Vorsatz und Risiko: Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
1983
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 545 S. |
ISBN: | 3452193446 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000107995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060616 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1983 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 831024143 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452193446 |9 3-452-19344-6 | ||
035 | |a (OCoLC)12343355 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000107995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KK8118.F74 1983 | |
082 | 0 | |a 345.43/04 344.3054 19 | |
082 | 0 | |a 345.43/04 |2 19 | |
082 | 0 | |a 344.3054 |2 19 | |
084 | |a PH 3070 |0 (DE-625)136022: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frisch, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorsatz und Risiko |b Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen |c von Wolfgang Frisch |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 1983 | |
300 | |a XX, 545 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Criminal intent -- Germany (West) | |
650 | 4 | |a Corpus delicti -- Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsatz |0 (DE-588)4130196-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bedingter Vorsatz |0 (DE-588)4144265-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bedingter Vorsatz |0 (DE-588)4144265-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vorsatz |0 (DE-588)4130196-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Vorsatz |0 (DE-588)4130196-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Vorsatz |0 (DE-588)4130196-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Vorsatz |0 (DE-588)4130196-1 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Bedingter Vorsatz |0 (DE-588)4144265-9 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000056392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000056392 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114565262213120 |
---|---|
adam_text | EINLEITUNG
DAS PROBLEM: DIE QUALIFIKATION VON HANDELN BEI VORGESTELLTEM RISIKO 1
§
1 DIE TRADITIONELLE ANTWORT
3
I. DIE SUBJEKTIVE LOESUNG - DIE LEHRE VOM EVENTUALVORSATZ 3
II. EINZELNE INTERPRETAMENTE DES EVENTUALVORSATZES UND IHRE SCHWAECHEN 4
1. DIE EINWILLIGUNGS- ODER BILLIGUNGSTHEORIE (RG UND BGH) 4
2. DIE ERGAENZUNG DER EINWILLIGUNGSTHEORIE DURCH
GLEICHGUELTIGKEITSSACHVERHALTE
UND FAELLE HOECHSTER WAHRSCHEINLICHKEIT (ENGISCH, SCHROEDER) 7
3. VORSATZ ALS VERWIRKLICHUNGSWILLE UND SEIN AUSSCHLUSS DURCH DEN
BETAETIGTEN VER
MEIDEWILLEN (ARMIN KAUFMANN) 13
4. DAS BEWUSSTSEIN EINER KONKRETEN GEFAHR (SCHROEDER, SCHMIDHAEUSER U. A.)
15
5. ERNSTNAHME DER GEFAHR UND SICH-ABFINDEN MIT DER MOEGLICHKEIT DER
TATBE
STANDSVERWIRKLICHUNG (STRATENWERTH U. A.) . . YY YY 17
6. DIE SOG. WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE (H. MAYER) 19
7. ZWISCHENERGEBNIS 22
III. GRUNDSAETZLICHE GEBRECHEN DER LEHRE VOM EVENTUALVORSATZ 24
IV. DEUTUNG DES BEFUNDS 26
1. DIE LEHRE VOM EVENTUALVORSATZ - EINE FEHLENTWICKLUNG? 26
2. DIE ALTERNATIVE: PRAEZISIERUNG DER OBJEKTIVEN VORGABEN DER
VORSATZLEHRE 27
3. PROGRAMM DER UNTERSUCHUNG 28
ERSTER TEIL ERFOLGSBEZOGENE RISIKOVORSTELLUNGEN 31
§ 2 LEITGESICHTSPUNKTE UND GRUNDLAGEN DER QUALIFIKATION
31
I. DIE LEITGESICHTSPUNKTE DER UNTERSUCHUN
G 31
1. DE
R GRUNDGEDANK
E DER VORSATZBESTRAFUN
G ALS ZENTRALE
R TOPO
S (FUNKTIONALE
METHODE
) 31
2. DIE GESETZLICHEN IRRTUMSREGELN ALS ERGAENZENDE
S LEITDATUM UN
