUNG IN DER
FRUCHTFOLGE 153 BODENBEARBEITUNG 154
DUENGUNG 154 SORTE UND SAATGUT 157 AUSSAAT 158 EINZELKORNSAEMASCHINEN 159
PFLEGE 162
KRANKHEITEN UND SCHAEDLINGE 163 ERNTE UND KONSERVIERUNG VON KOERNERMAIS
163 ERNTE UND KONSERVIERUNG VON SILOMAIS 164 ERNTETECHNIK 165
ERNTE MIT KOLBENPFLUECKERN 165 ERNTE MIT DEM PFLUECKREBLER 165 ERNTE MIT
DEM MAEHDRESCHER 168 VERFAHRENSVERGLEICH 170
GEWINNUNG VON KORN-SPINDEL-GEMISCH UND MAISKOLBEN-HAECKSEL 170
ERNTEMASCHINEN 171 VERGLEICH DER VERFAHREN 172 PRODUKTIONSTECHNISCHE
DATEN 173
KOERNERMAIS 173 SILOMAIS 174
OELFRUCHT- UND HIILSENFRUCHTBAU 175
RAPS UND RUEBSEN 175
PRODUKTIONSUMFANG UND PRODUKTIONSRICHTUNGEN 175 QUALITAETSMERKMALE 175
BOTANISCHE UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE 176 PRODUKTIONSTECHNIK 176
ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 176 STELLUNG IN DER FRUCHTFOLGE 176
BODENBEARBEITUNG UND FELDVORBEREITUNG 177 DUENGUNG 177 AUSSAAT UND PFLEGE
177 CHEMISCHE UNKRAUTBEKAEMPFUNG 178 KRANKHEITEN 179 SCHAEDLINGE 179
ERNTETECHNIK 181
VERFAHRENSVERGLEICH 182 TROCKNUNG UND VERMARKTUNG 182
PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 182
KOERNERLEGUMINOSEN: ACKERBOHNE, ERBSE, WICKE, LUPINE 182
PRODUKTIONSRICHTUNGEN 182 PFLANZENBAULICHE BESONDERHEITEN 183 DIE ARTEN
UND IHRE MERKMALE 183 PRODUKTIONSTECHNIK 184 ANSPRUECHE AN KLIMA UND
BODEN 184 STELLUNG IN DER FRUCHTFOLGE 185 BODENBEARBEITUNG UND
FELDVORBEREITUNG 185
DUENGUNG 185 AUSSAAT 186 CHEMISCHE UNKRAUTBEKAEMPFUNG 186 KRANKHEITEN UND
SCHAEDLINGE 187
ERNTE, LAGERUNG, VERWERTUNG 188 PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 189
HACKFRUCHTBAU 190
KARTOFFELN 190
PRODUKTIONSRICHTUNGEN UND QUALITAETS- ANFORDERUNGEN 190
PRODUKTIONSTECHNIK 191 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 191 STELLUNG IN DER
FRUCHTFOLGE 192
BODENBEARBEITUNG UND PFLANZBETTVORBEREITUNG 192 TECHNIK DER
PFLANZBETTVORBEREITUNG 192 DUENGUNG 193 PFLANZGUT, PFLANZGUTVORBEREITUNG,
PFLANZUNG, PFLANZGUTBEDARF 195 LEGEMASCHINEN 197
PFLEGEMASSNAHMEN 199 CHEMISCHE PFLEGEMASSNAHMEN 200 CHEMISCHE
UNKRAUTBEKAEMPFUNG 200 KRANKHEITEN UND SCHAEDLINGE 202
VIRUSKRANKHEITEN 207 ERNTE, LAGERUNG UND AUFBEREITUNG 209 ERNTETECHNIK
210
SCHLEUDER- UND VORRATSRODER 211 SAMMELRODER 211 TRENNEINRICHTUNGEN 212
VERFAHRENSVERGLEICH 213
TRANSPORT, LAGERUNG UND SORTIERUNG 213 TRANSPORTEINRICHTUNGEN 213 GERAETE
FUER DIE EIN- UND AUSLAGERUNG 214
BAULICHE UND TECHNISCHE EINRICHTUNGEN FUER DIE LAGERUNG 214 SORTIEREN UND
VERPACKEN 215 PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 216
BETA-RUEBEN: ZUCKER-UND FUTTERRUEBEN 217 PRODUKTIONSUMFANG UND
PRODUKTIONSRICHTUNGEN 217 ZUCKER- UND FUTTERRUEBENSORTEN - EINTEILUNG UND
