Ein Sack voll Ablaß: Bildsatiren der Reformationszeit
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Eulenspiegel-Verl.
1983
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 128 S. überwiegend Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000175906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241022 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1983 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)11950798 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000175906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-Re10 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-255 |a DE-B496 | ||
050 | 0 | |a NC1503 | |
082 | 0 | |a 741.5/943 |2 19 | |
084 | |a GG 4705 |0 (DE-625)40120: |2 rvk | ||
084 | |a GG 4960 |0 (DE-625)40133: |2 rvk | ||
084 | |a NN 1770 |0 (DE-625)126642: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Ein Sack voll Ablaß |b Bildsatiren der Reformationszeit |c hrsg. u. eingel. von Georg Piltz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Eulenspiegel-Verl. |c 1983 | |
300 | |a 128 S. |b überwiegend Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Luther, Martin |d 1483-1546 |0 (DE-588)118575449 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Hus, Jan |d 1369-1415 |0 (DE-588)118554948 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1500-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1480-1554 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Reformatie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Reformation | |
650 | 4 | |a German wit and humor, Pictorial | |
650 | 4 | |a Reformation in art | |
650 | 4 | |a Reformation |v Caricatures and cartoons | |
650 | 0 | 7 | |a Flugschrift |0 (DE-588)4154770-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gegenreformation |0 (DE-588)4019710-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flugblatt |0 (DE-588)4071280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Druckgrafik |0 (DE-588)4113357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Protestantismus |0 (DE-588)4047538-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildnis |0 (DE-588)4006627-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karikatur |0 (DE-588)4029670-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4145395-5 |a Bildband |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Karikatur |0 (DE-588)4029670-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Flugblatt |0 (DE-588)4071280-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1480-1554 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Flugblatt |0 (DE-588)4071280-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Flugblatt |0 (DE-588)4071280-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Flugblatt |0 (DE-588)4071280-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Geschichte 1480-1554 |A z |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Flugschrift |0 (DE-588)4154770-6 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Geschichte 1480-1554 |A z |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Flugschrift |0 (DE-588)4154770-6 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Hus, Jan |d 1369-1415 |0 (DE-588)118554948 |D p |
689 | 7 | 1 | |a Luther, Martin |d 1483-1546 |0 (DE-588)118575449 |D p |
689 | 7 | 2 | |a Bildnis |0 (DE-588)4006627-7 |D s |
689 | 7 | |5 DE-604 | |
689 | 8 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 8 | 1 | |a Protestantismus |0 (DE-588)4047538-4 |D s |
689 | 8 | 2 | |a Druckgrafik |0 (DE-588)4113357-2 |D s |
689 | 8 | 3 | |a Geschichte 1500-2000 |A z |
689 | 8 | |5 DE-604 | |
689 | 9 | 0 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 9 | 1 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |D s |
689 | 9 | 2 | |a Gegenreformation |0 (DE-588)4019710-4 |D s |
689 | 9 | 3 | |a Geschichte 1500-2000 |A z |
689 | 9 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Piltz, Georg |d 1925-2011 |0 (DE-588)14058868X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000100781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0019 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000100781 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813623037730226176 |
---|---|
adam_text |
11
4
93щеіфпіе
ber
Sôilber mit
(Erläuterungen
1. Spottbild auf die Völlerei der Äbte
Unbekannter Meister, um 1470/80
Holzschnitt
Der Abt wird auf einem riesigen Kinnbacken zur Abkühlung über das Eis
gezogen. Die Nonnen rechts im Bild beruhigen den Furchtsamen: „Wir
wellend (wollen) dich fieren woll,
wan
du bist geschwollen und
foli." Die
beiden Klosterbrüder links klagen: „Es will uns werden zu schwer, die
flesch (Flasche) ist uns worden 1er." Die eingebrochenen Mönche wollen
vor dem Versinken noch einen Schluck nehmen: „Liebe Schwestern, gebet
uns zu trincken, indem dyß weil wir versincken." Im Hintergrund erblicken
wir einen Mönch, der eine Nonne über das Eis schleppt — Umkehrung der
im Vordergrund geschilderten Situation.
2. Das Lebensrad
Unbekannter Meister, um 1480
Holzschnitt
Der Papst ist als Fuchs dargestellt, während der Wolf einen Dominikaner
und der Bär einen Franziskaner verkörpert. Ihnen zur Seite ein berittener
Edelmann (Hoffart) und eine berittene Frau (Haß). Auf den Speichen des
Rades erblicken wir einen Mann mit Sichel (Falschheit) und einen Priester
(Eigendünkel). Der seiner Kleidung beraubte Mann unten symbolisiert die
Gerechtigkeit: Sie wird nach oben kommen, wenn sich das Rad dreht. Die
Frau hinter dem Papst ist ein Sinnbild der Geduld. Das Blatt gehört zu den
vielen Arbeiten, die in verschlüsselter Form eine Umwälzung der gesell¬
schaftlichen Verhältnisse prophezeien.
3. Das Kreuzwunder
Unbekannter Meister, 1507
Titelholzschnitt der Schrift von Joseph Grünpeck
„Ein neue außlegung der seltzamen wundertzaichen . ."
Auch dieses Blatt prophezeit in theologisch verklausulierter Form einen all¬
gemeinen Umsturz der gesellschaftlichen Verhältnisse. Am Himmel sind
die Marterwerkzeuge Christi zu sehen. Der Ritter, Anführer einer Krieger¬
schar, symbolisiert die von Entstellungen gereinigte christliche Lehre, die
der gequälten Menschheit den Frieden bringt.
4. Das Schiff der Kirche geht unter
Unbekannter Meister, Nürnberg 1508
Titelholzschnitt der Schrift von Joseph Grünpeck „Spiegel der naturlichen
himlischen und prophetischen sehungen ."
Das Schiff der Kirche mit Papst, Kardinal und Bischof versinkt in den
Fluten. Die weltlichen Herren, an ihrer Spitze der Kaiser, sehen zu, ohne
einen Finger zu rühren.
5. Bauern am Altar, Priester und Mönche am Pflug
Unbekannter Meister, Nürnberg 1508
Holzschnitt
1 15
Die Bauern stehen am Altar einer Kirche, die auf den Kopf gestellt ist. Dies
will sagen: Bevor der geschilderte Zustand erreicht werden kann, muß das
Bestehende radikal verändert werden. Möglicherweise war der Meister von
hussitischen Gedankengängen beeinflußt. Der Nürnberger Humanist Willi¬
bald Pirckheimer stellte 1517 fest, daß die hussitische Lehre von Tag zu
Tag mehr Anhänger gewann.
