Das Planen von Handlungen: differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1983
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 06
118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. |
ISBN: | 3820473130 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000185851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030121 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1983 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3820473130 |9 3-8204-7313-0 | ||
035 | |a (OCoLC)15551064 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000185851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BF433.P6 | |
082 | 0 | |a 153.8 |2 19 | |
084 | |a CP 7000 |0 (DE-625)18997: |2 rvk | ||
084 | |a CP 8000 |0 (DE-625)18998: |2 rvk | ||
084 | |a CR 7000 |0 (DE-625)19035: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Munzert, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Planen von Handlungen |b differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien |c Reinhard Munzert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1983 | |
300 | |a 334 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 06 |v 118 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1983 | ||
650 | 7 | |a Gedrag |2 gtt | |
650 | 7 | |a Planning |2 gtt | |
650 | 4 | |a Performance | |
650 | 4 | |a Planning |x Ability testing | |
650 | 0 | 7 | |a Plan |0 (DE-588)4188555-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Differentielle Psychologie |0 (DE-588)4012259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Differentielle Psychologie |0 (DE-588)4012259-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Differentielle Psychologie |0 (DE-588)4012259-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Plan |0 (DE-588)4188555-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Differentielle Psychologie |0 (DE-588)4012259-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 06 |t Europäische Hochschulschriften |v 118 |w (DE-604)BV005881557 |9 118 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000107284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000107284 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114645381808128 |