MERKMALE 218 BOTANISCHE MERKMALE UND VEGETATIONSVERLAUF 219
PRODUKTIONSTECHNIK 219 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 219 STELLUNG IN DER
FRUCHTFOLGE 220 BODENBEARBEITUNG UND SAATBETTHERRICHTUNG 220 DUENGUNG 222
SAATGUTFORMEN, SAATTECHNIK, STANDRAUM- ZUMESSUNG 225
EINZELKORNSAATTECHNIK 227 PFLEGEMASSNAHMEN 229
PFLEGETECHNIK UND MECHANISCHE UNKRAUTBEKAEMPFUNG 230 CHEMISCHE
UNKRAUTBEKAEMPFUNG 231 KRANKHEITEN UND SCHAEDLINGE DER RUEBEN 23 1
ERNTE 234 ERNTETECHNIK 235 EINREIHIGE ERNTEMASCHINEN 235 MEHRREIHIGE
ERNTEMASCHINEN 238
RUEBENBERGUNG, BLATTBERGUNG 239 LAGERUNG 240
IMAGE 4
PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 241
BRASSICA-RUEBEN: KOHLRUEBE UND STOPPELRUEBE . 242 BOTANISCHE
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE 242 SORTEN UND IHRE MERKMALE 243
PRODUKTIONSTECHNIK 243 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 243 STELLUNG IN DER
FRUCHTFOLGE 243 BODENBEARBEITUNG UND FELDVORBEREITUNG 243 DUENGUNG 243
AUSSAAT 244 PFLEGE DER BESTAENDE 244 UNKRAUTBEKAEMPFUNG 244 KRANKHEITEN
UND SCHAEDLINGE 244
ERNTE, KONSERVIERUNG, LAGERUNG 244 PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 245
FELDFUTTERBAU 246
KLEEARTIGE FUTTERPFLANZEN 246
BOTANISCHE BESONDERHEITEN, VERWENDUNGSMOEGLICH- KEITEN, ANSPRUECHE AN
KLIMA UND BODEN 246 STELLUNG IN DER FRUCHTFOLGE 247 BODENBEARBEITUNG UND
FELDVORBEREITUNG 247 DUENGUNG 248 AUSSAAT 248 PFLEGE DER BESTAENDE 249
KRANKHEITEN UND SCHAEDLINGE 250 NUTZUNG, ERNTE, KONSERVIERUNG 250
SAATGUTVERMEHRUNG 251 PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 251
LUZERNE 251
PRODUKTIONSTECHNIK 252 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 252 STELLUNG IN DER
FRUCHTFOLGE 252 DUENGUNG 252 AUSSAAT 253 PFLEGE DER BESTAENDE 253
KRANKHEITEN UND SCHAEDLINGE 253 NUTZUNG 254 SAMENBAU 255
PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 255
KLEEGRASMISCHUNGEN 256
GRAESER ALS MISCHUNGSPARTNER 256 ZUSAMMENSTELLUNG VON KLEEGRASMISCHUNGEN
256 PRODUKTIONSTECHNIK 259 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 259 STELLUNG IN
DER FRUCHTFOLGE 259 BODENBEARBEITUNG UND FELDVORBEREITUNG 259
DUENGUNG 259 AUSSAAT 260 PFLEGE DER BESTAENDE 260
NUTZUNG, KONSERVIERUNG 260 PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 260
GRAESER ALS FUTTERPFLANZEN 260
PRODUKTIONSUMFANG, BOTANISCHE MERKMALE UND VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 260
262
PRODUKTIONSTECHNIK 261 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 261 STELLUNG IN DER
FRUCHTFOLGE 261 BODENBEARBEITUNG UND FELDVORBEREITUNG 261 DUENGUNG 261
AUSSAAT 261 NUTZUNG UND ERNTE 261 ERTRAEGE 262