D PRUEFSTEIN: DAS
ELEMENT DER KENNTNIS 32
II
. PROLEGOMENA ZUM GRUNDGEDANKE
N DE
R VORSATZBESTRAFUN
G 33
VORSATZBESTRAFUNG ALS HERVORGEHOBEN
E BESTRAFUNG 33
1. UEBERBLICK UEBE
R DIE ZUM GRUN
D DE
R VORSATZBESTRAFUN
G VERTRETENEN AUFFASSUN
GEN 34
2.
DI
E SCHWIERIGKEIT EINER UEBERPRUEFUN
G DIESER AUFFASSUNGEN IM BLICK AUF DERE
N
TEILWEISE HARMONISIERBARKEI
T UN
D UNTERSCHIEDLICHE ABSTRAKTIONSHOEH
E . . . ; 36
3. PRAEZISIERUNG DER AUSSAGEN (INSBESONDERE UEBE
R SCHULD UN
D FINALSTEUERUNG)
ZU
R ERMOEGLICHUNG EINER STELLUNGNAHME? - DI
E UNZWECKMAESSIGKEI
T SOLCHEN VOR
-
GEHENS 38
4. DIE ALTERNATIVE: FORMULIERUN
G DER RATIO - ZUNAECHS
T - AUS DER PERSPEKTIVE DER
GRUNDGEDANKE
N STAATLICHEN STRAFEINSATZES - VORZUEG
E EINES SOLCHEN VORGEHENS . 40
5. DIE IMPLIKATION SOLCHEN VORGEHENS
: ABLEHNUNG EINER DEN VORSAT
Z DURC
H ABBIL
DUN
G ONTISCHER STRUKTURE
N KONTURIERENDE
N AUFFASSUNG 42
XI
HTTP://D-NB.INFO/831024143
III. DER GRUND DER HERVORGEHOBENEN VORSATZBESTRAFUNG AUS DER SICHT DER
GRUNDGE
DANKEN STAATLICHEN STRAFEINSATZES 46
1. DIE VORSATZBESTRAFUNG IM LICHTE DES ZWECKRATIONALEN HINTERGRUNDS
STAATLICHEN
STRAFENS 47
2. DIE VORSATZBESTRAFUNG IM LICHTE DES WERTRATIONALEN
(LEGITIMATIONSBEZOGENEN)
HINTERGRUNDS STAATLICHEN STRAFENS 51
3. DIE WEITERE PRAEZISIERUNG DES GRUNDGEDANKENS DER VORSATZBESTRAFUNG:
PRODUKT
EINES DIALEKTISCHEN VERFAHRENS 53
§ 3 VORSATZGEGENSTAND UND RATIO DER VORSATZSTRAFE
55
I. ZUR METHODE UND ZUM AUSSAGEWERT DER FOLGENDEN UEBERLEGUNGEN 55
1. ZUR METHODE: UEBERPRUEFUNG DER MOEGLICHEN BEZUGSPUNKTE AM GRUNDGEDANKEN
DER VORSATZBESTRAFUNG 55
2. ZUM AUSSAGEWERT: BESCHRAENKUNG AUF DEN BEREICH DES WISSENS 56
II. DIE UMSTAENDE DES OBJEKTIVEN TATBESTANDS ALS BEZUGSPUNKT DES
VORSATZES? 56
1. DIE UNHALTBARKEIT DER THESE BEI INDUKTIVER UEBERPRUEFUNG 57
2. NORMENTHEORETISCHE FUNDIERUNG: DER OBJEKTIVE TATBESTAND ALS
ZUSAMMENFAS
SUNG VON SANKTIONSERFORDERNISSEN - EIN INADAEQUATER BEZUGSPUNKT 59
3. ZUR FRAGWUERDIGKEIT EINER GESETZLICHEN FESTSCHREIBUNG DES TATBESTANDS
ALS VOR
SATZBEZUGSPUNKT 63
III. TEILSTUECKE DES TATBESTANDS ALS BEZUGSPUNKT DES WISSENS? 65
1. ANHALTSPUNKTE IN DER HERKOEMMLICHEN VORSATZDOKTRIN 65
2. ELEMENTE DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG ALS VORSATZBEZUGSPUNKT (OTTO)? 66
3. DAS VERHALTEN ALS MASSGEBLICHER BEZUGSPUNKT? - MOEGLICHE EINWAENDE -
VERHAL
TEN ALS VERHALTEN MIT BESTIMMTER DIMENSION 68
4. DAS VERHALTEN IN SEINER FUER DIE GESETZLICHE BEWERTUNG MASSGEBENDEN
EIGENART
ALS NAHELIEGENDER VORSATZBEZUGSPUNKT 70
5. MOEGLICHKEITEN EINER ENTKRAEFTUNG DER FRUEHER (3) ERHOBENEN EINWAENDE BEI
ZUGRUNDELEGUNG DIESES VORSATZBEZUGSPUNKTS - ZUR NOTWENDIGKEIT EINER
GRUNDSAETZLICHEN UEBERPRUEFUNG 72
IV. PROLEGOMENA ZUM TATBESTANDSMAESSIGEN VERHALTEN 74
1. TATBESTANDSMAESSIGES VERHALTEN ALS VERHALTEN MIT NEGATIVEM BEZUG ZU
RECHTS
GUETERN 74
2. DER NEGATIVE BEZUG ZU RECHTSGUETERN ALS EX ANTE ERKENNBARES DATUM -
KONSE
QUENZEN 76
3. DER NEGATIVE BEZUG ZU RECHTSGUETERN ALS DEM WISSEN VORAUSLIEGENDES
DATUM -
DIE KONSEQUENZ: AUSSCHEIDUNG SUBJEKTIVER BEZUEGE ALS MASSGEBENDES
KRITERIUM
DES TATBESTANDSMAESSIGEN VERHALTENS 78
4. AUSSCHEIDUNG BLOSS KAUSALGESETZLICH ZUR ERFOLGSHERBEIFUEHRUNG
GEEIGNETER VER
HALTENSWEISEN - DAS NACH DER ERFAHRUNG KONSTATIERBARE RISIKO DER
ERFOLGSHER
BEIFUEHRUNG ALS MASSGEBENDES KRITERIUM DES TATBESTANDSMAESSIGEN VERHALTENS
. . 81
5. KONSEQUENZEN: DIE GRUNDSAETZLICHE IDENTITAET DES TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHAL
TENS DER VORSATZ- UND DER FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE - MOEGLICHE BEDENKEN:
MISS
ACHTUNG ONTOLOGISCHER UNTERSCHIEDE? UNVEREINBARKEIT MIT DER STRAFBARKEIT
DES
UNTAUGLICHEN VERSUCHS? 84
6. DIE VORZUGSWUERDIGKEIT DER HIER ENTWICKELTEN AUFFASSUNG ANGESICHTS DER
PROBLE
MATIK EINER BESTRAFUNG OBJEKTIV UNGEFAEHRLICHER VERHALTENSWEISEN 88
7. DIE VORZUGSWUERDIGKEIT IM BLICK AUF DAS DEN §§ 16, 22 STGB
ZUGRUNDELIEGENDE
STRUKTURMODELL DER VORSATZDELIKTE 90
8. DIE VORZUGSWUERDIGKEIT IM BLICK AUF DIE SACHLOGISCHEN PRAEMISSEN
SUBJEKTIV FOR
MULIERTER VERHALTENSNORMEN 92
9. ZWISCHENERGEBNIS 93
V. DAS TATBESTANDSMAESSIGE VERHALTEN ALS FUNKTIONAL EINSICHTIGER
VORSATZGEGENSTAND
. 94
1. ENTKRAEFTUNG DER FRUEHER (III 3 ) GEGEN DIE ADAEQUITAET DES
TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS ALS VORSATZGEGENSTAND ERHOBENEN BEDENKEN 95
2. DAS TATBESTANDSMAESSIGE VERHALTEN ALS ZWECKRATIONAL UND WERTRATIONAL
EINSICH
TIGER VORSATZGEGENSTAND 96
3. ERGEBNIS 101
VI. DIE RATIO DER VORSATZSTRAFE 102
1. DAS SPEZIFISCH ZWECKRATIONALE DATUM
: DIE ENTSCHEIDUNG ABWEICHEND VON DEN
TATBESTANDSRELEVANTEN VERHALTENSNORMEN 102
2. DAS SPEZIFISCH WERTRATIONALE DATUM
: QUALIFIZIERTE PERSONALE FEHLLEISTUNG AUF
GRUN
D QUALIFIZIERTER VERMEIDEMACHT 103
3. AUSWIRKUNGEN ETWAIGER VOLUNTATIVER KRITERIEN AUF DIESE RATIONES 104
4. ALTERNATIVEN, INSBESONDERE IM ZWECKRATIONALEN BEREICH: MISSBRAUCH
ERHOEHTER
VERMEIDEMACHT? - GESTEUERTE HERBEIFUEHRUNG UNWERTIGER FOLGEN? 105
5. STELLUNGNAHME ZU SONST VERTRETENEN RATIONES 111
VII. ZWISCHENBILANZ 115
1. ERSTE ANTWORTEN AUF DIE OFFENEN FRAGEN DER LEHRE VOM DOLUS EVENTUALIS
- DIE
INADAEQUITAET EINER WISSENSSONDERFORM DES FUER-MOEGLICH-HALTENS 115
2. ZUR BEDEUTUNG DER ERGEBNISSE - VERSAEUMNISSE UND FEHLENTWICKLUNGEN,
DIE AUF
DAS KONT
O DER LEHRE VOM DOLUS EVENTUALIS GEHEN 115
§
4 GRUNDLINIEN DES TATBESTANDSMAESSIGEN VERHALTENS
118
DIE KLAERUNGSBEDUERFTIGEN PUNKTE UND DER LOESUNGSSCHLUESSEL 118
I. ZUR ART DES RELEVANTEN RISIKOS 119
1. DAS ERFORDERNIS EINES KONKRETEN RISIKOS (ALS KONSEQUENZ DER STRUKTUR
DER
ERFOLGSDELIKTE) 119
2. KONKRETE GEFAEHRLICHKEIT, NICHT KONKRETE GEFAEHRDUNG 121
3. DAS ERFORDERNIS DER RISIKOERHOEHUNG - AUSSCHEIDUNG RISIKOREDUZIERENDER
VER
HALTENSWEISEN 127
4. ZWISCHENERGEBNIS 127
II. DIE FUER DAS GEFAHRURTEIL RELEVANTEN MASSSTAEBE 128
1. DAS PROBLEM: OBJEKTIVES URTEIL NACH GENERELLEN BZW.
ROLLENSPEZIFISCHEN ODER
NACH DEN INDIVIDUELLEN URTEILSFAEHIGKEITEN? 128
2. DE
R LOESUNGSSCHLUESSEL: DAS MASSSTABSPROBLEM ALS TEILMOMENT DER ERSTELLUNG
SITUATIONSADAEQUATER VERHALTENSNORMEN 130
3. VERDEUTLICHUNG FUER VERHALTENSWEISEN IM ZUSAMMENHANG MIT ROLLEN, FUER
DIE EIN
BESTIMMTES ONTOLOGISCHES UND/ODE
R NOMOLOGISCHES WISSEN ERWARTET WIRD 132
4. VERDEUTLICHUNG FUER VERHALTEN JENSEITS DER WAHRNEHMUN
G VON ROLLEN MIT EINEM
STANDARD ERWARTETEN WISSENS UN
D URTEILSVERMOEGENS 136
5. RUBRIZIERUNGSPROBLEME? - DIE ENTSCHAERFENDE WIRKUNG DES
VORSATZERFORDER
NISSES 137
III. DAS RELEVANTE MA
SS DES RISIKOS 138
1. TOLERIERTE UND NICHT MEHR TOLERIERTE RISIKOSCHAFFUNGEN (-ERHOEHUNGEN)
- DE
R
HINTERGRUN
D DER DULDUN
G VON RISIKOSCHAFFUNGEN 138
2. DE
R ASPEKT DER HOEHE
: ZUR EXISTENZ RELATIV HOHE
R TOLERIERTER BZW. TATBESTANDSIR
RELEVANTER RISIKEN - EXEMPLIFIZIERUNG 142
3. RISIKOTOLERIERUNG DURCH RECHTFERTIGUNGSGRUENDE - ZUR FRAGE DER
ADAEQUITAET
EINER EINBEZIEHUNG DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE IN DAS TATBESTANDSMAESSIGE
VER
HALTEN 150
4. ERGEBNIS - TOPOI UND BISHER VERFUEGBARE ENTSCHEIDUNGSHILFEN ZUR
ABSCHICHTUNG
TOLERIERTER VON NICHT MEHR TOLERIERTEN RISIKEN 156
RV KONSEQUENZEN FUER DIE VORSATZPROBLEMATIK 159
1. KEIN VORSAETZLICHES HANDELN, WENN DER TAETER SEINEM VERHALTEN
RISIKOREDUZIEREN
DEN CHARAKTER ODER NUR EIN ABSTRAKTES RISIKO ZUSCHREIBT 159
2. KEIN VORSAETZLICHES HANDELN, WENN DER TAETER DIE UNGEFAEHRLICHKEIT DES
VERHAL
TENS NACH DEN RELEVANTEN MASSSTAEBEN KENNT, FUER SICH ABER GLEICHWOHL
GEFAEHRLICH
KEIT ANNIMMT 160
3. KEIN VORSAETZLICHES HANDELN, WENN DER TAETER ALLEIN UM EIN NORMATIV
NOCH TOLE
RIERTES RISIKO WEISS 160
§ 5 DIE KENNTNIS DES TATBESTANDSMAESSIGEN VERHALTENS
162
I.
KENNTNIS UND WISSEN IN DER VORSATZLEHRE UND IM AUSSERRECHTLICHEN
KONTEXT..
. 162
1. DIE UNABGEKLAERTHEIT UND DIE BEDEUTUNGSVERSCHIEDENHEIT VON KENNTNIS
UND
WISSEN IN DER VORSATZLEHRE 162
2. BEDEUTUNGEN UND KOMPONENTEN VON KENNTNIS, BEWUSSTSEIN UND WISSEN
IM VORRECHTLICHEN SPRACHGEBRAUCH 163
3. KENNTNIS UND WISSEN ALS FUNKTIONSBEGRIFFE DER VORSATZLEHRE -
KONSEQUEN
ZEN FUER DIE BEGRIFFSBILDUNG 167
II. KENNTNIS ALS ERFASSUNG DES GEGENSTANDS IM BEWUSSTSEIN 169
1. EINFUEHRUNG UND FUNKTIONALE BEGRUENDUNG DIESES ERFORDERNISSES -
KONSEQUEN
ZEN (AUSSCHLUSSFAELLE) 169
2. ZUR METHODE DER KONKRETISIERUNG DES BEWUSSTSEINS: BEWUSSTSEIN ALS
DURCH
UND DURCH NORMATIVES SUBSTRAT - DIE BLOSSE VERMITTLUNGSFUNKTION UND
ENTBEHR
LICHKEIT DES BEWUSSTSEINS 172
3. SPRACHGEDANKLICHE UND SACHGEDANKLICHE ERFASSUNG DES GEGENSTANDS IM
BEWUSSTSEIN 175
4. ERFASSUNG DES GEGENSTANDS IM MITBEWUSSTSEIN? - ZUR UNBRAUCHBARKEIT DER
MIT
BEWUSSTSEINSLEHRE FUER DIE QUALIFIKATION KONKRET RISKANTER
VERHALTENSWEISEN ...