---|---|
adam_text | Titel: Das Planen von Handlungen
Autor: Munzert, Reinhard
Jahr: 1983
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 16
1. Einleitung 19
2. Zur Bestimmung der Begriffe Plan(en) und Planung 24
3. Die Bedeutung von Handlungsplänen in der Theorie von
Miller, Galanter und Pribram 26
3.1 Wesentliche Begriffe und Konzepte 26
3.1.1 Das Bild (image) 26
3.1.2 Der Plan einer Handlung 27
3.2 Die Beziehung zwischen Bild und Plan 30
3.2.1 Die Verhaltenseinheit TOTE 30
3.2.2 Der Zusammenhang zwischen TOTE-Einheit und dem Plan
einer Handlung 31
3.3 Die hierarchische Struktur von Plänen und Handlungen 32
3.4 Die Beziehung der TOTE-Einheit zu anderen (kognitiven)
Konzepten 33
3.4.1 Die Verbindung zwischen Absicht, Planung und Handlung 33
3.5 Die interne Steuerung eines Planes 34
3.6 Die Koordination und Integration von Plänen 35
3.7 Bedingungen für das Vorhandensein von Plänen 37
3.8 Die Entstehung von Plänen 37
3.9 Die Bedeutung der Sprache Tür Planung und Ausführung
von Handlungen 38
3.10 Abschließende Bemerkungen zu den allgemeinen Überle¬
gungen von Miller et al. 39
4. Relevante Aspekte der Theorie von Hacker 42
4.1 Operative Abbildsysteme 42
4.2 Aktionsprogramme 43
4.3 Die Rückkopplungseinheit 44
4.4 Die psychische Regulation von (Arbeits-)Tätigkeiten 45
4.4.1 Die sensumotorische Regulationsebene 45 ;
4.4.2 Die perzeptiv-begriffliche Regulationsebene 45
4.4.3 Die intellektuelle Regulationsebene 46
4.4.4 Das Zusammenwirken der psychischen Regulationsebenen 46
4.5 Die konzeptuelle Verknüpfung der einzelnen Aspekte
der Handlungsvorbereitung und -ausführung 47
5. Volperts Konzeption des effizienten Handelns und der
Handlungskompetenz 49
5.1 Merkmale effizienten bzw. ineffizienten Handelns 49
5.1.1 Effizientes Handeln 49
5.1.1.1 Realistisches Handeln 50
5.1.1.2 Stabil-flexibles Handeln 51
5.1.1.3 Hierarchisch-organisiertes Handeln 51
5.1.2 Merkmale ineffizienten Handelns 52
5.1.2.1 Illusionäre Pläne 52
5.1.2.2 Unrealistisches Handeln 53
5.1.2.3 Instabiles und inflexibles Handeln 53
5.1.2.4 Unorganisiertes Handeln 54
5.2 Handlungskompetenz 55
5.3 Das Planen von Handlungen 56
6. Die Bedeutung der HandlungsVorbereitung in der
Theorie von Werbik 57
6.1 Das Menschenbild von Handlungstheorien 57
6.2 Die Aufgaben von Handlungstheorien 57
6.3 Die Rolle handlungsvorbereitender Überlegungen 58
6.4 Das Schema zur Analyse von Handlungen 58
6.4.1 Die Abgrenzung von Handlungen 59
6.4.2 Die Untergliederung des Analyseschemas 60
6.4.2.1 Die Beurteilung der Aufforderung 60
6.4.2.2 Der Suchprozeß 61
6.4.2.3 Die Ausführung der im Suchprozeß ausgewählten
Verhaltensweise 63
6.4.3 Erste Erfahrungen mit dem Analyseschema 63
6.4.4 Zur Erweiterung des Analyseschemas 64
6.4.5 Neuere Überlegungen zur Funktion des Analyseschemas 65
6.5 Der Bezug zur Theorie von Miller et al. 66
7. Die Rolle des Planens in der Handlungstheorie von
v. Cranach et al. 68
7.1 Die Grundkonzeption 68
7.2 Der Handlungsbegriff 68
7.3 Die zweidimensionale Organisation der Handlung 69
7.4 Drei Aspekte des Handelns 70
7.5 Die Rolle von Werten bei der Auswahl von Zielen 71
7.6 Das Wissen des Handelnden 72
7.7 Die Bedeutung der Planung 72
7.8 Absicht und Entschluß bei Planung und Ausführung
von Handlungen 74
8. Kurze abschließende Betrachtung der vorgestellten
Handlungstheorien 75
9. Oberblick über weitere Konzeptionen, in denen eine
Beziehung zur Planung gegeben ist 76
10. Interindividuelle Unterschiede beim Planen von Hand¬
lungen 8°
10.1 Die Berücksichtigung interindividueller Unterschiede
bei Miller et al. 80
10.1.1 Verschiedene Charakteristika von Plänen und ihre dif¬
ferentialpsychologische Bedeutung 81
10.1.1.1 Der Ursprung von Plänen 81
10.1.1.2 Die Zeitspanne von Plänen 8Z
10.1.1.3 Die Einzelheiten von Plänen 82
10.1.1.4 Die Flexibilität von Plänen 82
10.1.1.5 Die Geschwindigkeit beim Planen 83
. 10.1.1.6 Die Koordination von Plänen 83
10.1.1.7 Die Methode Pläne zu speichern 84
10.1.1.8 Die Offenheit des Planenden 84
10.1.1.9 Das Aufgeben von Plänen 84
10.1.2 Die Notwendigkeit weiterer Forschung 85
10.2 Mischeis Konzeption der Personvariablen 87
10.2.1 Die fünf Personvariablen 87
10.2.1.1 Competencies 87
10.2.1.2 Encoding strategies and personal constructs 88
10.2.1.3 Expectancies 88
10.2.1.4 Subjective values 88
10.2.1.5 Seif-regulatory Systems and plans 89
10.2.2 Die Bedeutung der Personvariablen für die weitere
Forschung 90
10.3 Eine erste eigene Untersuchung zum Planungsverhal¬
ten von Individuen 94
10.3.1 Die Fragestellung der Untersuchung 94
