Chirurgie: Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Springer
1983
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. u. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 811 S. Ill. |
ISBN: | 3540118993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000235916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1983 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540118993 |9 3-540-11899-3 | ||
035 | |a (OCoLC)74568750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000235916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a YI 1300 |0 (DE-625)153602: |2 rvk | ||
084 | |a MED 510f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Chirurgie |b Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog |c G. Heberer ; W. Köle ; H. Tscherne |
250 | |a 4., neu bearb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Springer |c 1983 | |
300 | |a XXXI, 811 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Chirurgie |0 (DE-588)4009987-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chirurgie |0 (DE-588)4009987-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heberer, Georg |d 1920-1999 |e Sonstige |0 (DE-588)122130715 |4 oth | |
700 | 1 | |a Köle, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Tscherne, Harald |e Sonstige |0 (DE-588)132397625 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000141405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000141405 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114698304487424 |
---|---|
adam_text | G Heberer W Köle H Tscheme
Chirurgie
Lehrbuch für Studierende der Medizin
und Ärzte
Mit erweitertem Hinweisindex zum
neuen Gegenstandskatalog
Unter Mitarbeit von K van Ackern RGH Baumeister
H -M Becker S Behrens H G Borst H Denecke E Edlinger
F W Eigier F Eisenberger G Feifel R Fritsch E Greif
B Günther W C Hecker F Heppner A G Hofstetter
A M Hohlschneider M Jäger H E Köhnlein W Land
S Maier R Marx K Messmer A Mödritscher G Muhr
H Oelert H -J Oestern H -J Peiper K Peter P Pohl H J Refior
G Ruckdeschel F Rueff T Sauerbruch A Schaudig
F W Schildberg F Speisberg H -S Stender L Sunder-Plassmann
R Szyszkowitz O Trentz A Valesky M Wannske K Wilhelm
J Witte G Zisser V Zumtobel E A Zysno
Mit 524 zum größten Teil farbigen Abbildungen
und 114 Tabellen sowie einem radiologischen
Abschnitt mit 110 Abbildungen
Vierte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York 1983
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Chirurgie
1 Geschichtliche Vorbemerkungen
(W Köle) 2
2 Allgemeine Untersuchungsprinzipien
(W Köle) 4
Anamnese 4
Schmerzanalyse 4
Inspektion 4
Palpation 5
Perkussion und Auskultation 5
Geruchsdiagnostik 6
Maß- und Gewichtsbestimmungen,
Funktionsprüfungen 6
Endoskopie 6
Allgemeine Hinweise 6
3 Der chirurgische Eingriff
(W Köle) 7
Hygienemaßnahmen im Operationssaal 7
Definitionen 7
Arten der Desinfektion 8
Arten der Sterilisation 8
Instrumentarium 9
Allgemeine Voraussetzungen für operative
Eingriffe 9
Operationssaal 9
Lagerung 13
Beleuchtung 16
Operationstextilien 16
Nahtmaterial 16
Assistenz 17
Grundbegriffe der Operationstechnik 18
Knotentechnik 18
Nahttechnik 18
Ablauf einer Operation 20
Blutstillung 21
Drainagen 21
Punktionen 22
Injektionen 24
4 Anästhesie
(E Edlinger u K van Ackern) 26
Allgemeinanästhesie 26
Inhalationsanästhetika 26
Intravenöse Anästhetika 28
Stadien und klinische Zeichen der
Anästhesie 31
Prämedikation 33
Technische Ausrüstung 33
Endotracheale Intubation 33
Richtlinien zur Durchführung der
Allgemeinanästhesie 34
Lokalanästhesie (örtliche
Schmerzausschaltung) 35
Methoden 35
Lokalanästhetika 36
Indikationen 36
Kontraindikationen und ihre Behandlung 37
Komplikationen und ihre Behandlung 37
Spezielle Techniken der
Lokalanästhesie 38
Die postoperative Schmerzbehandlung
(K Peter) 41
Analgetika 42
5 Wunde, Wundheilung,
Wundbehandlung
(H Tscherne u M Wannske) 46
Definition der Wunde 46
Bedeutung und Kennzeichen der Wunde 46
Mechanische Wunden 46
Sonderformen der Wunden 47
Chemische Wunden (Verätzungen) 47
X Inhaltsverzeichnis
Thermische und strählenbedingte
Wunden 47
Wundheilung 47
Wundheilungsstörungen 49
Wundbehandlung ■ 50
Vorgehen 50
Tetanusprophylaxe 51
Allgemeine Grundsätze 51
Spezifische Maßnahmen bei Verletzten
mit Wunden 52
6 Verbandlehre
(H Tscheme u H -J Oestem) 53
Verbandstoffe 53
Wundauflagen 53
, Pflaster 53
Binden 53
Verbände 53
Schutz- und Wundverbände 53
Druckverbände 54
Abschnürverbände ’ 54
Stütz- und Schienenverbände 54
Gipsverbäride 58
Sarmiento-Gips 60
7 Chirurgische Infektionen (G Feifel) 61
Natürlicher Infektionsschutz ; 61