6. Spottbild auf die bestechlichen Richter
Unbekannter Meister, München 1510
Holzschnitt aus der Bambergischen Halsgerichtsordnung
Ein adliger Straßenräuber kauft sich von der Strafe frei, indem er den
Richter besticht. Auch der Henker, kenntlich an Strick und Schwert, ist mit
im Komplott.
7. Ablaßhandel
Hans Holbein
d. Ä.
zugeschrieben, Anfang 16. Jahrhundert
Holzschnitt
Die leidenschaftslose Darstellung legt die Vermutung nahe, daß das Blatt
vor 1517 entstanden ist.
8. Der Teufel sät Unkraut
Unbekannter Meister, Augsburg 1517
Holzschnitt (Ausschnitt) aus: Geiler von Keysersberg
„Navícula
penitentie"
Geiler von Keysersberg, seit 1478 Domprediger zu Straßburg, geißelte in
seinen Predigten die Mißstände seiner Zeit, vor allem die Verkommenheit
des Klerus. Der Teufel trägt bezeichnenderweise eine Bischofsmitra. Die
Augsburger Ausgabe des „Schiffes der Buße" erschien erst nach dem Tode
des Verfassers (1510).
9., 11.—13. Von der Artzney beider Glück
Petrarca-Meister, vor 1520
Holzschnittillustrationen zu dem philosophischen Werk von Francesco Pe¬
trarca „De remediis utriusque fortunae", übersetzt von Sebastian
Brant
Der Petrarca-Meister ist zwischen 1516 und 1522 in Augsburg nachweis¬
bar. Sein Werk umfaßt etwa 730 Holzschnitte. Er arbeitete ausschließlich
für die Augsburger Verleger Grimm und Wirsung. Die Illustrationen zu
dem Buch von Petrarca waren 1520 vollendet, das Werk erschien jedoch
erst 1532.
9. Von Königreich und Kaisertum
Rechts mit blankem Schwert der schlechte Herrscher: Er hütet seine
Herde nicht, sondern läßt sie abschlachten. In seiner Burg bringt einer
den anderen um. Links der unbewaffnete gute König: Seine Schafe
werden nur geschoren und gemolken. Über seinem Palast erscheint die
Hand Gottes.
116
10. Himmelwagen und Höllenwagen
Lucas Cranach
d. Ä.,
Wittenberg 1519
Holzschnitt (Einblattdruck)
Das Flugblatt geht auf eine Anregung des Andreas Bodenstein, ge¬
nannt Karlstadt, zurück. Es erschien ungefähr drei Monate vor der
Leipziger Disputation, wahrscheinlich Mitte März 1519. Die vollstän¬
dige Enträtselung des Blattes ist bisher noch nicht gelungen, doch es
gilt als sicher, daß Karlstadt im Höllenwagen die scholastische Lehre
vom freien Willen bloßstellen wollte, während der Himmelwagen den
reformatorischen Grundsatz von der absoluten Passivität des menschli¬
chen Willens in der Buße verkörpert. Karlstadt wurde wegen seiner ra¬
dikalen Anschauungen 1522 aus Wittenberg und 1524 auch aus sei¬
nem Pfarramt in Orlamünde vertrieben. Er starb 1541 in Basel, wo er
an der Universität Theologie gelehrt hatte.
11. Von der Geistlichkeit
Die Geistlichkeit drängt sich um die Klosterkatze, Sinnbild der Schein¬
heiligkeit. Die Gestalt der Klosterkatze ist dem „Narrenschiff" des Se¬
bastian
Brant
(1494) entlehnt.
12. Von der verlorenen Tyrannei
Bauern haben Stricke um die Burg des Tyrannen gelegt und bemühen
sich, sie einzureißen. Am unteren Bildrand stößt ein Bauer dem ge¬
stürzten Tyrannen einen Sauspieß in die Brust.
13. Vom adligen Ursprung (Ständebaum)
Das Blatt enthält die Vision einer neuen Gesellschaft, in der die Bauern
nicht nur die Basis der feudalen Pyramide, sondern auch ihre Spitze
bilden.
14. Die Waage der Gerechtigkeit (Cicero)
Petrarca-Meister, vor 1522
Holzschnittillustration zur
„Officia
M.
Т. С.
ein Buch, so Marcus Tullius
Cicero der Römer . in Latein geschrieben", erschienen 1531
Auf der Waage der Gerechtigkeit wiegt der gefesselte Bauer schwerer als
der gepanzerte Adlige.
15. Triumphus veritatis (Sieg der Wahrheit)
Unbekannter Meister, um 1520
Holzschnitt
Vor dem Wagen rechts im Bild erblicken wir Luther und Karlstadt, beide
mit Palmenzweigen in den Händen. Der Geharnischte links von der Bild¬
mitte ist Ulrich von
Hutten.
Patriarchen und Propheten führen den Zug an,
hinter der Bundeslade folgt die Schar der Apostel. Die reformatorische Be¬
wegung hatte sich zu dieser Zeit noch nicht in verschiedene Lager gespal¬
ten. Humanisten, Gemäßigte und Radikale standen noch in einer Front.
117
16. Das siebenköpfige Papsttier
Unbekannter Meister, um 1520
Holzschnitt (Einblattdruck)
Das Blatt wendet sich gegen den päpstlichen Ablaß und bezeichnet die
päpstliche Oberhoheit als Herrschaft des Teufels.
17. Spottbild auf die Gegner Martin Luthers
Unbekannter Meister, um 1520
Holzschnitt (Einblattdruck)
In der Mitte der als Antichrist bezeichnete Papst Leo
X.
aus dem Hause
Medici,
links der Franziskaner Thomas Murner (mit Katzenkopf) und
Hieronymus Emser, Hofkaplan des streng katholischen Herzogs Georg von
Sachsen, rechts Johannes Eck, Luthers Gegner in der Leipziger Disputa¬
tion (1519), und der Tübinger Theologe Lemp.
