Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1985
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 806 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486267930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000240063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150805 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1985 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 841124329 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486267930 |9 3-486-26793-0 | ||
035 | |a (OCoLC)74658661 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000240063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-210 |a DE-M49 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QH 200 |0 (DE-625)141539: |2 rvk | ||
084 | |a QH 231 |0 (DE-625)141546: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 27 |2 sdnb | ||
084 | |a 15 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartung, Joachim |d 1948-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)130106410 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statistik |b Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik |c von Joachim Hartung ; Bärbel Elpelt ; Karl-Heinz Klösener |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1985 | |
300 | |a XXIV, 806 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Elpelt, Bärbel |e Verfasser |0 (DE-588)170024059 |4 aut | |
700 | 1 | |a Klösener, Karl-Heinz |e Verfasser |0 (DE-588)170024067 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000144208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000144208 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807957298077761536 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN
1
1. WAS IST STATISTIK 1
2. DA
S EXPERIMENT 3
3. DIE ERHEBUNG 5
4. ZUR STATISTIK UND IHREN PHILOSOPHISCHEN VORAUSSETZUNGEN 7
5. ZU
R GESCHICHTE DER STATISTIK 10
KAPITELL: AUFBEREITUNG UND DARSTELLUNG VON DATENMATERIAL -
DESKRIPTIVE STATISTIK
15
1. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND UEBERBLICK
15
1.1. UNTERSUCHUNGSEINHEITEN, MERKMALE UND MERKMALSAUSPRAEGUNGEN 15
1.2. CHARAKTERISIERUNG VON MERKMALEN 16
1.3. GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE 18
1.4. UEBERBLICK UEBER DIE METHODEN DER DESKRIPTIVEN STATISTIK 19
2. DER HAEUFIGKEITSBEGRIFF
20
2.1
. ABSOLUTE UND RELATIVE HAEUFIGKEITEN 20
2.2. DIE GRAPHISCHE DARSTELLUNG VON HAEUFIGKEITEN 21
2.3. DIE EMPIRISCHE VERTEILUNGSFUNKTION 23
3. DER HAEUFIGKEITSBEGRIFF BEI KLASSENBILDUNG
24
3.1. DIE KLASSENBILDUNG 26
3.2. ABSOLUTE UND RELATIVE HAEUFIGKEITEN BEI KLASSENBILDUNG 26
3.3. DIE GRAPHISCHE DARSTELLUNG VON HAEUFIGKEITEN BEI KLASSENBILDUNG 27
3.4. DIE EMPIRISCHE VERTEILUNGSFUNKTION BEI KLASSENBILDUNG 28
4. LAGEMASSE VON HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN
31
4.1
. DA
S ARITHMETISCHE MITTEL 31
4.2. DER MEDIAEN UND DA
S A-QUANTIL 32
4.2.1
. DE
R MEDIAEN EINER BEOBACHTUNGSREIHE 32
4.2.2. DA
S A-QUANTIL EINER BEOBACHTUNGSREIHE 34
4.3. DER MODALWERT 35
4.4. DA
S GEOMETRISCHE MITTEL UND DA
S HARMONISCHE MITTEL 35
4.5. EINIGE BEMERKUNGEN ZU DEN LAGEMASSEN 37
5. STREUUNGSMASSE VON HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN
40
5.1. DIE SPANNWEITE 40
5.2. DE
R QUARTILSABSTAND 41
5.3. DIE MITTLERE ABSOLUTE ABWEICHUNG VOM MEDIAEN 42
5.4. VARIANZ, STANDARDABWEICHUNG UND VARIATIONSKOEFFIZIENT 43
5.4.1. DIE VARIANZ 44
5.4.2. DIE STANDARDABWEICHUNG 46
5.4.3. DER VARIATIONSKOEFFIZIENT 47
5.5. DIE SCHIEFE UND DER EXZESS '. 47
5.5.1. DIE SCHIEFE EINER HAEUFIGKEITSVERTEILUNG 47
5.5.2. DE
R EXZESS EINER HAEUFIGKEITSVERTEILUNG 49
HTTP://D-NB.INFO/841124329
VIII INHALTSVERZEICHNIS
6. KONZENTRATIONSMASSE FUER HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN
50
6.1. DIE LORENZKURVE 50
6.2. DA
S LORENZSCHE KONZENTRATIONSMASS
; DER GINI-KOEFFIZIENT 52
7.
VERHAELTNISZAHLEN
55
7.1. GLIEDERUNGSZAHLEN 55
7.2. BEZIEHUNGSZAHLEN 56
7.2.1. VERURSACHUNGSZAHLEN 56
7.2.2. ENTSPRECHUNGSZAHLEN 56
7.3. INDEXZAHLEN 57
7.3.1. MESSZAHLEN 57
7.3.2. STANDARDISIERUNG VON MESSZAHLEN, STERBEZIFFERN 60
7.3.3. ZUSAMMENGESETZTE INDEXZAHLEN 62
A. DER WERTINDEX 62
B. PREISINDIZES NACH LASPEYRES UND NACH PAASCHE 63
C. EIN BEISPIEL 63
D
. MENGENINDIZES NACH LASPEYRES UND NACH PAASCHE 65
E. PREISBEREINIGUNG; DEFLATIONIERUNG 65
F
. PREIS- UND MENGENINDIZES ALS GEWOGENE MITTEL VON MESSZAHLEN:
SUBINDIZES 66
7.3.4. VERGLEICH VON PREISINDIZES NACH LASPEYRES UND NACH PAASCHE;
DER FISHERSCHE IDEALINDEX; DER PREISINDEX NACH LOEWE 70
8. DIE EMPIRISCHE AUSFALLRATE
70
9. DARSTELLUNG ZWEIDIMENSIONALEN ZAHLENMATERIALS UND
DESKRIPTIVE KORRELATIONSRECHNUNG
72
9.1. DIE KONTINGENZTAFEL 72
9.2. DER KORRELATIONSKOEFFIZIENT NACH BRAVAIS-PEARSON 73
9.3. DER FECHNERSCHE KORRELATIONSKOEFFIZIENT 78
9.4. DER SPEARMANSCHE RANGKORRELATIONSKOEFFIZIENT 79
9.5. DER KENDALLSCHE RANGKORRELATIONSKOEFFIZIENT 81
9.6. DER YULESCHE ASSOZIATIONSKOEFFIZIENT FUER DIE VIERFELDERTAFEL 82
10. PRAKTISCHE BERECHNUNG EINIGER KENNGROESSEN
83
10.1. BERECHNUNG DES ARITHMETISCHEN MITTELS UND DER STANDARDABWEICHUNG .
83
10.2. BERECHNUNG DER MITTLEREN ABSOLUTEN ABWEICHUNG VOM MEDIAEN 87
KAPITEL II: GRUNDBEGRIFFE DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
91
1. EREIGNISSE UND ZUFALLSEXPERIMENTE
91
2. WAHRSCHEINLICHKEITEN
93
3. KOMBINATORIK UND BEISPIELE FUER DIE BERECHNUNG VON LAPLACE- WAHRSCHEIN
LICHKEITEN
96
3.1. PERMUTATIONEN 96
3.2. KOMBINATIONEN 96
3.3. BEISPIELE ZUR BERECHNUNG VON LAPLACE-WAHRSCHEINLICHKEITEN 97
4. BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEITEN UND UNABHAENGIGKEIT
98
INHALTSVERZEICHNIS IX
5. DIE BAYESSCHE FORMEL
102
6. ZUFALLSVARIABLE UND VERTEILUNGEN
103
7. UNABHAENGIGKEIT UND FUNKTIONEN VON ZUFALLSVARIABLEN
108
7.1. UNABHAENGIGKEIT VON ZUFALLSVARIABLEN 108
7.2. FUNKTIONEN VON ZUFALLSVARIABLEN 108
A. LINEARE TRANSFORMATION; NORMALVERTEILUNG 109
B. SUMME; FALTUNG
; BINOMIALVERTEILUNG 109
C. MAXIMUM 111
D
. MINIMUM 111
8. KENNGROESSEN VON ZUFALLSVARIABLEN
112
8.1. LAGEPARAMETER 112
A. DER ERWARTUNGSWERT 112
B. DER MEDIAEN UND ANDERE QUANTILE 114
C. DER MODALWERT 116
8.2. STREUUNGSPARAMETER 116
A. DIE VARIANZ UND DIE STANDARDABWEICHUNG; STANDARDISIERTE ZUFALLS
VARIABLE; TSCHEBYSCHEFFSCHE UNGLEICHUNG 116
B. DE
R VARIATIONSKOEFFIZIENT 117
C. DER QUARTILSABSTAND 118
8.3. MOMENTE VON ZUFALLSVARIABLEN; SCHIEFE; EXZESS 118
8.4. KOVARIANZ UND KORRELATION VON ZUFALLSVARIABLEN 119
9. GRENZWERTSAETZE
121
KAPITELIII
: STATISTISCH
E SCHLUSSWEISEN
123
/
.
SCHAETZEN VON PARAMETERN
124
A
. MOMENTENMETHODE 126
B. MAXIMUM-LIKELIHOOD-METHODE 126
C. METHODE DER KLEINSTEN QUADRAT
E 128
2. KONFIDENZINTERVALLE
129
3. PROGNOSE- UND TOLERANZINTERVALLE
132
4. STATISTISCHE TESTS
133
5. BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER STATISTISCHE TESTS
137
6. ARTEN VON HYPOTHESEN UND ALLGEMEINE BEMERKUNGEN
138
7.
NICHTPARAMETRISCHE (VERTEILUNGSFREIE) VERFAHREN
139
8. ZUFAELLIGE AUSWAHL, RANDOMISATION
141
9. NOTATION VON ZUFALLSVARIABLEN
142
KAPITEL IV
: SPEZIELL
E VERTEILUNGEN UND STATISTISCH
E SCHLUESSE UEBER KENNGROESSEN
VON VERTEILUNGEN MITTELS EINER MESSREIHE (STICHPROBE)
