Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott: ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Patmos-Verl.
1983
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 414 S. |
ISBN: | 3491710618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000158859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190517 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1983 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3491710618 |9 3-491-71061-8 | ||
035 | |a (OCoLC)11349811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000158859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-Re5 |a DE-188 |a DE-M483 |a DE-Bb23 | ||
050 | 0 | |a B2430.W472 | |
082 | 0 | |a 234.20922 | |
084 | |a BT 5410 |0 (DE-625)16761: |2 rvk | ||
084 | |a CI 6293 |0 (DE-625)18508:11773 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Hadwig |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)120115042 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott |b ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil |c Hadwig Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Patmos-Verl. |c 1983 | |
300 | |a 414 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg i. Br. |d 1980/81 | ||
600 | 1 | 4 | |a Lacan, Jacques <1901-1981> |
600 | 1 | 4 | |a Weil, Simone <1909-1943> |
600 | 1 | 4 | |a Lacan, Jacques <1901-1981> |
600 | 1 | 4 | |a Weil, Simone <1909-1943> |
600 | 1 | 7 | |a Lacan, Jacques |d 1901-1981 |0 (DE-588)118568507 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Weil, Simone |d 1909-1943 |0 (DE-588)118630148 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Psychanalyse - Aspect religieux | |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lacan, Jacques |d 1901-1981 |0 (DE-588)118568507 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Weil, Simone |d 1909-1943 |0 (DE-588)118630148 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Weil, Simone |d 1909-1943 |0 (DE-588)118630148 |D p |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Lacan, Jacques |d 1901-1981 |0 (DE-588)118568507 |D p |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Weil, Simone |d 1909-1943 |0 (DE-588)118630148 |D p |
689 | 4 | 1 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Lacan, Jacques |d 1901-1981 |0 (DE-588)118568507 |D p |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000089713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000089713 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114618029703168 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott
Autor: Müller, Hadwig
Jahr: 1983
INHALT
VORWORT.............................. 13
EINFÜHRUNG
HINTERGRUND, ANLIEGEN UND VORAUSSETZUNGEN
DES GESPRÄCHS ZWISCHEN PSYCHOANALYSE UND
GLAUBEN.............................. 15
§ 1 Vorliegende Bezugnahmen zwischen Psychoanalyse
und Theologie........................... 16
1. Die wissenschaftlich-theoretische Rede über
Psychoanalyse und Religion................. 17
a) Die Festlegungen der Beziehungen zwischen
Psychoanalyse und Religion................ 18
b) Die Bestimmung der Inhalte durch die jeweilige
Beziehungsdefinition.................... 24
2. Die erfahrene und in der alltäglichen Rede eines
Gläubigen implizit gegebene Beziehung von
Psychoanalyse und Glauben................. 26
3. Konsequenzen für eine theologische Arbeit über
Psychoanalyse und Glauben................. 33
§ 2 Ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben
als Aufgabe............................ 36
1. Die Bestimmung der Inhalte durch die je eigene Sache von
Psychoanalyse und Glauben................. 37
2. Die Angemessenheit des Fragens angesichts der
konstitutiven Bedeutung der Erfahrung für
Psychoanalyse und Glauben................. 38
3. Die beiden Ausgangspunkte des Fragens.......... 43
a) Der psychoanalytische Ausgangspunkt in der Lehre
von Jacques Lacan..................... 43
b) Der theologische Ausgangspunkt im Zeugnis der
Simone Weil ........................ 46