18. Die Hirten als Wölfe
Unbekannter Meister, um 1520
Holzschnitt
Die beiden Wölfe, der eine mit der päpstlichen Tiara, der andere mit Kar¬
dinalshut, rauben die Schafe, die sich schutzsuchend um das Kreuz drän¬
gen. Luther tritt den Räubern entgegen. Die zwei Apostel im Hintergrund
zeigen auf den Gekreuzigten und die Heilige Schrift: Sie allein sind die
Quellen des christlichen Glaubens.
19. Luther und
Hus,
das Abendmahl austeilend
Unbekannter Meister, um 1520 (?)
Holzschnitt
Wahrscheinlich entstand das Blatt nach der Leipziger Disputation (1519),
in der Eck seinen Gegner Luther der Verbreitung hussitischer Irrlehren be¬
zichtigt hatte. Luther erwiderte ihm: „Unter den Artikeln des Johann
Hus
und der Hussiten sind viele echt christliche und evangelische, welche die
allgemeine Kirche nicht verdammen kann." Die beiden Knienden sind
Kurfürst Friedrich der Weise und sein Bruder Johann der Beständige.
20. Spottbild auf die Mönche
Sebald Beham zugeschrieben, 1521
Holzschnitt
Superbia
(Hochmut),
Luxuria
(Ausschweifung) und
Avaricia
(Habgier)
führen den Mönch am Gängelband, ein Bauer stopft ihm die Heilige
Schrift in den Mund,
Paupertas
(Armut) droht ihm mit der Faust. Sebald
Beham gehörte zu den drei „gottlosen Malern", die im Januar 1525 wegen
ketzerischer Anschauungen, aufrührerischer Reden und Nichtanerkennung
der weltlichen Obrigkeit aus Nürnberg verbannt wurden.
21. Karsthans
Unbekannter Meister, Straßburg 1521
118
Titelholzschnitt einer anonymen Flugschrift (von einigen Forschern dem
Humanisten Joachim Vadian zugeschrieben)
Dargestellt sind Mercurius, der hier einen Aftergelehrten symbolisiert, Tho¬
mas Murner, Karsthans (Karst = Hacke) und sein Sohn Studens. Karst¬
hans und Studens vertreten die Sache Luthers. Die Flugschrift erschien in
zehn Ausgaben. Karsthans wurde von nun an zum Sammelnamen für alle
Anhänger der Reformation aus den bäuerlichen Schichten.
•4*
22.-29.
„Passional
Christi und
Antichrisťi
С
ranach-
Werkstatt, Wittenberg 1521
Holzschnittfolge aus 13 Bilderpaaren, von denen hier 4 abgebildet sind
Der geistige Urheber dieser Bilderfolge war Philipp Melanchthon, der auch
gemeinsam mit dem Juristen Schwertfeger die begleitenden Texte schrieb.
Luther hatte den Papst schon 1520 als Antichrist bezeichnet. Melanchthon
griff diesen Gedanken auf, die Werkstatt des älteren Cranach setzte ihn in
Bilder um, deren Sinn auch der ungelehrte Laie verstand. Die im Mai
1521 ausgelieferte erste Auflage war in kürzester Zeit vergriffen. Luther,
der noch auf der Wartburg weilte, begrüßte das Erscheinen des Büchleins.
Zu der Ausgabe von 1545 schrieb er ein ausführliches Vorwort.
22/23. Christus wäscht seinen Jüngern die Füße — Der Papst läßt
sich vom Kaiser die Füße küssen
24/25. Christus zahlt die Steuer — Der Papst verweigert die Steuer,
indem er alle, die sie fordern, mit dem Bann bedroht
26/27. Christus treibt die Wechsler aus dem Tempel — Der Papst
nimmt die Tribute der Völker entgegen
28/29. Christus fährt zum Himmel — Der Papst fährt zur Hölle
30. Bembus, Silenus und ein Narr
Unbekannter Meister, nach 1521
Titelholzschnitt der Flugschrift
„Ain
schöner
dialógus
oder gesprech / so
ain Prediger münch Bembus genant / und ain Burger Silenus / und sein
Narr mit ainander habent"
Nach dem Erscheinen des „Gesprächbüchleins" (1521), dessen Verfasser
Ulrich von
Hutten
war, nahm die Zahl der Schriften zu, die sich in Dialog¬
form mit den Problemen der Zeit auseinandersetzten. Fast alle Autoren
standen auf der Seite der Reformation. Ziel der Dialoge war, die Argu¬
mente des antireformatorischen katholischen Klerus zu widerlegen.
31. Die göttliche Mühle
Unbekannter Meister, Zürich 1521
Titelholzschnitt der Flugschrift „Das
hond zwen
schweytzer bauren ge¬
macht"
Im Vordergrund erblicken wir Luther und
Erasmus
von Rotterdam, der da¬
mals noch als Anhänger der Reformation galt. Im Hintergrund Christus,
119
rechts neben ihm Karsthans: Er holt mit dem Dreschflegel aus. Das Ziel
seines Angriffs sind Papst, Kardinal, Bischof und Mönch im Vordergrund
rechts. Der Vogel am Bildrand kreischt: „Bann, Bann." Im Dezember 1520
hatte Luther die päpstliche Bannbulle verbrannt.
32.—39. Die Offenbarung des Johannes
Lucas Cranach d. Ä. mit Beteiligung seiner Werkstatt, Wittenberg 1522
Holzschnitte zur Offenbarung des Johannes im Septembertestament
In der ersten Ausgabe des von Luther übersetzten Neuen Testaments —
Septembertestament genannt, weil sie im September 1522 veröffentlicht
wurde — ist lediglich die Offenbarung des Johannes illustriert worden. Lu¬
cas Cranach d. A. lehnte sich an die „Apokalypse" Albrecht Dürers ( 1498)
an, die er durch Beifügungen aktualisierte.
32. Der Heuschreckenbrunnen (Offb. 9, 2— 5)
Die Heuschrecken, die das Volk peinigen, tragen die Kronen des
Adels.
33. Die babylonische Hure (Offb. 17, 1 -7)
Die dreifache Papstkrone, die Tiara, macht deutlich, daß die babyloni¬
sche Hure das Papsttum versinnbildlicht.
34. Der aus dem Abgrund aufsteigende Drache (Offb. 11,7)
Auch der Drache, der die Zeugen Christi überwindet und tötet, trägt
die Tiara.