Begünstigende Faktoren der
Infektionsentstehung 61
Verschiedene Infektionsformen 62
Follikulitis, Furunkel, Furunkulose 62
■Karbunkel 62
Abszeß 62
Lymphangitis, Lymphadenitis 62
Phlegmone 62
Empyem , 63
Erysipel (Rotlauf) 63
Spezielle Infektlokalisationen 63
Hand- und Fingerinfektionen ; 63
Gesichtsfurunkel ; 65
Schweißdrüsenabszeß 65
- Spritzenabszeß 66
Sinus pilonidalis 66
Periproktitischer Abszeß 66
Bursitis purulenta 66
Dekubitus 66
Spezielle Infektursachen 66
Infizierte Fremdkörper 66
Menschen-und Tierbißverletzungen 66
Insektenstiche 66
Infektionen durch nichtsporenbildende
Anaerobier 67
Infektionen durch sporenbildende
Anaerobier 67
Gasödem (Gasbrandinfektion) 67
Tetanus 68
Septische Allgemeininfektion 69
Tuberkulose 70
Lues ; 70
Milzbrand (Anthrax) 70
Wunddiphtherie 70
Aktinomykose 70
Tollwut (Rabies) 71
i
Erkrankungen durch tierische Parasiten 72
Echinokokkose 72
Intestinale Helminthosen : 73
Amoebiasis intestinalis, Amöbenabszeß 73
Antibiotikatherapie
(G Ruckdeschel u G Feifel) 74
Resistenzverhalten von Bakterien -
Antibiogramm - Wirkungsspektrum 74
Wirkungsweise 75
Pharmakokinetik 75
Nebenwirkungen : 75
Indikation zur Antibiotikatherapie 76
Antibiotikakombinationen 77
Lokale Antibiotikatherapie 77
Antibiotikaprophy laxe/antimikrobielle
Dekontamination 78
Therapie der Pilzinfektionen 79
Inhaltsverzeichnis XI
8 Schock, Volumenersatz, Fettembolie
(K Messmer) 80
Definition des Schocks 80
Formen und Ursachen des Schocks 80
Volumenmangelschock 80
Kardiogener Schock 81
Septischer Schock 81
Anaphylaktischer Schock 81
Pathophysiologische Mechanismen 81
Makrohämodynamische
Veränderungen 81
Mikrohämodynamische und rheologische
Veränderungen 82
Gewebsstoffwechsel und Vasomotion 83
Klinik des Schocks 83
Anamnese 84
Klinisches Bild 84
Puls und arterieller Blutdruck 84
Urinausscheidung 84
Zentraler Venendruck (ZVD) 85
Therapie des Schocks 85
Soforttherapie am Unfallort 85
Therapie in der Klinik 86
Spezielle Schocktherapie 87
Fettembolie 89
9 Erstversorgung akut lebensbedrohender
Zustände (H Tscherne u S Behrens) 90
Definition des akuten Notfalls 90
Erstversorgung am Notfallort 90
Beurteilung der Nofallsituation 90
Absichern der Gefahrenstelle 91
Abwendung der akuten Lebensgefahr
durch Elementarhilfe 91
Bergung aus der Gefahrenzone 91
Weitere Maßnahmen 92
Abtransport des Notfallpatienten 92
Organisation des Rettungswesens 92
Erste Hilfe durch Laienhelfer 92
Erste Hilfe durch Rettungssanitäter 92
Erste Hilfe durch den Arzt 92
Anforderungen an das Rettungswesen 92
Rettungsfahrzeuge 93
Rettungskette 94
Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen 94
Respiratorische Störungen 95
Zirkulatorische Störungen 96
Herz-Kreislauf-Stillstand 96
Lagerung 98
Spezielle Notfälle 99
Schädel-Hirn-Verletzungen 99
Wirbel- und Rückenmarksverletzungen 99
Verletzungen des Brustkorbes 99
Verletzungen der Bauchhöhle 99
Extremitätenverletzungen 99
Äußere Blutungen 100
Unfälle durch physikalische
Einwirkungen 100
Ertrinken 100 n
Elektrounfall 100
Hitzeschäden, Verbrennungen 101
Kälteschäden 101
Strahlenschäden 102
10 Verbrennungen
(H E Köhnlein u M Wannske) 103
Die Verbrennungswunde 103
Beurteilung der Verbrennungstiefe 103
Ausdehnung der Verbrennungen 104
Verbrennungskrankheit 104
Erstbehandlung des Verbrannten
(Soforttherapie) 104
Behandlung in der Klinik 105
Drohende oder erfolgte Infektion 106
DieNekrolyse 106
Organisation der Behandlung 106
Komplikationen bei Verbrennungen 107
Frühkomplikationen 107
Spätkomplikationen 107
11 Indikation zur Operation,
Risikofaktoren und präoperative
Maßnahmen
(G Heberer u H Denecke) 108
Indikationsstellung 108
Kenntnis der Erkrankung 108
Kenntnis von Risikofaktoren bzw
Kontraindikationen 108
Kenntnis der Prognose 109
XII Inhaltsverzeichnis
Indikatipnsformen 109
Indikationen nach der Dringlichkeit des
Operationszeitpunktes 109
Indikationen nach therapeutischen
Alternativen 110
Risikofaktoren 111
Risikofaktoren allgemeiner Art 111
Organspezifische Risikofaktoren 111
Präoperative Maßnahmen 111
Statuserhebung 111
Vertrauensverhältnis, Aufklärungs- und
Schweigepflicht 112
Aufklärungspflicht 112
Einwilligung des Patienten 112
Schweigepflicht 113
12 Allgemeine Pathophysiologie des
chirurgischen Eingriffs Postoperative
Überwachung und Behandlung
(F W Schildberg u B Günther) 114
Postoperative Veränderungen 114
Auslösende Faktoren 114
Postoperative Phasen 114
Verletzungsphase 114
Wendepunkt 114
Anabole Phase 115
Phase der Gewichtszunahme 115
Postoperative Überwachung 118
Überwachung der Herz- und
Kreislauffunktion 118
Überwachung der Atmung 118
Überwachung der Nierenfunktion 118
