Schul- und Prüfungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1983
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Ab 3. Aufl. mehrbd. |
Beschreibung: | XXIX, 384 S. |
ISBN: | 340609841X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000137960 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020516 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1983 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 831050985 |2 DE-101 | |
020 | |a 340609841X |9 3-406-09841-X | ||
035 | |a (OCoLC)252253090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000137960 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-M39 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-N25 | ||
084 | |a PN 864 |0 (DE-625)137788: |2 rvk | ||
084 | |a PN 865 |0 (DE-625)137789: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 790f |2 stub | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 22 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Niehues, Norbert |d 1935-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)131496506 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schul- und Prüfungsrecht |c von Norbert Niehues |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1983 | |
300 | |a XXIX, 384 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift |v 27 | |
500 | |a Ab 3. Aufl. mehrbd. | ||
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsrecht |0 (DE-588)4176098-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prüfungsrecht |0 (DE-588)4176098-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Prüfungsrecht |0 (DE-588)4176098-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift |v 27 |w (DE-604)BV000000269 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000076547&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000076547 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114597423087616 |
---|---|
adam_text | Titel: Schul- und Prüfungsrecht
Autor: Niehues, Norbert
Jahr: 1983
Inhaltsübersicht
RdNr. Seite
Abkürzungsverzeichnis................................................XVII
Schrifttumsverzeichnis..................................................XXI
Einführung. . .............................. 1 1
1. Teil. Grundfragen des Schul- und Prüfungsrechts
I. Der Interessenausgleich im Schulverhältnis......... 6 5
A) Die Schule als staatliche Angelegenheit/Privatschul-
freiheit (Art. 7 GG)...................... 8 6
1. Die staatliche Schulhoheit nach dem Grundgesetz . 9 7
2. Verselbständigung der Schule innerhalb der Ge-
samtverantwortung des Staates............. 12 10
a) Pädagogische Eigengesetzlichkeiten in den
höchstpersönlichen Bereichen der Erziehung und
Bildung......................... 12 10
b) Gestaltungsfreiheit kommunaler Schulträger im
Bereich der äußeren Schulangelegenheiten .... 14 12
c) Privatschulfreiheit......................................17 13
B) Die rechtliche Stellung der Lehrer, Schüler und El-
tern................................................................24 15
1. Die materiellrechtlichen Einzelpositionen der Leh-
rer, Schüler und Eltern .................. 25 15
a) Die rechtliche Stellung des Lehrers......... 25 15
b) Die rechtliche Stellung des Schülers........ 26 16
c) Die rechtliche Stellung der Eltern.......... 37 23
2. Interessenausgleich durch Zusammenwirken/
Grundlagen und Grenzen der Mitwirkung von
Lehrern, Schülern und Eltern an schulischen Ent-
scheidungen ......................... 43 28
a) Formen der Mitwirkung im Schulwesen...... 44 28
aa) Nach dem Umfang und dem sachlichen Ge-
wicht ........................ 45 29
bb) Nach den spezifischen Beziehungen der Be-
teiligten untereinander und zur staatlichen
Schulaufsicht.................... 47 29
cc) Nach der Beteiligungsstufe und der Struktur
des Beteiligungsverhältnisses.......... 48 30
b) Die rechtlichen Grundlagen und Grenzen der
Mitwirkung im Schulwesen............. 49 30
IX
Inhaltsübersicht
RdNr. Seite
aa) Mitwirkungsrechte nach den Schulgesetzen
der Länder..................... 50 31
bb) Verfassungsrechtliche Grundlagen und
Grenzen der Mitwirkung............ 51 31
a 1) Das Demokratieprinzip als Grundlage
der Mitwirkung im Schulwesen..... 52 32
b 1) Die Individualrechte der Lehrer, Schüler
und Eltern als Grundlage der Mitwir-
kung im Schulwesen............ 56 35
c) In der Rechtsprechung behandelte Einzelfragen
der Mitwirkung in der Schule............ 61a 39