§ 3 Jacques Lacan als Lehrer der Psychoanalyse ......... 48
1. Psychoanalyse als Lehre vom Unbewußten......... 49
a) Lacans Auseinandersetzung mit der Theorie des
autonomen Ich....................... 51
b) Lacans Auseinandersetzung mit der Reduktion des
Sprechens auf das Gesprochene ............. 54
2. Der bestimmende Akzent der Rückkehr Lacans zu Freud . 59
a) Lacans Sprachdenken................... 59
b) Die Sprache als Bedingung und Struktur des
Unbewußten........................ 64
§ 4 Simone Weil als Zeugin des Glaubens............. 67
1. Glaube als Gottesliebe..................... 68
a) Absage an einen selbstgemachten Glauben und
gehorsame Anerkennung der eigenen Grenzen..... 68
b) Bittender Glaube und reines Begehren nach dem Guten 71
c) Aufmerksamkeit für das Verborgene und leidende
Liebe zur Welt....................... 73
2. Der bestimmende Akzent in der von Simone Weil
bezeugten Gotteserfahrung.................. 77
a) Die Verlassenheit der Schöpfung als Hinweis auf die
Liebe Gottes ........................ 79
b) Die Liebe Gottes als Leiden der Kreuzigung ...... 83
§ 5 Zum Vorgehen der vorliegenden Arbeit............ 85
1. Der Weg des Gesprächs zwischen Psychoanalyse und
Glauben............................. 86
2. Die Grenzen.......................... 86
a) Inhaltliche Einschränkungen............... 87
b) Begriffliche Festlegungen................. 93
ERSTER TEIL
KLÄRUNG DER GRUNDLAGEN FÜR EIN GESPRÄCH
ZWISCHEN PSYCHOANALYSE UND GLAUBEN...... 97
ERSTER ABSCHNITT: DIE THEOLOGIE ALS ORT DES
GESPRÄCHS............................. 98
§ 6 Die Philosophie in der Theologie................ 98
6
§ 7 Das Verhältnis der Psychoanalyse Lacans zur Philosophie . . 101
1. Lacans Hinweise zur Bedeutung Descartes für die
Psychoanalyse......................... 102
a) Das cartesische Subjekt als Ausgangspunkt Freuds und
Freuds Schritt der Trennung von Descartes....... 102
b) Die Veränderung der Grundlagen der Subjektgewißheit
durch Freud......................... 105
2. Lacans Absage an eine Weltanschauung und Ontologie . . 107
a) Das Verhältnis der Psychoanalyse zum Sehen und
zum Wissen......................... 107
b) Die psychoanalytische Rede vom Sein und von der
Sprache........................... 109
3. Lacans Hinweis zur Denkbarkeit des Begriffs Gottes ... 111
ZWEITER ABSCHNITT: DIE PSYCHOANALYSE
ALS WEGWEISER DURCH DAS GESPRÄCH......... 115
§8 Die von Lacan verwendete psychoanalytische Topologie . . . 116
1. Das Symbolische als Dimension des Sprechens und der
Sprache............................. 117
a) Die Sprache als Ur-Sache oder das Sprechen als in der
Sprache fehlender Ursprung ............... 117
b) Der Tod als Herr des Sprechens ............. 120
c) Die Trennung zwischen signifiant und signifie und der
Vorrang des signifiant................... 123
d) Das Subjekt als unterworfen unter die Wirkungen des
signifiant.......................... 129
2. Das Reale als Dimension des Unmöglichen in der Sprache 132
a) Das Reale als das Fehlen des Einen.......... 132
b) Die Erfahrung des Realen als Erfahrung des
Unbewußten im Zufall der verfehlten Begegnung .... 135
c) Die geschlechtliche Beziehung als wesentlich verfehlte
Begegnung ......................... 137
3. Das Imaginäre als Dimension des Gelebten in der Sprache 141
a) Die Verbindung zwischen dem Symbolischen und dem
Imaginären......................... 142
b) Das Gelebte als Ich..................... 143
§ 9 Simone Weils Unterscheidung zwischen der Existenz,
der Notwendigkeit und der Unmöglichkeit .......... 147
1. Zugänge zu Simone Weils Unterscheidung durch die
Begriffe der Existenz und der Notwendigkeit........ 147
2. Die Notwendigkeit als Realität des Widerspruchs..... 153
a) Der Widerspruch der Schöpfung............. 154
b) Der Widerspruch der Zeit................. 156
c) Der Widerspruch des Begehrens............. 159
3. Die Existenz als Realität des ?Lesens ............ 163
a) Die Notwendigkeit des Lesens.............. 164
b) Das von der Realität wegführende Lesen ........ 167
