Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
VWGO
1984
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Sprachinselforschung
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 346 S. Ill. |
ISBN: | 3853695655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000264429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071112 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1984 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3853695655 |9 3-85369-565-5 | ||
020 | |z 3853696565 |9 3-85369-656-5 | ||
035 | |a (OCoLC)12039996 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000264429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-Freis2 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF5364.T56 | |
084 | |a GD 2490 |0 (DE-625)38646: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8001 |0 (DE-625)38811: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Geyer, Ingeborg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) |
264 | 1 | |a Wien |b VWGO |c 1984 | |
300 | |a XXVII, 346 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Sprachinselforschung |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1976 | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Dialects |z Italy |z Timau | |
650 | 0 | 7 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phonologie |0 (DE-588)4045836-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachinsel |0 (DE-588)4233286-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Südbairisch |0 (DE-588)4133378-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Italien | |
651 | 7 | |a Tischelwang |0 (DE-588)4060212-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tischelwang |0 (DE-588)4060212-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tischelwang |0 (DE-588)4060212-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Südbairisch |0 (DE-588)4133378-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sprachinsel |0 (DE-588)4233286-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Phonologie |0 (DE-588)4045836-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Sprachinselforschung |v 3 |w (DE-604)BV000006093 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000160666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000160666 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114732283592704 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT XXIII
VORWORT XXV
LITERATURVERZEICHNIS 1 11
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 12 15
ABKÜRZUNGSV.ERZEICHNIS 16 21
1. EINLEITUNG
1.1. LAGE UND BESIEDLUNG VON TIüCHELV. ANG 22
1.1.1. Geographische Lage 22
1.1.2. Überblick über die geschichtliche
Entwicklung 23
1.1.2.1. Die Entstehung der Kult statte 24
1.1.2.2. Die Entwicklung der »Siedlung 26
1.1.2.3. Die politische Verwaltung des Dorfes . 27
1.1.2.4 . Die kirchliche Verwaltung des Dorfes . 29
1.1.3. Der Name Tischelwang 30
1.2. DIE WIRTSCHAFTLICHEN UND SOZIALEN Vüii»
HÄLTNISSE 31
1.2.1. Die Landwirtschaft 31
1.2.2. Die Erwerbsmöglichkeiten 32
1.2.3. Die Abwanderung 32
1.3. GRUNDSÄTZLICHES ZUR VORLIEGENDEN ARBEIT
1.3.1. Die Aufgabenstellung 33
1.3.2. Die Erfassung des Materials 36
1.3.3. Die Abfassung der Arbeit 39
1.3.4. Ansatz der Stichwörter und
Transkription ^0
1.3 4.1. Zusätzliche diakritische Zeichen 42
1.3.4.2. Vokale 43
1.3.4.2.1.Vokalqualität 43
1.3.4.2.2.Diphthonge 43
1.3.4.2.3.Gerundete Vokale 43
1.3.4.2.4.Reduktionsvokale 44
1.3.4.2.5.Nasalierung 44
1.3.4.2.6.Vokalquantität 44
1.3.4.3. Konsonanten 44
1.3.4.4. Akzent 45
1.4. ZUR SPRACHLICHEN SITUATION DER SPRACHINSEL
1.4.1. Dar Begriff Sprachinsel für
Tischelwang 45
1.4.2. Die Sprachgemeinschaft 46
1.4.3. Der Erwerb der einzelnen Sprachen 47
1.4.3.1. Tisehelwangeriseh und Italienisch ... 47
1.4.3.2. Friaulisch 47
1.4.4. Die Rollenverteilung der einzelnen
Sprachen 48
1.4.5. Faktoren, die für die Rollenverteilung
der einzelnen Sprachen wesentlich sind.. 49
1.4.6. Kurze Charakterisierung der
wichtigsten Gewährsleute 51
2. ÜBERBLICK ÜBiffl DEN MUNDARTLICHEN LAUTSTAND IN
TISCHELWlNG
2.1. LAUTPHYSIOLOGISCHES 54
2.2. DER VOKALISMUS DER HAUPTTONSILBEN 57
Die mittelhochdeutschen Kurzvokale und
mittelhochdeutsch ä mit seinem Umlaut
(Pt 2.2.1. 2.2.13.)