II. Die Verteilung der staatlichen Regelungskompetenzen im
Schulwesen............................. 62 41-
A) Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulwesen....... 64 42
1. Allgemeines zu den Grundlagen, dem Geltungsbe-
reich und der Ausfüllung des Vorbehaltsbereichs . . 64 42
a) Grundlagen: Rechtsstaatsprinzip, Demokratie-
prinzip, Grundrechtsregelungsvorbehalte .... 65 42
b) Ansätze zur Konkretisierung der Reichweite des
Gesetzesvorbehalts.................. 67 44
c) Anforderungen an die Bestimmtheit der parla-
mentarischen Leitentscheidung........... 71 • 47
2. Die Anwendung dieser Grundsätze auf das Schul-
verhältnis .......................... 78 52
a) Das Schulverhältnis im Geltungsbereich des Ge-
setzesvorbehalts /Unbrauchbarkeit überkomme-
ner Ersatz- und Hilfskonstruktionen....... 78 52
b) Allgemeine Anforderungen an die Bestimmtheit
parlamentarischer Leitentscheidungen im Schul-
und Prüfungsrecht................... 80 53
B) Vorläufiger Verzicht auf eine rechtsförmige Ausgestal-
tung des Schulverhältnisses für eine Ubergangszeit... 85 57
III. Allgemeine prozessuale Fragen des Schul- und Prüfungs-
rechts ................................ 88 59
1. Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs......... 89 59
2. Klagebefugnis -Klageziel -Klageart -Vorverfahren. . 92 60
3. Die Aufklärung des Sachverhalts - Grenzen der verwal-
tungsgerichtlichen Kontrolldichte............. 98 64
4. Sonstige allgemeine Fragen zum Rechtsschutz im
Schulwesen...........................112 71
a) Die Verfahrensbeteiligten.................112 71
X
Inhaltsübersicht
RdNr. Seite
b) Klagefristen.........................114 72
c) Vorläufiger Rechtsschutz.................115 72
2. Teil. Der Bereich der Schulorganisation
(äußere Schulangelegenheiten)
1. Grundfragen der Organisation des öffentlichen Schulwe-
sens................................... 121 75
a) Die Gestaltungsfreiheit des einzelnen Bundeslandes und
deren Grenzen, insbesondere im Hinblick auf den
Grundsatz der Bundestreue.................. 122 75
b) Der Vorbehalt des Gesetzes für Maßnahmen der Organi-
sation des Schulwesens..................... 124 77
2. Die Befugnis des Staates zur Organisation des Schulwesens
im Verhältnis zum Selbstverwaltungsrecht kommunaler
Schulträger.............................. 129 82
3. Die Organisation des öffentlichen Schulwesens im Verhält-
nis zum Persönlichkeitsrecht des Schülers und zum elterli-
chen Erziehungsrecht........................ 140 86
4. Staatliche Schulhoheit und Privatschulfreiheit.........158 102
a) Der Begriff Ersatzschule /Akzessorietät....................159 a 104
b) Das Postulat der Gleichwertigkeit..............159b 106
c) Die Anerkennung von Abschlüssen und Zeugnissen der
genehmigten Privatschule......................................159 c 111
d) Der Anspruch der privaten Ersatzschule auf finanzielle
Zuwendungen der öffentlichen Hand............159 d 112
5. Prozessuale Fragen..................................................160 118
3. Teil. Der Bereich der Schulpflicht, des allgemeinen Rechts
auf Bildung (Teilhabe an den öffentlichen Bildungseinrich-
tungen) und der Schulordnung
1. Grundfragen des allgemeinen Rechts auf Bildung der Schul-
pflicht und der Schulordnung...................167 129
a) Der Ausgleich der Interessen im Spannungsfeld Bil-
dungsanspruch - Persönliche Handlungsfreiheit - Schul-
pflicht und Ordnung in der Schule.............. 168 129
b) Der Vorbehalt des Gesetzes im Bereich der Schulpflicht,
bei Beschränkungen des Rechts auf Bildung und der
Freiheitssphäre des Schülers in der Schule.........170 130
aa) Bei der Einführung und Ausgestaltung der allgemei-
nen Schulpflicht....................... 172 131
XI
Inhaltsübersicht
RdNr. Seite
bb) Bei der zwangsweisen Beendigung des Schulverhält-
nisses ............................. 173 131
cc) Bei der Beschränkung des Anspruchs auf Aufnahme
in eine (weiterführende) Schule............. 175 132
dd) Bei Beschränkungen der Freiheitssphäre des Schülers
in der Schule.........................178 133
ee) Vorläufiger Verzicht auf eine rechtsförmige Ausge-
staltung des schulischen Disziplinar- und Ord-
nungsrechts für eine Ubergangszeit...........182 135
2. Die Schulpflicht und der Anspruch auf Schulunterricht. . . 185 137
a) Die Erfüllung der Schulpflicht................185 137
aa) Grundfragen der Schulpflicht..............185 137