35. Engel gießen die Schalen des Zorns aus (Offb. 16, 1 — 14)
Die Frösche, die aus dem Maul des Drachens kommen, sind nach Lu¬
thers Erklärung seine Gegner, „die Sophisten, als Faber, Eck, Emser,
die viel gäcken wider das Evangelium und schaffen doch nichts und
bleiben Frösche". Sie verleumden das Evangelium mit dem Ziel, die
links im Vordergrund versammelten Fürsten und Herren zum Eingrei¬
fen zu bewegen.
36. Das siebenköpfige und das andere Tier (Offb. 13, 1 —8)
Das siebenköpfige Tier symbolisiert nach Luther jene weltlichen Herr¬
scher, welche das Papsttum unterstützen. Das andere Tier im Hinter¬
grund links trägt Mönchskragen und -kapuze und verkörpert die römi¬
sche Kirche.
37. Der Sturz des siebenköpfigen Tiers (Offb. 12, 7 — 9)
Das Tier stürzt in die Tiefe, die Kronen fallen ihm von den Köpfen. Im
oberen Bildteil rechts der heilige Michael und die Schar der Engel; die
Verteidiger des Tiers oben links wenden sich zur Flucht.
38. Das zusammenstürzende Babylon (Offb. 14, 1 —11)
Babylon ist von Lucas Cranach als Rom kenntlich gemacht worden,
und zwar durch Benutzung einer Stadtansicht aus der „Weltchronik"
des Hartmann
Schedel
(1493).
120
39. Klage über den Untergang Babylons (Offb. 18, 1 —19)
Die Klagenden sind durch Tracht und Tonsur als katholische Priester
gekennzeichnet.
40.—43. „Von dem großen Lutherischen Narren"
Unbekannter Meister, Straßburg 1522
Holzschnittfolge zu der Flugschrift von Thomas Murner „Von dem großen
Lutherischen Narren, wie ihn Thomas Murner beschworen hat"
Der Franziskanerpater Thomas Murner war der begabteste literarische
Gegner Luthers. Schon vor der Reformation hatte er sich mit seinen gesell¬
schaftskritischen Satiren „Narrenbeschwörung" (1512) und „Schelmen¬
zunft" (1512) einen Namen gemacht. Anfangs hielt er Luthers Vorgehen
für gerechtfertigt. Nach dem Erscheinen der drei reformatorischen Haupt¬
schriften (1520) wechselte er die Front.
40. Titelholzschnitt der Flugschrift
Luther trägt eine Narrenkappe. Aus seinem Mund kommen viele
kleine Narren. Murner ist wie stets mit einem Katzenkopf dargestellt
(Murner = Kater).
41. Wie der Murner des Luthers Tochter hofiert
Luthers erste Tochter wurde erst 1527 geboren. Seine Gegner sagten
ihm mehrere uneheliche Kinder nach.
42. Wie der Luther den Bundschuh schmiert
Murner verdächtigte Luther der Komplicenschaft mit den aufrühreri¬
schen Bauern. Der Reformator trägt eine Rüstung; er ist, nach Murner,
bereit, den Aufstand anzuführen.
43. Der Lutherische Narr wird beerdigt
Sechs Narren tragen Luther zu Grabe. Sie sind die einzigen, die um
ihn trauern.
44. Mönch und Esel
Leonhard Beck zugeschrieben, 1523
Holzschnitt
Die Gegenüberstellung will sagen: Das Mönchtum taugt zur ewigen Selig¬
keit wie der Esel zum Garnwinden. Die Nonne in der Kiepe des Kloster¬
bruders ist eine Anspielung auf die lockere Moral in vielen Klöstern.
45. Mönch und Bauer
Leonhard Beck zugeschrieben, 1523
Holzschnitt
Das Blatt erzählt eine kleine Geschichte: Der Mönch hat die Tochter des
Bauern überredet,, ihm zu folgen. Der Bauer fordert sie zurück. Der Mönch
versucht, ihn mit Geld zu beschwichtigen.
121
46. Prophezeiung des Bauernkriegs
Unbekannter Meister, Nürnberg 1523
Titelholzschnitt der Flugschrift von H. Rynmann
„Practica
uber
die großen
und manigfaltigen Coniunction der Planeten"
Links eine Schar bewaffneter Bauern, über ihr ein leuchtender Stern.
Rechts weltliche und geistliche Herren, über ihren Häuptern ballen sich
Wolken zusammen. Die aus dem Bauch des Fisches kommenden Regenflu¬
ten schwemmen Dörfer und Städte hinweg.
47. Von der Mönche Ursprung
Unbekannter Meister, 1523
Holzschnitt (Einblattdruck)
Die von einem Anonymus geschriebenen Verse stehen an Drastik nicht
hinter dem Bild zurück:
„Riß mit gewalt den hyndern auff
Do fiel herauß ein solcher hauff
Von mancher
gestalt seltzam
manir
Dort zwölf
f
da sechs dort drei da vier . ."
48. Das Mönchskalb
Unbekannter Meister, 1523
Holzschnitt
Im Dezember 1522 wurde in der Nähe von Freiberg ein mißgebildetes
Kalb geboren. Luther deutete die Hautfalten am Nacken des Tiers als
Mönchskutte, was nach seiner Auffassung bedeutete, „das es bald offenbar
werden muß, wie die ganze Muncherey und Nonnerey nichts anders sey
denn ein falscher lugenhafftiger schein und eußerlich gleyssen eyns geyst-
lichen gottlichen lebens".
49. Der Papstesel
Unbekannter Meister, 1523
Holzschnitt
Angeblich eine vom Tiber ausgeworfene Mißgeburt. Den Kommentar zu
diesem Blatt schrieb Philipp Melanchthon.
50. Der Papst rührt einen Teufelsbrei an
Unbekannter Meister, um 1523
Titelholzschnitt der Flugschrift „Ein frischer Combiszt vom Bapst und den
Seinen"
Combiszt ist eine zeitgenössische Eindeutschung des lateinischen Wortes
compositus = zusammengesetzt, zusammengemengt.
*
51. Eine Nonne verbrennt die Schriften Luthers
Unbekannter Meister, um 1524
Titelholzschnitt der Flugschrift
„Ain
Sendbrieff von Ainer erbern (ehrba¬
ren) frawen im Eelichen stand an ain Klosterfrawen"
122
Die Flugschrift polemisiert gegen die klösterlichen Gelübde. Die jüngere
Schwester, eine verheiratete Frau, ermahnt die ältere, eine Nonne, ihre
Halsstarrigkeit aufzugeben und sich allein von der Heiligen Schrift leiten
zu lassen — nicht von Menschensatzung und Menschenlehre.