143
1. DIE NORMALVERTEILUNG UND DARAUS ABGELEITETE VERTEILUNGEN
143
1.1. DIE NORMALVERTEILUNG UND IHRE BEDEUTUNG 143
1.2. EINIGE IN ENGER BEZIEHUNG ZUR NORMALVERTEILUNG STEHENDE
VERTEILUNGEN 148
X INHALTSVERZEICHNIS
1.2.1. AUS DER NORMALVERTEILUNG ABGELEITETE VERTEILUNGEN 148
A. DIE GESTUTZTE NORMALVERTEILUNG 148
B. DIE LOGNORMALVERTEILUNG 151
1.2.2. PRUEFVERTEILUNGEN 152
A. DIE X
2
-VERTEILUNG 152
B. DIE T-VERTEILUNG 154
C. DIE F-VERTEILUNG 156
1.3. PUNKTSCHAETZUNGEN UND KONFIDENZ-, PROGNOSE- UND TOLERANZ
INTERVALLE BEI NORMALVERTEILTER GRUNDGESAMTHEIT 157
1.3.1. SCHAETZEN DER PARAMETER
\I
UND
A
2
157
1.3.2. KONFIDENZINTERVALLE FUER
SS,
R
2
UND
X 160
1.3.3. PROGNOSE- UND TOLERANZINTERVALLE 163
1.4. BESTIMMUNG VON BENOETIGTEN STICHPROBENUMFAENGEN
BEI INTERVALLSCHAETZUNGEN 166
1.4.1. EINHALTUNG ABSOLUTER GENAUIGKEITEN 166
1.4.2. EINHALTUNG PROZENTUALER GENAUIGKEITEN 173
A. DA
S VARIATIONSZAHLVERFAHREN 173
B. DA
S STREUZAHLVERFAHREN 175
1.5. TESTEN VON PARAMETER-HYPOTHESEN UND BESTIMMUNG
DES BENOETIGTEN STICHPROBENUMFANGS 178
1.5.1. TESTEN VON HYPOTHESEN UEBER DIE PARAMETER EINER NORMAL
VERTEILTEN GRUNDGESAMTHEIT 178
A. HYPOTHESEN UEBER DEN MITTELWERT
N
178
B. HYPOTHESEN UEBER DIE VARIANZ R
2
179
1.5.2. BESTIMMUNG DES STICHPROBENUMFANGS N BEIM TESTEN
VON HYPOTHESEN UEBER DEN ERWARTUNGSWERT
FI
EINER NORMAL
VERTEILTEN GRUNDGESAMTHEIT BEI VORGEGEBENEM FEHLER 1. ART
A
UND FEHLER 2. ART
SS
181
1.6. ANPASSUNGSTESTS AN DIE NORMALVERTEILUNG 182
A. DER #
2
-ANPASSUNGSTEST 182
B. DER KOLMOGOROFF-SMIRNOV-ANPASSUNGSTEST 183
C. EIN BEISPIEL 186
C1
. #
2
-ANPASSUNGSTEST 186
C2
. KOLMOGOROFF-SMIRNOV-ANPASSUNGSTEST 187
1.7. WEITERE VERFAHREN ZUM TESTEN VON NORMALVERTEILUNGSHYPOTHESEN .
. 189
1.7.1. TEST AUF SCHIEFE UND EXZESS 189
1.7.2. UEBERPRUEFUNG DER NORMALVERTEILUNGSANNAHME MIT HILFE
VON WAHRSCHEINLICHKEITSPAPIER 190
2. DIE GLEICHVERTEILUNG UND DIE DREIECKSVERTEILUNG
192
2.1
. DIE STETIGE GLEICHVERTEILUNG 192
2.1.1. DIE EINDIMENSIONALE GLEICHVERTEILUNG UND IHRE ANWENDUNG
IN DER COMPUTERSIMULATION 192
2.1.2. DIE ZWEIDIMENSIONALE GLEICHVERTEILUNG 194
2.2. DIE DREIECKSVERTEILUNG 195
2.3. PUNKT- UND INTERVALLSCHAETZUNGEN FUER DIE GLEICHVERTEILUNG 197
2.4. DER #
2
-ANPASSUNGSTEST FUER DIE GLEICHVERTEILUNG 198
3. EINIGE DISKRETE VERTEILUNGEN
199
3.1. DIE BINOMIALVERTEILUNG 199
3.1.1. PUNKT
- UND INTERVALLSCHAETZUNG DES PARAMETERS P 202
INHALTSVERZEICHNIS XI
3.1.2. TESTEN VON HYPOTHESEN UEBER DEN PARAMETER P 205
3.1.3. BESTIMMUNG DES STICHPROBENUMFANGS N BEIM TESTEN
VON HYPOTHESEN UEBE
R DEN PARAMETER P EINER BINOMIALVERTEILUNG
BEI VORGEGEBENEN FEHLERN 1. UND 2. ART 206
3.2. DIE HYPERGEOMETRISCHE VERTEILUNG 207
3.2.1. PUNKTSCHAETZUNGEN FUER DIE HYPERGEOMETRISCHE VERTEILUNG 208
3.3. DIE MULTINOMIALVERTEILUNG 209
3.3.1. KONFIDENZBEREICH FUER DIE MULTINOMIALVERTEILUNG 211
3.4. DIE POISSONVERTEILUNG 212
3.4.1. PUNKT
- UND INTERVALLSCHAETZUNG FUER DEN PARAMETER
X
EINER PO(A)-VERTEILUNG 214
3.4.2. TEST UEBER DEN PARAMETER
X
EINER PO
(X)
VERTEILUNG 214
3.4.3. DE
R X
2
-ANPASSUNGSTEST FUER DIE POISSONVERTEILUNG 216
4. EINIGE LEBENSDAUERVERTEILUNGEN
218
4.1
. DIE EXPONENTIALVERTEILUNG 219
4.1.1. PUNKT
- UND INTERVALLSCHAETZUNG FUER DEN PARAMETER
EINER EX(/L)-VERTEILUNG 220
4.1.2. TESTS VON HYPOTHESEN UEBER DEN PARAMETER EINER EX(L)
-
VERTEILUNG 223
4.1.3. DE
R J;
2
-ANPASSUNGSTEST FUER DIE EXPONENTIALVERTEILUNG 225
4.1.4. DER KOLMOGOROFF-SMIRNOV-ANPASSUNGSTEST FUER DIE
EXPONENTIALVERTEILUNG 226
4.2. DIE WEIBULLVERTEILUNG 230
4.2.1. SCHAETZEN DER PARAMETER A UND
SS
DER WEIBULLVERTEILUNG 232
4.3. DIE IDB-VERTEILUNG (HJORTH-VERTEILUNG) 232
4.3.1. SCHAETZEN DER PARAMETER
A, SS
UND
Y
DER IDB-VERTEILUNG .
; 234
4.4. DIE ERLANG-N-VERTEILUNG 234
5. NICHTPARAMETRISCHE TEST- UND SCHAETZMETHODEN IM
EIN-STICHPROBEN-FALL.
235
5.1. KONFIDENZINTERVALLE UND TESTS FUER QUANTILE 235
5.1.1. EIN KONFIDENZINTERVALL FUER QUANTILE 236
5.1.2 TESTS FUER QUANTILE 237
5.2. NICHTPARAMETRISCHE TOLERANZINTERVALLE 238
5.3. KONFIDENZSTREIFEN FUER EINE UNBEKANNTE VERTEILUNGSFUNKTION 240
5.4. NICHTPARAMETRISCHE EINSTICHPROBEN-LOKATIONSVERGLEICHE UND TESTS
AUF TREND 242
5.4.1. DER ZEICHENTEST 242
5.4.2. DER VORZEICHENRANGTEST NACH WILCOXON 243
5.4.3. TESTS AUF TREND 247
A. DER TEST VON COX UND STUAR
T 247
B. DER TEST NACH MANN 249
6. SEQUENTIELLE QUOTIENTENTESTS
251
6.1. DER SEQUENTIELLE QUOTIENTENTEST FUER DIE BINOMIALVERTEILUNG 252
6.2. SEQUENTIELLER QUOTIENTENTEST FUER DEN ERWARTUNGSWERT
EINER NORMALVERTEILUNG 259
6.3. SEQUENTIELLER QUOTIENTENTEST FUER EINE EXPONENTIALVERTEILUNG 261
XII INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL V
: ASPEKTE DER DATENGEWINNUNG - STICHPROBENTHEORIE,
MESSFEHLER, AUSREISSERTESTS, DATENTRANSFORMATIONEN,
VERSUCHSPLANUNG, KLINISCHE VERSUCHE, SKALIERUNG
269
1. ABRISS DER KLASSISCHEN STICHPROBENTHEORIE AM BEISPIEL DER INVENTUR
AUF STICHPROBENBASIS
269
1.1. DIE STICHPROBE 270
1.2. UEBERLEGUNGEN UND VORGEHENSWEISEN BEI STICHPROBENERHEBUNGEN 271
1.3. VERTEILUNGSANNAHMEN BEI STICHPROBENERHEBUNGEN 272
1.4. DIE EINFACHE ZUFALLSAUSWAHL 273
1.5. GESCHICHTETE ZUFALLSAUSWAHL 278
1.5.1. DIE OPTIMALE AUFTEILUNG (NEYMAN-TSCHUPROW-AUFTEILUNG) 282
1.5.2. DIE PROPORTIONAL
E AUFTEILUNG 285
1.5.3. SCHICHTENBILDUNG NACH AUSWAHL DER STICHPROBE 286
1.5.4. GENAUIGKEITSVERGLEICHE 287
1.6. KLUMPENSTICHPROBENVERFAHREN 288
1.6.1. EINSTUFIGE AUSWAHLVERFAHREN 289