. 178
EXKURS:
GRUNDSAETZLICHE KRITIK EINER VORSATZBEGRUENDUNG UEBER DAS MITBE
WUSSTSEIN - DIE DOPPELFUNKTION DER LEHRE VOM MITBEWUSSTSEIN:
GEGENKORREKTUR
UEBERZOGENER (VORSATZ-)ERFORDERNISSE - POSTULIERUNG SPEZIFISCHER
ZURECHNUNGS
ERFORDERNISSE AUSSERHALB DES VORSATZES 181
5. ZWISCHENERGEBNIS 190
III. KENNTNIS ODER WISSEN ALS FUER-SICH-SO-SEHEN 192
1. DIE SEMANTISCHE SEITE: WISSEN ALS VERBINDLICHE PERSOENLICHE SICHT 192
2. VEREINBARKEIT MIT DEN ANDEREN WISSENSFORMEN, INSBESONDERE DEM
SICHEREN
WISSEN? - DAS MIT DEM SICHEREN WISSEN BEZEICHNETE SUBSTRAT 194
3. DIE ADAEQUITAET DER VERBINDLICHEN PERSOENLICHEN SICHT IM HINBLICK AUF
DEN
GRUND DER VORSATZBESTRAFUNG 195
4. DIE ADAEQUITAET DER RUBRIZIERUNG DIESES ERFORDERNISSES IM
WISSENS-BEGRIFF . . . 198
IV. SONSTIGE KRITERIEN DER KENNTNIS? 201
1. IM VORSATZKONTEXT INADAEQUATE KRITERIEN: DAS RECHT, WISSEN ZU
BEHAUPTEN -
WISSEN ALS SICH-GEWISS-SEIN 202
2. WISSEN ALS VERBINDLICHE PERSOENLICHE SICHT IN UEBEREINSTIMMUNG MIT DER
WIRKLICH
KEIT - WISSEN UND VORSTELLUNG 203
§
6 KONSTELLATIONEN FEHLENDEN VORSATZES
. 207
I. DIE FEHLENDE VORSTELLUNG VON EINER - NORMRELEVANTEN - GEFAHR 208
1. DIE FEHLENDE VORSTELLUNG VON EINER IN CONCRETO OFFENEN SITUATION 208
2. DIE VORSTELLUNG VON EINER (NOCH) NICHT NORMRELEVANTEN GEFAHR 210
3. DIE VERFEHLTE BEHANDLUNG DER EINSCHLAEGIGEN FAELLE UEBER VOLITIVE UND
EMOTIONALE
KRITERIEN - DIE FEHLENDE BEWEISKRAFT FUER SOLCHE KRITERIEN 214
II. DAS FEHLENDE FUER-SICH-AUSGEHEN VON EINER NORMRELEVANTEN GEFAHR 215
1. DIE GEFAHRENVERNEINUNG 216
2. DER
- MEIST IRRATIONAL - ZUVERSICHTLICHE TAETER 218
3. DER VON EINEM NOCH TOLERIERTEN RISIKO AUSGEHENDE TAETER 222
III. DER NICHT STELLUNG NEHMENDE TAETER 225
1. EXEMPLIFIZIERUNG - VORUEBERLEGUNGEN ZUR FRAGE DER ADAEQUITAET DER
VORSATZBE
STRAFUNG 225
2. DIE GRUNDSAETZLICHE LOESUNG: VERNEINUNG DES VORSATZES MIT BLICK AUF DIE
RATIO
NES DER VORSATZBESTRAFUNG . 228
3. DIE (AUSNAHMSWEISE) ADAEQUITAET DER VORSATZBESTRAFUNG IM FALLE
GENERELLER ODER
SPEZIELLER VOR-ENTSCHEIDUNGEN ZU LASTEN DES GUTES 231
4. DAS BEGRIFFLICH-KONSTRUKTIVE PROBLEM: VERAENDERUNG DES
VORSATZBEGRIFFS, INSBE
SONDERE DES WISSENS? - SACHVERHALTE NORMATIV UNBEACHTLICHEN FEHLENS
DER
VORSATZVORAUSSETZUNGEN 237
IV. DIE ANNAHME EINER RECHTFERTIGUNGSSITUATION ALS EIGENSTAENDIGER
AUSSCHLUSSSACHVER
HALT 243
1. DIE INADAEQUITAET DER VORSATZBESTRAFUNG BEI ANNAHME EINER
RECHTFERTIGUNGSSITUA
TION MIT BLICK AUF DIE RATIONES DER VORSATZBESTRAFUNG 244
2. DAS BEGRIFFLICH-KONSTRUKTIVE PROBLEM: VERNEINUNG NUR DER VORSATZ
BESTRAFUNGF
DER VORSATZ ALS ZWEIGLIEDRIGES GEBILDE: VORSATZBEGRUENDENDE UND
VORSATZAUS
SCHLIESSENDE TEILELEMENTE 248
3. ZUR NOTWENDIGKEIT EINER WUERDIGUNG SOG. MOEGLICHKEITSVORSTELLUNGEN IM
BEREICH DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 253
§ 7 VORSATZELEMENTE NEBEN DEM WISSEN? 255
I. DIE TRADITIONELLE AUFFASSUNG 255
1. VORSATZ ALS WISSEN UND WOLLEN DER TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG -
VOLUNTATIVE
UND EMOTIONALE VORSATZELEMENTE 255
2. DIE BEGRUENDUNG DIESER LEHRE - DIE FRAGWUERDIGKEIT DER BEGRUENDUNG 256
II. DIE FUNKTION DES VORSATZBEGRIFFS ALS LEITLINIE 259
III. WEITERE VORSATZELEMENTE ZUR BEGRUENDUNG EINER ENTSCHEIDUNG GEGEN
DAS RECHTS
GUT? 260
1. KEINE ENTSCHEIDUNG GEGEN DAS RECHTSGUT, WENN DER TAETER SICH MIT DEM
ERFOLGSEINTRITT NICHT ABGEFUNDEN HAT? - PROBLEME RECHT VERSTANDENEN
WISSENS 261
2. DIE FAELLE, IN DENEN DER TAETER DAS VERHALTEN, DESSEN FOLGEN ER ERKANNT
HAT, NICHT
WILL: HANDLUNGSPROBLEME 264
3. DIE FAELLE, IN DENEN ES IM ZEITPUNKT DES HANDELNS AM WISSEN FEHLT:
ZEITPUNKTER
FORDERNISSE AUSSERHALB DES VORSATZES 265
4. ZWISCHENERGEBNIS 268
IV. WEITERE, NICHT AUS DER ENTSCHEIDUNG GEGEN DAS RECHTSGUT
ABGELEITETE VORSATZELE
MENTE? 269
1. DIE IN BETRACHT KOMMENDEN ZUSATZERFORDERNISSE 269
2. WUERDIGUNG DER TRADITIONELLEN DISKUSSION - ZUR NOTWENDIGKEIT EINER
FUNKTIONA
LEN UEBERPRUEFUNG 271
3. DIE INADAEQUITAET EINES ZUSAETZLICHEN BILLIGUNGS- ODER GLEICHGUELTIG
KEITS-ERFORDERNISSES 274
4. DIE INADAEQUITAET EINES ERFORDERNISSES FEHLEN DES BETAETIGTEN
VERMEIDEWILLENS . . 277
5. DIE INADAEQUITAET EINES VOLUNTATIVE, EMOTIONALE UND PROBABILISTISCHE
ZUSATZKRITE
RIEN INTEGRIERENDEN VORSATZBEGRIFFS 280
