Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert: Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Rheinfelden
Schäuble
1983
|
Schriftenreihe: | Reihe der Forschung
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1979 |
Beschreibung: | 372 S. |
ISBN: | 3877182178 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000292714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030507 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1983 |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3877182178 |9 3-87718-217-8 | ||
035 | |a (OCoLC)220230823 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000292714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-B220 | ||
084 | |a NB 5500 |0 (DE-625)124136: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Deisenroth, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert |b Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg |
264 | 1 | |a Rheinfelden |b Schäuble |c 1983 | |
300 | |a 372 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe der Forschung |v 11 | |
500 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1979 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1914 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Mediävistik |0 (DE-588)4038217-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtswissenschaft |0 (DE-588)4020535-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mediävistik |0 (DE-588)4038217-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1800-1914 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Mediävistik |0 (DE-588)4038217-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geschichtswissenschaft |0 (DE-588)4020535-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe der Forschung |v 11 |w (DE-604)BV004079739 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000178074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0005 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000178074 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114757338267648 |
---|---|
adam_text | ІКІІЬ!
Seite
Torbemerkung zum Thema. 7
I
Gründung der modernen deutschen Geschichtswissen¬
schaft 16
1. Widerspruch zwischen heutiger Historiographie
in Deutschland und Geschichte der Geschichts¬
wissenschaft 15
a) Wegele, Tierhaus, Berding, Asendorf zur
Gründungssage
b) Gewandeltes Selbstrerständnis der Ge¬
schichtswissenschaft heute ^8
2. Sozialgeschichtliche Aspekte der gesellschaft¬
lichen Zuordnung deutscher Historiker der Auf¬
klärung und der Gründungszeit 49
a) Funktion der Geschichtslehre im Staat des
aufgeklärten Absolutismus -jg
b
c) Soziale Herkunft der Unifersitätspro-
f
d) Materielle Subsistenzmitt
e) Sildungsprivilegierung der Akademiker aus
gesamtgesellschaftlich-ökonomischen Gründen 26
3. Gelehrtenemanzipation 1?5Ö-18$O 28
a) Gelehrter Stand im Staat des ausgehen¬
den Absolutismus -:■ . ■ 28
b) Aufkläruagshistoriographen: Heeren,
Schlözer, Gatterer 52
e) Aufklärungs- kontra
graphie: fhibaut und Sarigny 38
d) Soziale Lage der Gründerväter : Stein,
lîiebuhr, Savigny,
e) Unterschiede zwischen Aufklärungs- und.
и
Stenzel
4. Die Gründungssage 47
a) Yolksgeistmythos und ?erfassungsfrage
in Preußen
b^ Entstehung der historischen Methode 52
c) Das Interesse an der deutschen mittel¬
alterlichen Geschichte . 56
d) Widerspruchliche Lage der legenten, der
Bürokratie und der Geschichtsgelehrten 61
II.
U Bürgerliche Forderungen nach einem deut- ^
sehen Nationalstaat . -0*
2. Politische Doppeldeutigkeit der Volksgeist-
ideologie: liberal oder konservativ 66
J. Stenzels liberale
4. Haumers konservative Mittelalterdarstellung 71
5. Deutung des Mittelalters nach konstanten
Elementen deutschen Lebens 76
Seite:
6.
Bildungsbürgertum 79
7. Interesse am Mittelalter als Interesse an der
Rechtfertigung bestehender sozialer und politi¬
scher Verhältnisse 83
III.
schaftsanspruch 87
1. Beispiele nachträglicher Verklärung des ideo¬
logischen Herrschaftsanspruchs der Gründer-
väter (Wegele, M.Ritter,
2. Die erste Generation der Rankeschüler und die
Jahrbücher des Deutsehen Reichs 88
3. Die wissenschaftliche Darstellung der mittel¬
alterlichen Geschichte des Deutschen Reiches
(Köpke, Doenniges, Giesebrecht) 92
4. Grundzüge der wissenschaftlichen® Methode 98
a) Ranke 100
b) Gervinus 104
c) Ranke und seine Schüler 105
5. Die wissenschaftliche Geschichtsschreibung
und die herrschende Bürokratie 108
I?.
1. Problem des Klassenbewußtseins der Historiker 112
2. Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
im Vormärz 114
a) Formulierung des politischen Schiedsrich-
teranspruehs der Rankesehule 115
b) Ideologischer Kampf gegen falsche Rich¬
tungen 116
c) Kontroverse innerhalb der Rankeschule:
Waitz kontra Sybel 118
3. Politik nach Analogien zum eigentümlich
Germanischen , Waitz s Prinzipien der
deutschen Geschichte 121
a) Die germanische Verfassung der Volkerwan¬
derung als Vorbild für die volksgemäße Ver¬
fassung von 1848/49
b) Germanisches Königtum bedeute monarchischen
Schutz des Reichs und des Friedens 123
c) Germanische Volksfreiheit bedeute die
nahme des Volks an der staatlichen Gewalt. •24
Volk sind die Pursten und die Selbständi¬
gen
d) Ausschluß der unselbständigen Masse von
der Gestaltung des Staatslebens 125
e) Vorparlament hatte bereits diesen Ausschluß
gefordert
4. Mittelalter als ideologische Brücke zwischen
aristokratischen Pürstenhof
Bildungsbürgertum 127
a) Die Kluft zwischen Wort und 2?at der Parla-
mentsprofessoren 127
Seite:
b) Ungleichheit des Besitzes bei den Pran¬
ken repräsentierte Volksfreiheit 128
c) Integration der historischen Schule in
den Block an der Macht war längerer Prozeß 131
d) Das Beispiel Karl Hegel 133
e) Zur kritischen
historiographie.