ZWISCHENFRUCHTBAU ANBAUBESONDERHEITEN 262 FORMEN DES ZWISCHENFRUCHTBAUES
262 SOMMERZWISCHENFRUCHTBAU 263
WINTERZWISCHENFRUCHTBAU 263 PRODUKTIONSTECHNIK 263 ANSPRUECHE AN KLIMA
UND BODEN 263 STELLUNG IN DER FRUCHTFOLGE 264 BODENBEARBEITUNG UND
FELDVORBEREITUNG 265
DUENGUNG 265 AUSSAAT 265 PFLEGE DER BESTAENDE 266 ERNTE, NUTZUNG,
KONSERVIERUNG 266 DIE WICHTIGSTEN PFLANZENARTEN IM ZWISCHEN- FRUCHTBAU
266 PFLANZENARTEN BEI STOPPELSAAT 266 PFLANZENARTEN BEI UNTERSAAT 267
PFLANZENARTEN BEI WINTERZWISCHENFRUCHTBAU 267 PRODUKTIONSTECHNISCHE
DATEN 268
GRASSAMENBAU 269
PRODUKTIONSUMFANG 269 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GESICHTSPUNKTE 269
PRODUKTIONSTECHNIK 269 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 269 STELLUNG IN DER
FRUCHTFOLGE 270 BODENBEARBEITUNG UND FELDVORBEREITUNG 270
DUENGUNG UND PFLEGE 270 AUSSAAT 271 ERNTE 271
PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 271
DAUERGRUENLAND 272
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GRUENLANDNUTZUNG 272 ZEIGERPFLANZEN DES
DAUERGRUENLANDES 272 PRODUKTIONSTECHNIK 273 MECHANISCHE PFLEGEMASSNAHMEN
273 CHEMISCHE PFLEGEMASSNAHMEN 274 KRANKHEITEN UND SCHAEDLINGE 275 DUENGUNG
276 WIRTSCHAFTSDUENGER 276 MINERALISCHE ERGAENZUNGSDUENGUNG 277 DUENGUNG UND
PFLANZENBESTAND 280 FORMEN DER NUTZUNG 280 SCHNITTZEIT, ERTRAG, QUALITAET
280 WIESE, MAEH WEIDE, WEIDE 281
DEFINITION UND STANDORT DER MAEHWEIDE 282 MAEHWEIDENUTZUNG 282 TECHNISCHE
DURCHFUEHRUNG DER WEIDEHALTUNG 283
10
IMAGE 5
TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG DER SOMMERSTALL-
FUETTERUNG 285 VERGLEICH ZWISCHEN WEIDEGANG UND SOMMERSTALL- FUETTERUNG
287 GRUENLANDUMBRUCH UND NEUANSAAT 287 GRUENDE FUER DEN UMBRUCH 287
ZEITPUNKT UND TECHNIK DES UMBRUCHES 288 ANSAATMETHODEN 289
ANSAATMISCHUNGEN 290
PRODUKTIONSTECHNISCHE DATEN 293 ERTRAEGE UND DUENGUNG 293 VERLUSTE 294
PFLANZENSCHUTZ 294
SILIERZUSAETZE 295 SILO- UND HEUBERGERAUMBEDARF 295 KOSTEN DER
WEIDEEINRICHTUNG 296
WINTERFUTTERBERGUNG 297
MAEHEN 297 FINGERMAEHWERKE 197 DOPPELMESSERMAEHWERKE 298 KREISELMAEHWERKE
298 SCHLEGELMAEHWERKE 298 WERBEN UND AUFBEREITEN 299 UNIVERSALMASCHINEN
299
SPEZIALMASCHINEN FUER ZETTEN UND WENDEN 299 SPEZIALMASCHINEN FUER DAS
SCHWADEN 299 VERGLEICH DER WERBEGERAETE 300 LANGGUTKETTE 300
HECKSCHIEBESAMMLER UND FRONTLADER 300 LADEWAGEN 301 EINLAGERUNG AUF DEM
HOF 302 KURZGUTKETTE 303
REISSFELDHAECKSLER 303 EXAKTFELDHAECKSLER 304 TRANSPORT- UND
EINLAGERUNGSGERAETE 305 BALLENKETTE 306 VERGLEICH DER FUTTERERNTE
VERFAHREN 307
GAERFUTTERBEREITUNG 308
ANFORDERUNGEN 308 GAERVERLAUF UND DESSEN BEDINGUNGEN 308
SILIERUNG 308 VORAUSSETZUNGEN GUTER SILAGEBEREITUNG 309 NACHSILIEREN 310