1.6.2. MEHRSTUFIGE AUSWAHLVERFAHREN 291
2. WEITERE VERFAHREN DER STICHPROBENTHEORIE
292
2.1
. ZIEHEN MIT UND OHNE ZURUECKLEGEN 292
2.2. SCHAETZEN VON ANTEILEN 293
2.3. DIE SYSTEMATISCHE STICHPROBE 295
2.4. STICHPROBEN MIT UNGLEICHEN AUSWAHLWAHRSCHEINLICHKEITEN 297
2.5. DIE FORMEL VON HORWITZ-THOMPSON 299
2.6. VERHAELTNIS-, DIFFERENZEN- UND REGRESSIONSSCHAETZUNG,
GEBUNDENE UND FREIE HOCHRECHNUNG 300
2.6.1. DIE VERHAELTNISSCHAETZUNG 300
2.6.2. DIE DIFFERENZENSCHAETZUNG 303
2.6.3. DIE REGRESSIONSSCHAETZUNG 303
2.7. ZWEIPHASIGE PROBLEMSTELLUNGEN 304
3. PROBLEME BEI DER PRAKTISCHEN DURCHFUEHRUNG EINER ERHEBUNG
305
3.1. DIE ABGRENZUNG DER GRUNDGESAMTHEIT 305
3.2. ENDLICHE UND UNENDLICHE SOWIE FIKTIVE GRUNDGESAMTHEITEN 306
3.3. AUSWAHLTECHNIKEN UND ERHEBUNGSPROBLEME 307
3.4. PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT BEFRAGUNGEN 309
3.4.1. FRAGESTELLUNG UND FRAGEBOGEN 309
3.4.2. TYPEN VON BEFRAGUNGEN 310
3.4.3. DA
S PROBLEM DER NICHTBEANTWORTUNG 311
3.5. VERGLEICH ZWISCHEN DEN SCHICHTEN 313
3.6. STICHPROBENVERFAHREN IN DER MARKTFORSCHUNG 314
3.6.1. MARKTFORSCHUNG - ZIELSETZUNGEN UND PROBLEMSTELLUNGEN 314
3.6.2. BEURTEILUNGSSTICHPROBEN IN DER MARKTFORSCHUNG 316
A. TYPISCHE AUSWAHL 316
B. AUSWAHL NACH DEM KONZENTRATIONSPRINZIP 317
C. QUOTENAUSWAHL 318
3.7. DIE BEDEUTUNG DER STICHPROBEN VERFAHREN 320
4. THEORIE DER MESSFEHLER, AUSREISSERTESTS, DATENTRANSFORMATIONEN
320
4.1
. DER MESSFEHLER BEI DER DATENGEWINNUNG 321
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4.2. DA
S GAUSSSCHE FEHLERFORTPFLANZUNGSGESETZ 326
4.3. KONTROLLE UND ERFASSUNG VON MESSFEHLERN 332
4.3.1. KONTROLLE UND ERMITTLUNG SYSTEMATISCHER FEHLER 332
4.3.2. DIE VERWENDUNG VON KONTROLLKARTEN 335
4.3.3. RINGVERSUCHE: INTER- UND INTRALABORATORIELLE VERGLEICHE 337
4.3.4. PRAEZISION, SPEZIFITAET, RICHTIGKEIT UND SENSIBILITAET
VON MESS- UND ANALYSEVERFAHREN 341
4.4. DA
S AUSREISSERPROBLEM 343
A. DER DAVID-HARTLEY-PEARSON-TEST 344
B. DE
R GRUBBS-TEST 345
C. DIXON'
S R-STATISTIKEN 346
D
. TEST AUF EIN AUSREISSERPAAR 347
4.5. TRANSFORMATIONEN 349
A. DIE REZIPROKE TRANSFORMATION 349
B
. DIE WURZEL-TRANSFORMATION 349
C. DIE LOGARITHMISCHE TRANSFORMATION 351
D
. DIE BOX-COX-TRANSFORMATION 352
E. DIE ARCUS-SINUS-TRANSFORMATION 352
F
. DIE FISHERSCHE Z-TRANSFORMATION 354
5.
ALLGEMEINE ASPEKTE DER PLANUNG VON VERSUCHEN
354
6. ANLAGE VON KLINISCHEN VERSUCHEN
363
6.1. ETHISCHE PROBLEME BEI KLINISCHEN VERSUCHEN 366
6.2. AUSWAHL UND ZUORDNUN
G VON VERSUCHSPERSONEN 367
6.2.1. DIE RETROSPEKTIVE ZUORDNUN
G 368
6.2.2. ZUORDNUN
G AUF FREIWILLIGER BASIS 369
6.2.3. PSEUDALEATORISCHE UND ALEATORISCHE ZUORDNUN
G 370
6.2.4. EINIGE WEITERE ZUORDNUNGSVERFAHREN 370
6.3. DIE VERGLEICHBARKEIT DER VERSUCHSERGEBNISSE 370
6.4. AUTO
- UND HETEROSUGGESTION, BLINDVERSUCHE 371
6.5. SEQUENTIELLE STUDIEN 372
6.6. EIN BEISPIEL 373
7.
SKALIERUNG VON MERKMALSAUSPRAEGUNGEN UND TESTERGEBNISSEN
374
KAPITEL VI: QUALITAETSKONTROLLE
381
1. STICHPROBENPLAENE IN DER EINGANGS- UND ENDKONTROLLE
381
1.1. EINFACHE STICHPROBENPLAENE FUER QUALITATIVE MERKMALE 383
A. VORGABE ZWEIER PUNKT
E DER OPERATIONSCHARAKTERISTIK 384
B. VORGABE DES INDIFFERENZPUNKTES UND DER STEILHEIT 387
1.2. MEHRFACHE UND SEQUENTIELLE STICHPROBENPLAENE FUER QUALITATIVE
MERKMALE 389
A. DOPPELTE STICHPROBENPLAENE 390
B. SEQUENTIELLE STICHPROBENPLAENE 392
1.3. STICHPROBENPLAENE FUER QUANTITATIVE MERKMALE 395
2. LAUFENDE KONTROLLE DER PRODUKTION (KONTROLLKARTEN)
401
2.1
. LAUFENDE KONTROLLE BEI QUANTITATIVEN MERKMALEN 401
2.2. LAUFENDE KONTROLLE BEI QUALITATIVEN MERKMALEN 404
3. KONTINUIERLICHE STICHPROBENPLAENE
406
XIV INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL VII: ANALYSE DISKRETEN DATENMATERIALS IN FORM VON
KONTINGENZTAFELN
407
1. DIE 2 X 2-FELDER-TAFEL
411
1.1. HYPOTHESEN FUER DIE 2 X 2-FELDER-TAFEL 412
A. DIE UNABHAENGIGKEITSHYPOTHESE 412
B. DIE HOMOGENITAETSHYPOTHESE 412
C. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN HYPOTHESEN 412
1.2. TESTS AUF UNABHAENGIGKEIT IN DER 2 X 2-TAFEL 413
1.2.1. DER *
2
-TEST 413
1.2.2. EXAKTE TESTS 414
A. EIN EXAKTER TEST, DER AUF GROESSERE KONTINGENZTAFELN UEBERTRAGBA
R IST 414
B. DER EXAKTE TEST VON FISHER 416
1.2.3. EINSEITIGE HYPOTHESEN IN 2 X 2-TAFEIN 416
1.3. TESTS AUF HOMOGENITAET IN DER 2 X 2-TAFEL 418
1.3.1. DIE DURCHFUEHRUNG DER TESTS 418
1.3.2. DER ERFORDERLICHE STICHPROBENUMFANG 419
A. DIE FORMEL MITTELS APPROXIMATION DER GUETEFUNKTION DES #
2
-TESTS . 419
B. DIE ARCUS-SINUS-FORMEL 420
C. DIE FORMEL NACH CASAGRANDE/PIKE/SMITH 420
D. EXAKTE STICHPROBENUMFAENGE 421
1.4. TESTS AUF SYMMETRIE IN DER 2 X 2-TAFEL 422
1.4.1. DER MCNEMAR-TEST 423
1.4.2. COCHRAN'
S Q 423
2. LOGLINEARE MODELLE UND TESTS FUER R
X
S-TAFELN
425
2.1
. DA
S LOGLINEARE MODELL FUER DIE R X S-TAFEL 425
2.1.1. ENTWICKLUNG DES MODELLS AM BEISPIEL DER 2 X 2-TAFEL 425
A. AUFSTELLUNG DES MODELLS 425
B. SCHAETZEN DER PARAMETER 427
C. DIE APPROXIMATIVE VARIANZ DER SCHAETZUNGEN 428
D
. DIE INTERPRETATION DER PARAMETER 428
2.1.2. DA
S MODELL FUER DIE ALLGEMEINE R X S-TAFEL 429
2.2. HYPOTHESEN UND TESTS IN R X S-TAFELN 432
2.2.1. EINIGE HYPOTHESEN FUER R X S-TAFELN 433
A. DIE UNABHAENGIGKEITS- BZW. HOMOGENITAETSHYPOTHESE 433
B. DIE BEDINGTE GLEICHVERTEILUNGSHYPOTHESE 434
C. DIE TOTAL
E GLEICHVERTEILUNGSHYPOTHESE 434
2.2.2. EINIGE TESTVERFAHREN FUER R X S-TAFELN 435
A.