52. Höllenfahrt des Papsttums
SebaldBeham, 1524
Holzschnitt mit Bibeltext
(Jes.
14)
Der Wagen, in dem die Geistlichkeit sitzt und auf dessen Zugpferd der
Papst reitet, wird vom Teufel kutschiert. Oben rechts erblicken wir den
Papst noch einmal, diesmal schon im Höllenfeuer.
53. Der Höllenrachen
Unbekannter Meister, um 1525 (?)
Holzschnitt
Da deutlich sichtbare gesellschaftliche Bezüge fehlen, handelt es sich wahr¬
scheinlich um ein Gebetblatt. Der Text ist schon vom reformatorischen Ge¬
dankengut der Barmherzigkeit allein aus Gnade geprägt.
54. Allegorie auf die Reformation
Unbekannter Meister, um 1525
Holzschnitt
Der Darstellung liegt das Bibelwort zugrunde: „Wahrlich, wahrlich, ich
sage euch: Wer nicht zur Tür hineingeht in den Schaf stall, sondern steigt
anderswo hinein, der ist ein Dieb und Räuber . Ich bin die Tür; wenn je¬
mand durch mich eingeht, der wird gerettet werden und wird ein- und aus¬
gehen und Weide finden"
(Joh.
10, 1, 9). Der Papst sitzt auf dem Dach
des Schaf
stalls:
Er beansprucht, das Oberhaupt der Gläubigen zu sein,
aber seine Herrschaft ist angemaßt. Bischöfe und Priester versuchen die
Christenmenschen vom rechten Weg abzubringen. Wer sich durch sie
nicht beirren läßt, kommt zu Christus und damit zum Heil.
55. Der arm gemein Esel
Peter Flötner zugeschrieben, 1525
Holzschnitt (Einblattdruck)
Der arm gemein Esel, Symbol des Volkes, hat die religiöse Heuchelei abge¬
worfen, aber der Tyrann sitzt noch auf seinem Rücken, der Wucher schin¬
det ihn bei lebendigem Leibe. Die zur Ohnmacht verurteilte Vernunft
spricht ihm Trost zu, die Gerechtigkeit sitzt im Stock und kann ihm nicht
helfen. Seine einzige Hoffnung ist das wehrhafte Wort Gottes. Die Verse zu
dem Blatt schrieb Hans Sachs.
56. Sturz des Papsttums
SebaldBeham, 1525
Holzschnitt
Der Thron des Papstes bricht zusammen, auch die Kardinale stürzen, und
es steht zu vermuten, daß sie die weltlichen und geistlichen Herren links
123
von ihnen mit in den Untergang reißen werden. Im Hintergrund links die
erlöste Christenheit, über ihr Christus.
57. Die neuen Leiden Christi
Peter Flötner oder Hans Holbein d. J. zugeschrieben, um 1525
Holzschnitt (Einblattdruck)
Eine Aktualisierung der Passionsgeschichte: Christus wird vom Papst ge¬
quält und gekreuzigt. Die Henkersknechte sind Mönche.
58. Bauern hängen einen Ablaßverkäufer
Nikiaus Manuel Deutsch, 1525
Federzeichnung
Der Schweizer Maler und Diplomat Nikiaus Manuel Deutsch hatte großen
Anteil daran, daß sich seine Vaterstadt Bern 1528 der Reformation an¬
schloß. Schon 1522 veröffentlichte er das vom
Passional
Christi und Anti-
christi angeregte Fastnachtsspiel „Vom Papst und Christi Gegensatz", 1523
ließ er die Satire „Die Totenfresser" aufführen. Die Zeichnung schildert die
Folterung des Ablaßkrämers Richardus Hinderlist, einer Gestalt aus einem
anderen Fastnachtsspiel des Malers. Die Bauern nehmen ihm das ergau¬
nerte Geld ab und lassen ihn schließlich laufen.
59. „Hie ist des Glücksrads Stund und Zeit_"
Unbekannter Meister, 1525
Titeíholzschniťt
der Flugschrift „An die versamlung gemeyner Pawerschafft"
Die Flugschrift, deren Verfasser unbekannt ist, erschien im Mai 1525. Be¬
waffnete Bauern treten den „Romanisten und Sophisten" entgegen. Das
Glücksrad, von Luther gedreht, schleudert den Papst in die Tiefe. Der
Spruch unter dem Bild deutet darauf hin, daß die aufständischen Bauern in
der Schweizer Eidgenossenschaft ihr Vorbild sahen.
60./61. Unterschied zwischen der wahren Religion Christi / und falschen
abgöttischen Lehre des
Antichrists in
den wichtigsten Teilen
Lucas Cranach d. J. zugeschrieben, nach 1525
Holzschnitt
Links Predigt (auf der Kanzel Luther), Taufe, Abendmahl und die Sym¬
bole der Rechtfertigung allein durch den Glauben, rechts Ablaßverkauf,
Messelesen, Heiligenkult, Wallfahrten und die symbolische Darstellung des
„Gnadenschatzes der Heiligen".
62. Abendmahl der Evangelischen und Höllensturz der Papisten
Lucas Cranach d. J. zugeschrieben, nach 1525
Holzschnitt
Auf der Kanzel Luther, der mit seiner Rechten auf den Gekreuzigten weist.
In den Flammen der Papst, Kardinale, Bischöfe und Mönche.
124
63. Luthers Ketzerspiel
Unbekannter Meister, nach 1525
Holzschnitt
Antireformatorisches Flugblatt unbekannter Herkunft. Oberhalb des Kes¬
sels lesen wir unter anderem:
„Ein Teuffei rürt, der ander schürt,
Der Lother wirdt dabey gespürt,
Was frücht da
komen
auß seiner 1ère ."
Auf den Flammen, die aus dem Kessel schlagen, steht, welche Früchte ge¬
meint sind: Unglaube, Neid, Hoffart, Aufruhr, Ungehorsam, Ketzerei, Un-
keuschheit, fleischliche Freiheit.