GAERFUTTERBEHAELTER 310 HOCHSILOFORMEN 310 FLACHSILOFORMEN 312 FOLIENSILOS
315 VERGLEICH DER VERSCHIEDENEN SILOFORMEN 316
DIE ERNTE VON ANWELKSILAGE 316 EIN-MANN-VERFAHREN 317
ZWEI-MANN-VERFAHREN 317
DREI-MANN-VERFAHREN 317 VERGLEICH UND ZUORDNUNG DER VERFAHREN ZUR
ANWELKSILAGEBEREITUNG 317
DIE ERNTE VON SILOMAIS 318
ZUORDNUNG UND BEURTEILUNG DER SILOMAIS-ERNTEVER- FAHREN 319 HEUWERBUNG
320
VERFAHREN DER HEUBEREITUNG UND GRUENFUTTERTROCKNUNG 320 BODENTROCKNUNG
320 GERUESTTROCKNUNG 322
BELUEFTUNGSTROCKNUNG 323 WARMLUFTTROCKNUNG 325 HEISSLUFTTROCKNUNG 326
SILIEREN VON HACKFRUECHTEN 327
SILIEREN VON FEUCHTGETREIDE, KOERNERMAIS UND MAISKOLBEN 328
NACHGAERUNGEN 329
330 ALLGEMEINES ZUR TIERISCHEN ERZEUGUNG
TIERZUCHTGESETZ 330 STAATLICHE TIERSEUCHENBEKAEMPFUNG 330
TIERSEUCHENGESETZ 330 ANZEIGEPFLICHT 330
SCHUTZMASSNAHMEN 331 ENTSCHAEDIGUNG 331 MELDEPFLICHT 331
VIEHGEWAEHRSCHAFT 3 32
TABELLEN UND GRAPHISCHE DARSTELLUNGEN . . .. 333
RINDERZUCHT UND RINDERHALTUNG 335
RINDERRASSEN UND IHR HAUPTVERBREITUNGSGEBIET 335
RINDERZUCHT 336
ZUCHTZIEL 336 ZUCHTERFOLG 337 LEISTUNGEN UND LEISTUNGSPRUEFUNGEN 338
MILCHLEISTUNG 339 FLEISCHLEISTUNG 341 SONSTIGE LEISTUNGEN 342
DURCHFUEHRUNG DER ZUCHT 342 GESCHLECHTS- UND ZUCHTREIFE 342 EINSATZ DER
ZUCHTBULLEN 344 BEFRUCHTUNG UND TRAECHTIGKEIT 345 TROCKENSTELLEN 345
KALBUNG 346 ZUCHTWERTSCHAETZUNG UND ZUCHTPROGRAMME 348 ZUCHTWERT 348
ZUCHTPROGRAMME 350 TIERBEURTEILUNG 350 PRODUKTIONSFORMEN IN DER
RINDERHALTUNG 351
MILCHVIEHHALTUNG 353
WEIDEHALTUNG 353 STALLHALTUNG 353 PFLEGE 354 ANBINDESTAELLE 355
STANDFORMEN 355 KURZSTAND MIT KOTSTUFE UND FESTMISTBEREITUNG 357
11
IMAGE 6
KURZSTAND MIT GITTERROST UND FLUESSIGMIST-
BEREITUNG 358 FUETTERN IM ANBINDESTALL 360 ANBINDESTALLSYSTEME 361
LAUFSTAELLE 362
MERKMALE DES LAUFSTALLES 362 LAUFSTALLFORMEN 363 LIEGEBOXENLAUFSTALL MIT
AUSSENFUETTERUNG 365
GESCHLOSSENER LIEGEBOXENLAUFSTALL 366 FRESSBOXENSTAELLE 368 VERGLEICH DER
STALLSYSTEME FUER DIE MILCHVIEHHALTUNG 369
LEISTUNG DER TIERE 369 ARBEITSZEITBEDARF 370 KAPITALBEDARF 370
MILCHVIEHFUETTERUNG 370 RICHTWERTE IN DER MILCHVIEHFUETTERUNG 371
LEISTUNGSGERECHTE MILCHVIEHFUETTERUNG 378 FUETTERUNG DER HOCHTRAGENDEN KUH
382 MILCHVIEHFUETTERUNG IM FRUEHJAHR 385
SOMMERFUETTERUNG VON MILCHVIEH 385 HERBSTFUETTERUNG VON MILCHVIEH 387
WINTERFUETTERUNG VON MILCHVIEH 388
DIE MILCH 390 EINFLUESSE AUF ERTRAG, ZUSAMMENSETZUNG UND GUETE 390 MELKEN
UND MILCHBEHANDLUNG 390 FUNKTION DER MELKMASCHINE 390 WARTUNG UND PFLEGE
DER MELKMASCHINE 391 MELKVERFAHREN 291
KUEHLUNG UND LAGERUNG DER MILCH 393 MILCHRAEUME 393
KAELBERHALTUNG UND JUNGRINDERAUFZUCHT 394 STAELLE FUER RINDERAUFZUCHT 394