Überwachung des Wasser- und
Elektrolythaushaltes 118
Überwachung des Säure-B asen-
Gleichgewichts 118
Überwachung des zentralen
Nervensystems 119
Überwachung des Stoffwechsels 119
Respiration 119
Postoperative Überwachung der
Atmung 120
Die postoperative respiratorische
Insuffizienz 120
Die akute respiratorische Insuffizienz
(ARDS „Adult Respiratory Distress
Syndrome“) 124
Indikation zur Respiratortherapie 124
Nierenfunktion 125
Operationsbedingte Störungen 125
Überwachung 125
Das akute Nierenversagen 126
Wasser- und Elektrolythaushalt 128
Operationsbedingte Veränderungen 128
Beurteilung und Überwachung des
Wasser- und Elektrolythaushaltes 128
Beurteilung des extrazellulären
Volumens 129
Behandlung von Störungen des Wasser-
und Elektrolythaushaltes 129
Säure-Basen-Gleichgewicht 133
Metabolische Acidose 133
Metabolische Alkalose 133
Respiratorische Acidose 133
Respiratorische Alkalose 133
Postoperativeinfusionstherapie 133
Wasser- und Elektrolytsubstitution 133
Postoperative parenterale Ernährung 135
Praxis der Infusionstherapie 136
Enterale Ernährung 138
13 Hämostase, Thrombose, Embolie
(R Marx u L Sunder-Plassmann) 139
Physiologie der Hämostase 139
Primärhämostase (Thrombozyten,
Gewebsfaktoren, Gefäßreaktion) 139
Sekundärhämostase (Gerinnung,
Fibrinogen-Fibrin-Umwandlung) 139
Fibrinolyse 140
Pathophysiologie der Hämostase 140
Diagnose präoperativer
Hämostaseopathien 141
Präoperative Vorbereitung bei
vorbestehender Hämostaseopathie 141
Hämophilie A und B 141
Gerinnungsstörungen bei Vorerkrankung
der Leber und Gallenwege 142
Beeinflussung der Gerinnung durch
Schock, Trauma und Operation 142
Postoperative tiefe Venenthrombose 143
Pathophysiologie 143
Häufigkeit und Symptomatologie der
postoperativen Venenthrombose 143
Inhaltsverzeichnis XIII
Prophylaxe der postoperativen
Phlebothrombose 143
Tiefe Thrombophlebitis —
Phlebothrombose 145
Thromboembolie - Lungenembolie 145
14 Chirurgische Onkologie,
TNM-Klassifikation (S Maier) 146
Allgemeines 146
Definition 146
Theorien der Tumorentstehung 146
Verhalten der Tumoren 146
Nomenklatur der Tumoren 147
Paraneoplastische Syndrome 147
Hormonproduzierende Tumoren 147
Präneoplasien 147
Diagnose 147
Früherkennung 147
Untersuchungsgang 147
Gefahren und Fehlerquellen der
Diagnose 149
TNM-Schema zur Einteilung der
Tumoren 149
Therapie 150
Operative Therapie 151
Strahlentherapie 151
Chemo-und Hormontherapie 152
Immunologische Therapie 152
Sondertherapieformen 152
Prognose 153
Betreuung des Krebskranken 153
15 Transplantation und Immunologie
(W Land) 154
Transplantationsimmunologie 154
Transplantationsantigene 154
Testung der HL-A-Antigene 154
Prinzip der immunologischen
Abstoßungsreaktion 154
Immunologische Zerstörung des
Transplantats 155
Organspender/Organentnahme 156
Mangel an geeigneten Spenderorganen 156
Mitarbeit der Ärzteschaft bei der
Organbeschaffung 156
Definition von Organspendern 156
Vorgehen bei der Organentnahme zu
Transplantationszwecken 157
Möglichkeit der aktiven Mitarbeit der
Krankenhausärzte 157
Spezielle Organtransplantation 157
Nierentransplantation 158
Herztransplantation 159
Lebertransplantation 160
Pankreastransplantation 161
Lungentransplantation 161
Spezielle Chirurgie
16 Kopf, Gehirn, Rückenmark und
periphere Nerven (F Heppner) 164
Raumfordernde, intrakranielle Prozesse 164
Arten 164
Symptome 167
Diagnose 168
Therapie des Hirnödems 168
Die operative Therapie von Tumoren 169
Prognose 169
Gefäßmißbildungen und Gefäßkrankheiten
des Zentralnervensystems 169
Aneurysmen, Angiome 169
Schädel-Hirn-Verletzungen 171
Offene Schädel-Hirn-Verletzungen 171
Die geschlossene Hirnverletzung 171
Traumatische raumfordemde
Hämatome 172
Spaltbildungen 174
Enzephalozele, Myelomeningozele,
Dermoidsinus 174
Pathologisches Kopf wachstum 174
Kraniostenosen 174
Subduraler Erguß 174
Frühkindlicher Hydrozephalus 175
Raumfordernde Prozesse des
Spinalkanals 177
Arten der raumfordernden Prozesse 177
Rückenmarksbahnen 178
XIV Inhaltsverzeichnis
Lähmungen 178
Diagnose 179
Liquordiagnose 179
Röntgen-und Kontrastuntersuchung 179
Therapie ‘ 179
Wurzelkömpressionssyndrome 180
Allgemeine Symptome 180
Brachialgien und Ischialgien 181
Therapie 183
Rückenmarkverletzungen 184
Läsionen peripherer Nerven 185
Verletzungen 185
Nichttraumatische Nervenschädigungen 185
Tumoren der peripheren Nerven 185
Schmerzleiden , 185
Trigeminusneuralgie und symptomatische
Gesichtsschmerzen 185
Sonstige unbeeinflußbare Schmerzen 186
Schmerzen ohne somatisch faßbare
Ursache 186
Die epileptischen Anfälle 187
Fokale Epilepsien 187
Hyperagitierte Verhaltensweisen