X
2
-
UN
D LIKELIHOOD-QUOTIENTEN-TEST 435
B. DIE STATISTIKEN
T
A
UND
T
B
439
C. DER TEST AUF SYMMETRIE NACH BOWKER 440
3. ASSOZIATIONSMASSE FUER 2X2 UND R
X
S-TAFELN
442
3.1. ASSOZIATIONSMASSE IN DER 2 X 2-KONTINGENZTAFEL 442
3.1.1. ASSOZIATIONSMASSE, DIE IN BEZIEHUNG ZUM CROSS-PRODUCT
RATIO Q STEHEN 442
A. DIE EIGENSCHAFTEN DES CROSS-PRODUCT RATIO 442
B. DE
R Q-KOEFFIZIENT VON YULE 443
C. DER VERBUNDENHEITSKOEFFIZIENT VON YULE 444
D. PUNKT
- UND INTERVALLSCHAETZUNGEN FUER DIE YULESCHEN ASSOZIATIONS
MASSE YY 444
INHALTSVERZEICHNIS XV
E. EIGENSCHAFTEN DER YULESCHEN ASSOZIATIONSMASSE 446
3.1.2. ASSOZIATIONSMASSE, DIE IN BEZIEHUNG ZUM KORRELATIONS
KOEFFIZIENTEN
G
STEHEN 446
A. DE
R KORRELATIONSKOEFFIZIENT
G
(PHIKOEFFIZIENT) UND
SEINE EIGENSCHAFTEN 446
B. DER PEARSONSCHE KONTINGENZKOEFFIZIENT 449
3.2. ASSOZIATIONSMASSE IN ALLGEMEINEN 2-DIMENSIONALEN KONTINGENZTAFELN .
. 450
3.2.1. ASSOZIATIONSMASSE, DIE IN BEZIEHUNG ZUR X
2
-STATISTIK STEHEN 451
A. DER PEARSONSCHE KONTINGENZKOEFFIZIENT FUER DIE R X S-TAFEL 451
B. DER KORRIGIERTE PEARSONSCHE KONTINGENZKOEFFIZIENT 451
C. DA
S ASSOZIATIONSMASS VON TSCHUPROW 451
D
. DA
S ASSOZIATIONSMASS VON CRAMER 452
E
. SCHAETZUNG DER VARIANZEN DER ASSOZIATIONSMASSE 452
F
. EIN BEISPIEL 452
3.2.2. DIE
X
UND DIE R-MASS
E 455
A. DIE A-MASSE
X
A
,
A
B
UND
X
456
B. DIE T-MASS
E
T
A
, TB
UND
T
459
4. LOGLINEARE MODELLE UND TESTS FUER MEHRDIMENSIONALE KONTINGENZTAFELN
.
. 464
4.1. DIE PARAMETER DES SATURIERTEN MODELLS 465
A. SCHAETZEN DER PARAMETER DES SATURIERTEN MODELLS 466
B
. VARIANZ- UND INTERVALLSCHAETZUNGEN FUER DIE PARAMETER DES SATURIERTEN
MODELLS 471
4.2. TESTEN VON HYPOTHESEN UEBER DIE PARAMETER DES SATURIERTEN MODELLS .
. 477
4.2.1. EIN ITERATIVES VERFAHREN ZUR SCHAETZUNG ERWARTETER HAEUFIGKEITEN
UNTER EINER HYPOTHESE 477
4.2.2. DIE BESTIMMUNG DER FREIHEITSGRADE 485
4.2.3. DIE PARTITIONIERUNG DER TESTSTATISTIKEN .
' 488
5. VERTEILUNGSANNAHMEN, LOGIT-MODELL UND ADJUSTIEREN BEI
KONTINGENZTAFELN .
492
5.1. KONTINGENZTAFELN UND VERTEILUNGEN 492
5.1.1. VERTEILUNGSANNAHMEN BEI KONTINGENZTAFELN 492
5.1.2. VERGLEICH DER PARAMETER MEHRERER DISKRETER VERTEILUNGEN 495
A. VERGLEICH DER PARAMETER VON S POISSONVERTEILUNGEN 495
B. VERGLEICH DER PARAMETER VERSCHIEDENER BINOMIALVERTEILUNGEN 496
C. VERGLEICH DER PARAMETER MEHRERER MULTINOMIALVERTEILUNGEN 498
5.2. DA
S LOGIT-MODELL BEI KONTINGENZTAFELN 498
5.3. ADJUSTIEREN VON KONTINGENZTAFELN 501
KAPITEL VIII
: VERGLEICH ZWEIER MESSREIHEN (STICHPROBEN)
505
1. VERGLEICH ZWEIER UNABHAENGIGER MESSREIHEN
505
1.1. LOKATIONSVERGLEICHE BEI NORMALVERTEILTER GRUNDGESAMTHEIT 505
1.1.1. TESTS UND KONFIDENZINTERVALLE BEI BEKANNTEN VARIANZEN
A\
UND FF
2
, DER GRUNDGESAMTHEITEN 505
1.1.2. TESTS UND KONFIDENZINTERVALLE BEI UNBEKANNTEN ABER
GLEICHEN VARIANZEN
A\
UND
A\
DER BEIDEN GRUNDGESAMTHEITEN .