V. VERLETZUNGS- UND GEFAEHRDUNGSVORSATZ 290
1. UNTAUGLICHKEIT DES HIER ENTWICKELTEN VORSATZBEGRIFFS ZUR ABSCHICHTUNG
VON
VERLETZUNGS- UND GEFAEHRDUNGSVORSATZ? , 290
2. DER GEGENSTAND DES GEFAEHRDUNGSVORSATZES: DAS AUF DIE KONKRETE
GEFAHR
BEZOGENE MISSBILLIGTE VERHALTEN 292
3. DER UNTERSCHIED ZWISCHEN VERLETZUNGS- UND GEFAEHRDUNGSVORSATZ 295
4. VORZUEGE DER HIER GETROFFENEN UNTERSCHEIDUNG 299
VI. ERGEBNIS 300
1. DIE UNHALTBARKEIT VOLUNTATIVER ODER EMOTIONALER VORSATZERFORDERNISSE
300
2. BESTAETIGUNG DER THESEN ZU VORSATZGEGENSTAND, VORSATZSUBSTRAT UND
DOLUS EVEN
TUALIS FUER ERFOLGSBEZOGENE RISIKOVORSTELLUNGEN 302
3. OFFENE FRAGEN 302
§ 8 DIE JUDIKATUR IM LICHTE EINER FUNKTIONALEN VORSATZDOGMATIK
304
VORBEMERKUNG 304
I. SACHVERHALTE, BEI DENEN DIE RISIKOSCHAFFUNG ERST VON EINER GEWISSEN
GRENZE AN
MISSBILLIGT IST 305
1. HANDELN BEI TOLERIERTEM RISIKO 305
2. HANDELN BEI NICHT MEHR TOLERIERTEM RISIKO 308
3. DIVERGENZEN ZWISCHEN OBJEKTIVEM RISIKO UND SUBJEKTIVER
RISIKOEINSCHAETZUNG . . 310
4. ZWISCHENERGEBNIS 312
II. SACHVERHALTE, BEI DENEN JEDWEDE KONSTATIERBARE RISIKOSCHAFFUNG
MISSBILLIGT IST ...
. 313
1. BEISPIELSFAELLE UND IHRE BEHANDLUNG NACH DEM HIER ENTWICKELTEN ANSATZ
313
2. DIE DECKUNGSGLEICHHEIT DER ERGEBNISSE MIT DENEN DER RECHTSPRECHUNG -
GRUENDE: 313
3. VERSCHWEIGUNG VOLUNTATIVER KRITERIEN BEI DER FALLPRUEFUNG - BEISPIELE
315
4. SCHABLONENHAFTE PRUEFUNG DER VOLUNTATIVEN KRITERIEN - BEISPIELE 316
5. BILLIGEN IM RECHTSSINNE 318
6. ZWISCHENERGEBNIS 321
III. DIE WAHRE FUNKTION DES BILLIGUNGSKRITERIUMS 322
1. AUSSCHEIDUNG DES WISSENS UM ABSTRAKTE MOEGLICHKEITEN 322
2. AUSSCHEIDUNG DES WISSENS UM EIN TOLERIERTES RISIKO 324
3. AUSSCHEIDUNG DES GEFAHR VERNEINENDEN UND DES ZUVERSICHTLICHEN TAETERS
326
4. AUSSCHEIDUNG SONSTIGER SACHVERHALTE FEHLENDEN AUSGEHENS VON EINEM
NORMRELE
VANTEN RISIKO 330
5. ZWISCHENERGEBNIS 333
6. BILLIGUNG UND NICHTBILLIGUNG ALS INDIZIEN IM RAHMEN DER
BEWEISWUERDIGUNG 333
IV. ERGEBNIS 338
§ 9 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
340
I.
DER GEGENSTAND DES VORSATZES 340
1. DAS TATBESTANDSMAESSIGE VERHALTEN ALS ZUTREFFENDER VORSATZGEGENSTAND
340
2. DER ERFOLG ALS (TEIL-)DEFINIENS DES (VORSATZRELEVANTEN)
TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS DER ERFOLGSDELIKTE 340
II. DAS PSYCHISCHE SUBSTRAT DES VORSATZES 341
1. VORSAETZLICHES HANDELN ALS HANDELN MIT WISSEN UM DAS DER HANDLUNG
EIGNENDE
UND (NORMATIV) IHRE TATBESTANDSMAESSIGKEIT BEGRUENDENDE RISIKO 341
, 2. DIE VERFEHLTHEIT EINER SCHWAECHEREN WISSENSSONDERFORM DES
FUER-MOEGLICH-HAL
TENS 341
3. DIE NICHTBEGRUENDBARKEIT EINER VORSATZSONDERFORM DOLUS EVENTUALIS
UEBER
BESONDERHEITEN DES WISSENS 342
III. DIE UNMOEGLICHKEIT DER BEGRUENDUNG VOLUNTATIVER ODER EMOTIONALER
VORSATZERFOR
DERNISSE 342
1. UEBER DEN GEDANKEN DER ENTSCHEIDUNG GEGEN DAS RECHTSGUT 342
2. UEBER EINE ENGERE RATIO DER VORSATZSTRAFE 343
3. DIE NICHTBEGRUENDBARKEIT EINER VORSATZSONDERFORM DOLUS EVENTUALIS
UEBER
VOLUNTATIVE ODER EMOTIONALE ERFORDERNISSE 343
IV. DER HIER ENTWICKELTE ANSATZ ALS KONSISTENTE BEGRUENDUNG DER JUDIKATUR
343
V. DIE BESCHRAENKTE TRAGWEITE DER BISHER GEWONNENEN ERGEBNISSE 344
ZWEITER TEIL NICHTERFOLGSBEZOGENE RISIKOVORSTELLUNGEN
345
VORBEMERKUN
G 345
§
10 GRUNDLINIEN EINER FUNKTIONALEN QUALIFIKATION
346
DI
E Z
U KLAERENDE
N EINZELFRAGE
N 346
I
. DE
R BEZUGSPUNK
T DE
S VORSATZE
S 346
1. DI
E GEGENUEBE
R ERFOLGSBEZOGENE
N RISIKOVORSTELLUNGE
N VERAENDERT
E SACHLAG
E
2
. DI
E MASSGEBLICHKEI
T DE
S TATBESTANDSMAESSIGE
N VERHALTENS
ALS VORSATZGEGEN
-
STAN
D 347
II
. DI
E GRUNDSAETZLICHE
N KONTURE
N DE
S TATBESTANDSMAESSIGE
N VERHALTENS
349
1. UNTERSCHIED
E ZU
R ERFOLGSDIMENSIO
N DE
S VERHALTEN
S - UNVERZICHTBARKEI
T EINE
R
WISSENSSONDERFOR
M DE
S FUER-MOEGLICH-HALTENS
? 349
2. DI
E IRRELEVAN
Z DE
R UNTERSCHIED
E - MOEGLICHKEITE
N UN
D RISIKE
N ALS DEFINIEN
S DE
S
TATBESTANDSMAESSIGE
N VERHALTENS
AUC
H JENSEIT
S DE
R ERFOLGSDIMENSIO
N 352
3. ZUSAETZLICH
E FUNDIERUN
G ANHAN
D DE
R VORSCHRIFTE
N UEBE
R DIE STRAFBARKEI
T DES
UNTAUGLICHE
N VERSUCH
S 355
4
. ZWISCHENERGEBNI
S 356
III
. KONKRETISIERUN
G DES TATBESTANDSMAESSIGE
N VERHALTENS
357
1. OBJEKTIV
E MOEGLICHKEITE
N - ZU
M STELLENWER
T BLO
SS SUBJEKTIVE
R MOEGLICHKEITE
N ..