2.2.1. Mhd. a 57
2.2.1.1. Mhd. a mdal. § 58
2.2.1.2. Mhd. a mdal. o 58
2.2.1.3. Mhd. a vor Nasal 58
2.2.1.4. Mhd. al mdal. 51,ol 59
2.2.1.5. Mhd. ar mdal. örn? 59
2.2.1.6. Mhd. a mdal. o,o 59
2.2.2. Mhd. ä 60
2.2.2.1. Mhd. ä mdal. j 60
2.2.2.2. Mhd. ä mdal. o 61
2.2.2.3. Mhd. ä vor Nasal 61
2.2.2.4. Mhd. är mdal. ösr 61
2.2.2.5. Mhd. a mdal. ö,ö 61
2.2.3. Fremdes a 62
2.2.3.1. Ältere Entlehnungen 62
2.2.3.2. Jüngere .Entlehnungen 63
2.2.4. Mhd. ä 63
2.2.4.1. Mhd. ä mdal. ä 63
2.2.4.2. Mhd. ä mdal. a 64
2.2.4.3. Mhd. ä vor Nasal 64
2.2.4.4. Restformen (mit Erhaltung des e) 64
2.2.5. Mhd. ä 65
2.2.5.1. Mhd. ä mdal. ä 65
2.2.5.2. Mhd. ä mdal. a 65
2.2.5.3 Mhd. ä vor Nasal 65
2.2.6. Mhd. e 66
2.2.6.1. Mhd. e mdal. e 66
2.2.6.2. Mhd. e mdal. e 67
2.2.6.3. Mhd. e vor mhd. einfachen Verschluß
und Reibelauten 67
2.2.6.4. Mhd. e vor h,ht 67
2.2.6.5. Mhd. e vor Nasalen 68
2.2.6.6. Mhd. e vor r 68
2.2.6.7. Mhd. S vor 1 68
2.2.6.8. Tonerhöhung gemäß der Paulsehen Regel . 69
2.2.6.9. Die Lautung von mhd. 8 in Mauthen 69
2.2.7. Mhd. e 70
2.2.7.1. Mhd. e vor einfachen Verschluß
und Reibelauten 70
2.2.7.2. Mhd. e vor spätahd. tz 70
2.2.7.3. Mhd. e vor Nasalen 71
2.2.7.4. Mhd. e vor 1 71
2.2. 7.4.1.Mhd. e vor einfachem 1 71
2.2.7.4.2.Mhd. e vor 1+Konsonant 71
2.2.7.5. Mhd. e vor r 71
2.2.7.6. Die Lautungen von mhd. e in Mauthen ... 72
2.2.8. Mhd. o 72
2.2.8.1. Mhd. o mdal. öu 72
2.2.8.2. Mhd. o mdal. ou,o 73
2.2.8.3. Mhd. o vor Nasal 73
2.2.8.4. Mhd. ol(l) mdal. oul;
mhd. ol+Konsonant mdal. ol 73
2.2.8.5. Mhd. or 73
2.2.8.6. Die Lautung von mhd. o in Mauthen 74
2.2.9. Mhd. ö 74.
2.2.9.1. Mhd. ö mdal. ei 74
2.2.9.2. Mhd. ö mdal. ei 74
2.2.9.3. Mhd. ö vor Nasalen 74
2.2.9.4. Mhd. ör 75
2.2.9.5. Die Lautung von mhd. ö in Mauthen 75
2.2.10. Mhd. i 75
2.2.10.1. Mhd. i mdal. £ 75
2.2.10.2. Mhd. i mdal. i 75
2.2.10.3. Mhd. i vor Nasalen 75
2.2.10.4. Mhd. il(l) 76
2.2.10.5. Mhd. ir 76
2.2.10.6. Der Vergleich mit Mauthen 76
2.2.11. Mhd. u 77
2.2.11.1. Mhd. u mdal. ü 77
2.2.11.2. Mhd. u mdal. u 77
2.2.11.3. Mhd. u vor Nasalen 77
2.2.11.4. Mhd. ur 77
2.2.12. Mhd. ü 78
2.2.12.1. Mhd. ü mdal. I 78
2.2.12.2. Mhd. ü vor Nasal 78
2 2.12.3. Mhd. ül 78
2 2.12.4. Mhd. ür 78
2.2.13. Schematische Darstellung der Parallel»
reihen der mhd. Kurzvokale 79
Die mittelhochdeutschen Langvokale
und Zwielaute (Pt 2.2.14. 2.2.27.)