. 508
1.1.3. TESTS UND KONFIDENZINTERVALLE BEI UNBEKANNTEN UND
UNGLEICHEN VARIANZEN
A\
UND R| DER BEIDEN GRUNDGESAMTHEITEN . 510
1.1.4. BESTIMMUNG VON STICHPROBENUMFAENGEN BEI TESTS
UND KONFIDENZINTERVALLEN 511
XVI INHALTSVERZEICHNIS
1.2. VERTEILUNGSFREIE LOKATIONSVERGLEICHE 513
1.2.1. DER WILCOXON-RANGSUMMENTEST, DER U-TEST VON MANN-WHITNEY 513
1.2.2. DER KOLMOGOROFF-SMIRNOV-TEST 520
1.3. DISPERSIONSVERGLEICHE BEI NORMALVERTEILTEN GRUNDGESAMTHEITEN -
TESTS UND KONFIDENZINTERVALLE 524
1.4. VERTEILUNGSFREIE DISPERSIONSVERGLEICHE 526
1.4.1. DER TEST VON ANSARI-BRADLEY-FREUND, DER SIEGEL-TUKEY-TEST .
. 526
1.4.2. DER TEST VON MOSES 529
1.5. TEST AUF TREND 531
2. VERGLEICH ZWEIER ABHAENGIGER MESSREIHEN
533
2.1
. LOKATIONSVERGLEICHE BEI NORMALVERTEILTEN GRUNDGESAMTHEITEN -
TESTS, KONFIDENZINTERVALLE UND BESTIMMUNG DER STICHPROBENUMFAENGE . 534
A
. DIE VARIANZ
A\
IST BEKANNT 534
B. DIE VARIANZ
A\
IST UNBEKANN
T 536
2.2. DISPERSIONSVERGLEICHE BEI NORMALVERTEILTEN GRUNDGESAMTHEITEN 538
2.3. VERTEILUNGSFREIE LOKATIONSVERGLEICHE 539
KAPITEL IX: DIE KORRELATION VON MERKMALEN
545
1. DIE KORRELATION ZWEIER NORMALVERTEILTER MERKMALE
546
2. DIE RANGKORRELATION ZWEIER MERKMALE
553
2.1
. DE
R SPEARMANSCHE RANGKORRELATIONSKOEFFIZIENT 553
2.2. DER KENDALLSCHE RANGKORRELATIONSKOEFFIZIENT 559
3. DIE PARTIELLE KORRELATION
561
3.1. DIE PARTIELLE KORRELATION ZWISCHEN NORMALVERTEILTEN MERKMALEN 561
3.2. DE
R PARTIELLE RANGKORRELATIONSKOEFFIZIENT NACH KENDALL 563
4. DIE BI-PARTIELLE KORRELATION
563
5.
DIE MULTIPLE KORRELATION
564
6. EIN TEST AUF UNABHAENGIGKEIT VON P MESSREIHEN
567
KAPITEL X
: REGRESSIONSANALYSE
569
/
.
LINEARE REGRESSION
573
1.1. DIE METHODE DER KLEINSTEN QUADRAT
E '
. 574
1.2. SCHAETZEN DER FEHLERVARIANZ FF
2
578
1.3. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN REGRESSIONS- UND KORRELATIONSRECHNUNG;
DA
S BESTIMMTHEITSMASS 578
1.4. KONFIDENZINTERVALLE UND TESTEN VON HYPOTHESEN UEBER
DIE UNBEKANNTEN PARAMETER
A, SS
UND
A
2
580
1.5. KONFIDENZ- UND PROGNOSESTREIFEN 582
1.6. REGRESSION DURCH EINEN VORGEGEBENEN PUNKT, REGRESSION OHNE
ABSOLUTGLIED (EIGENTLICH-LINEARE REGRESSION) 584
2. RESIDUALANALYSE
585
3. TRANSFORMATIONEN AUF LINEARITAET
587
INHALTSVERZEICHNIS XVII
4. NICHTLINEARE REGRESSION UND SCHAETZEN DES MAXIMUMS (MINIMUMS)
EINER QUADRATISCHEN REGRESSIONSFUNKTION
589
5. MULTIPLE REGRESSION
595
6. REGRESSION BEI FEHLERN IN DEN VARIABLEN
601
A. DIE VARIANZ
X
2
IST BEKANNT 601
B. DIE VARIANZ
A\
IST BEKANNT 602
C. DER QUOTIENT DER VARIANZEN
A\
UND
A\
IST BEKANNT 603
D
. DA
S BERKSON-MODELL 604
7.
REGRESSIONSGERADE NACH WALD
605
KAPITELXI: VARIANZANALYSE
609
1. VERGLEICH VON P UNABHAENGIGEN MESSREIHEN (STICHPROBEN) -
EINFACHE VARIANZANALYSE, VOLLSTAENDIG RANDOMISIERTER VERSUCHSPLAN
610
1.1. TESTEN AUF SIGNIFIKANTE LOKATIONSUNTERSCHIEDE 611
A. DER F-TEST (NORMALVERTEILTE GRUNDGESAMTHEIT) 611
B. DER TEST VON KRUSKAL UND WALLIS 613
1.2. SIMULTANE VERGLEICHE VON P MITTELWERTEN 614
A. DIE TESTS VON SCHEFFE UND TUKEY 616
AI
. SCHEFFE-TEST 616
A2
. TUKEY-TEST 616
B. DER TEST VON STEEL UND DWASS 616
1.3. DISPERSIONSVERGLEICHE 617
A. DER BARTLETT-TEST 617
B. DER LEVENE-TEST 617
C. SCHEFFE'S %
2
-TEST 617
1.4. MODELLBETRACHTUNG 619
2.