. 357
2. WEITER
E KONKRETISIEREND
E GESICHTSPUNKTE
: ERKENNBARKEI
T DE
R RISIKE
N AU
S DE
R
PERSPEKTIV
E DE
S TAETER
S - DE
R MASSSTA
B DE
R GEFAHRBEURTEILUN
G 358
3. TOLERIERT
E UN
D NICH
T TOLERIERT
E RISIKE
N ALS ERGEBNI
S NOTWENDIGE
R INTERESSENAB
-
WAEGUNGE
N 359
4. DA
S PRINZIP
: VERBO
T DE
S HANDELN
S BEI KONKRETE
M RISIK
O 361 YY
5. FAELLE TOLERIERTE
N HANDELN
S UNTE
R RISIK
O 363
IV
. DA
S VERHAELTNI
S VO
N RISIK
O UN
D VORSAT
Z JENSEIT
S DE
R ERFOLGSDIMENSIO
N 370
1. VORSAETZLICHE
S HANDELN
: HANDELN
, BE
I DESSE
N VORNAHM
E DE
R TAETE
R FUER SICH VO
N
JE NICH
T MEH
R TOLERIERTE
N RISIKE
N AUSGEH
T - KONKRETISIERUN
G FUER UNTERSCHIEDLICH
E
RISIKE
N 370
2
. DI
E UNMOEGLICHKEI
T EINE
R BEGRUENDUN
G VOLUNTATIVE
R ODE
R EMOTIONALE
R ELEMENT
E . 374
§
11 DIE JUDIKATUR IM LICHTE EINER FUNKTIONALEN VORSATZDOGMATIK
379
I. ZUR METHODE: UEBERPRUEFUNG AN DEN ZENTRALEN UNTERSCHIEDEN DER ANSAETZE
379
1. DIVERGENZEN MIT BLICK AUF DAS FILTER DES NICHT MEHR TOLERIERTEN
RISIKOS? 379
2. DIVERGENZEN MIT BLICK AUF BESONDERE VOLUNTATIVE ODER EMOTIONALE
ELEMENTE? . . . 380
3. DIE ZU ERWARTENDEN FALLGRUPPEN DER JUDIKATUR: FAELLE DER (SCHEINBAREN)
RELE
VANZ UND FAELLE DER IRRELEVANZ DES WILLENSKRITERIUMS 380
II. VERHALTENSNORMVERSTOSS UND VORSAETZLICHES HANDELN BEI AUSGEHEN VON
KONKRETEN
MOEGLICHKEITEN? - BEISPIELE FUER DIE IRRELEVANZ DES WILLENSKRITERIUMS IN
DER RECHT
SPRECHUNG 381
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 381
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS UND DER OBERLANDESGERICHTE
386
3. AUSWERTUNG: SACHLICHE UEBEREINSTIMMUNG IN BEZUG AUF DEN INHALT DER
VERHAL
TENSNORMEN UND DIE VORSATZFRAGE : 388
4. DIE VORZUGSWUERDIGKEIT DER HIER VORGESCHLAGENEN BETRACHTUNGSWEISE 390
III. VERHALTENSNORMVERSTOSS BEI QUALIFIZIERTEN MOEGLICHKEITEN:
SACHVERHALTE FEHLENDEN
VORSATZES TROTZ WISSENS UM KONKRETE MOEGLICHKEITEN - ZUR ERSATZFUNKTION
DES
WILLENSKRITERIUMS 392
1. DIE MOEGLICHERWEISE FALSCHE ANZEIGE ZUR KLAERUNG EINES VERDACHTS: § 164
ABS. 5
STGB A. F 392
2. DIE NICHTERFUELLUNG MOEGLICHERWEISE BESTEHENDER UNTERHALTSPFLICHTEN: §
170 B
STGB 395
3. DER ERLASS EINER MOEGLICHERWEISE FALSCHEN ENTSCHEIDUNG: § 336 STGB 398
4. DIE BEHAUPTUNG MOEGLICHERWEISE FALSCHER TATSACHEN IM PROZESS: § 263
STGB ...