f) Die Reaktion auf die gescheiterte
tion bei den Historikern. Heinrich von p
Sybel
V.
1. Überblick über die Mittelalterforschung von
der Aufklärung bis zur Revolution 1848/49 141
2. Sozialgeschichtliche Lage Deutschlands in der
Mitte des 19. Jahrhunderts 14?
3.
stokratisch-bourgeoise Oberschicht der Reak- I5I
tionszeit
a) Beurteilung der mittelalterlichen Kaiser¬
politik eines vorkritisehen Historikers: 151
Heinrieh Luden
b) Kleindeutsche Agitation Köpkes in Berlin:
Kaiser und Reich 153
4. Die wissenschaftliche Kontroverse um die
mittelalterliche Kaiserpolitik 157
a) Hauptsächliche Äußerungen der Histori¬
schen Schule 158
b) Zusammenhang zwischen politisch-aktueller,
historisch-inhaltlicher und methodologi- 160
scher frageStellung: die Axiome
c) Giesebreehts didaktische Konzeption,
Sybel
d) Die historisch-politischen Urteile Pickers 163
e) Die historisch-politischen Urteile Sybels 165
f
sehe Voraussetzung der Kontroverse
g) Bewahrung der Autorität der Historischen 169
Schule:
halten auf die Methode
h)
5. Ideologische Herrschaft der Historischen
Schule auf dem Gebiet der Geschichte 173
VI.
1. Rückblick auf die Reaktions-Mediävistik 178
a) Interesse am Mittelalter 178
b) Organisationsformen der Mediävistik 179
c) Nationalistische und imperialistische In¬
teressen der Historiker (Giesebrecht, 181
Köpke, Baumgarten)
d) Neue sozioökonomische Probleme und Aufkom¬
men von Konkurrenzwissenschaften (National- 183
Ökonomie, Soziologie)
Seite:
2. Über die Entwicklung der historistischen
Methodologie nach der gescheiterten bürger¬
lichen levolution 184
a) Überdruß an historischer Stoffsammlung 184
b)
Der Einfluß
c)
ker gegen den
Geschichte und Philosophie 186
d) Abgrenzung gegen historisch-materialisti¬
sche Philosophie: Verdacht des Materialis¬
mus gegen die sog. Kulturgeschichte 188
e) Droysens Lösungs
dologie, Irrationalismus und Lebensphilo¬
sophie 192
f
tionalismus: Subjektivismus, Relativis¬
mus, Agnostizismus 196
g) Lamprechts sozialpsychologische Kulturge¬
schichte als Integrationsversuch schei¬
tert 19?
3. Soziale Lage der Historiker innerhalb der
aristokratisch-bourgeoisen Oberschicht 202
a) Beziehungen zwischen Hochschulen und herr¬
schender Bürokratie (Breysig und Giese-
brecht) 202
b) Universitäre Selbstverwaltung und Ein¬
griff smoglichke
c) Staat
wissenschaften , Verwertung der Ausbildung 207
4. Mediävestik im Bismarekreieh 210
a) Zunehmende Trennung von mittlerer und neu¬
erer Geschichte 210
b) Stilistischer Objektivismus als Mittel wis¬
senschaftlicher Selbstbehauptung (Giesebrecht
und Steindorf
c)
kirchliche Heformbewegung des 11./12.Jh.) 214
d) Rankes Lehrstuhlnachfolger in Berlin als Bei¬
spiel-. Karl Wilhelm Mtzsch 21?
ё)
eines deutschen Adels 218
f) Otto von
Die Methode der Gleichsetzung 221
g) Gleichgewicht zwischen Adel und Bürgertum
als Gesetz der deutschen Geschichte 223
h) Verhältnis von -historischer Wissenschaft und
politischer Herrschaft als lauschverhältnis
(Wattenbach) 225
i) Konkurrenz um Stellung und Prestige inner¬
halb der Wissenschaft 227
5. Die mediävistische Produktion nach 1870 230
a) Die darstellerische Produktion nimmt ab 230
b) Zunahme der Sammlungen, Quellenedition und
-kritik
Seite!