ZUM STALL PASSENDE FUTTERAUFBEREITUNG 394 BUCHTEN FUER KAELBERAUFZUCHT 394
BUCHTEN FUER JUNGVIEHAUFZUCHT 395 HALTUNG UND PFLEGE 396
GEWICHTSENTWICKLUNG 396 FUETTERUNG 396
KOLOSTRALMILCHPERIODE 396 AUFZUCHT NACH DER 1. LEBENSWOCHE 397 AUFZUCHT
WEIBLICHER TIERE NACH DEM 4. LEBENS- MONAT BIS ZUR TRAECHTIGKEIT 402
KAELBER- UND JUNGRINDERMAST 404
STAELLE FUER KAELBER- UND JUNGRINDERMAST 404 BUCHTENFORMEN FUER MASTKAELBER
404 STAELLE FUER MASTBULLENHALTUNG 404 FUETTERUNG DER MASTKAELBER 408
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE KAELBERSCHNELLMAST 408 MASTVORBEREITUNGEN 408
MASTMETHODEN 409 JUNGRINDERMAST 410 HALTUNG UND PFLEGE 410 NAEHR- UND
WIRKSTOFFVERSORGUNG 410 INTENSIVMAST VON JUNGBULLEN 413 WIRTSCHAFTSMAST
VON BULLEN 418
BULLENMAST IM GRUENDLANDBETRIEB 419 WEIDEMAST 419 KRAFTFUTTERMAST 420
OCHSENMAST 421 MAST WEIBLICHER RINDER 421
VERLAENGERTE FAERSENMAST 421
VERMARKTUNG 421
MARKTWUENSCHE AN SCHLACHTKOERPER UND FLEISCHQUALITAET 421 TRANSPORT
LEBENDER TIERE 422 TRANSPORTVERLSUTE 422
UBERFUETTERUNG DER TIERE 423 HANDELSKLASSENEINTEILUNG VON LEBENDVIEH UND
RINDFLEISCH 424
SCHWEINEZUCHT UND SCHWEINEHALTUNG 425 ALLGEMEINES 425
SCHWEINERASSEN EINTEILUNG DER RASSEN 425 DEUTSCHE LANDRASSE 425
LANDRASSE B 426 PIETRAINSCHWEIN 426 DEUTSCHES EDELSCHWEIN 426
ANGLER SATTELSCHWEIN 426
.425
427
.432
SCHWEINEZUCHT LEISTUNGSMERKMALE UND LEISTUNGSPRUEFUNGEN 427 ZUCHTLEISTUNG
427
MAST- UND SCHLACHTLEISTUNG 428 EIGENLEISTUNG DER ZUCHTTIERE 428
AUSWERTUNG DER LEISTUNGSPRUEFUNGEN 428 ZUCHTMETHODEN 429
REINZUCHT 429 KREUZUNG 431 HYBRIDZUCHT 431
DURCHFUEHRUNG DER ZUCHT EBER 432 ZUCHTVERWENDUNG 432 NATURSPRUNG 432
KUENSTLICHE BESAMUNG 433 SAUEN 433 ZUCHTVERWENDUNG 433 BRUNST 433
PAARUNG 434 TRAECHTIGKEIT 434 TIERBEURTEILUNG 434
SAUENHALTUNG UND FERKELERZEUGUNG 435 STAELLE FUER ZUCHTSCHWEINE UND FERKEL
435 HALTUNG TRAGENDER SAUEN, EBER UND JUNGSAUEN 436 HALTUNG VON
SAEUGENDEN SAUEN UND ABSATZFERKELN 439
PFLEGE DER ZUCHTSCHWEINE 441 MECHANISIERUNG IN DER ZUCHTSAUENHALTUNG 442
AUSWAHL UND VERGLEICH DER VERFAHREN 442
12
IMAGE 7
HOFEIGENE FUTTERAUFBEREITUNG 443
SCHROTANLAGEN 443 FUTTERMISCHER 445 FUTTERAUFBEREITUNGSANLAGEN 445
FUETTERUNG DER ZUCHTSAUEN 446
GRUNDSAETZLICHES 446 NAEHRSTOFFBEDARF UND FUETTERUNGSMETHODEN 448
FUTTERMISCHUNGEN 451 FUETTERUNGSTECHNIK 451
FUTTERVERBRAUCH 452 FUETTERUNG DER FERKEL 452 FUETTERUNGSVERLAUF 452
FUTTERMISCHUNGEN UND FUETTERUNGSTECHNIK 453 FUTTERBEDARF 453
ABSETZEN DER FERKEL 454
ZUCHTLAEUFER-UND EBERHALTUNG 455
HALTUNG UND PFLEGE 455 FUETTERUNG DER ZUCHTLAEUFER UND EBER 455
MASTSCHWEINEHALTUNG 456
GRUNDSAETZLICHES 456 BUCHTENFORMEN 457 VERGLEICH DER AUFSTALLUNGSSYSTEME