(Erethismus) eines Epileptikers 188
Bewußtseinsstörungen ■ : 188
Das Bewußtsein 188
Spezielle technische Diagnostik 188
Röntgenverfahren ■ 188
Ultraschall 188
Elektrophysiologische Diagnose 189
Nuklearmedizinische Diagnose 189
Punktion des Liquorraums 189
17 Gesicht, Mundhöhle, Kiefer
(G Zisser) 190
Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten 190
Traumatologie : 192
Weichteilverletzungen 192
Frakturen 192
Unterkieferluxation 194
Notversorgung Kiefer-Gesichts-
Verletzter 194
Tumoren 195
Gutartige Tumoren 195
Sog semimaligne Tumoren 196
Bösartige Tumoren 196
Entzündungen 197
Unspezifische Entzündungen 197
Spezifische Entzündungen 199
Zysten 200
Kieferzysten 200
Weichteilzysten 200
Erkrankungen der Speicheldrüsen 200
Speichelsteine (Sialolithiasis) 200
Speichelfisteln 201
Unspezifische Speicheldrüsen
entzündungen (Sialoadenitis) 201
Speicheldrüsentumoren (Sialome) 201
Rekonstruktive Chirurgie 202
Weichteildefekte - 202
Knochendefekte 202
Chirurgie der Kieferanomalien 203
Progenie 203
Pseudoprogenie 203
Prognathie 203
Distalbiß 203
Offener Biß 203
Kinndeformitäten ^ 203
18 Hals (P Pohl) 204
Kongenitale Fehlbildungen 204
Mediane Halszyste und Fistel 204
Laterale Halszyste und Fistel 204
Schiefhals 204
Halsrippe 205
Erworbene Halsfisteln 205
Entzündungen 206
Lymphadenitis 206:
Phlegmone 206
Nackenkarbunkel 206
Tuberkulose der Halslymphknoten 206
Aktinomykose 207
Lymphogranulom (Morbus Hodgkin) 207
Inhaltsverzeichnis XV
Verletzungen 2Q7
Arterien 207
Venen 207
Nerven 207
Kehlkopf 208
Fremdkörper 208
Tumoren 208
Gutartig 208
Bösartig 209
19 Thoraxchirurgie 210
Mamma (A Schaudig) 210
Anatomie, Physiologie 210
Fehlentwicklungen 210
Anlagebedingt 210
Wachstumsbedingt 211
Entzündliche Brustdrüsen veränderungen 211
Eitrige Entzündungen 211
Nichteitrige Veränderungen 212
Gutartige, knotige und zystische
Veränderungen 212
Mastopathie 212
Fibroadenom 212
Zysten 212
Papillom 214
Sklerosierende Adenose , 214
Diagnose 214
Therapie 214
Bösartige Geschwülste der Brustdrüse 214
Pathologische Anatomie 214
Nichtinvasive Karzinome 215
Invasive Karzinome 215
Ausbreitung 215
Symptome 215
Klassifikationen 216
Diagnose 216
Klinische Untersuchung 216
Therapie des Mammakarzinoms 218
Therapie bei Tumorrezidiv 220
Metastasierendes Mammakarzinom des
Mannes 220
Vorsorgeuntersuchung (Screening) 220
Nachsorge 220
Brustwand, Pleura, Lunge, Mediastinum
(G Heberer u A Valesky) 221
Brustwand 221
Mißbildungen 221
Entzündungen 222
Primäre Tumoren 222
Sekundäre, maligne Brustwandtumoren 223
Frakturen der Rippen, des Sternum und
des Schultergürtels 223
Pleura 223
Anatomie und Physiologie 223
Spezielle Eingriffe an Pleura und
Brustwand 224
Pneumothorax 224
Pleuraerguß 225
Primäre Pleuratumoren 227
Pleurametastasen 227
Lunge ■ 227
Historisches 227
Anatomie 228
Diagnostische Verfahren 228
Präoperative kardiopulmonale
Funktionstests 230
Operative Maßnahmen 231
Systematik der Lungenerkrankungen 234
Mediastinum 242
Entzündungen 242
Tumoren 243
Herz und herznahe Gefäße
(H Oelert uHG Borst) 246
Einführung 246
Operationsverfahren 246
Technische Voraussetzungen 246
Angeborene Herzfehler 248
Vorbemerkungen 248
Zyanotische Herzfehler 248
Azyanotische Herzfehler 253
Eisenmenger-Syndrom 259
Erworbene Herzfehler : 260
Einteilung in Schweregrade 260
Mitralklappenleiden 260
Aortenklappenfehler 261
XVI Inhaltsverzeichnis
Trikuspidalvitien 263
Multivalvuläre Herzfehler 263
Problematik des Herzklappenersatzes 263
Koronare Herzkrankheit (KHK) 264
Koronarstenose 264
Ventrikelaneurysma 266
Herztumoren 266
Erkrankungen des Perikards 267
Herzschrittmacher 267
Ösophagus, Kardia, Zwerchfell
(G Heberer u J Witte) 269
Ösophagus und Kardia 269
Mißbildungen der Speiseröhre 270
Motilitätsstörungen 270
Tumoren der Speiseröhre 271
Kardiainsuffizienz und Refluxkrankheit 273
Divertikel der Speiseröhre 276
Traktionsdivertikel 277
Verletzungen der Speiseröhre 277
Zwerchfell 280
Kongenitale Hernien 280
Hernien des Hiatus oesophagei 280
Zwerchfellrupturen 281
Tumoren 283
Thoraxverletzungen
(G Heberer u F Speisberg) 283
Diagnose und Erstversorgung 283
Thoraxdrainage 284
Stumpfe Thoraxtraumen 284
Commotio thoracis 284
Contusio thoracis 284
Compressio thoracis 284
Penetrierende Thoraxtraumen 285
Einteilung nach Verletzungsgruppen 285
Verletzungen des thorakalen Muskel- und
Skelettsystems 285
Traumatische Zwerchfellruptur 287
Verletzungen der Atmungsorgane 287
Verletzungen der Mediastinalorgane 288
Traumatische thorakale Notzustände
(akuter Thorax) 291
20 Bauch 295
Akutes Abdomen und Verletzungen der
Bauchhöhle (G Feifel) 295
Zugänge zur Bauchhöhle 295