DAS EINFACHE BLOCKEXPERIMENT
619
2.1
. VERFAHREN BEI NORMALVERTEILTER GRUNDGESAMTHEIT 620
2.2. VERTEILUNGSFREIE VERFAHREN 622
3. ZWEIFACHE VARIANZANALYSE MIT MEHREREN BEOBACHTUNGEN
PRO FAKTORSTUFENKOMBINATION (PRO ZELLE)
624
3.1. MODELL MIT WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DEN FAKTORE
N A UND B 625
3.2. MODELL OHNE WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DEN FAKTORE
N 627
4. DIE KOMPONENTEN DER STREUUNG - MODELLE DER VARIANZANALYSE
MIT ZUFAELLIGEN EFFEKTEN (MODELL II)
629
4.1. DIE EINFACH HIERARCHISCHE KLASSIFIKATION 630
4.2. EIN NICHT-KLASSISCHES VARIANZANALYSEMODELL AUS DER GEODAESIE 634
KAPITELXII: ZEITREIHENANALYSE
637
1. ALLGEMEINE ASPEKTE DER ZEITREIHENANALYSE
637
1.1. DE
R BEGRIFF DER ZEITREIHE 637
1.2. DIE FORMALE ZERLEGUNG VON ZEITREIHEN 639
2. DIE GLATTE KOMPONENTE
640
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2.1
. DER BEGRIFF DES GLEITENDEN DURCHSCHNITTS 640
2.2. ZEITREIHEN OHNE SAISONALE KOMPONENTE 640
2.3. ZWEI TESTS AUF TREND 643
2.3.1. DER TEST NACH MANN 643
2.3.2. DER TEST VON WALLIS UND MOORE 644
3. DIE SAISONALE KOMPONENTE
645
3.1. ZUM VORGEHEN BEI KONSTANTER SAISONFIGUR 645
3.2. EIN VERFAHREN BEI BELIEBIGER SAISONFIGUR 647
4. AUTOREGRESSIVE PROZESSE
648
KAPITEL XIII: ANALYSE VON LEBENSDAUERN UND ZUVERLAESSIGKEIT VON SYSTEMEN
. 651
1. DIE ZUVERLAESSIGKEIT VON KOMPONENTEN UND SYSTEMEN
652
1.1. DIE ZUVERLAESSIGKEIT ELEMENTARER SYSTEME 652
1.2. ZUVERLAESSIGKEITSSCHALTBILDER 654
1.3. DARSTELLUNG MONOTONE
R SYSTEME MITTELS MINIMALER PFADE
UND MINIMALER SCHNITTE 656
1.4. SYSTEMSTRUKTURFUNKTION UND SYSTEMZUVERLAESSIGKEITSFUNKTION 657
1.4.1. DIE STRUKTURFUNKTION MONOTONE
R SYSTEME 657
A. BESTIMMUNG EINER STRUKTURFUNKTION MITTELS DISJUNKTIVER NORMAL
-
FORM 658
B. BESTIMMUNG EINER STRUKTURFUNKTION MITTELS MINIMALER PFAD
ODER SCHNITTMENGEN 660
C. GEWINNUNG DES ZUVERLAESSIGKEITSSCHALTBILDES ZU EINER STRUKTUR
FUNKTION 661
1.4.2. DIE ZUVERLAESSIGKEITSFUNKTION MONOTONER SYSTEME 662
1.5. STOCHASTISCHE ASSOZIIERTHEIT VON SYSTEMKOMPONENTEN 665
1.6. KLASSIFIZIERUNG DER ZUVERLAESSIGKEITSFUNKTIONEN MONOTONE
R SYSTEME
MIT KOMPONENTEN GLEICHER ZUVERLAESSIGKEIT 665
1.7. METHODEN ZUR ERHOEHUNG DER ZUVERLAESSIGKEIT - REDUNDANZ BEI
KOMPONENTEN UND SYSTEMEN, SYSTEME MIT HEISSER UND KALTER RESERVE . 666
1.8. SYSTEME MIT MEHR ALS ZWEI ZUSTAENDEN (MULTI-STATE-SYSTEMS) 669
1.8.1. DIE BESTIMMUNG DES SYSTEMZUSTANDES MITTELS MINIMALER PFAD
ODER SCHNITTMENGEN 669
1.8.2. KRITISCHE PFADVEKTOREN BEI MULTI-STATE-SYSTEMEN 670
1.9. DIE FEHLERBAUMANALYSE 671
1.10. SYSTEMBETRACHTUNGEN BEI MEHRPHASIGEN MISSIONEN 675
1.10.1. MEHRPHASIGE MISSIONEN 675
1.10.2. PHASENZUVERLAESSIGKEITEN UND MISSIONSZUVERLAESSIGKEIT 676
1.10.3. DIE TRANSFORMATION MEHRPHASIGER MISSIONEN 678
2. KLASSEN VON LEBENSDAUERVERTEILUNGEN
680
2.1
. IFR- UND DFR-VERTEILUNGEN 682
2.1.1. DIE VERTEILUNGSKLASSEN IF
R UND DF
R 682
2.1.2. IFR
- UND DFR-TESTS 683
A. DER PROSCHAN-PYKE-TEST 683
B. DER CTTOT-TEST NACH EPSTEIN 684
2.2. NBU
- UND NWU-VERTEILUNGEN 685
2.2.1. DIE VERTEILUNGSKLASSEN NBU UND NW
U 685
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2.2.2. NBU
- UND NWU-TESTS
: DER HOLLANDER-PROSCHAN-TEST 686
2.3. IFRA
- UND DFRA-VERTEILUNGEN 688
2.3.1. DIE VERTEILUNGSKLASSEN IFR
A UND DFR
A 688
2.3.2. IFRA
- UND DFRA-TESTS
: DER CTTOT-TEST 690
2.4. NBUE
- UND NWUE-VERTEILUNGEN 690
2.4.1. DIE VERTEILUNGSKLASSEN NBU
E UND NWU
E 690
2.4.2. NBUE
- UND NWUE-TESTS
: DER HOLLANDER-PROSCHAN-TEST 690
2.5. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN VERTEILUNGSKLASSEN 692
2.6. ZENSIERTE LEBENSDAUERPRUEFUNGEN 693
3. PUNKT- UND INTERVALLSCHAETZUNGEN FUER DIE PARAMETER EINIGER
SPEZIELLER LEBENSDAUERVERTEILUNGEN
694
3.1. DA
S MODELL EXPONENTIALVERTEILTER LEBENSDAUERN 694
3.1.1. PUNKT
- UND INTERVALLSCHAETZUNGEN BEI FEST VORGEGEBENER
BEOBACHTUNGSDAUER T
O
694
A. EXPERIMENTE MIT ERSETZUNG AUSGEFALLENER OBJEKTE 694
B. EXPERIMENTE OHNE ERSETZUNG AUSGEFALLENER OBJEKTE 695
3.1.2. PUNKT
- UND INTERVALLSCHAETZUNGEN BEI FEST VORGEGEBENER ZAHL
VON AUSFAELLEN 695
A. EXPERIMENTE MIT ERSETZUNG AUSGEFALLENER OBJEKTE 695
B. EXPERIMENTE OHNE ERSETZUNG AUSGEFALLENER OBJEKTE 696
3.2. DA
S MODELL WEIBULL-VERTEILTER LEBENSDAUERN 697
3.2.1. SCHAETZEN DER PARAMETER A UND
SS
BEI FEST VORGEGEBENER ANZAHL
VON AUSFAELLEN OHNE ERSETZUNG 697
3.2.2. SCHAETZEN DER PARAMETER A UND
SS
BEI UNZENSIERTEN LEBENSDAUER
PRUEFUNGEN 699
3.3. DA
S MODELL DER LOGNORMALVERTEILUNG 699
3.4. DA
S MODELL DER HJORTH-VERTEILUNG (IDB-VERTEILUNG) 700
4. ZUR PROBLEMATIK ZEITRAFFENDER ZUVERLAESSIGKEITSPRUEFUNGEN
700
4.1. DI
E EXTRAPOLATION DER ZEITRAFFENDEN PRUEFUNG AN NORMALBEDINGUNGEN . 702
4.1.1. DA
S EYRING-MODELL 702
4.1.2. DA
S ARRHENIUS-MODELL 702
4.1.3. DA
S VERALLGEMEINERTE EYRING-MODELL 705
4.2. SCREENING-TESTS, BURN-INS 709
4.3. LABOR- UND EINSATZBEDINGUNGEN 709
4.3.1. DER EINFLUSS VON STRAHLUNGEN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS 709
4.3.2. WERTUNGSFAKTOREN FUER IM LABO
R ERMITTELTE AUSFALLRATEN 710
5. WARTUNGS- UND ERNEUERUNGSUEBERLEGUNGEN
712
5.1. WARTUNG UND WARTBARKEIT, ERNEUERUNG 712
A. DIE WARTBARKEIT VON SYSTEMEN 712
B. DIE WARTUNG VON SYSTEMEN 712
C. DIE ERNEUERUNG VON SYSTEMEN 713
5.2. ERNEUERUNGSSTRATEGIEN, SCHRANKEN DER ERNEUERUNGSFUNKTION 713
A. ALTERSABHAENGIGE ERNEUERUNGSSTRATEGIE UND GRUPPENERNEUERUNGSSTRA
TEGIE 713
B. DER ERNEUERUNGSPROZESS UND DIE ERNEUERUNGSFUNKTION 713
C. SCHRANKEN DER ERNEUERUNGSFUNKTION 714
5.3. DIE ZUVERLAESSIGKEIT VON STRASSENVERKEHRSSIGNALANLAGEN -
EIN BEISPIEL 714
XX INHALTSVERZEICHNIS
5.3.1. STRASSENVERKEHRSSIGNALANLAGEN-SYSTEME 715
A. DA
S SYSTEM OHNE RESERVE 715
B. DA