2.2.14. Mhd. e 80
2.2.14.1. Mhd. e mdal. |b 80
2.2.14.2. Mhd. e mdal. ib 80
2.2.15. Mhd. 6 80
2.2.15.1. Mhd. 6 mdal. ob 80
2.2.15.2. Mhd. 6 mdal. Üb 80
2.2.16. Mhd. ö 81
2.2.16.1. Mhd. ö mdal. |b 81
2.2.16.2. Mhd. o mdal. Ib 81
2.2.17. Mhd. i 82
2.2.18. Mhd. ü 82
2.2.19. Mhd. ü und iü 83
2.2.20. Schematische Darstellung der Parallel»
reihen der mhd. Langvokale 83
2.2.21. Mhd. iu 84
2.2.21.1. Mhd. iu mdal. oi 84
2.2.21.2. Paradigmenausgleich 84
2.2.22. Mhd. ie 85
2.2.23. Mhd. 8 85
2.2.24. Mhd. üe 86
2.2.25. Mhd. ei 86
2.2.25.1. Mhd. ei mdal. ä,ä 86
2.2.25.2. Mhd. ei mdal. a 87
2.2.25.3. Mhd. ei mdal. äi 87
2.2.26. Mhd. ou 87
2.2.26.1. Mhd. ou mdal. ä 87
2.2.26.2. Mhd. ouw,oug i mdal. äu 87
2.2.27. Mhd. öü 88
2.2.28. Schematisehe Darstellung der
Parallelreihen der mhd. Diphthonge ... 89
2.2.29. Die mdal. Entsprechungen der mhd.
Vokale im Hauptton, übersichtlich
dargestellt ,. 90
2.2.29.1. Vokale vor einfachen Verschluß und
Reibelauten 90
2.2.29.2. Vokale vor alten Geminaten und
Doppelkonsonanz 90
2.2.29.3. Vokale vor 1 91
2.2.29.3.1. Vokale in gedehnter Position 91
2.2.29.3.2. Vokale vor 1+Konsonant 91
2.2.29.4. Vokale vor r 91
2.2.29.4.1. Vokale vor r in gedehnter Position ... 91
2.2.29.4.2. Vokale vor r+Konsonant 92
2.2.29.5. Vokale vor Nasalen 92
2.2.29.5.1. Vokale vor Nasalen in gedehnter
Position 92
2.2.29.5.2. Vokale vor Nasal + Konsonant 93
2.3. DER VOKALISMUS DER NEBENTONSILBEN
Vorsilben (Pt 2.3.1. 2.3.6.) 94
2.3.1. Mhd. be 94
2.3.2. ge 94
2.3.2.1. Die Bildung des Partizipiums
Präteritum 94
2.3.2.1.1. ge vor Nasalen, Verschlußlauten
und spätahd. w 9^
2.3.2.1.2. e in ge vor Liquiden und
spätahd. h 9^
2.3.2.1.3. e in ge vor Vokalen 95
2.3.2.1.4. ge vor spätahd. v 95
2.3.2.1.4.1. ge vor dentalen Reibelauten 95
2.3.2.1.4.2. ge vor spätahd. st 95
2.3.2.1.5. Ohne Präfix ge 95
2.3.2.2. Bei Adverben und Adjektiven 96
2.3.2.3. Kollektiva mit Ge...e 96
2.3.3. Mhd. ver 96
2.3.4. Mhd. der 96
2.3.5. Mhd. zer 96
2.3.6. Mhd. in 97
Präpositionen (Pt 2.3.7. 2.3.14.) 97
2.3.7. Mhd. an(e) 97
2.3.8. Mhd. ab(e) 97
2.3.9. Mhd. bi 97
2.3.10. Mhd. üf 98
2.3.11. Mhd. umbe 98
2.3.12. Mhd. uz 98
2.3.13. Mhd. vor(e) 98
2.3.14. Mhd. zuo und ze 98
2.3.14.1. Starkdruckform 98
2.3.14.2. Schwechdruckform 98
Der Vokalismus der Endsilben
(Pt 2.3.15. 2.3.23.)