64. Jagd auf Mönche und Nonnen
Erhard
Schoen
zugeschrieben, nach 1525
Holzschnitt
Bewaffnete Teufel treiben Mönche und Nonnen in den Höllenrachen. Max
Geisberg (Der Deutsche Einblattholzschnitt, München 1923) schrieb Er¬
hard
Schoen
auch die Blätter Nr. 71 und 77 zu. Falls diese Zuschreibung
stimmt, haben wir ein Beispiel dafür, daß ein Künstler sowohl das reforma¬
torische als auch das antireformatorische Lager mit Arbeiten belieferte.
65. Jäger und Hunde vor dem Gericht der Hasen (Verkehrte Welt)
Georg Pencz, nach 1525
Holzschnitt (Einblattdruck)
Georg Pencz gehörte zu den drei „gottlosen Malern", die im Januar 1525
aus Nürnberg verbannt wurden. Im November 1525 durfte er zurückkeh¬
ren. In der Verkehrten Welt haben die sonst gequälten Schwachen das Re¬
giment. Sie verurteilen den Jäger und seine Hunde zum Tode.
66. Der Glaube der alten und der neuen Kirche
Unbekannter Meister, nach 1525
Holzschnitt (Einblattdruck)
Symbole der Evangelischen sind: der siebenarmige Leuchter, der Schmer¬
zensmann, der Gekreuzigte, darunter ein Prediger und ein Fürst, die
Laiengemeinde und eine Tür, die dem Teufel verschlossen ist. Die römi¬
sche Kirche wird durch eine verschlossene Tür, einen Ablaßprediger, den
hohen Klerus, die babylonische Hure und eine vom Teufel geöffnete Tür
versinnbildlicht.
67. Illustration zu Luthers Fabel von dem Löwen und dem Esel
Cranach-Werkstatt, Wittenberg 1528
Holzschnitt
Nach der Deutung von Hartmann
Grisar
(Luthers Kampfbilder, Freiburg
1921/22) ist der Esel der Papst; die jungen Esel sind seine Anhänger. Auf
der Krone liegt ein Kothaufen.
125
68. Der Papst und seine Tempelknechte
Unbekannter Meister, um 1530 (?)
Holzschnitt (Einblattdruck)
Der Papst läßt die Gläubigen von seinen Tempelknechten scheren und
streicht den Gewinn ein. Die weltlichen Fürsten halten sich die Augen zu,
damit sie von dem Treiben keine Notiz nehmen müssen.
69. Zweierlei Predigten
Georg Pencz, 1529
Holzschnitt (Einblattdruck)
Der Text ist schärfer formuliert als die bildliche Darstellung. Nur die Ge¬
stalt des predigenden Mönches ist satirisch überzeichnet.
70.
Martinus
Luther Siebenkopf
Hans Brosamer zugeschrieben, Leipzig 1529
Titelholzschnitt der Flugschrift von Johannes Cochläus „Sieben Köpffe
Martini Luthers"
Johannes Cochläus, Hofkaplan des streng katholischen Herzogs Georg von
Sachsen, war einer der erbittertsten Gegner Luthers. Nach dem Tode des
Herzogs (1539) mußte er Sachsen verlassen.
71. Klage Gottes über seinen Weinberg
Erhard
Schoen
zugeschrieben, 1532
Holzschnitt (Einblattdruck)
Antireformatorisches Flugblatt: Der Kaiser, der Papst und einige Mönche
reißen das Unkraut aus und werfen es ins Feuer. Der Prediger links fordert
die Laien auf, in den Schoß der alten Kirche zurückzukehren.
72. Spottbild auf Johannes Cochläus
Unbekannter Meister, um 1530
Holzschnitt
Ein Magister, ein Mönch und ein Fürst nehmen die Schriften des Johannes
Cochläus in Empfang. Die Laien links im Vordergrund halten sich die
Nasen zu.
73. Das Glücksrad
Georg Pencz, 1534
Holzschnitt
Das Glücksrad hat den Fürsten nach oben befördert, das reiche Bürgertum
befindet sich im Aufstieg, der Handwerker kann sich kaum noch halten,
der arme Mann stürzt in die Tiefe. Das blinde Glück wird in Wahrheit von
der Hand Gottes geleitet.
74. Kornwucher
Daniel Hopfer, Augsburg 1534
Kupferstich
126
Während der redliche Kaufmann rechts das Korn zu normalem Preis ver¬
kauft, hält es der vom Teufel besessene Wucherer trotz des Flehens seiner
Mitbürger zurück.
75. Der zugrunde gerichtete Handwerker
Peter Flötner zugeschrieben, nach 1530
Holzschnitt (Einblattdruck)
Spottbild auf einen Handwerker, der durch Beteiligung an Handelsgeschäf¬
ten rasch reich werden wollte und sich dabei ruiniert hat. Der Ruinierte
sagt in dem untenstehenden Text seinen schadenfrohen Mitbürgern vor¬
aus, daß es ihnen bald ebenso ergehen werde.
76. Das Spottwappen des Papstes
Unbekannter Meister, 1538
Holzschnitt (Einblattdruck)
Das Wappen besteht aus einer Hand, die einen Geldbeutel hält. An den
Stielen der zerbrochenen Schlüssel hängen der Papst und Judas. Die Verse
erläutern die Details des Blattes.
77. Luther — des Teufels Dudelsack
Erhard
Schoen
zugeschrieben (s. auch Nr. 64), nach 1530 (?)
Holzschnitt
Eine der bedeutendsten antireformatorischen Karikaturen. Bemerkenswert
vor allem die Porträtähnlichkeit des Lutherkopfes.
78. Der alte und der neue Glaube
Cranach-Werkstatt, Wittenberg 1541
Holzschnitt aus der Titeleinfassung der Wittenberger Lutherbibel
Papst und Mönch schmoren in der Hölle, der Teufel trägt einen Kardinals¬
hut. Rechts die Erlösung der Menschheit durch Christi Blut.
79. Der Papst tritt den Kaiser mit Füßen
Cranach-Werkstatt, Wittenberg 1545
Holzschnittillustration aus der von Luther übersetzten und herausgegebe¬
nen Schrift „Bapsttrew Hadriani
IV.
und Alexander
III."
Verfasser der Schrift war der Engländer Robert Barnes, der nach 1533 wie¬
derholt in Wittenberg weilte. Das Blatt schildert einen unverbürgten Vorfall
aus dem Jahre 1177: Papst Alexander
III.
demütigt Kaiser Friedrich Bar¬
barossa, indem er ihm einen Fußtritt versetzt.