c) Das zur Realität hinführende Lesen........... 169
4. Die Unmöglichkeit als das Reale im Sinne der Einheit
des Unvereinbaren....................... 172
a) Die Vereinigung der Gegensätze als Wirken der Gnade
und als Merkmal der Schönheit.............. 173
b) Die Berührung des Realen durch die in
Aufmerksamkeit betrachtete Unmöglichkeit....... 178
DRITTER ABSCHNITT: DIE EBENEN DES GESPRÄCHS
ZWISCHEN PSYCHOANALYSE UND GLAUBEN...... 183
§ 10 Bezüge zwischen den von Simone Weil unterschiedenen
Dimensionen der Realität und den Ordnungen der
psychoanalytischen Topologie Lacans ............ 183
1. Die Realität und das Verhältnis zur Realität........ 184
a) Das Imaginäre und die durchs Lesen bestimmte
Existenz.......................... 184
b) Das Symbolische und die durch den Widerspruch
bestimmte Notwendigkeit................ 187
2. Das Reale oder das Unmögliche.............. 191
a) Die Bestimmungen des Realen als Unmöglichkeit . . . 192
b) Das Fehlen des Sprechens und das Schweigen als
Wort der Liebe ...................... 195
§ 11 Zusammenfassung der Grundlagen für das Gespräch
zwischen Glauben und Psychoanalyse ............ 202
1. Gemeinsamkeit in den jeweils eigenen Gesprächs-
bedingungen ......................... 202
a) Der theologische Ort und seine Annehmbarkeit für
die Psychoanalyse..................... 202
b) Die psychoanalytische Topologie und ihre
Annehmbarkeit für den Glauben............ 203
2. Verschiedenheit auf gemeinsamen Ebenen......... 203
a) Die Erfahrung des Fehlens -
Die Berührung des Realen................ 204
8
b) Das Fehlen als Wirklichkeit des Subjekts -
Der Widerspruch als Realität des Geschöpfes..... 204
ZWEITER TEIL
EIN GESPRÄCH ZWISCHEN PSYCHOANALYSE UND
GLAUBEN. DIE SPRACHE ALS WIRKLICHKEIT DES
FEHLENS - DIE SCHÖPFUNG ALS ANWESENHEIT DES
REALEN IN DER GESTALT DER ABWESENHEIT...... 205
ERSTER ABSCHNITT: DIE ERFAHRUNG DES FEHLENS -
DIE BERÜHRUNG DES REALEN................ 206
§ 12 Das Unbewußte als Begriff eines Fehlens -
Die Berührung des Realen im Leiden............. 206
1. Randerfahrungen und ihre Befragung........... 207
a) Das Unbewußte als ?zweimal verlorene Eurydike . . 207
b) Das Unbewußte als ursprüngliches Fehlen des
sprechenden Subjekts und Äußerung des Fehlens . . . 210
c) Lacans Grundlagen bei Freud.............. 213
d) Die Verdrängung..................... 218
2. Grenzerfahrungen und die Betrachtung des Kreuzes . . . 221
a) Leiden und Unglück als Grenzerfahrungen ...... 221
b) Die Unmöglichkeit der natürlichen Erkenntnis des
Unglücks.......................... 225
c) Die Betrachtung des Unglücks in seiner Wahrheit . . . 227
d) Das reine Leiden..................... 230
e) Die Berührung des Realen im reinen Leiden...... 232
3. Fragen für die Psychoanalyse und den Glauben...... 236
a) Die Frage nach der Bedeutung der Rede vom Tod bei
Simone Weil und Lacan................. 237
b) Die mit der Begrenzung der psychoanalytischen
Erfahrung des Realen verbundenen Fragen...... 239
c) Fragen nach der wechselseitigen Zugänglichkeit der
Anerkennung des Todes in der Psychoanalyse und im
Glauben.......................... 240
d) Die Frage nach dem Verhältnis von Befragung und
Betrachtung bei Lacan und Simone Weil........ 242
§ 13 Die Bedingung für die Erkenntnis des Fehlens im
Unbewußten - Die Bedingung für die Berührung des
Realen im Leiden........................ 246
1. Die Anerkennung des Begehrens.............. 246
2. Die Zustimmung zur Liebe ................. 250
3. Fragen für die Psychoanalyse und den Glauben...... 254
a) Die Frage nach der Bewertung der Erkenntniskräfte
des Verstandes und der Liebe in der Psychoanalyse
und im Glauben...................... 254
b) Die mit der Gewißheit der Psychoanalyse und mit der
Verborgenheit des Glaubens verbundenen Fragen ... 258
ZWEITER ABSCHNITTT: DAS FEHLEN ALS
WIRKLICHKEIT DES SUBJEKTS -
DER WIDERSPRUCH ALS REALITÄT DES GESCHÖPFES 263
§ 14 Die Existenz des Menschen als sprechendes Subjekt - Die