bb) Beginn und Ende der Schulpflicht............188 138
cc) Die zuständige Pflichtschule - Besuch einer anderen
als der Pflichtschule........................................193 140
dd) Regelmäßigkeit des Schulbesuchs - teilweise, zeit-
weise Befreiung..............................................200 143
b) Der Anspruch auf Schulunterricht............................206 145
aa) Die Grenzen des Rechts auf Teilhabe an den öffent-
lichen Bildungseinrichtungen .............. 208 148
bb) Der Bildungsanspruch lernbehinderter Kinder ... 215 152
3. Die Grenzen der allgemeinen Handlungsfreiheit und der
politischen Grundrechte (Meinungsfreiheit, Demonstra-
tionsrecht, Schülerstreik) des Schülers in der Schule..... 217 153
a) Die Grundrechte des Schülers in der Schule........217 153
b) Der Kernbereich der Persönlichkeitsentfaltung und die
Grenzen der allgemeinen Handlungsfreiheit des Schülers
in der Schule...........................219 154
c) Die Grenzen der allgemeinen Meinungsfreiheit des
Schülers in der Schule (einschließlich Schülerzeitungen,
Flugblätter etc.)......................... 223 157
d) Die Grenzen der Versammlungs-, Demonstrations- und
Vereinigungsfreiheit (einschließlich der sogen. Schüler-
streiks) ............................... 236 163
4. Erziehungs-und Ordnungsmaßnahmen der Schule..... 242 166
a) Die allgemeinen rechtlichen Voraussetzungen und Gren-
zen der schulischen Erziehungs- und Ordnungsmaß-
nahmen .............................. 242 166
b) Die zwangsweise Beendigung des Schulverhältnisses .. . 248 170
c) Freiheitsentziehungen (Arrest, Nachsitzen)................256 175
d) Körperliche Züchtigung........................................258 175
XII
Inhaltsübersicht
RdNr. Seite
e) Sonstige Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen..... 260 176
5. Prozessuale Fragen......................... 264 177
4. Teil. Der Bereich der Unterrichtsgestaltung
(Bestimmung der Unterrichtsinhalte)
1. Die Bildungs- und Erziehungsziele der Schule in rechtlicher
Sicht..................................271 181
2. Der Vorbehalt des Gesetzes bei der Bestimmung der Unter-
richtsinhalte ............................. 282 183
3. Die pädagogische Gestaltungsfreiheit des Lehrers...... 303 195
4. Die Mitwirkung der Eltern und Schüler bei der Bestim-
mung der Unterrichtsinhalte einschließlich der Schulbu-
chauswahl............................... 314 205
5. Rechtsprinzipien der Unterrichtsgestaltung im allgemeinen
und in einzelnen Fächern..........................................320 209
a) Konfessionsgebundene und christliche Bildung und Er-
ziehung in öffentlichen Schulen (Religionsunterricht,
Schulgebet)........................................................322 214
b) Sexualerziehung..................................................336 218
c) Politischer Unterricht/Staatsbürgerkunde..................339 223
d) Fremdsprachen....................................................346 a 226
e) Schulbücher........................................................346b 227
6. Prozessuale Fragen..................................................347 228
5. Teil. Prüfungs- und Versetzungsrecht
A) Einführung............................. 353 231
1. Die rechtliche Ordnung des Prüfungsgeschehens..... 353 231
2. Prüfungen als staatliche Angelegenheit........... 354 233
3. Die Gleichwertigkeit und die Anerkennung von
Abschlüssen und Berechtigungen in anderen Bundes-
ländern .............................. 355 235
B) Rechtsgrundlagen der Prüfungen und Versetzungen .... 356 242
1. Der Vorbehalt des Gesetzes für Prüfungen und Verset-
zungen .............................. 356 242
a) Grundsätzliche Geltung....................................356 242
b) Einzelheiten betr. die schulische Versetzung............357 244
c) Einzelheiten betr. schulische und außerschulische
Prüfungen....................................................358 246
aa) Verfahren und Zuständigkeit........................358 a 246
bb) Prüfungsstoff............................................358b 248
XIII
Inhaltsübersicht
RdNr. Seite
cc) Verbale Zeugnisse................... 358 c 249
dd) Einzelfälle aus der Rechtsprechung......... 358 d 251
2. Verzicht auf eine formell-gesetzliche Grundlage für die
Übergangszeit.......................... 359 254
3. Änderung der gesetzlichen Prüfungsbestimmungen/
Vertrauensschutz........................ 360 255
4. Verwaltungsvorschriften/ständige Prüfungspraxis ... 361 258