. 400
5. ZWISCHENERGEBNIS 404
_IV. ERGEBNIS 405
1. DIE DECKUNG DER ERGEBNISSE DES HIER ENTWICKELTEN ANSATZES MIT DENEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.- 405
2. DIE VORZUGSWUERDIGKEIT DES HIER ENTWICKELTEN ANSATZES ALS
RECHTSFINDUNGSIN
STRUMENT 405
§ 12
ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSWERTUNG
DER
ERGEBNISSE 407
I. ZUSAMMENFASSUNG 407
1. GEGENSTAND DES VORSATZES: DAS TATBESTANDSMAESSIGE VERHALTEN 407
2. DEFINITION DES TATBESTANDSMAESSIGEN VERHALTENS UEBER MOEGLICHKEITEN 407
3. ZUR ART DER MOEGLICHKEITEN: KONKRETE OBJEKTIVE MOEGLICHKEITEN EX ANTE -
VERHAL
TENSNORMEN MIT QUALIFIZIERTEN ANFORDERUNGEN 408
4. VORSAETZLICHES HANDELN: HANDELN, BEI DEM DER TAETER VON DER JE
(NORMRELEVANT)
NICHT MEHR TOLERIERTEN MOEGLICHKEIT AUSGEHT 408
II. ZUM STELLENWERT DER VORSATZFRAGE 409
1. DIE BESCHRAENKTE BEDEUTUNG DER VORSATZFRAGE - DIE FRAGE NACH DEM JE
TOLERIER
TEN RISIKO ALS WEICHENSTELLENDE VORFRAGE 409
2. GRUENDE FUER DIE TRADITIONELLE VERLAGERUNG DES PROBLEMS IN DIE
VORSATZLEHRE ...
. 409
3. DIE INADAEQUITAET DER TRADITIONELLEN VORSATZLOESUNG AUS SYSTEMATISCHEN
UND
METHODISCHEN GRUENDEN 410
III. ZUR BERECHTIGUNG EINER VORSATZSONDERFORM DOLUS EVENTUALIS 411
1. DIE NICHTBEGRUENDBARKEIT UEBER EINE WISSENSSONDERFORM 411
2. DIE NICHTBEGRUENDBARKEIT UEBER VOLUNTATIVE ODER EMOTIONALE ELEMENTE 411
ZUM WEITEREN GANG DER ARBEIT 412
DRITTER TEIL AUSSERTATBESTANDLICHE MOEGLICHKEITSVORSTELLUNGEN
413
VORBEMERKUNG 413
§
13 MOEGLICHKEITSVORSTELLUNGEN IM BEREICH DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
415
I. DIE TRADITIONELLE BEHANDLUNG SOLCHER MOEGLICHKEITSVORSTELLUNGEN 415
1. DIE EROERTERUNG ALS PROBLEM DES VORSATZES UND DES INHALTS DER
SUBJEKTIVEN
RECHTFERTIGUNGSELEMENTE - INTERPRETAMENTE 415
2. DIE FRAGWUERDIGKEIT DER VERWENDETEN INTERPRETAMENTE 416
3. DIE FRAGWUERDIGKEIT DER TRADITIONELLEN SICHT IM ANSATZ - OFFENE FRAGEN
417
II. DIE GRUNDSAETZLICHE FRAGE: DEFINITION AUCH DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
UEBER MOEG- -
LICHKEITEN? 419
1. INDUKTIVE ANHALTSPUNKTE: HERKOEMMLICHERWEISE UEBER MOEGLICHKEITEN
DEFINIERTE
ELEMENTE - ZUR NOTWENDIGKEIT EINER GRUNDSAETZLICHEN BETRACHTUNG 419
2. MOEGLICHKEITEN UND WAHRSCHEINLICHKEITEN ALS VIELFACH UNUEBERSTEIGBARES
OPTI
MUM DER ERKENNTNIS 420
3. DIE NOTWENDIGKEIT EINER BERUECKSICHTIGUNG SOLCHER
ERKENNTNISBESCHRAENKUNGEN 423
4. VORAUSSETZUNGEN DER NORMATIVEN RELEVANZ VON MOEGLICHKEITEN UND WAHR
SCHEINLICHKEITEN IN RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 427
5. BEISPIELE FUER DIE NICHTERFUELLUNG DIESER VORAUSSETZUNGEN: EINWILLIGUNG
UND
ZUECHTIGUNGSRECHT 429
6. BEISPIELE FUER DIE ERFUELLUNG DIESER VORAUSSETZUNGEN: UEBER
MOEGLICHKEITEN DEFI
NIERTE NOT
- UND ZWANGSRECHTE 431
7. ZUR ERWEITERUNG DES KREISES SOLCHER VORAUSSETZUNGEN IN EINER
FUNKTIONALEN
LEHRE VOM AUSSCHLUSS DES STRAFRECHTLICH RELEVANTEN UNRECHTS 437
8. ZUR ART DER JE AUSREICHENDEN ANKNUEPFUNGSMOEGLICHKEITEN UND
-WAHRSCHEINLICH
KEITEN 440
9. ZUR DEFINITION INSTRUMENTALER ERFORDERNISSE (GEEIGNETHEIT,
ERFORDERLICHKEIT)
UEBER MOEGLICHKEITEN 443
10. ERGEBNIS 448
III. DIE KONSEQUENZ IM SUBJEKTIVEN: VORSATZ UND SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT . 449
1. VORSAETZLICHES HANDELN: HANDELN, BEI DEM DER TAETER VON EINER DER
RECHTFERTI
GUNG SCHADENDEN MOEGLICHKEIT AUSGEHT 449
2. DAS SOG. SUBJEKTIVE RECHTFERTIGUNGSELEMENT: FUER-SICH-AUSGEHEN DES
TAETERS VON
EINER RECHTFERTIGUNGSLAGE (EINSCHLIESSLICH RECHTFERTIGENDER
MOEGLICHKEITEN) 455
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 462
§ 14 MOEGLICHKEITSVORSTELLUNGEN JENSEITS DER UNRECHTSEBENE
464
I. MOEGLICHKEITEN ALS DEFINIENTIA VON SCHULDMERKMALEN, ENTSCHULDIGUNGS-
UND STRAF
AUSSCHLIESSUNGSGRUENDEN? 464
1. KEINE SCHEMATISCHE UEBERTRAGUNG DER BISHER ERARBEITETEN ERGEBNISSE:
UNTER
SCHIEDE 464
2. DIE NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG UNUEBERSTEIGBARER MOEGLICHKEITS-
UND
WAHRSCHEINLICHKEITSVORSTELLUNGEN JENSEITS DER UNRECHTSEBENE 465
3. MOEGLICHKEITEN ALS NORMZWECKORIENTIERTE ANKNUEPFUNGSPUNKTE GEWISSER
PRIVILE
GIERUNGEN 467
4. ZUR NOTWENDIGKEIT EINER DIFFERENZIERTEN BETRACHTUNG 468
II. SONSTIGE MOEGLICHKEITSVORSTELLUNGEN (INSBESONDERE ALS
STRAFZUMESSUNGSFAKTOREN) . . 471
SCHLUSS
§ 15 DI
E HERKOEMMLICHE VORSATZLEHRE IM LICHTE EINER FUNKTIONALEN VORSATZDOGMATIK
...
. 473
I.