Zeit als geschöpfliche Realität des Menschen........ 264
1. Das Sprechen als intransitiver Anspruch.......... 264
a) Das Sprechen als Bitte und die Gegenstandslosigkeit
der Bitte.......................... 265
b) ?Leeres Sprechen und ?volles Sprechen ....... 268
c) Die scheinbar selbstgenügsame Rede und ihre
Vernehmbarkeit als Bitte................. 270
2. Die Realisierung der Zeit im Warten............ 274
a) Die Herstellung der Realität des Ich in Erwartung
und Erinnerung und das Warten als Verzicht auf
Vergangenheit und Zukunft............... 274
b) Die demütige Erwartung Gottes als Teilnahme an
seinem Warten....................... 280
3. Fragen für die Psychoanalyse und den Glauben...... 284
a) Die Frage nach der Ergänzungsbedürftigkeit der
Beschreibungen der Intersubjektivität bei Lacan und
Simone Weil........................ 284
b) Die Frage nach einem desillusionierenden Umgang
mit der Zeit bei Lacan und Simone Weil........ 287
c) Die Frage nach der Bedeutung des Wartens für die
Psychoanalyse und den Glauben............ 289
d) Die Frage nach dem Umgang mit dem Wort in der
Psychoanalyse und im Glauben............. 294
§ 15 Die Existenzbedingung des Fehlens für das Subjekt -
Der Widerspruch des Menschen als Geschöpf........ 301
1. Verfaßtheit und Vollzug des Fehlens............ 302
10
a) Die Beziehung zum Anderen als die das Subjekt
spaltende Ursache..................... 302
b) Das Verschwinden des Subjekts als Bedingung seines
Hervorkommens (alienation)............... 305
c) Die Bemächtigung des Fehlens in der entfremdenden
Gestalt eines selbstzugefügten Verlusts und die
Konstitution des begehrenden Subjekts (Separation) . 307
d) Das als Stellvertreter des Fehlens fungierende Objekt . 310
e) Das Begehren als Spaltung zwischen Anspruch und
Bedürfnis ......................... 315
2. Der Widerspruch als Bedingung der Entscheidung
zwischen Knechtschaft und Freiheit............ 319
a) Der mit der Geschöpflichkeit des Menschen gegebene
Widerspruch........................ 320
b) Die Knechtschaft in der Illusion der Allmacht..... 325
c) Die Freiheit in der Aufmerksamkeit für die Grenze . . 330
d) Die Vereinigung von Willensanstrengung und
Gehorsam im Begehren des Guten........... 337
3. Fragen für die Psychoanalyse und den Glauben...... 341
a) Die Frage nach der Bedeutung der Freiheit in Lacans
Lehre der Psychoanalyse und im Glaubenszeugnis der
Simone Weil........................ 341
b) Die Frage nach der Bedeutung von Opfer und
Verzicht im Glaubenszeugnis der Simone Weil..... 347
c) Die Frage nach der Idee des Fortschritts aus eigenen
Kräften in der Psychoanalyse.............. 352
d) Die Frage nach dem Beitrag von Lacans Denkmodell
der Subjektkonstitution für das Bedenken der
geschöpflichen Verfassung des Menschen....... 355
e) Die Frage nach der Nähe zwischen Simone Weils
Beschreibung der geschöpflichen Existenz des
Menschen und der psychoanalytischen Erkenntnis des
Subjekts.......................... 360
SCHLUSS
BEWERTUNG DES ANLIEGENS UND AUSWERTUNG
DES GESPRÄCHS ZWISCHEN PSYCHOANALYSE UND
GLAUBEN.............................. 363
§ 16 Die mit dem Anliegen des Gesprächs verbundenen
Schwierigkeiten......................... 363
11
§ 17 Die Auswertung des Gesprächs für das Verhältnis zwischen
Psychoanalyse und Glauben.................. 365
1. Gemeinsame Themen bei Lacan und Simone Weil .... 365
2. Die für Psychoanalyse und Glauben entstandenen
Fragen............................. 367
a) Beantwortete Fragen nach dem Verhältnis vergleich-
barer Begriffe und Sachzusammenhänge in Psycho-
analyse und Glauben................... 368
b) Offene Fragen nach einer wechselseitigen
Ergänzungsbedürftigkeit von Psychoanalyse und
Glauben.......................... 369
c) Erledigte und bleibende Fragen der Kritik zwischen
Psychoanalyse und Glauben............... 373
3. Gemeinsame Aspekte des Anspruchs von Psychoanalyse
und Glauben als Kriterien eines Vergleichs........ 375
a) Vergleich von Psychoanalyse und Glauben hinsicht-