C) Mängel im Prüfungsverfahren.................. 362 263
1. Die allgemeine Bedeutung prüfungsrechtlicher Verfah-
rensregeln ............................. 362 263
2. Die Verletzung von Verfahrensregeln/allgemeine Be-
deutung und Konsequenzen................. 364 264
3. Die Zulassung zur Prüfung.................. 372 266
4. Der Anspruch auf Information über den Leistungsstand
und den Prüfungsablauf sowie auf Erteilung eines Zeug-
nisses ............................... 375 272
5. Zuständigkeitsfragen/Besetzung des Prüfungsaus-
schusses .............................. 382 278
6. Die Durchführung der Prüfung im einzelnen....... 386 279
a) Zur Person des Prüflings/Prüfungsunfähigkeit . ... 386 279
aa) Die persönlich zu erbringende Leistung/Täu-
schungsversuch .................... 386 a 280
bb) Die gesundheitliche Beeinträchtigung des Prüf-
lings (Schülers)..................... 387 282
b) Zur Person des Prüfers................... 394 286
c) Der Prüfungsstoff...................... 401 294
d) Form und Verlauf der Prüfung/Chancengleichheit
im Bereich der äußeren Prüfungsbedingungen..... 403 297
e) Das Prüfungsprotokoll...................411 303
f) Das Verfahren bei der Bewertung der Prüfungslei-
stungen und das Prüfungsergebnis............ 416 304
7. Erheblichkeit von Verfahrensmängeln........... 426 312
8. Wiederholung der Prüfung oder eines Prüfungsab-
schnitts/Rücktritt mit Wiederholungsrecht........ 430 315
D) Inhaltliche Bewertungsfehler................... 438 322
1. Einschätzungs- und Bewertungsvorrecht der Prüfer
(Lehrer).............................. 438 322
2. Rechtserhebliche Fehlerquellen wissenschaftlich-päd-
agogischer Einschätzungen und Bewertungen ...... 441 324
a) Die Grundlagen der Bewertung............. 441 324
b) Bewertungsmängel infolge eines Defizits an Sachauf-
klärung ............................ 443 326
XIV
Inhaltsübersicht
RdNr. Seite
c) Falsche tatsächliche oder rechtliche Voraussetzun-
gen ............................... 444 327
d) Offensichtliche Fehleinschätzung/Mißachtung allge-
meiner Bewertungsregeln ................. 445 328
e) Sachfremde Erwägungen................. 451 333
f) Verstoß gegen das Gebot, Gleiches gleich zu bewer-
ten ............................... 454 334
g) Verstoß gegen sonstige rechtliche Bindungen (Zusa-
gen, ständige Bewertungspraxis)............. 458 336
E) Prozeßrechtliche Fragen..................... 463 337
1. Einführung............................ 463 337
2. Die Grundlagen des Verwaltungsrechtsschutzes im Prü-
fungswesen/Rechtsschutzinteresse ............. 465 338
a) Der Verwaltungsrechtsweg................ 465 338
b) Der Gegenstand der gerichtlichen Kontrolle...... 467 339
c) Die gerichtliche Kontrolldichte im Bereich fachlich-
wissenschaftlicher und pädagogischer Einschätzun-
gen und Bewertungen.................... 470 340
3. Prozeßrechtliche Einzelfragen................ 480 347
a) Klageziel/Klageart..................... 480 347
b) Der Inhalt der gerichtlichen Entscheidung/Bin-
dungswirkung ........................ 486 350
c) Gerichtliche Aufklärung, Beweisaufnahme, Vorlage
von Prüfungsunterlagen und Protokollen....... 490 352
d) Vorläufiger Rechtsschutz................. 497 356
e) Sonstige prozessuale Fragen................ 503 359
aa) Örtliche Zuständigkeit................ 503 359
bb) Verfahrensbeteiligte.................. 504 359
cc) Vergleichsmöglichkeiten............... 507 360
Anhang A
Hinweise auf Schulgesetze der Bundesländer......................361
Anhang B
Zur Stellung des Schülers in der Schule (Erklärung der Kultus-
ministerkonferenz) ......................................................364
I. Aufgabe der Schule..............................................364
II. Schulverhältnis und Schulgesetzmäßigkeit der Verwal-
tung ................................................................367
III. Schulpflicht und Teilnahmepflicht............................369
IV. Rechte des einzelnen Schülers................................370
II NJW-Schriften Heft 27 XV
Inhaltsübersicht
RdNr. Seite
V. Rechte von Schülervertretungen..............................372
VI. Die Meinungsfreiheit des Schülers............................372
VII. Schülerzeitschriften..............................................373
VIII. Leistungsverweigerung........................................375
IX. Sogenannte Schülerstreiks......................................375