S SYSTEM MIT HEISSER RESERVE 716
C. SYSTEME MIT KALTER RESERVE 717
CL
. DA
S SYSTEM MIT KALTER MACRO-RESERVE 717
C2
. DA
S SYSTEM MIT KALTER MICRO-RESERVE 718
5.3.2. VERGLEICH DER STRASSENVERKEHRSSIGNALANLAGEN-SYSTEME 718
5.3.3. DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT DER SYSTEME 721
A. INSPEKTIONSZEITRAEUME UND MINDESTZUVERLAESSIGKEIT DER SYSTEME 723
B. SYSTEMKOSTEN BEI MINDESTZUVERLAESSIGKEIT DER SYSTEME 724
6. VERFUEGBARKEIT VON SYSTEMEN UND INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN
726
6.1. DIE VERFUEGBARKEIT VON SYSTEMEN 726
A. MOMENTANE VERFUEGBARKEIT UND DAUERVERFUEGBARKEIT 726
B. PUNKT
- UND INTERVALLSCHAETZUNGEN, TESTEN VON HYPOTHESEN UEBER
DIE DAUERVERFUEGBARKEIT 726
6.2. METHODEN ZU
R ERHOEHUNG DER VERFUEGBARKEIT 728
A. DIE REDUNDANZPLANUNG 728
B. DIE VORBEUGENDE INSTANDSETZUNG 729
B1
. BEREITSCHAFTS- UND PRAEVENTIVSTRATEGIEN 729
B2
. PERIODISCHE, SEQUENTIELLE UND OPTIONALE STRATEGIEN 729
ANHANG
731
1. TABELLENVERZEICHNIS 731
1.1. KRITISCHE WERTE, QUANTILE 731
1.2. WEITERE ALLGEMEINE TABELLEN 732
2. TABELLENANHANG 733
3. GRIECHISCHES ALPHABET 751
4. SYMBOLVERZEICHNIS 752
5. LITERATURVERZEICHNIS 755
6. LITERATURHINWEISE ZU DEN EINZELNEN KAPITELN 766
7. SACH- UND NAMENSREGISTER 767 |
any_adam_object | 1 |
author | Hartung, Joachim 1948-2014 Elpelt, Bärbel Klösener, Karl-Heinz |
author_GND | (DE-588)130106410 (DE-588)170024059 (DE-588)170024067 |
author_facet | Hartung, Joachim 1948-2014 Elpelt, Bärbel Klösener, Karl-Heinz |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hartung, Joachim 1948-2014 |
author_variant | j h jh b e be k h k khk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000240063 |
classification_rvk | QH 200 QH 231 |
ctrlnum | (OCoLC)74658661 (DE-599)BVBBV000240063 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000240063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150805</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1985 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">841124329</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486267930</subfield><subfield code="9">3-486-26793-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74658661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000240063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)141546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartung, Joachim</subfield><subfield code="d">1948-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130106410</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="b">Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik</subfield><subfield code="c">von Joachim Hartung ; Bärbel Elpelt ; Karl-Heinz Klösener</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 806 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elpelt, Bärbel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170024059</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klösener, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170024067</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000144208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000144208</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV000240063 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T01:07:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3486267930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000144208 |
oclc_num | 74658661 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-210 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-210 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-188 |
physical | XXIV, 806 S. graph. Darst. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Hartung, Joachim 1948-2014 Verfasser (DE-588)130106410 aut Statistik Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik von Joachim Hartung ; Bärbel Elpelt ; Karl-Heinz Klösener 3. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1985 XXIV, 806 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Statistik (DE-588)4056995-0 s DE-604 Elpelt, Bärbel Verfasser (DE-588)170024059 aut Klösener, Karl-Heinz Verfasser (DE-588)170024067 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000144208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartung, Joachim 1948-2014 Elpelt, Bärbel Klösener, Karl-Heinz Statistik Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056995-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Statistik Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik |
title_auth | Statistik Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik |
title_exact_search | Statistik Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik |
title_full | Statistik Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik von Joachim Hartung ; Bärbel Elpelt ; Karl-Heinz Klösener |
title_fullStr | Statistik Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik von Joachim Hartung ; Bärbel Elpelt ; Karl-Heinz Klösener |
title_full_unstemmed | Statistik Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik von Joachim Hartung ; Bärbel Elpelt ; Karl-Heinz Klösener |
title_short | Statistik |
title_sort | statistik lehr und handbuch der angewandten statistik |
title_sub | Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik |
topic | Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
topic_facet | Statistik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000144208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartungjoachim statistiklehrundhandbuchderangewandtenstatistik AT elpeltbarbel statistiklehrundhandbuchderangewandtenstatistik AT klosenerkarlheinz statistiklehrundhandbuchderangewandtenstatistik |