ERGAENZEND
E BEMERKUNGE
N Z
U DE
N EINZELNE
N INTERPRETAMENTE
N DE
S DOLU
S EVENTUALI
S 473
1. ZU
R EINWILLIGUNGSTHEORI
E 473
2. ZU
R GLEICHGUELTIGKEITSTHEORI
E 474
3. ZU
M ERFORDERNI
S DE
S SICH-ABFINDENS
BZW
. DE
S IN-KAUF-NEHMENS
476
4. ZU
M ERFORDERNI
S DE
S BEWUSSTSEIN
S DE
R KONKRETE
N MOEGLICHKEI
T (GEFAHR)
478
5. ZU
M GEGENSAT
Z VERTRAUE
N AUF EINE
N GUTE
N AUSGANG
UN
D RECHNE
N MI
T DE
M
ERFOLG
482
6. ZUM ERFORDERNIS DER ERNSTNAHME DER GEFAHR 484
7. ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN ZUM RICHTIGKEITSGEHALT DER
EINZELINTERPRETA
MENTE DES DOLUS EVENTUALIS 486
II. DER GRUNDSAETZLICHE UNTERSCHIED DER ANSAETZE - DIE LEHRE VOM DOLUS
EVENTUALIS ALS
FEHLENTWICKLUNG 488
1. DIE VERNACHLAESSIGUNG VORGELAGERTER PROBLEMSCHICHTEN, INSBESONDERE DER
OBJEK
TIVEN SEITE DES HANDELNS UNTER RISIKO 489
2. DER ZEITBEDINGTE HINTERGRUND DER FEHLENTWICKLUNG: DIE UNGENUEGENDE
AUSARBEI
TUNG EINER LEHRE VOM TATBESTANDSMAESSIGEN VERHALTEN - ANZEICHEN EINER
AENDE
RUNG 489
3. DIE TRADITIONELLE LEHRE VON EINER VORSATZSONDERFORM DOLUS
EVENTUALIS ALS
GLEICHWERTIGE ALTERNATIVE? - ZUR VORZUGSWUERDIGKEIT DER HIER ENTWICKELTEN
AUF
FASSUNG 492
III. DIE VERFEHLTHEIT VOLUNTATIVER VORSATZELEMENTE 494
IV. KONSEQUENZEN FUER DIE LEHRE VON DEN VORSATZFORMEN 496
1. DIE HIER ENTWICKELTEN KRITERIEN ALS KRITERIEN DES VORSATZES
SCHLECHTHIN 496
2. ZUM WAHREN STELLENWERT DER ABSICHT UND DES SICHEREN WISSENS:
FAELLE EINER
BESONDERS EVIDENTEN ERFUELLUNG DER RATIONES DER VORSATZSTRAFE, NICHT ABER
BEGRIFFLICH IDEALTYPISCH AUSGEPRAEGTE VORSATZFORMEN 498
§ 16 AUSBLICK: ZUR NOTWENDIGKEIT EINER REVISION DER ALLGEMEINEN
STRAFTATSYSTEMATIK . . .
502
LITERATUR
507
SACHREGISTER
52
3
|
any_adam_object | 1 |
author | Frisch, Wolfgang |
author_facet | Frisch, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Frisch, Wolfgang |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000107995 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8118 |
callnumber-raw | KK8118.F74 1983 |
callnumber-search | KK8118.F74 1983 |
callnumber-sort | KK 48118 F74 41983 |
classification_rvk | PH 3070 |
ctrlnum | (OCoLC)12343355 (DE-599)BVBBV000107995 |
dewey-full | 345.43/04344.305419 345.43/04 344.3054 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 345.43/04 344.3054 19 345.43/04 344.3054 |
dewey-search | 345.43/04 344.3054 19 345.43/04 344.3054 |
dewey-sort | 3345.43 14 3344.3054 219 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02544nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000107995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1983 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">831024143</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452193446</subfield><subfield code="9">3-452-19344-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)12343355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000107995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8118.F74 1983</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/04 344.3054 19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/04</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.3054</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3070</subfield><subfield code="0">(DE-625)136022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frisch, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorsatz und Risiko</subfield><subfield code="b">Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Frisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 545 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal intent -- Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corpus delicti -- Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130196-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedingter Vorsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144265-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bedingter Vorsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144265-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vorsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130196-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Vorsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130196-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Vorsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130196-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Vorsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130196-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Bedingter Vorsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144265-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000056392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000056392</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000107995 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:08:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3452193446 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000056392 |
oclc_num | 12343355 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-521 DE-11 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-521 DE-11 DE-188 DE-29 |
physical | XX, 545 S. |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Frisch, Wolfgang Verfasser aut Vorsatz und Risiko Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen von Wolfgang Frisch Köln ; München [u.a.] Heymann 1983 XX, 545 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Criminal intent -- Germany (West) Corpus delicti -- Germany (West) Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Vorsatz (DE-588)4130196-1 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Bedingter Vorsatz (DE-588)4144265-9 gnd rswk-swf Bedingter Vorsatz (DE-588)4144265-9 s DE-604 Risiko (DE-588)4050129-2 s Vorsatz (DE-588)4130196-1 s Recht (DE-588)4048737-4 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000056392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frisch, Wolfgang Vorsatz und Risiko Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen Criminal intent -- Germany (West) Corpus delicti -- Germany (West) Recht (DE-588)4048737-4 gnd Vorsatz (DE-588)4130196-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Bedingter Vorsatz (DE-588)4144265-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4130196-1 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4050129-2 (DE-588)4144265-9 |
title | Vorsatz und Risiko Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen |
title_auth | Vorsatz und Risiko Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen |
title_exact_search | Vorsatz und Risiko Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen |
title_full | Vorsatz und Risiko Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen von Wolfgang Frisch |
title_fullStr | Vorsatz und Risiko Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen von Wolfgang Frisch |
title_full_unstemmed | Vorsatz und Risiko Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen von Wolfgang Frisch |
title_short | Vorsatz und Risiko |
title_sort | vorsatz und risiko grundfragen des tatbestandsmaßigen verhaltens und des vorsatzes zugleich ein beitrag zur behandlung außertatbestandlicher moglichkeitsvorstellungen |
title_sub | Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes ; zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen |
topic | Criminal intent -- Germany (West) Corpus delicti -- Germany (West) Recht (DE-588)4048737-4 gnd Vorsatz (DE-588)4130196-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Bedingter Vorsatz (DE-588)4144265-9 gnd |
topic_facet | Criminal intent -- Germany (West) Corpus delicti -- Germany (West) Recht Vorsatz Strafrecht Risiko Bedingter Vorsatz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000056392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frischwolfgang vorsatzundrisikogrundfragendestatbestandsmaßigenverhaltensunddesvorsatzeszugleicheinbeitragzurbehandlungaußertatbestandlichermoglichkeitsvorstellungen |