80. Der Papst als Fürst der Hölle
Cranach-Werkstatt, Wittenberg 1545
Titelholzschnitt der Schrift Luthers „Wider das Papsttum zu Rom, vom
Teufel gestiftet"
Teufel krönen den im Höllenrachen sitzenden Papst mit einer Tiara, auf
der ein Kothaufen liegt. Der Papst betet den Satan (links oben mit Mönchs¬
tonsur) als seinen Herrn an.
127
81,—87. „Abbildung des Papsttums"
Cranach-Werkstatt, Wittenberg 1545
Holzschnittfolge
Die Holzschnittfolge, eines der schärfsten bildkünstlerischen Pamphlete
der Reformationszeit, geht auf eine Anregung Luthers zurück, der auch die
begleitenden Texte schrieb. Obwohl ihn seine Freunde baten, wenigstens
die anstößigsten Bilder und Texte zu unterdrücken, ließ er das Werk in un¬
veränderter Form erscheinen. Im Februar 1546 schrieb er dem Pfarrer zu
St. Moritz in Halle, Matthias Wanckel: „Ich
hab
den Bapst
mitt
den bösen
Bildern sehr erzürnet,
о
wie wird die
Saw
den bürtzel regen, und wen sie
gleich mich tödten, so fressen sie den Dreck, so der Bapst in der
hand hatt."
81. Verhöhnung des päpstlichen Banns
Neben Papst Paul
III.
stehen die beiden Kardinale Albrecht von Bran¬
denburg (rechts) und Otto Truchseß von Waldburg.
82. Verhöhnung der päpstlichen Herrschaft
Die gekreuzten Schlüssel des päpstlichen Wappens sind in zwei Dietri¬
che umgewandelt.
83. Der Papst und die Kardinale am Galgen
Links und in der Mitte hängen Albrecht von Brandenburg und Otto
Truchseß von Waldburg, rechts Papst Paul
III.
Der vierte Gehängte ist
vermutlich Johannes Cochläus.
84. Dank des Papsttums an den Kaiser
Dargestellt ist die Hinrichtung des staufischen Kronprätendenten Kon¬
radin (1268). Papst Clemens
IV.
hatte die Bluttat gebilligt.
85. Der Papst auf der Sau
Der Kothaufen, den der Papst auf der Hand hält, versinnbildlicht das
für 1545 nach
Trient
einberufene Konzil.
86. Der Papst als Esel
Das Blatt richtet sich gegen die Lehrautorität des Papstes. Die beglei¬
tenden Verse lauten:
„Der Bapst
kan
allein auslegen
Die schrifft / vnd jrthum ausfegen.
Wie der Esel allein pfeifen
Kan
/ vnd die
noten
recht greiffen."
87. Geburt des Papsttums
„Hie wird geborn der Widerchrist /
Megera
sein Seugamme ist /
Alecto sein Kindermeidlin
Tisiphone die gengelt jn."
128
Alekto,
Megära und Tisiphone sind die drei Rachegöttinnen (Erinyen) der
antiken Mythologie.
88. Die Tafelrunde des Lasters
Monogrammist MG, 1546
Holzschnitt
Geistliche und weltliche Würdenträger sind um die Tafel des Lasters ver¬
sammelt: Der Papst ist habgierig, der junge Kleriker unkeusch, der Bischof
huldigt dem Spiel, Mönch und Nonne sind der Trunksucht verfallen.
89. Spottbild auf das Interim
Pancratius Kempff, Magdeburg 1549
Holzschnitt (Einblattdruck)
Das vom Reichstag zu Augsburg 1548 erlassene Interim (= zeitweilige
Regelung) gestand den Protestanten Priesterehe und Laienkelch zu, hielt
aber sonst am katholischen Standpunkt fest. Nachdem einige seiner Be¬
stimmungen abgeschwächt worden waren, entschied sich die Gruppe um
Philipp Melanchthon für seine Annahme. Die orthodoxen Lutheraner lehn¬
ten den Kompromiß ab. Links die Vertreter des katholischen Klerus,
rechts die Anhänger Philipp Melanchthons, die sogenannten „Philippi¬
sten": Beide beten den Satan an.
90. Der Eigennutz
Unbekannter Meister, 1554
Titelholzschnitt der Flugschrift von Hans Sachs „Der Eygennutz / das greu¬
lich Thier"
Die Flugschrift polemisiert gegen die negativen Erscheinungsformen des
Frühkapitalismus, die nach der frühbürgerlichen Revolution besonders
deutlich sichtbar wurden.