FUER DIE SCHWEINEMAST 459 PFLEGE 460 FUETTERUNG DER MASTSCHWEINE 461
ALLGEMEINES 461 NAEHRSTOFFBEDARF 461 MASTMETHODEN 464 TROCKENFUTTERMAST
464 MAST MIT BEIFUTTER 466 SONSTIGE MASTVERFAHREN 469 FUETTERUNGSTECHNIK
471 . FLUESSIGFUETTERUNG 471
MECHANISIERUNG DER FUETTERUNGSVERFAHREN 472
SCHWEINEVERMARKTUNG 476
TRANSPORTVERLUSTE 476 HANDELSKLASSEN FUER LEBENDVIEH 476 HANDELSKLASSEN
FUER SCHWEINEHAELFTEN 476
SCHAFZUCHT UND SCHAFHALTUNG 479
SCHAFRASSEN 479
EINTEILUNG DER RASSEN 480 FLEISCHWOLLSCHAFE 480 FLEISCHSCHAFE 480
LANDSCHAFE 481
SCHAFZUCHT LEISTUNGSMERKMALE UND LEISTUNGSPRUEFUNGEN 481 ZUCHTLEISUTNG
481
FLEISCHLEISTUNG 481 WOLLEISTUNG 482 ZUCHTMETHODEN 483 REINZUCHT 483
KREUZUNG 483
481
DURCHFUEHRUNG DER ZUCHT 483 ZUCHTWAHL 483 PRAKTISCHER ZUCHTBETRIEB 483
SCHAFHALTUNG 484
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 484 HALTUNGSFORMEN 485 STALLHALTUNG 485
WEIDEHALTUNG 487 PFLEGE 488 FUETTERUNG 488
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 488 NAEHRSTOFFBEDARF 489 FUETTERUNG NACH
ZUCHTSTADIEN 489
AUFZUCHTVERFAHREN 490 MASTVERFAHREN 490 VERMARKTUNG VON LEBENDVIEH UND
SCHAFFLEISCH 491
PFERDEZUCHT UND PFERDEHALTUNG 492
BEGRIFFSERLAEUTERUNG *PFERDEZUCHT 492
PFERDERASSEN ENGLISCHES VOLLBLUT 492 ARABISCHES VOLLBLUT 493 TRABER 493
TRAKEHNER 493
WARMBLUT 493 KALTBLUT 494 HAFLINGER 494 FJORDPFERDE 495 KLEINPFERDE 495
PFERDEZUCHT LEISTUNGSMERKMALE UND LEISTUNGSPRUEFUNGEN 495 PRAKTISCHER
ZUCHTBETRIEB 496 BEURTEILUNG DES PFERDES 496
ZUCHTPROGRAMME 497
PFERDEHALTUNG STALLVERHAELTNISSE 498 PFLEGE 498 FUETTERUNG 498 ALLGEMEINES
498
NAEHRSTOFFBEDARF 498 FUETTERUNGSTECHNIK 500
HUEHNERZUCHT UND HUEHNERHALTUNG
.492
495
498
501
VORKOMMENDE HUEHNERRASSEN MITTELMEERRASSEN 501 ZWIEHUEHNER 501 MALAYEN UND
KAEMPFER 502
HUEHNERZUCHT LEISTUNGSVERMOEGEN 502 ZUCHTMETHODEN 502 DURCHFUEHRUNG DER
ZUCHT 503
ORGANISATION 503 TECHNISCHE EINRICHTUNGEN ZUR ZUCHT 503
501
502
13
IMAGE 8
HUEHNERHALTUNG 503
BEDEUTUNG DER ARBEITSTEILUNG IN DER HUEHNERHALTUNG 503
PRODUKTIONSRICHTUNGEN 503 ZUCHTGESELLSCHAFTEN 503 VERMEHRUNGSBETRIEB 504
AUFZUCHTBETRIEB 504 LEGEHENNENBETRIEB 504
MASTHUEHNERPRODUKTION 504 FUTTERMITTELHERSTELLUNG 504
AUFZUCHT VON LEGEHENNEN 505 ALLGEMEINES 505 BODENAUFZUCHT 505
INTENSIVAUFZUCHT 506 FUETTERUNG 507
JUNGHUEHNERMAST 508 DURCHFUEHRUNG DER MAST 508
LEGEHENNENHALTUNG 509 AUSLAUFHALTUNG 509 INTENSIVHALTUNG 509 STALL UND
EINRICHTUNGEN 510 KANNIBALISMUS 515
FUETTERUNG DER LEGEHENNEN 516 KOMBINIERTE FUETTERUNG 516 FUETTERUNG MIT
ALLEINFUTTER 516
LEISTUNGSKURVE, HENNENSELEKTION, MAUSER 517 LEISTUNGSKURVE 517
HENNENSELEKTION 517 MAUSER, ZWANGSMAUSER 5 18
UMTRIEBSSYSTEME IN DER LEGEHENNENHALTUNG 518 ERZEUGUNG VON