Akutes Abdomen 295
Definition und Problematik 295
Leitsymptome — Diagnose —
Erstmaßnahmen 296
Abdominelle Ursachen 298
Organperforationen 300
Peritonitis 300
Intraabdominelle Abszesse 303
Darmverschluß 303
Akute intraabdominelle Blutung 307
Besonderheiten des akuten Abdomens 307
Extraperitoneale Ursachen des akuten
Abdomens 307
Verletzungen der Bauchhöhle 308
Offene, penetrierende und perforierende
Abdominalverletzungen 308
Stumpfes Bauchtrauma 308
Spezielle Organverletzungen 309
Verletzungsfolgen 312
Magen und Duodenum
(G Heberer u G Feifel) 312
Physiologische Grundlagen der
Magensaftsekretion 312
Regulation der Säuresekretion 312
Parietalzellrezeptoren und
Sekretionsphasen 312
Sekretionstestung 314
Pathophysiologie der gastroduodenalen
Ulkuskrankheit 314
Ulcus duodeni 314
Ulcus ventriculi 314
Arzneimittelulzera 315
Ulkusrezidiv, Zollinger-Ellison-
Syndrom 315
Streßbedingte, akute
Schleimhautdefekte 315
Chirurgische Therapie gastroduodenaler
Ulzera 315
Resektions verfahren 316
Vagotomieverfahren 317
Inhaltsverzeichnis XVII
Klinik und Therapie der gastroduodenalen
Geschwürskrankheit 317
Ulcus duodeni 317
Ulcus ventriculi 318
Ulkuskomplikationen 318
Zollinger-Ellison-Syndrom 319
Pathophysiologie des operierten Magens 320
Ulkusrezidiv 320
Dumpingsyndrom 321
Afferent-loop-Syndrom 321
Postvagotomiesyridrom 321
Zustand nach Gastrektomie 322
Tumoren des Magens und
Zwölffingerdarms 323
Gutartige Tumoren incl Morbus
Menetrier 323
Maligne Lymphome und Sarkome 323
Magenkarzinom 323
Spezifische und unspezifische
Entzündungen 327
Verletzungen von Magen und
Duodenum 327
Entzündliche und parasitäre
Dünndarmerkrankungen 334
Morbus Crohn (Enteritis regionalis, Ileitis
terminalis) 334
Darmtuberkulose 335
Mesenteriallymphknotentuberkulose
(Tabes mesaraica) 336
Typhus 336
Aktinomykose 336
Seltenere Dünndarmerkrankungen 336
Dünndarmoperationen 331
Blindsacksyndrom (blind-loop-
syndrome) 337
Enterostomie des Dünndarms 338
Kotfisteln des Dünndarms 338
Dünndarmverschluß 338
Appendix (W Köle) 338
Appendicitis acuta 338
Appendicitis chronica recidivans 342
Appendicite neurogene 342 -
Karzinoid 342
Dünndarm (Jejunum, Ueum)
(G Heberer u F Speisberg) 328
Pathophysiologie 328
Mißbildungen und Anomalien 330
Dünndarmdivertikel 330
Dünndarmgeschwülste 331
Gutartige Dünndarmtumoren 331
Karzinoide und Karzinoidsyndrom 331
Primär bösartige Dünndarmtumoren 332
Mesenterialtumoren und-zysten 333
Lokale Dünndarmerkrankungen 333
Pneumatosis cystoides intestini
(Emphysema intestini,
Luftblasengekröse) 333
Spontane oder traumatische
Dünndarmfisteln 333
Fremdkörper 334
Strahlenschäden 1 ; 334
Kolon und Rektum
(G Heberer u V Zumtobel) 342
Pathophysiologie 342
Fehlbildungen 343
Megakolon 343
Rektumatresie, Analatresie 343
Gutartige Kolon- und Rektumtumoren 343
Tubuläre Adenome 344
Villöse Adenome 344
Familiäre Polyposis 345
Bösartige Kolon- und Rektumtumoren 345
Kolon- und Rektumkarzinom 345
Analkarzinom 351
Entzündliche Kolon- und
Rektumerkrankungen 352
Divertikulose - Divertikulitis , 352
Colitis ulcerosa 353
Colitis regionalis Crohn 354
XVIII Inhaltsverzeichnis
Endometriose} Strahlenschäden und
Verletzungen 355
Endometriose 355
Strahlenschäden 355
Verletzungen 356
Anaikanal (W Köle) 356
Mißbildungen 356
Verletzungen 356
Fremdkörper 356
Pruritus ani 356
Analfissur 356
Kondylome 357
Prolaps 357
Analprolaps 357
Rektalprolaps 358
Entzündungen ; 358
Kryptitis 358
Papillitis 358
Proktitis 359
Periproktitis, periproktitischer Abszeß 359
Analfistel 360
Fisteln ohne anale und rektale
Verbindung 361
Infizierter Pilonidalsinüs und
Pilonidalfistel 361
Dermoidfistel 361
Perianales Hämatom 361
Hämorrhoiden 362
Maris ken 363
Andere Schmerzzustände 364
Proctalgia fugax 364
Kokzygodynie 364
Strikturen 364
Ringförmig-narbige Stenosen 364
Röhrenstenosen 364
Inkontinenz * 364
Tumoren 365
Leber, Gallenblase und Gallenwege
(W Köle) 365
Pathophysiologie 365
Leber 366
Verletzungen 366
Pyogener Abszeß 366
Zysten 366
Gutartige Geschwülste 367
Bösartige Geschwülste 367
Gallenblase und Gallenwege 368
Mißbildungen 368
Cholezystolithiasis 368
Verschlußikterus 373
Steinlose Gallenblase 373
Cholezystitis 374
Das sog „Postcholezystektomie
syndrom“ 376
Tumoren 377
Pankreas (F W Schildberg) 378
Pathophysiologie 378
Mißbildungen 379
Pancreas anulare 379
Ektopisches Pankreasgewebe 379
Zystische Pankreasfibrose 379
Entzündungen 379
Die akute Pankreatitis 380
Die chronische Pankreatitis 381
Komplikationen der akuten und
chronischen Pankreatitis 384
Verletzungen des Pankreas 385
Pankreästumoren 385
Pankreaskarzinom 385
Peripapilläres Karzinom 386
Portale Hypertension