2.3.15. Mhd. el mdal. 1 99
2. 3.16. Mhd. em mdal. n 99
2.3.17. Mhd. en 99
2. 3.18. Mhd. inne 99
2.3.19. Kollektivbildungen 100
2.3.19.1. Mhd. ach 100
2.3.19.2. Mdal. arB 100
2.3.20. Die schwachtonige Endung mhd. e 101
2.3.20.1. Die Substantivendung mhd. e 101
2.3.20.2. Mhd. e bei Adjektiv und Adverb 103
2.3.20.3. Mhd. e bei Fragewörtern und Pronomen . 103
2.3.21. Deminutiva 104
2.3.21.1. Mhd. (e)lin, el 104
2.3.21.2. Mhd. (e)llin 104
2.3.21.3. Deminutiva in bedeutungsdifferenzieren=
der Funktion und als neue Grundwörter . 104
2.3.22. Mhd. äre und er . 105
2.3.22.1. Mhd. äre 105
2.3.22.2. Mhd. er 105
2.3.22.3. Wie Nomina agentis aufgefaßt werden ... 106
2.3.22.4. Mhd. er im Komparativ 106
2.3.23. Mhd. iu 106
Ableitungssilben (Pt 2.3.24. 2.3.29.) ... 107
2.3.24. Mhd. ic, ec 10?
2.3.25. Mhd. zic 107
2.3.26. Mhd. isch 107
2.3.27. Mhd. in 108
2.3.28. Mhd. eht 108
2.3.29. Mhd. i(e) 108
Vokale in Nebentonsilben (Ft 2.3.3O.
2.3.32.) 108
2.3.30. Vokale im Nebenton 108
2.3.31« Die mhd. Pronomina mir, dir ir im
Nebenton 109
2.3.32. Nebentonige Kompositionsglieder 109
2.4. DER KONSONANTISMUS
Die Halbvokale (Pt 2.4.1. 2.4.2.) 111
2.4.1. Spätahd. j 111
2.4.1.1. Spätahd. j im Anlaut 111
2.4.1.2. Spätahd. j im Inlaut 111
2.4.2. Üpätahd. w (u) 111
2.4.2.1. Spätahd. w im Anlaut 111
2.4.2.2. Spätahd. w im Inlaut 112
2.4.2.2.1. Spätahd. w nach r und zwischen
Vokalen 112
2.4.2.2.2. Spätahd. w in Verben auf en 112
2.4.2.2.3. Spätahd. w im Substantiv Kleiwen
Kopf schuppen 112
2.4.2.3. Mdal. i statt spätahd. w 113
2.4.2.4. Spätahd. w im Auslaut 113
Die Lindlaute (Pt 2.4.3. 2.4.8.)