lich ihrer Fähigkeit zur Vereinigung der universalen
Bedeutung ihrer .Sache mit der Begrenztheit ihres
Erkenntnisvermögens................... 376
b) Vergleich von Psychoanalyse und Glauben hinsicht-
lich ihrer Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen dem
Imaginären im Sinn des Einbildungshaften und dem
Realen........................... 380
4. Das angemessene Modell der Zuordnung von
Psychoanalyse und Glauben................. 384
a) Überprüfung des Modells der ?interpretation
seconde .......................... 386
b) Überprüfung einer Zuordnung nach dem Modell des
stattgefundenen Gesprächs................ 392
§ 18 Zwei sich aus dem Gespräch ergebende Akzentsetzungen
für den Glauben......................... 397
1. Die Inkarnation des Glaubens in allen Bereichen des
Lebens in der Welt...................... 398
2. Die Mühelosigkeit des Glaubens.............. 400
LITERATURVERZEICHNIS.................... 403
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Hadwig 1947- |
author_GND | (DE-588)120115042 |
author_facet | Müller, Hadwig 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Hadwig 1947- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000158859 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B2430 |
callnumber-raw | B2430.W472 |
callnumber-search | B2430.W472 |
callnumber-sort | B 42430 W472 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | BT 5410 CI 6293 |
ctrlnum | (OCoLC)11349811 (DE-599)BVBBV000158859 |
dewey-full | 234.20922 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 234 - Salvation and grace |
dewey-raw | 234.20922 |
dewey-search | 234.20922 |
dewey-sort | 3234.20922 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02649nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000158859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190517 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1983 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3491710618</subfield><subfield code="9">3-491-71061-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)11349811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000158859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B2430.W472</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">234.20922</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)16761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 6293</subfield><subfield code="0">(DE-625)18508:11773</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Hadwig</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120115042</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott</subfield><subfield code="b">ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil</subfield><subfield code="c">Hadwig Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Patmos-Verl.</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">414 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="d">1980/81</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Lacan, Jacques <1901-1981></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Weil, Simone <1909-1943></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Lacan, Jacques <1901-1981></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Weil, Simone <1909-1943></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Lacan, Jacques</subfield><subfield code="d">1901-1981</subfield><subfield code="0">(DE-588)118568507</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Weil, Simone</subfield><subfield code="d">1909-1943</subfield><subfield code="0">(DE-588)118630148</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychanalyse - Aspect religieux</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lacan, Jacques</subfield><subfield code="d">1901-1981</subfield><subfield code="0">(DE-588)118568507</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weil, Simone</subfield><subfield code="d">1909-1943</subfield><subfield code="0">(DE-588)118630148</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Weil, Simone</subfield><subfield