(F Rueff u T Sauerbruch) 386
Prähepatischer Block 386
Intrahepatischer Block 387
Posthepatischer Block
(Budd-Chiari-Syndrom) 387
Symptome und Diagnose 387
Differentialdiagnose 388
Inhaltsverzeichnis XIX
Klinischer Verlauf 389
Behandlung 389
Notfallmaßnahmen 389
Shuntoperationen im blutungsfreien
Intervall (Wahleingriffe) 391
Postoperative Nachsorge 394
Milz (A Mödritscher) 395
Trauma 395
Splenomegalie 395
Entzündung 395
Zysten 395
Tumoren 395
Splenomegalie bei hämatologischen
Krankheiten 395
Splenomegalie bei Milzvenenthrombose 396
Splenomegalie bei Erkrankungen der
Leber 396
Bantisyndrom 396
Splenektomie 396
Frühkomplikationen nach Splenektomie 396
Retroperitonealraum (A Mödritscher) 397
Hämatome 397
Retroperitoneale Fibrose 397
Entzündung 397
Zysten 397
Tumoren 397
Hernien (W KÖle) 398
Allgemeines 398
Definition 398
Diagnose 399
Symptome 399
Komplikationen des Bruches 400
Therapie 402
Einzelne Bruchformen 403
Leistenbruch (Hemia inguinalis) 403
Hernia femoralis 405
Hemia umbilicalis 405
Hernia epigastrica 406
Rektusdiastase 406
Narbenhernie (Hernia cicatricea) 406
Seltene Hernien 406
Zwerchfellhemien 407
21 Kinderchirurgie
(W C Hecker uAM Hohlschneider) 408
Allgemeinchirurgische Besonderheiten
des Kindesalters 408
Allgemeine Operationsindikation und
Kontraindikation 410
Allgemeine Operationsvorbereitung 410
Allgemeine Operationsnachsorge 411
Risikofaktoren in der Kinderchirurgie 411
Erkrankungen der Bauch wand 412
Fehlbildungen der Bauchwand 412
Hernien der Bauchwand 414
Persistierender Ductus omphaloentericus 415
Urachusfistel 417
Gastrointestinaltrakt 417
Ösophagusatresie 417
Kongenitale Ösophagusstenose 418
Kardiaachalasie oder „Kardiospasmus“ 418
Ösophagusverätzung 419
Kardiainsuffizienz mit und ohne
Hiatushernie 419
Lageanomalien des Magens 421
Spastisch-hypertrophische
Pylorusstenose 421
Ileus 422
Spezielle Ileusformen 423
Duplikaturen am Gastrointestinaltrakt 424
Invagination ■ 425
Intestinale Polypen 427
Mekoniumileus 427
Nekrotisierende Enterokolitis 429
Colitis ulcerosa 429
Morbus Crohn 431
Megacolon congenitum
(Morbus Hirschsprung) 433
Anal- und Rektumatresie 435
Mastdarmprolaps 438
XX Inhaltsverzeichnis
22 Endokrinologie 440
Schilddrüse (P Pohl) 440
Untersuchungsmethoden 440
Entzündungen der Schilddrüse 441
Akute Thyreoiditis (Strumitis) 441
Die subakute Thyreoiditis (Strumitis)
De Quervain 441
Chronische Thyreoiditis (Strumitis) 442
Bösartige Tumoren der Schilddrüse
(Struma maligna) 442
Hormonaktive Pankreastumoren
(H -J Peiper) 453
Einleitung 453
Die einzelnen Tumoren 453
Insulinom 453
Gastrinom 454
Vemer-Morrison-Tumor (diarrhoeogener
Tumor, Vipom, PPom) 455
Glucagonom 456
Karzinoid 456
Endokrine Polyadenomatose
(MEN-Syndrom) 456
Kropf = Struma 443
Euthyreose („blande Struma“) 443
Hypothyreose 444
Hyperthyreose (Basedow,
Thyreotoxikose) 444
Autonomes (toxisches) Adenom 446
Dystope Struma 446
Operationen an der Schilddrüse 446
Resektion 446
Enukleation 446
Radical neck dissection 447
Vor- und Nachbehandlung 447
Rezidivstruma und Rezidivprophylaxe 447
Schilddrüsenreaktion auf Operation und
Streß 448
Nebennieren (F W Eigier) 457
Anatomie und Organaufbau 457
Nebennierenrinde (NNR) 457
Unterfunktionszustände 457
Überfunktionszustände 457
Nicht hormonaktive
Nebennierenrindentumoren 459
Nebennierenmark (NNM) 459
Unterfunktionszustände 459
Überfunktionszustände
(Phäochromozytom) 459
Nicht hormonaktive bösartige Tumoren
des Nebennierenmarks und der
Paraganglien 461
Hypophyse (F Heppner) 461
Nebenschilddrüsen (F Speisberg) 449 Hypophysentumoren 461
Hyperparathyreoidismus 449
Primärer (autonomer)
Hyperparathyreoidismis 449
Differentialdiagnose 450
Therapie des primären
Hyperparathyreoidismus 451
Akuter pHPT (internistisch-chirurgischer
Notfall) 451
Postoperative Probleme und Prognose 451
Nebenschilddrüsenkarzinom 452
Sekundärer (regulativer)
Hyperparathyreoidismus 452
Hypoparathyreoidismus 452
23 Gefäßchirurgie 463
Akute und chronische arterielle
Verschlußkrankheiten (G Heberer,
H -M Becker uFW Schildberg) 463
Pathophysiologie des Gefäßverschlusses 463
Größe der Restdurchblutung 463
Kollateralkreislauf 463
Blutviskosität 463
Schweregrad der Durchblutungsstörung 464
Inhaltsverzeichnis XXI
Untersuchungsmethoden arterieller
Durchblutungsstörungen 464
Der akute Arterienverschluß 466
Die arterielle Embolie , 466
Arterielle Thrombose 467
Aneurysma dissecans der Aorta und ihrer
Äste 467
Chronische arterielle
Verschlußerkrankungen 468
Zerebrovaskuläre Insuffizienz 469
Truncussyndrom -
Aortenbogensyndrom ’ 470
Viszeral arterieninsuffizienz
(Angina intestinalis, Angina visceralis) 470