2.4.3. Spätahd. d 113
2.4.3.1. Spätahd. d im Anlaut 113
2.4.3.2. Spätahd. d im Inlaut 114
2.4.3.2.1. Intervokalisch spätahd. d 114
2.4 .3.2.2. Spätahd. d in Umgebung von n,r,l .... 114
2.4.3.3. Spätahd. d im Auslaut 115
2.4.4. Spätahd. g 116
2.4.4.1. Spätahd. g im Anlaut 116
2.4.4.1.1. Spätahd. g mdal. stimmh. g 116
2.4.4.1.2. Spätahd. g nach dem Schröderschen
Assimilationsgesetz 116
2.4.4.1.3. Erstarrte Auslautverhärtung 117
2.4.4.2. Spätahd. g im Inlaut 117
2.4.4.2.1. Intervokalisches g mdal. stimmh. g. 117
2.4.4.2.2. Spätahd. g in der Umgebung von
Sonoren 117
2.4.4.2.3. Die Lautfolge gt 118
2.4.4.3. Spätahd. g im Auslaut 118
2.4.4.3.1. Spätahd. g i mdal. stimmh. g 118
2.4.4.3.2. Spätahd. g ist geschwunden 118
2.4.4.3.3. Auslautverhärtung 118
2.4.5. Spätahd. b 119
2.4.5.1. Spätahd. b im Anlaut 119
2.4.5.2. Spätahd. b im Inlaut 119
2.4.5.2.1. Spätahd. b in den Verbalendungen 120
2.4.5.2.2. b als neu gebildeter, neigungsbe=
dingter Gleitlaut 120
2.4.5.3. Spätahd. b im Auslaut 120
2.4.5.3.1. Spätahd. b im Auslaut mdal.
stimmh. b 120
2.4.5.3.2. Reste der Auslautverhärtung 120
2.4.5.3.3. Schwund des auslautenden b 120
2.4.6. Spätahd. v 121
2.4.6.1. Spätahd. v im Anlaut 121
2.4.6.2. Spätahd. v im Inlaut 121
2.4.7. Spätahd. s 121
2.4.7.1. Spätahd. s im Anlaut 122
2.4.7.2. Spätahd. s in Mitlautverbindungen .... 122
2.4.7.3. Spätahd. s im Inlaut 123
2.4.7.4. Spätahd. s im Auslaut 123
2.4.7 5. Spätahd. s in in und auslautenden
Mitlautgruppen rs,rst,sp,st,hs 124
2.4.8. Spätahd. h 125
2.4.8.1. Spätahd. h im Anlaut 125
2.4.8.2. Spätahd. h im Inlaut 125
2.4.8.3. Spätahd. h im Auslaut 126
2.4.8.3.1. Spätahd. h mdal. x 126
2.4.8.3.2. Spätahd. h ist geschwunden 126
2.4.8.4. Spätahd. in und auslautendes ht 126
2.4.8.5. Spätahd. in und auslautendes hs 127
Die Starklaute (Pt 2.4.9. 2.4.19.) 127
2.4.9. Spätahd. t 127
2.4.9.1. Spätahd. t im Anlaut 127
2.4.9.2. Spätahd. t im Inlaut 128
2.4.9.2.1. Spätahd. tt 128
2.4.9.2.2. Spätahd. t 128
2.4.9.2.3. Spätahd. inlautendes nt (mhd. nd ).. 128
2.4.9.3. Spätahd. t im Auslaut 129
2.4.9.3.1. Spätahd. auslautendes t ist er=
halten 129
2.4.9.3.2. Assimilationsformen 129
2.4.10. Spätahd. p 129
2.2.10.1. Spätahd. p im Anlaut 129
2.4.10.2. Spätahd. p im Inlaut und Auslaut ... 129
2.4.11. Spätahd. frühmhd. gg 130
2.4.11.1. Spätahd. frühmhd. gg im Anlaut 130
2.4.11.2. Spätahd. frühmhd. gg im Inlaut 131
2.4.11.3 Spätahd. frühmhd. gg im sekundären
Anlaut 131
2.4.12. Spätahd. kch 131
2.4.12.1. Spätahd. kch im Anlaut 132
2.4.12.2. Spätahd. kch im In und Auslaut 133
2.4.12.3. Spätahd. kch im Auslaut 133
2.4.12.4. Fremdes k 134
2.4.13. Spätahd. pf 134
2.4.13.1. Spätahd. pf im Anlaut 134
2.4.13.2. Spätahd. pf im Inlaut 135
2.4.13.3. Spätahd. pf im primären und
sekundären Auslaut 135
2.4.14. Spätahd. z, tz 135
2.4.14.1. Spätahd. z im Anlaut 135
2.4.14.2. Spätahd. tz im Inlaut und Auslaut .... 135
2.4.15. Spätahd. tsch 136
2.4.15.1. Spätahd. tsch in Lehnwörtern 136
2.4.15.2. Entwicklung des inlautenden tsch ... 136
2.4.15.3. Laut und bewegungsnachahmende Aus=
drücke 137
2.4.15.4. tsch als Variante zu älterem seh, s .. 137
2.4.16. Spätahd. seh 137
2.4.16.1. Spätahd. seh im Anlaut 138
2.4.16.2. Spätahd. seh im Inlaut 138
2.4.16.3. Spätahd. seh im Auslaut 138
2.4.17. Spätahd. ßß 138
2.4.17.1. Spätahd. ßß im Anlaut in romanischen
Lehnwörtern 139
2.4.17.2. Spätahd. ßß im In und Auslaut 139
2.4.18. Spätahd. ch 139
2.4.18.1. Spätahd. ch im Inlaut 140
2.4.18.2. Spätahd. ch im Auslaut 140
2.4.18.2.1. Spätahd. ch ist erhalten 140
2.4.18.2.2. Spätahd. ch ist geschwunden 140
2.4.19. Spätahd. ff 140
2.4.19.1. Spätahd. ff im Anlaut in romanischen
Lehnwörtern 141
2.4.19.2. Spätahd. ff im Auslaut 141
Die Nasale (Pt 2.4.20. 2.4.22.) 142
2.4.20. Spätahd. n 142
2.4.20.1. Spätahd. n im Anlaut 142
2.4.20.2. Spätahd. n(n) im In und Auslaut 143
2.4.20.3. n in Schwach und Nebentonsilben 144
2.4.20.3.1. en ist erhalten geblieben als n .... 144
2.4.20.3.2. en mdal. ?n 144
i
2.4.20.3.4. en mdal.Hj 145
2.4.20.3.5» n ist erhalten im mhd. Ableitungs=
suffix in, inne 145
2.4.20.6. n ist abgefallen 146