1. Auflage
(Ç)
Eulenspiegel Verlag, Berlin · 1983
Lizenz-Nr.: 540/28/83 · LSV 8125
Gesamtgestaltung: Heinz Hell
mis
Printed in the German Democratic Republic
Lichtsatz: Druckerei Neues Deutschland, Berlin
Gesamtherstellung: Sachsendruck Plauen
620 692 8
DDR 18,50
M |
any_adam_object | 1 |
author2 | Piltz, Georg 1925-2011 |
author2_role | edt |
author2_variant | g p gp |
author_GND | (DE-588)14058868X |
author_facet | Piltz, Georg 1925-2011 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000175906 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | NC1503 |
callnumber-raw | NC1503 |
callnumber-search | NC1503 |
callnumber-sort | NC 41503 |
callnumber-subject | NC - Drawing, Design, Illustration |
classification_rvk | GG 4705 GG 4960 NN 1770 |
ctrlnum | (OCoLC)11950798 (DE-599)BVBBV000175906 |
dewey-full | 741.5/943 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 741 - Drawing and drawings |
dewey-raw | 741.5/943 |
dewey-search | 741.5/943 |
dewey-sort | 3741.5 3943 |
dewey-tens | 740 - Graphic arts and decorative arts |
discipline | Kunstgeschichte Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geschichte |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1500-2000 gnd Geschichte 1480-1554 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-2000 Geschichte 1480-1554 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000175906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241022</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1983 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)11950798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000175906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Re10</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NC1503</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">741.5/943</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GG 4705</subfield><subfield code="0">(DE-625)40120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GG 4960</subfield><subfield code="0">(DE-625)40133:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 1770</subfield><subfield code="0">(DE-625)126642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Sack voll Ablaß</subfield><subfield code="b">Bildsatiren der Reformationszeit</subfield><subfield code="c">hrsg. u. eingel. von Georg Piltz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Eulenspiegel-Verl.</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">128 S.</subfield><subfield code="b">überwiegend Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Luther, Martin</subfield><subfield code="d">1483-1546</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575449</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hus, Jan</subfield><subfield code="d">1369-1415</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554948</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1480-1554</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reformatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German wit and humor, Pictorial</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformation in art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="v">Caricatures and cartoons</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flugschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154770-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenreformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019710-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flugblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Druckgrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Protestantismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047538-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006627-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karikatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029670-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Karikatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029670-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Flugblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1480-1554</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Flugblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Flugblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Flugblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1480-1554</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Flugschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154770-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1480-1554</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Flugschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154770-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Hus, Jan</subfield><subfield code="d">1369-1415</subfield><subfield code="0">(DE-588)118554948</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="1"><subfield code="a">Luther, Martin</subfield><subfield code="d">1483-1546</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575449</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="2"><subfield code="a">Bildnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006627-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="1"><subfield code="a">Protestantismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047538-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="2"><subfield code="a">Druckgrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1500-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="0"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="1"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="2"><subfield code="a">Gegenreformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019710-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1500-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="9" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piltz, Georg</subfield><subfield code="d">1925-2011</subfield><subfield code="0">(DE-588)14058868X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000100781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0019</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000100781</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content |
genre_facet | Bildband |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV000175906 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-22T14:01:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000100781 |
oclc_num | 11950798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Re10 DE-BY-UBR DE-634 DE-B170 DE-11 DE-188 DE-255 DE-B496 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Re10 DE-BY-UBR DE-634 DE-B170 DE-11 DE-188 DE-255 DE-B496 |
physical | 128 S. überwiegend Ill. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0019 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Eulenspiegel-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Ein Sack voll Ablaß Bildsatiren der Reformationszeit hrsg. u. eingel. von Georg Piltz 1. Aufl. Berlin Eulenspiegel-Verl. 1983 128 S. überwiegend Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 gnd rswk-swf Hus, Jan 1369-1415 (DE-588)118554948 gnd rswk-swf Geschichte 1500-2000 gnd rswk-swf Geschichte 1480-1554 gnd rswk-swf Reformatie gtt Reformation German wit and humor, Pictorial Reformation in art Reformation Caricatures and cartoons Flugschrift (DE-588)4154770-6 gnd rswk-swf Gegenreformation (DE-588)4019710-4 gnd rswk-swf Flugblatt (DE-588)4071280-1 gnd rswk-swf Druckgrafik (DE-588)4113357-2 gnd rswk-swf Protestantismus (DE-588)4047538-4 gnd rswk-swf Bildnis (DE-588)4006627-7 gnd rswk-swf Karikatur (DE-588)4029670-2 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Reformation (DE-588)4048946-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Reformation (DE-588)4048946-2 s Karikatur (DE-588)4029670-2 s DE-604 Flugblatt (DE-588)4071280-1 s Geschichte 1480-1554 z Flugschrift (DE-588)4154770-6 s Hus, Jan 1369-1415 (DE-588)118554948 p Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 p Bildnis (DE-588)4006627-7 s Protestantismus (DE-588)4047538-4 s Druckgrafik (DE-588)4113357-2 s Geschichte 1500-2000 z Kunst (DE-588)4114333-4 s Gegenreformation (DE-588)4019710-4 s Piltz, Georg 1925-2011 (DE-588)14058868X edt Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000100781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ein Sack voll Ablaß Bildsatiren der Reformationszeit Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 gnd Hus, Jan 1369-1415 (DE-588)118554948 gnd Reformatie gtt Reformation German wit and humor, Pictorial Reformation in art Reformation Caricatures and cartoons Flugschrift (DE-588)4154770-6 gnd Gegenreformation (DE-588)4019710-4 gnd Flugblatt (DE-588)4071280-1 gnd Druckgrafik (DE-588)4113357-2 gnd Protestantismus (DE-588)4047538-4 gnd Bildnis (DE-588)4006627-7 gnd Karikatur (DE-588)4029670-2 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Reformation (DE-588)4048946-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118575449 (DE-588)118554948 (DE-588)4154770-6 (DE-588)4019710-4 (DE-588)4071280-1 (DE-588)4113357-2 (DE-588)4047538-4 (DE-588)4006627-7 (DE-588)4029670-2 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4048946-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4145395-5 |
title | Ein Sack voll Ablaß Bildsatiren der Reformationszeit |
title_auth | Ein Sack voll Ablaß Bildsatiren der Reformationszeit |
title_exact_search | Ein Sack voll Ablaß Bildsatiren der Reformationszeit |
title_full | Ein Sack voll Ablaß Bildsatiren der Reformationszeit hrsg. u. eingel. von Georg Piltz |
title_fullStr | Ein Sack voll Ablaß Bildsatiren der Reformationszeit hrsg. u. eingel. von Georg Piltz |
title_full_unstemmed | Ein Sack voll Ablaß Bildsatiren der Reformationszeit hrsg. u. eingel. von Georg Piltz |
title_short | Ein Sack voll Ablaß |
title_sort | ein sack voll ablaß bildsatiren der reformationszeit |
title_sub | Bildsatiren der Reformationszeit |
topic | Luther, Martin 1483-1546 (DE-588)118575449 gnd Hus, Jan 1369-1415 (DE-588)118554948 gnd Reformatie gtt Reformation German wit and humor, Pictorial Reformation in art Reformation Caricatures and cartoons Flugschrift (DE-588)4154770-6 gnd Gegenreformation (DE-588)4019710-4 gnd Flugblatt (DE-588)4071280-1 gnd Druckgrafik (DE-588)4113357-2 gnd Protestantismus (DE-588)4047538-4 gnd Bildnis (DE-588)4006627-7 gnd Karikatur (DE-588)4029670-2 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Reformation (DE-588)4048946-2 gnd |
topic_facet | Luther, Martin 1483-1546 Hus, Jan 1369-1415 Reformatie Reformation German wit and humor, Pictorial Reformation in art Reformation Caricatures and cartoons Flugschrift Gegenreformation Flugblatt Druckgrafik Protestantismus Bildnis Karikatur Kunst Deutschland Bildband |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000100781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT piltzgeorg einsackvollablaßbildsatirenderreformationszeit |