Renovaskulärer Hochdruck 471
Chronische Arterienverschlüsse an den
oberen Extremitäten 473
Chronische Arterienverschlüsse an den
unteren Extremitäten 474
Arterienverletzungen 476
Direkte Gefäßverletzungen 477
Indirekte Gefäßverletzungen 479
Chronische Verletzungsfolgen 480
Aneurysmen 480
Arteriovenöse Fisteln 485
Maligne Gefäßgeschwülste -
(Angiosarkome) 487
Erkrankungen der Venen 487
Oberflächliche Thrombophlebitis 487
Tiefe Thrombophlebitis -
Phlebothrombose 487
Thromboembolie - Lungenembolie 488
Besondere Embolieformen 489
Postthrombotisches Syndrom 489
Spezielle Krankheitsbilder 489
Beckenvenensperre 489
Cava-superior-Syndrom 490
Mesenterialvenenthrombose 490
Armvenenstau (Thrombose par effort,
Paget-von-Schroetter-Syndrom) 490
^Varizen 490
Lymphgefäße
(H -M Becker u R; G H Baumeister) 493
Pathophysiologie 493
Akute Lymphangitis und Lymphadenitis 494
Chronische Lymphangiopathien 494
Symptome 494
Diagnose 494
Therapie 495
V enenerkrankungei»
(H -M Becker)
/24 Plastische Chirurgie
X (H E Köhnlein)
Angeborene Gefäßmißbildungen und
Tumoren 486
Haemangioma Simplex
(Naevus vasculosus, „Feuermai“) 486
Haemangioma cavemosum (kavernöses
Hämangiom, „Blutschwamm“) 486
Haemangioma racemosum
(Rankenangiom) 486
Klippel-Trenaunay-Syndrom 486
F P Weber-Syndrom 486
Osler-Krankheit 486
Andere Teleangiektasien,
„Besenreiservarizen“, Spinnennaevi
(sog „spider-naevi“) u a 486
Angioma senile 487
Glomustumoren 487
Allgemeine Prinzipien 496
Operationstechniken 496
Grundbegriffe 496
Nahttechniken 496
Narbenrevision , 496
Z-und W-Plastik 496
V-Y-Plastik : 497
Abschleifen 497
Chemische Oberflächentherapie 498
Das Keloidproblem 498
Lappenplastiken unter Erhaltung der
Blutversorgung 498
Freie Transplantation 501
Transplantation mittels
mikrochirurgischer Technik 503
Formverändernde Operationen • 504
XXII Inhaltsverzeichnis
25 Urologie
(F Eisenberger uAG Hofstetter) 507
Pathophysiologie des Urogenitaltraktes 507
Nierenversagen 507
Störungen des Hamtransportes 508
Elektrolytstörungen bei extravesikaler
Hamableitung 509
Renaler Hochdruck 509
Urologische Leitsymptome 509
Veränderte Harnausscheidung 509
Veränderte Miktion 509
Hämaturie 511
DeT Schmerz 511
Spezielle urologische Diagnose 512
Labordiagnose 512
Harndiagnose 512
Harnuntersuchung 512
Serumdiagnose 513
Sekretdiagnose 514
Transurethrale Diagnose 514
Transkutane Diagnose 515
Nierenfunktionsdiagnose 515
Spezielle urologische Therapie 516
Nephrektomie 516
Nierenteilresektion 517
- Plastische Operationen 517
Eingriffe zur Hamableitung 517
Endoskopische Eingriffe 518
Fehlbildungen 518
Kongenitale Anomalien in der Niere 518
Kongenitale Mißbildungen des
Harnleiters 519
Ursachen erworbener
Harnleiterstrikturen 520
Kongenitale Mißbildungen der Prostata
und Samenblasen 521
Kongenitale Mißbildungen des Penis und
der männlichen Harnröhre 521
Kongenitale Mißbildungen der weiblichen
Harnröhre 522
Unspezifische Entzündungen des
Urogenitaltraktes 522
Infektionserreger und antibakterielle
Therapie 522
Infektionswege 523
Prädisponierende Faktoren für
Entzündungen 523
Spezielle entzündliche Erkrankungen 523
Spezifische Entzündungen 528
Tuberkulose 528
Schistosomiasis (Bilharziose) 530
Geschlechtskrankheiten 530
Tumoren der Urogenitalorgane 530
Nierentumoren 530
Harnleitertumoren 532
Blasentumoren 532
Prostataadenom (Adenomyomatose der
Prostata) 533
Prostatakarzinom 535
Hodentumoren 537
Peniskarzinom 538
Urolithiasis 539
Physikalische Eigenschaften der
Harnsteine 539
Formalgenese der Harnsteinbildung 539
Nierenstein 540
Hamleiterstein 540
Blasenstein 541
Hamröhrenstein 541
Prostatasteine 541
MedikamentöseSteinauflösung 541
Operative Therapie des
Hamsteinleidens 541
Steinprophylaxe 541
Verletzungen der Harnorgane 541
Niere 541
Harnleiter 542
Blase 543
Harnröhre 543
Äußeres Genitale 544
Erkrankungen der Nebenniere 544
Fertilitätsstörungen des Mannes 544
ZusammensetzungdesSpermas 544
Ätiologie der männlichen Infertilität 544
Diagnose andrologischer Störungen 545
Therapie der Fertilitätsstörungen 546
Sterilisation 546
Urologische Erkrankungen im
Kindesalter 547
Uncharakteristische Symptome 547
Charakteristische Symtome 547
Kongenitale Mißbildungen 547
Tumoren des kindlichen Harntraktes 550
Steinleiden 551
Inhaltsverzeichnis XXIII
Urologische Erkrankungen der Frau
Schwangerschaftsfolgen an den
Hamwegen
Urologische Folgeerscheinungen
gynäkologischer und geburtshilflicher
Eingriffe
Erkrankungen der weiblichen Blase und
Harnröhre
Neurogene Blasenentleerungsstörungen
Angeborene Blasenentleerungsstörungen
Erworbene Blasenentleerungsstörungen