2.4.20.7. Assimilationserscheinungen 146
2.4.21. Spätahd. ng
2.4.21.1. Spätahd. ng im Inlaut 146
2.4.21.2. Auslautendes ng 146
2.4.22. Spätahd. m 147
Die Liquiden (Pt 2.4.23. 2.4.24.) 147
2.4.23. Spätahd. 1 147
2.4.23.1. Spätahd. 1 im Anlaut 148
2.4.23.2. Spätahd. 1 im Inlaut 148
2.4.23.3. Primärer und sekundärer Silben=
auslaut 148
2.4.23.4. Mhd. el und andere 1 hältige Suffixe.. 149
2.4.23.4.1. Mhd. el in Substantiven und
Adjektiven 149
2.4.23.4.2. 1 hältige Bildungssuffixe 149
2.4.24. Spätahd. r 149
2.4.24.1. Spätahd. r im Anlaut 149
2.4.24.2. Spätahd. r , rr im Inhalt 150
2.4.24.3. Primär und sekundär auslautendes r
in den Starkdrucksilben 150
2.4.24.4. Auslautendes er im Schwachdruck 151
2.4.25. Die Kärntner Dehnung 151
2.4.26. Assimilationserscheinungen 154
2.4.26.1. Assimilation benachbarter Laute 154
2.4.26.2. Fernassimilation 155
2.4.27. Dissimilationserscheinungen 155
2.4.28. Die Negation mit nicht 155
2.4.28.1. Die mdal. Form nikß 155
2.4.28.2. Der Negationspartikel nit 155
2.4.29. Die Hilfsverben, Präterito Präsenfcien.. 156
2.5. ENTLEHNUNGEN AUS DEM ROMANISCHEN 158
2.5.1. Grundsätzliches 158
2.5.2. Rom. a 159
2.5.2.1. Rom. a mdal. o, £ 159
2.5.2.2. Rom. a mdal. a 159
2.5.3. Rom. e (offen) 159
2.5.4. Rom. i 160
2.5.5. Rom. o (offen) 160
2.5.5.1. Rom. o mdal. ou 160
2.5.5 2. Rom. o mdal. g 160
2.5.6. Rom. o (geschlossen) 160
2.5«7« Mhd. u ersetzt rom. o in 161
2.5.8. Rom. u 161
2.5.9« Allgemeines zum Konsonantismus 162
3. DER WORTSCHATZ
3.1. DIE LEBENS UND WOHNGEMEINSCHAFT 164
3.1.1. Die Gemeinschaft 164
3.1.2. Gruß , Bitt und Dankforrneln 165
3.1.3. Die Familie 166
3.1.4. Das Kind 168
3.1.5. Synonyma für weinen , schreien ,
reden 169
3.1.5.1« Ausdruck des Unbehagens kleiner
Kinder 170
5.1.5 2.1. Leise, verhalten weinen 170
3.1.5.2.2. Laut, heftig weinen 170
3.1.5.3. Ausdruck der Freude 170
3.1.5.4. Ausdruck des Unmuts 170
3.1.5.5. Synonyma für reden 171
3.1.5.5.1 Sich unterhalten, tratschen 171
3.1.5.5.2. Sonderformen des Sich Mitteilens 171
3.1.6. Kinderspiele 171
3.1.7. Standes und Berufsbezeichnungen im
bäuerlichen Bereich 174
3.1.8. Krankheiten 175
3.1.8.1. Körperliche Gebrechen 175
3.1.8.2. Erkältungskrankheiten 176
3.1.8.3. Hautkrankheiten 177
3.1.8.4. Verdauungsstörungen 177
3.1.9. Bekleidung 178
3.1.10. Aufzählung der Körperteile 180
3.1.10.1. Der Kopf , 180
3.1.10.2. Die Sinnesorgane 180
3.1.10.3. Rumpf und Gliedmaßen 180
3.1.10.4. Innere Organe 181
3.1.10.5. Körperpflege 181
3.1.11. Die Kirche 181
3.1.12. Der Jahreskreis 184
3.1.12.1. Der Kalender 184
3.1.12.2. Die Woche 185
3.1.12.3. Die Zeiteinteilung 185
3.1.12.4. Die Jahreszeiten 185
3.1.12.5. Feiertage und Brauchtum im Jahres=
kreis 186
3.2. DAS DORF UND SEINE UMGEBUNG 18?
3.2.1. Das Wohnhaus 187
3.2.1.1. Die Anlage der Häuser 187
3.2.1.2. Beschreibung der wichtigsten Räumlich=
keiten des Wohnhauses 190
3.2.1.2.1. Die Laube (Vorhaus) 191
3.2.1.2.2. Die Küche 192
3.2.1.2.3. Die Wohnstube 195
3.2.1.2.4. Die Schlafkammer 196
3.2.2. Geländeformen 197
3.2.2.1. Das Tal 197
3.2.2.2. Das Gebirge 200
3.2.3. Zäune 201
3.2.4. Wildwachsende Blumen und Bäume 202
3.2.4.1. Blumen 202
3.2.4.2. Bäume 204
3.2.5. Freilebende Tiere 205
3.2.5.1. Vögel 205
3.2.5.2. Insekten 205
3.2.5.3. Kleinere Wirbeltiere (Kaltblütler) 206
3.2.5.4. Nagetiere 207
3 2.6. Die Himmelskörper und das Wetter ....... 207
3.3. DIE LANDWIRTSCHAFT 209
3.3.1. Die Viehzucht 209
3.3.1.1. Der Stall 209
3.3.1.2. Nebengebäude 212
3.3.1.3 Viehzucht 213
3.3.1.3.1. Beschreibung des Rindes 215
3.3.1.3.2. Pflege des Rindes 215
3 3.1.3 2.1.Fütterung des Rindes 215
3.3.1.3.2.2.Melken 216
3.3.1.3.2.3.Weidgang 217
3.3.1.3.2.4.Krankheiten des Rindes 218
3.3.1.4 . Ziegen 219
3 3.1.5. Schafe 220
3.3.1.6. Schweine 220
3.3.1.7. Geflügel 221
3.3.1.8. Das Pferd 222
3 3.1.9. Haustiere 223
3.3.1.10. Die Bienen 223
3.3.1.11. Heuernte 224
3.3.1.11.1. Das Mähen 224
3.3.1.11.2. Das Trocknen 225
3.3.1.11.3. Die Heubringung im Sommer 226
3.3.1.11.4. Die Heubringung im Winter 226
3.3.1.11.5. Das Errichten einer Driste 228
3 3 1.12. Wagen, Karren, Schlitten 229
3.3.1.12.1. Zwei oder vierrädrige Gefährte 229