Stichwortverzeichnis....................................................377
|
any_adam_object | 1 |
author | Niehues, Norbert 1935-2017 |
author_GND | (DE-588)131496506 |
author_facet | Niehues, Norbert 1935-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Niehues, Norbert 1935-2017 |
author_variant | n n nn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000137960 |
classification_rvk | PN 864 PN 865 |
classification_tum | JUR 790f |
ctrlnum | (OCoLC)252253090 (DE-599)BVBBV000137960 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02477nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000137960</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1983 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">831050985</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340609841X</subfield><subfield code="9">3-406-09841-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)252253090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000137960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 864</subfield><subfield code="0">(DE-625)137788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 865</subfield><subfield code="0">(DE-625)137789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 790f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niehues, Norbert</subfield><subfield code="d">1935-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131496506</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schul- und Prüfungsrecht</subfield><subfield code="c">von Norbert Niehues</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 384 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ab 3. Aufl. mehrbd.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176098-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prüfungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176098-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Prüfungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176098-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000269</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000076547&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000076547</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV000137960 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:09:15Z |
institution | BVB |
isbn | 340609841X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000076547 |
oclc_num | 252253090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-M39 DE-83 DE-11 DE-525 DE-706 DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-M39 DE-83 DE-11 DE-525 DE-706 DE-188 DE-N25 |
physical | XXIX, 384 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift |
series2 | Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift |
spelling | Niehues, Norbert 1935-2017 Verfasser (DE-588)131496506 aut Schul- und Prüfungsrecht von Norbert Niehues 2., überarb. Aufl. München Beck 1983 XXIX, 384 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift 27 Ab 3. Aufl. mehrbd. Prüfungsrecht (DE-588)4176098-0 gnd rswk-swf Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Prüfungsrecht (DE-588)4176098-0 s DE-604 Schulrecht (DE-588)4053538-1 s Schule (DE-588)4053474-1 s 1\p DE-604 Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift 27 (DE-604)BV000000269 27 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000076547&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Niehues, Norbert 1935-2017 Schul- und Prüfungsrecht Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift Prüfungsrecht (DE-588)4176098-0 gnd Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176098-0 (DE-588)4053538-1 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4011889-7 |
title | Schul- und Prüfungsrecht |
title_auth | Schul- und Prüfungsrecht |
title_exact_search | Schul- und Prüfungsrecht |
title_full | Schul- und Prüfungsrecht von Norbert Niehues |
title_fullStr | Schul- und Prüfungsrecht von Norbert Niehues |
title_full_unstemmed | Schul- und Prüfungsrecht von Norbert Niehues |
title_short | Schul- und Prüfungsrecht |
title_sort | schul und prufungsrecht |
topic | Prüfungsrecht (DE-588)4176098-0 gnd Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Prüfungsrecht Schulrecht Schule Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000076547&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000269 |
work_keys_str_mv | AT niehuesnorbert schulundprufungsrecht |