code="d">1909-1943</subfield><subfield code="0">(DE-588)118630148</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Lacan, Jacques</subfield><subfield code="d">1901-1981</subfield><subfield code="0">(DE-588)118568507</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Weil, Simone</subfield><subfield code="d">1909-1943</subfield><subfield code="0">(DE-588)118630148</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Lacan, Jacques</subfield><subfield code="d">1901-1981</subfield><subfield code="0">(DE-588)118568507</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000089713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000089713</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV000158859 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:09:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3491710618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000089713 |
oclc_num | 11349811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-706 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-M483 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-706 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-M483 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | 414 S. |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Patmos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Müller, Hadwig 1947- Verfasser (DE-588)120115042 aut Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil Hadwig Müller 1. Aufl. Düsseldorf Patmos-Verl. 1983 414 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Freiburg i. Br. 1980/81 Lacan, Jacques <1901-1981> Weil, Simone <1909-1943> Lacan, Jacques 1901-1981 (DE-588)118568507 gnd rswk-swf Weil, Simone 1909-1943 (DE-588)118630148 gnd rswk-swf Psychanalyse - Aspect religieux Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Glaube (DE-588)4071867-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lacan, Jacques 1901-1981 (DE-588)118568507 p Weil, Simone 1909-1943 (DE-588)118630148 p DE-604 Glaube (DE-588)4071867-0 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000089713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Hadwig 1947- Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil Lacan, Jacques <1901-1981> Weil, Simone <1909-1943> Lacan, Jacques 1901-1981 (DE-588)118568507 gnd Weil, Simone 1909-1943 (DE-588)118630148 gnd Psychanalyse - Aspect religieux Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118568507 (DE-588)118630148 (DE-588)4047689-3 (DE-588)4071867-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil |
title_auth | Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil |
title_exact_search | Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil |
title_full | Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil Hadwig Müller |
title_fullStr | Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil Hadwig Müller |
title_full_unstemmed | Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil Hadwig Müller |
title_short | Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott |
title_sort | die lehre vom unbewußten und der glaube an gott ein gesprach zwischen psychoanalyse und glauben jacques lacan und simone weil |
title_sub | ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben - Jacques Lacan und Simone Weil |
topic | Lacan, Jacques <1901-1981> Weil, Simone <1909-1943> Lacan, Jacques 1901-1981 (DE-588)118568507 gnd Weil, Simone 1909-1943 (DE-588)118630148 gnd Psychanalyse - Aspect religieux Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd |
topic_facet | Lacan, Jacques <1901-1981> Weil, Simone <1909-1943> Lacan, Jacques 1901-1981 Weil, Simone 1909-1943 Psychanalyse - Aspect religieux Psychoanalyse Glaube Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000089713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerhadwig dielehrevomunbewußtenundderglaubeangotteingesprachzwischenpsychoanalyseundglaubenjacqueslacanundsimoneweil |