10.3.2 Vorgehensweise 95
10.3.3 Ergebnisse der Untersuchung 96
10.4 Das Forschungsdefizit auf dem Gebiet interindivi¬
dueller Unterschiede des Planens 101
11. Eigenschaftstheorien, Situationismus und Interaktio-
ni sinus 103
11.1 Eine Kontroverse der Persönlichkeits- und Differen-
tiellen Psychologie 103
11.2 Die Bedeutung der unterschiedlichen Ansätze für die
vorliegende Arbeit 104
12. Eigenschaftstheorien 106
12.1 Eigenschaftszuschreibungen im Alltag 106
12.2 Wissenschaftliche Konzeptionen von Eigenschaften bzw.
Persönlichkeitsmerkmalen 108
12.2.1 Die Bedeutung von Eigenschaftstheorien in der ,
Persönlichkeitsforschung 108
12.2.2 Zur Existenz von Persönlichkeitsmerkmalen 108
i
12.2.3 Die Bestimmung von Eigenschaften 110
12.2.3.1 Der verbale Modus 111
12.2.3.2 Der adverbiale Modus 111
12.2.3.3 Der adjektivische Modus 112
12.2.3.4 Der substantivische Modus 112
12.2.4 Grundlegende Einteilungsmöglichkeiten für Persön¬
lich keitsmerkmale 113
12.2.4.1 Die Häufigkeit bzw. Verbreitung bestimmter Eigen¬
schaften 113
12.2.4.1.1 Individuelle (singuläre) und spezielle Persönlich¬
keitsmerkmale 113
12.2.4.1.2 Universelle Eigenschaften 114
12.2.4.1.3 Differentielle Eigenschaften 115
12.2.4.2 Die Generalität von Eigenschaften 115
12.2.5 Zur Konsistenz von Eigenschaften 116
12.2.5.1 Die Bedeutung der Konsistenz von Persönlichkeits¬
merkmalen 116
12.2.5.2 Die Problematik des Konsistenzbegriffs 117
12.2.5.3 Die unterschiedliche Interpretation von Untersu¬
chungen zur Konsistenz von Persönlichkeitsmerkmalen 121
12.2.5.4 . Neue Betrachtungsweisen der Konsistenz 126
12.2.6 Typologien 129
l3. Situationismus 134
13.1 Radikaler Behaviorismus und Neobehaviorismus 134
13.2 Stimulusgeneralisierung und -differenzierung als Er¬
klärung für Konsistenz und Spezifität von Verhalten 136
13.3 Neuere kognitiv-lerntheoretische Ansätze 137
13.4 Aktuelle Ansätze zur Erforschung von Situationen 139
14 Interaktionistische Theorien 140
14.1 Historische Aspekte 140
14.2 Die Anfänge des (modernen) Interaktionismus 141
14.3 Kritik an den varianzanalytischen Untersuchungen
zum Einfluß von Person und Situation 142
14.4 Der moderne Interaktionismus 145
14.4.1 Die Bedeutung des modernen Interaktionismus 145
14.4.2 Basis-Aussagen des Interaktionismus 147
14.5 Exkurs: Die Parallelen von interaktionistischen
und handlungstheoretischen Konzeptionen 147
14.6 Das aktive Aufsuchen bzw. Meiden von Situationen 150
14.7 Die subjektive Bedeutung der Situation 151
14.8 Hinweise auf verschiedene interaktionistische Kon¬
zeptionen und Kritik am Interaktionismus 153
15. Zielsetzungen und Fragestellungen der Untersuchung 156
16. Methodisches Vorgehen 158
16.1 Vorbemerkung 158
16.2 Allgemeine Überlegungen zu den möglichen Vorgehens¬
weisen 158
16.2.1 Zur systematischen Beobachtung 159
16.2.2 Zu experimentellen Vorgehensweisen 160
16.2.3 Zum Gebrauch objektiver Testverfahren 160
16.2.4 Zur Verwendung projektiver Verfahren 161
16.2.5 Zum Einsatz von Fragebogen 162
16.3 Die Vorteile des Gesprächs im Vergleich zum
Fragebogen 162
16.4 Allgemeine Grundlagen und Überlegungen zu Ge¬
spräch und Interview bzw. Befragung 165
16.4.1 Bedeutung und Merkmale des Gesprächs 165
16.4.2 Die unterschiedliche Strukturiertheit von
Interviews 166
16.4.3 Die Form der Antwortmöglichkeit 167
16.5 Zum teil-standardisierten Vorgehen bei den
Untersuchungsgesprächen 167
16.6 Das Interview als soziale Situation 170
16.6.1 Die partnerschaftliche Behandlung der Befragten 170
16.6.2 Zur Bereitwilligkeit des Gesprächspartners,
Auskünfte über sich zu geben 171
17. Das Wissen der Person Über sich selbst 17b
17.1 Selbstaussagen als Datenquelle 176
17.2 Die Bedeutung von Selbstauskünften 176
17.3 Exkurs zur Introspektion 179
17.3.1 Das wechselhafte Schicksal der Selbst-
beobachtungsmethode 179
17.3.2 Der verdeckte Gebrauch der Introspektion 181
17.3.3 Zur Problematik der Introspektion 184
17.3.3.1 Definitionen, Unterscheidungsmöglichkeiten und
Verfahrensweisen der Selbstbeobachtungsmethode 184
17.3.3.2 Ist Selbstbeobachtung möglich? Kann man sie
erklären? 187
17.3.3.3 Zur Objektivität der Selbstbeobachtung 191
17.3.3.4 Erfordert Selbstbeobachtung eine Spaltung
des Bewußtseins? 196
17.3.3.5 Zur Veränderung von Erlebnissen durch Intro¬
spektion 198
17.3.3.6 Sind kognitive Prozesse durch Selbstbeobachtung
zugänglich? 200
17.3.3.7 Psychoanalytische Kritik 204
17.3.3.8 Zur Vergessensproblematik 206
17.3.3.9 Introspektion: Nur Beachtung des eigenen (äußeren)
Verhaltens? (Selbst-)Täuschung und Illusion? 207