c)
Produktion: Die Jahresberichte , das Ar- 234
chiv und die Fachzeitschriften
d) Konzentration auf die sächsischen,
sehen und staufischen Konige und Kaiser
6. Umorganisation der MGH 243
a) Die MGH als Privatgesellschaft 244
b) Kritik an der Editionspolitik der MGH 245
c) Tauziehen um die MGH zwischen Höfen und
Akademien 246
d) Rückgang der Quantität und Qualität der
Editionen 247
e) Berliner Lehrstuhlpolitik 248
f
Die MGH als halbstaatliche Korperschaft 250
7. Mediävistische Darstellungen in der Zeit des
Imperialismus (1885-1914) 253
a) Kritik an der historistischen Axiomatik
(Lampreeht, O.Lorenz) 253
b) Die genetische Welt- und Geschichtsauf¬
fassung (A.Dove) 256
c) Ansteigen der darstellerischen Produktion 260
d; Forschungsschwerpunkte: Stadtgeschichte,
Konigswahl, Kaisertum und Heiehsidee, 262
Nationalbewußtsein
e) Mittelalterliche Ostkolonisation 263
f
g) Politischer Schiedsriebteranspruch der
Historiker 267
8. Das Mittelalterbild der imperialistischen
Mediävistik 271
a) Sepräsentative Darstellungen 272
b) Deutsches Mittelalter im Sahmen der Welt¬
geschichte 274
c) Die mittelalterliche deutsche Geschichte in
der Bibliothek Deutscher Geschichte 279
d) Deutsche Geschichte in systematischer Dar¬
stellung, Aloys Meisters Grundriss*1 298
e) Anerkannt repräsentativ: Bruno Gebhardts
Handbuch 302
f
seins, Paul Joachimsen 309
g) Elemente des historiographischen Irratio¬
nalismus im Zeitalter des Imperialismus 318
9. Pädagogische Einflußnahme der Historiker auf
herrschende Geschichtsbild 322
Die Historikertage seit 1893 322
Die historische Bildung , die Wissenschaft
und die Zunft 323
)
Seite;
VII.
Weltkrieg 327
1. Rückgang der wissenschaftlichen Produktion
und Konzentration auf den Krieg 327
2. Kriegsagitation der Historiker 330
3. Die weltanschauliche Erschütterung der
Zunfthistoriker 332
4. Deutsche Freiheit gegen westeuropäische
Demokratie 333
5. Der Fall Helctmann 336
6. Krise der Historiographen und Selbstbesin¬
nung, der historistische Imperativ 339
7» Die Krise des Historismus , der Veitkrieg und
die wissenschaftlichen Axiome.
Ausblick 351
Literaturverzeichnis 353
|
any_adam_object | 1 |
author | Deisenroth, Alexander |
author_facet | Deisenroth, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Deisenroth, Alexander |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000292714 |
classification_rvk | NB 5500 |
ctrlnum | (OCoLC)220230823 (DE-599)BVBBV000292714 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1800-1914 gnd Geschichte 1800-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1914 Geschichte 1800-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02336nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000292714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1983 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3877182178</subfield><subfield code="9">3-87718-217-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220230823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000292714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)124136:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deisenroth, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rheinfelden</subfield><subfield code="b">Schäuble</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe der Forschung</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1979</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediävistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038217-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020535-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mediävistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038217-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mediävistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038217-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020535-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe der Forschung</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004079739</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000178074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0005</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000178074</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV000292714 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:11:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3877182178 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000178074 |
oclc_num | 220230823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-739 DE-824 DE-B220 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-739 DE-824 DE-B220 |
physical | 372 S. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0005 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Schäuble |
record_format | marc |
series | Reihe der Forschung |
series2 | Reihe der Forschung |
spelling | Deisenroth, Alexander Verfasser aut Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg Rheinfelden Schäuble 1983 372 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe der Forschung 11 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1979 Geschichte 1800-1914 gnd rswk-swf Geschichte 1800-1900 gnd rswk-swf Mediävistik (DE-588)4038217-5 gnd rswk-swf Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mediävistik (DE-588)4038217-5 s Geschichte 1800-1914 z DE-604 Geschichte 1800-1900 z Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 s Reihe der Forschung 11 (DE-604)BV004079739 11 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000178074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Deisenroth, Alexander Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg Reihe der Forschung Mediävistik (DE-588)4038217-5 gnd Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038217-5 (DE-588)4020535-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg |
title_auth | Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg |
title_exact_search | Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg |
title_full | Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg |
title_fullStr | Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg |
title_full_unstemmed | Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg |
title_short | Deutsches Mittelalter und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert |
title_sort | deutsches mittelalter und deutsche geschichtswissenschaft im 19 jahrhundert irrationalitat und politisches interesse in der dt mediavistik zwischen aufgeklartem absolutismus und 1 weltkrieg |
title_sub | Irrationalität und politisches Interesse in der dt. Mediävistik zwischen aufgeklärtem Absolutismus und 1. Weltkrieg |
topic | Mediävistik (DE-588)4038217-5 gnd Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 gnd |
topic_facet | Mediävistik Geschichtswissenschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000178074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004079739 |
work_keys_str_mv | AT deisenrothalexander deutschesmittelalterunddeutschegeschichtswissenschaftim19jahrhundertirrationalitatundpolitischesinteresseinderdtmediavistikzwischenaufgeklartemabsolutismusund1weltkrieg |