3.3.1.12.2. Einrädrige Karren 229
3.3.1.12.3. Schlitten 229
3.3.1.13. Übersicht über die wichtigsten Ge=
fäße und Behälter 230
3.3.1.13.1. Arbeitsgefäße 230
3.3.1.13.1.1.Kochgefäße 230
3.3.1.13.1.2.Trinkgefäße 231
3.3.1.13.1.3.Große Haushaltsgefäße 231
3.3.1.15.1.4.Meßgefäße 232
3.3.1.13.2. Lagergefäße 232
3.3.1.13.3. Transportgefäße 232
3.3.2. Ackerbau 233
3.3.2.1. Die Feldarbeit 234
3.3.2.2. Die Wiesenarbeit 235
3.3.2.3. Maisanbau 236
3.3.2.4. Hanfanbau 237
3.3.2.5. Obst 238
3.3.2.6. Holzgewinnung und Verarbeitung 240
3 3.2.6.1. Das Fällen 240
3.3.2.6.2. Der Transport 241
3.3.2.6.3. Die Weiterverarbeitung 242
3 3.2.6.4. Brennholz 242
3.3.2.7. Handwerksarbeiten 243
3.4. ALMWIRTSCHAFT 244
3.4.1. Die Bewirtschaftung 244
3.4.2. Personal 246
3.4.3. Die wichtigsten Geräte auf der Alm .... 247
3.^.4. Die Alngebäude 247
3.4.4.1. Die Almhütte auf der.: Ggollinlein 248
3.4.4.2. Die Almhütte auf der Promos Alm 249
3.4.4.3. Die Stallungen auf der Alm 250
3.4.5. Milchverwertung 251
3.4.5.1. Butterbereitung 251
3.4.5.2. Käsebereitung 252
3.4.5.2.1. Die Herdanlage 253
3.4.5.2.2. Die Käeebereitung auf dem
Ggollinlein 254
3.4.5.2.3. Das Brechen 254
3.4.5.2.4. Das Formen des PCäses 255
3.4.5.2.5. Das Reifen des Käses 256
3.4.5.2.6. Die Käsebereitung auf der
Promos Alm 257
3.4.5.3. Die Schottenbereitung 258
3.5. HAUSWIRTSCHAFT 259
3.5.1. Frauenarbeiten 259
3.5.2. Essen und Trinken 262
3.5.3.1. Suppen 263
3.5.3.2. Zuspeisen 264
3.5.3.3. Hauptspeisen 264
3.5.3.4. Konservierung von Speisen 265
3.5.3.5. Mehlspeisen 267
3.5.4. Das Brotbacken 268
3 5.5. Der Gemüsegarten 270
ZUSAMMENFASSUNG 272
WÖRTERVERZEICHNIS
1. Teil: Register 277
2. Teil: Etymologien 310
Abbildungen
|
any_adam_object | 1 |
author | Geyer, Ingeborg |
author_facet | Geyer, Ingeborg |
author_role | aut |
author_sort | Geyer, Ingeborg |
author_variant | i g ig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000264429 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF5364 |
callnumber-raw | PF5364.T56 |
callnumber-search | PF5364.T56 |
callnumber-sort | PF 45364 T56 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GD 2490 GD 8001 |
ctrlnum | (OCoLC)12039996 (DE-599)BVBBV000264429 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02293nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000264429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1984 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3853695655</subfield><subfield code="9">3-85369-565-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3853696565</subfield><subfield code="9">3-85369-656-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)12039996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000264429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF5364.T56</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 2490</subfield><subfield code="0">(DE-625)38646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38811:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geyer, Ingeborg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">VWGO</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 346 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Sprachinselforschung</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1976</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Dialects</subfield><subfield code="z">Italy</subfield><subfield code="z">Timau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phonologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045836-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachinsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233286-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Südbairisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133378-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Italien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tischelwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060212-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tischelwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060212-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tischelwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060212-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Südbairisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133378-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sprachinsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233286-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Phonologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045836-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Sprachinselforschung</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006093</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000160666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000160666</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Italien Tischelwang (DE-588)4060212-6 gnd |
geographic_facet | Italien Tischelwang |
id | DE-604.BV000264429 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:11:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3853695655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000160666 |
oclc_num | 12039996 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-Freis2 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-Freis2 DE-188 |
physical | XXVII, 346 S. Ill. |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | VWGO |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Sprachinselforschung |
series2 | Beiträge zur Sprachinselforschung |
spelling | Geyer, Ingeborg Verfasser aut Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) Wien VWGO 1984 XXVII, 346 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Sprachinselforschung 3 Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1976 Deutsch German language Dialects Italy Timau Mundart (DE-588)4040725-1 gnd rswk-swf Phonologie (DE-588)4045836-2 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Sprachinsel (DE-588)4233286-2 gnd rswk-swf Südbairisch (DE-588)4133378-0 gnd rswk-swf Italien Tischelwang (DE-588)4060212-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tischelwang (DE-588)4060212-6 g Mundart (DE-588)4040725-1 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s DE-604 Südbairisch (DE-588)4133378-0 s Sprachinsel (DE-588)4233286-2 s Phonologie (DE-588)4045836-2 s Beiträge zur Sprachinselforschung 3 (DE-604)BV000006093 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000160666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geyer, Ingeborg Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) Beiträge zur Sprachinselforschung Deutsch German language Dialects Italy Timau Mundart (DE-588)4040725-1 gnd Phonologie (DE-588)4045836-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Sprachinsel (DE-588)4233286-2 gnd Südbairisch (DE-588)4133378-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040725-1 (DE-588)4045836-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4233286-2 (DE-588)4133378-0 (DE-588)4060212-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) |
title_auth | Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) |
title_exact_search | Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) |
title_full | Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) |
title_fullStr | Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) |
title_full_unstemmed | Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) |
title_short | Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien) |
title_sort | die deutsche mundart von tischelwang timau in karnien oberitalien |
topic | Deutsch German language Dialects Italy Timau Mundart (DE-588)4040725-1 gnd Phonologie (DE-588)4045836-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Sprachinsel (DE-588)4233286-2 gnd Südbairisch (DE-588)4133378-0 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Dialects Italy Timau Mundart Phonologie Sprachinsel Südbairisch Italien Tischelwang Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000160666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000006093 |
work_keys_str_mv | AT geyeringeborg diedeutschemundartvontischelwangtimauinkarnienoberitalien |