QUALITAETSEIERN 519 BEDARFSZAHLEN-ANGABEN FUER STALLEINRICHTUNG,
-BELEUCHTUNG UND -TEMPERATUR 520
REGISTER 521
VERZEICHNIS DER FARBSEITEN
1 NAEHRSTOFFMANGEL BEI KULTURPFLANZEN (NEBEN S. 16) 2 K 2 O-MANGEL BEI
KULTURPFLANZEN (NEBEN S. 17) 3 NAEHRSTOFFMANGEL BEI KULTURPFLANZEN
(NEBEN S. 32) 4 MAISSCHAEDLINGE (NEBEN S. 33) 5 PILZLICHE
GETREIDEKRANKHEITEN (NEBEN S. 112) 6 DIE WICHTIGSTEN SCHAEDLINGE DES
GETREIDES
(NEBEN S. 113) 7 KARTOFFELKRANKHEITEN (NEBEN S. 208) 8
KARTOFFELKRANKHEITEN (NEBEN S. 209) 9 RUEBENKRANKHEITEN (NEBEN S. 240) 10
RUEBENSCHAEDLINGE (NEBEN S. 241) 11 LEGUMINOSEN (NEBEN S. 256)
12 KRANKHEITEN AN GRUENLANDPFLANZEN (NEBEN S. 257) 13 RINDERRASSEN (NEBEN
S. 336) 14 RINDERRASSEN (NEBEN S. 337) 15 BEISPIELE HANDELSKLASSEN
SCHWEINEHAELFTEN
(NEBEN S. 464) 16 RINDER- UND SCHWEINESTAELLE (NEBEN S. 465)
UMRECHNUNGS- TABELLE
VON DER BISHERIGEN EINHEIT PS ZUR INTERNATIONALEN EINHEIT KW
PS KW
10 15 20 25 30 35
40 45
120 140 160 180 200 220 240 260
0,735
7,35 11 15 18 22 26 29 33
50 37
60 44 GOEFOWERT
70 51 HNJ
80 59 1 KW
90 66 LG
88 103 118 132 147 162 176 191
VERWENDETE ABKUERZUNGEN SOWIE FACH- BEGRIFFE UND IHRE BEDEUTUNG
AKH = ARBEITSKRAFTSTUNDEN
BAR = EINHEIT DES DRUCKS
(I BAR ~ 1 ATUE)
EZS = ENERGIEZAHL SCHWEIN
FLIEG-PUNKTE = BEWERTUNGSMASSSTAB BEI DER CHEMISCHEN GAERFUTTERBEURTEILUNG
GN = GESAMTNAEHRSTOFFE (ANGEWANDT
BEI SCHWEINEFUTTER) = FLEISCHHELLIGKEIT = HAUPTNUTZUNGSJAHR = 1,36 PS =
LEBENDGEWICHT = 1 MILLIONSTEL G - MEGA JOULE
NEL = NETTOENERGIE-LAKTATION
SH = SCHLEPPERSTUNDE
STE = STAERKEEINHEITEN
TM = TROCKENMASSE
TS = TROCKENSUBSTANZ
VERD. RP = VERDAULICHES ROHPROTEIN (AUCH V. RP) L/MIN = DREHZAHL (FRUEHER
UPM)
14
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000304536 |
classification_rvk | RB 10663 ZA 39800 |
classification_tum | LAN 001f |
ctrlnum | (OCoLC)74676254 (DE-599)BVBBV000304536 |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
edition | 3., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01397nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000304536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1985 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3405129923</subfield><subfield code="9">3-405-12992-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74676254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000304536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Hrs1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10663</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12815</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 39800</subfield><subfield code="0">(DE-625)154259:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der praktische Landwirt</subfield><subfield code="b">Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hildegard Dörfler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">BLV u.a.