17.3.3.10 Selbstauskünfte und die Problematik der Sprache 211
17.3.4 Plädoyer für die Introspektion 214
18. Die Durchführung der Untersuchungen und ihre
Ergebnisse 216
18.1 Übersicht 216
18.2 Die Übereinstimmungsuntersuchung 217
18.2.1 Der Gesprächsleitfaden 217
18.2.2 Die Durchführung der Gespräche 219
18.2.3 Die Gesprächspartner 220
18.2.4 Vorstellung der Gesprächsdaten 221
18.2.4.1 Bemerkungen zum Planen an sich 221
18.2.4.2 Allgemeine Aspekte des Planens 221
18.2.4.3 Inhaltliche Bereiche des Planens 225
18.2.4.4 Vermutete interindividuelie Unterschiede beim
Planen 226
18.2.4.5 Annahmen über Bedingungen des Planens bzw. Zu¬
sammenhänge mit anderen Persönlichkeitsmerkmalen 228
18.2.5 Auswertung der Gesprächsdaten 230
18.2.5.1 Zum Planen an sich 230
18.2.5.2 Zu den allgemeinen Aspekten des Planens 230
18.2.5.3 Zu den inhaltlichen Bereichen des Planens 230
18.2.5.4 Zu den vermuteten interindividuellen Unter¬
schieden beim Planen 231
18.2.5.5 Zu den Annahmen über Bedingungen des Planens 232
18.2.5.6 Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen theo¬
retischen Konzeptionen und Alltagsvorstellungen 232
18.3 Die Inhaltsuntersuchung 236
18.3.1 Der Gesprächsleitfaden 236
18.3.2 Die Durchführung der Gespräche 241
18.3.3 Die Gesprächspartner 241
18.3.4 Die Ergebnisse dieser Untersuchung 241
18.4 Die Vergleichsuntersuchung 248
18.4.1 Der Gesprächs!eitfaden 248
18.4.2 Die Durchführung der Gespräche 251
18.4.3 Die Gesprächspartner 251
18.4.4 Die Ergebnisse der Vergleichsuntersuchung 252
18.5 Die Überprüfungsuntersuchung 254
18.5.1 Der Gesprächsleitfaden 256
18.5.2 Die Durchführung der Gespräche 264
18.5.3 Die Gesprächspartner 264
18.5.4 Die Ergebnisse dieser Untersuchung 264
18.6 Die Hauptuntersuchung 266
18.6.1 Der Gesprächs1 eitfaden 266
18.6.2 Die Durchführung der Gespräche 266
18.6.3 Die Gesprächspartner 267
18.6.4 Die Ergebnisse der Hauptuntersuchung 267
18.6.4.1 Die Darstellung der Gesprächsdaten 268
18.6.4.2 Die Auswertung der Gesprächsdaten 273
18.6.4.2.1 Vorbemerkungen 273
18.6.4.2.2 Unterschiede im Planungsverhalten und Klassifi-
kationssysteme zu deren Erfassung 274
18.6.4.2.3 Beziehungen zwischen den Planungsmerkmalen 280
18.6.4.2.4 Die Merkmalscharakterisierungen des Planungs¬
verhaltens 289
18.6.5 Interpretation und Zusammenfassung der Ergeb¬
nisse 291
19. Kurze kritische Betrachtung der Untersuchungen 301
20. Differential psychologische Aspekte allgemeiner
Handlungstheorien 305
21. Planungsmerkraale: Anwendungsmöglichkeiten, Zu¬
sammenhänge mit anderen Konzeptionen und weitere
Forschungsmöglichkeiten 310
Literatur 319
|
any_adam_object | 1 |
author | Munzert, Reinhard |
author_facet | Munzert, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Munzert, Reinhard |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000185851 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF433 |
callnumber-raw | BF433.P6 |
callnumber-search | BF433.P6 |
callnumber-sort | BF 3433 P6 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CP 7000 CP 8000 CR 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)15551064 (DE-599)BVBBV000185851 |
dewey-full | 153.8 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.8 |
dewey-search | 153.8 |
dewey-sort | 3153.8 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02797nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000185851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1983 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820473130</subfield><subfield code="9">3-8204-7313-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)15551064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000185851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF433.P6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.8</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18998:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Munzert, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Planen von Handlungen</subfield><subfield code="b">differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien</subfield><subfield code="c">Reinhard Munzert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 06</subfield><subfield code="v">118</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1983</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gedrag</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Planning</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Performance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Planning</subfield><subfield