Urologische Notfallsituationen
Harnverhaltung
Anurie
Steinkolik
Hodenschwellung
Paraphimose
Hämaturie
Urosepsis
Priapismus
26 Bewegungsapparat
Untersuchungstechnik am
Bewegungsapparat
(H Tscherne u H -J Oestem)
Allgemeines
Wirbelsäule
Becken
Schultergürtel
Ellbogengelenk
Hüftgelenk
Kniegelenk
Sprunggelenk und Fuß
Gelenkverletzungen
(G Muhr u H Tscherne)
Allgemeines
Offene Gelenkverletzungen (Stich,
Schuß)
Geschlossene Gelenkverletzungen
Allgemeine Gelenkverletzungen 570
Prellung (Kontusion) 570
Zerrung (Distorsion) 570
Bandriß (Ligamentruptur) 571
Verrenkung (Luxation) 571
Knorpelverletzungen 572
Verletzungen der Zwischenscheiben 573
Spezielle Gelenkverletzungen 573
Stemoklavikulargelenk 573
Akromioklavikulargelenk 574
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122130715 (DE-588)132397625 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000235916 |
classification_rvk | YI 1300 |
classification_tum | MED 510f |
ctrlnum | (OCoLC)74568750 (DE-599)BVBBV000235916 |
discipline | Medizin |
edition | 4., neu bearb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01611nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000235916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1983 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540118993</subfield><subfield code="9">3-540-11899-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74568750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000235916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 510f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog</subfield><subfield code="c">G. Heberer ; W. Köle ; H. Tscherne</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 811 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heberer, Georg</subfield><subfield code="d">1920-1999</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122130715</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köle, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tscherne, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132397625</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000141405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000141405</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV000235916 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:10:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3540118993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000141405 |
oclc_num | 74568750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | XXXI, 811 S. Ill. |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Chirurgie Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog G. Heberer ; W. Köle ; H. Tscherne 4., neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin u.a. Springer 1983 XXXI, 811 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Chirurgie (DE-588)4009987-8 s DE-604 Heberer, Georg 1920-1999 Sonstige (DE-588)122130715 oth Köle, Wolfgang Sonstige oth Tscherne, Harald Sonstige (DE-588)132397625 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000141405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Chirurgie Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009987-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Chirurgie Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog |
title_auth | Chirurgie Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog |
title_exact_search | Chirurgie Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog |
title_full | Chirurgie Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog G. Heberer ; W. Köle ; H. Tscherne |
title_fullStr | Chirurgie Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog G. Heberer ; W. Köle ; H. Tscherne |
title_full_unstemmed | Chirurgie Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog G. Heberer ; W. Köle ; H. Tscherne |
title_short | Chirurgie |
title_sort | chirurgie lehrbuch fur studierende d medizin u arzte mit erw hinweisindex zum neuen gegenstandskatalog |
title_sub | Lehrbuch für Studierende d. Medizin u. Ärzte ; mit erw. Hinweisindex zum neuen Gegenstandskatalog |
topic | Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd |
topic_facet | Chirurgie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000141405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heberergeorg chirurgielehrbuchfurstudierendedmedizinuarztemiterwhinweisindexzumneuengegenstandskatalog AT kolewolfgang chirurgielehrbuchfurstudierendedmedizinuarztemiterwhinweisindexzumneuengegenstandskatalog AT tscherneharald chirurgielehrbuchfurstudierendedmedizinuarztemiterwhinweisindexzumneuengegenstandskatalog |