</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">531 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörfler, Hildegard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000185957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000185957</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV000304536 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:11:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3405129923 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000185957 |
oclc_num | 74676254 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-1028 DE-210 DE-11 DE-Hrs1 |
owner_facet | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-1028 DE-210 DE-11 DE-Hrs1 |
physical | 531 S. Ill. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | BLV u.a. |
record_format | marc |
spelling | Der praktische Landwirt Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen hrsg. von Hildegard Dörfler 3., durchges. Aufl. München BLV u.a. 1985 531 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s DE-604 Dörfler, Hildegard Sonstige oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000185957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der praktische Landwirt Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034402-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Der praktische Landwirt Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen |
title_auth | Der praktische Landwirt Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen |
title_exact_search | Der praktische Landwirt Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen |
title_full | Der praktische Landwirt Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen hrsg. von Hildegard Dörfler |
title_fullStr | Der praktische Landwirt Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen hrsg. von Hildegard Dörfler |
title_full_unstemmed | Der praktische Landwirt Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen hrsg. von Hildegard Dörfler |
title_short | Der praktische Landwirt |
title_sort | der praktische landwirt boden pflanze tier technik bauwesen |
title_sub | Boden, Pflanze, Tier, Technik, Bauwesen |
topic | Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
topic_facet | Landwirtschaft Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000185957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dorflerhildegard derpraktischelandwirtbodenpflanzetiertechnikbauwesen |