code="x">Ability testing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188555-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differentielle Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Differentielle Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Differentielle Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Plan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188555-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Differentielle Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">06</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005881557</subfield><subfield code="9">118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000107284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000107284</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV000185851 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:10:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3820473130 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000107284 |
oclc_num | 15551064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-29 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-29 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 334 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 06 |
spelling | Munzert, Reinhard Verfasser aut Das Planen von Handlungen differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien Reinhard Munzert Frankfurt am Main u.a. Lang 1983 334 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 06 118 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1983 Gedrag gtt Planning gtt Performance Planning Ability testing Plan (DE-588)4188555-7 gnd rswk-swf Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd rswk-swf Differentielle Psychologie (DE-588)4012259-1 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Handlung (DE-588)4023277-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Differentielle Psychologie (DE-588)4012259-1 s Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 s DE-604 Handlung (DE-588)4023277-3 s Planung (DE-588)4046235-3 s Plan (DE-588)4188555-7 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s 06 Europäische Hochschulschriften 118 (DE-604)BV005881557 118 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000107284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Munzert, Reinhard Das Planen von Handlungen differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien Gedrag gtt Planning gtt Performance Planning Ability testing Plan (DE-588)4188555-7 gnd Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Differentielle Psychologie (DE-588)4012259-1 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Handlung (DE-588)4023277-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188555-7 (DE-588)4113844-2 (DE-588)4012259-1 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4023277-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Planen von Handlungen differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien |
title_auth | Das Planen von Handlungen differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien |
title_exact_search | Das Planen von Handlungen differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien |
title_full | Das Planen von Handlungen differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien Reinhard Munzert |
title_fullStr | Das Planen von Handlungen differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien Reinhard Munzert |
title_full_unstemmed | Das Planen von Handlungen differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien Reinhard Munzert |
title_short | Das Planen von Handlungen |
title_sort | das planen von handlungen differentialpsychologische aspekte allgemeiner handlungstheorien |
title_sub | differentialpsychologische Aspekte allgemeiner Handlungstheorien |
topic | Gedrag gtt Planning gtt Performance Planning Ability testing Plan (DE-588)4188555-7 gnd Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Differentielle Psychologie (DE-588)4012259-1 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Handlung (DE-588)4023277-3 gnd |
topic_facet | Gedrag Planning Performance Planning Ability testing Plan Handlungstheorie Differentielle Psychologie Planung Psychologie Handlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000107284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005881557 |
work_keys_str_mv | AT munzertreinhard dasplanenvonhandlungendifferentialpsychologischeaspekteallgemeinerhandlungstheorien |