Methoden des Musikunterrichts: eine Bestandsaufnahme
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz [u.a.]
Schott
1982
|
Schriftenreihe: | Edition Schott
7022 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. graph. Darst., Notenbeisp. |
ISBN: | 3795725321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000047139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150629 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1982 dgl| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3795725321 |9 3-7957-2532-1 | ||
035 | |a (OCoLC)260006971 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000047139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-M29 |a DE-W89 |a DE-B170 |a DE-188 | ||
084 | |a LR 56900 |0 (DE-625)109814: |2 rvk | ||
084 | |a LR 56940 |0 (DE-625)109819: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Methoden des Musikunterrichts |b eine Bestandsaufnahme |c hrsg. von Wolfgang Schmidt-Brunner. Mit Beitr. von Sigrid Abel-Struth ... |
264 | 1 | |a Mainz [u.a.] |b Schott |c 1982 | |
300 | |a 310 S. |b graph. Darst., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition Schott |v 7022 | |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1997 |z München |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt-Brunner, Wolfgang |4 edt | |
700 | 1 | |a Abel-Struth, Sigrid |d 1924-1987 |e Sonstige |0 (DE-588)119131110 |4 oth | |
830 | 0 | |a Edition Schott |v 7022 |w (DE-604)BV023529742 |9 7022 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000015261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000015261 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114501096701952 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkung 11
I Das Methodenproblem in allgemeiner übergreifender und historischer Sicht
Wolfgang Schmidt-Brunner
Methode — Technik und/oder Konzept?
Ein einführendes Vorwort zum Problemkreis 14
1. Zum Konzept des vorliegenden Bandes 14
2. Versuch der Darstellung des Methodenphänomens in seiner Ambivalenz
(anstatt einer Definition) 15
3. Das Methodenproblem in allgemeiner übergreifender und historischer Sicht . . 17
4. Altersstufenbezogene und schulstufenübergreifende Methoden ,
des Musikunterrichts 19
5. Bereiche des Musiklernens und ihre Methoden 21
6. Neue Ansätze für Unterricht und Forschung 23
7. Zusammenstellung von Themenbereichen zur wissenschaftlich¬
systematischen Untersuchung von Methoden des Musikunterrichts 24
X Sigrid Abel-Struth
Methodik des Musikunterrichts
Geschichte, Begriffsfeld und Theorie 30
1. Rückwirkungen pädagogischen Denkens auf die Musikmethodik 39
2. Zielbezug der Musikmethoden 40
3. Ordnungssystem der Musikmethodik 41
4. Methodenimmanente Tendenzen 42
5. Sachlogik — Lernlogik — Methodische Phantasie 43
6. Musikmethodik im musikdidaktischen Zusammenhang 44
Peter Becker
Gegenstand und Methode
Elemente zu einer Verhältnisbestimmung in didaktischer Absicht 48
1. Erkennen 49
2. Subjekt/Objekt 50
3. Gegenstand 52
4. Methode 53
5. Gegenstand und Methode 56
6. Didaktik und Methodik 58
7. Methode und Unterrichtsmethode 59
8. Gegenstand — pädagogisch buchstabiert 61
9. Didaktische Implikationen 63
5
Y, Eckhard Nolte
Methoden des Musikunterrichts als Problem der Musikpädagogik
Überlegungen zu seiner theoretischen Durchdringung 68
1. Zum Problem der Strukturierung der Methoden des Musikunterrichts 68
2. Zum Entscheidungsproblem 78
— Lernziele und Methode 78
— Lerninhalt und Methode 79
— Anthropogene Voraussetzungen und Methode 81
— Sozial-kulturelle Bedingungen 82
J^ Horst Ruprecht
Methoden des Musikunterrichts in ihrer Rückbeziehung auf eine allgemeine
Unterrichtsmethodik 83
1. Das Methodenproblem in der didaktischen Theorie 83
2. Aspekte einer Methodologie des Musikunterrichts 88
3. Methodenkonzeptionen 89
4. Artikulation des Unterrichts 90
5. Sozialformen des Unterrichts 91
6. Aktionsformen des Unterrichts 92
7. Die Urteilsformen im Unterricht 93
8. Zusammenfassung 94
Klaus-Ernst Behne
Lern- und motivationspsychologische Besonderheiten musikalischer Lernprozesse . . 96
1. Konditionierungslernen 97
2. Ursachenerklärung 98
3. Information — Vertrautheit 101
4. Spiel 105
5. Dosierte Diskrepanz — Kognitive Dissonanz 108
II Methodenfragen des Musikunterrichts im Bezug auf die verschiedenen
Altersstufen
y^ Sigrid Abel-Struth
Musik im Elementar-Bereich
Zur methodischen Planung des Musikalischen Beginns 112
1. Singen und instrumentales Spiel 113
2. Ausbildung von Tonvorstellung 115
— Lernkarten für dynamische Übungen 116
— für Klangdichteübungen 118
— für klangfarbliche Übungen 119
— für melodische Übungen 120
3. Erfahrung komplexer Musik 122
y Wilfried Fischer
Methoden im Musikunterricht der Primarstufe 125
1. Historische Aspekte 125
2. Überlegungen zum musikdidaktischen Methodenbegriff 128
6
3. Methoden des Musikunterrichts in der Primarstufe 135
— Beispiel: Methoden des Musikhörens in der Grundschule 135
4. Bemerkungen zu den übrigen Bereichen des Musiklernens 141
— Beispiel: Umgang mit dem Lied 142
— Beispiel: Umgang mit der traditionellen Notation 142
5. Epilog 143
Werner Breckoff
Inhalte und Methoden des Musikunterrichts in der Sekundarstufe I 145
1. Die gewandelte Rolle des Lehrers 145
2. Methodenvielfalt anhand eines Beispiels 148
3. Anstelle von Methodenlehren: Fallstudien zum methodischen Vorgehen .... 130
— Fallstudie „Werbung 151
— Fallstudie „Hörerziehung 155
Rudolf-Dieter Kraemer
Mündliche und schriftliche Befragung: Sozialwissenschaftliche Verfahren als
methodische Ansätze im wissenschaftspropädeutischen Unterricht 159
vl. Das Legitimationsproblem: Wissenschaft im Unterricht? 159
2. Versuch einer Annäherung von Wissenschaft und Unterricht 160
3. Ursprüngliche Bestimmung wissenschaftlicher Methoden,
speziell der Methode „Befragung . 165
4. Die Befragung als Forschungsinstrument 167
— Aufgabenumschreibung der Methode 167
— Mündliche und schriftliche Befragung (Verfahren) 167
— Befragungs-Techniken 168
5. Die Befragung im Unterricht 172
Wolfgang Schmidt-Brunner
Der Vergleich als methodisches Grundprinzip im Musikunterricht 175
1. Hauptfunktionen des Vergleichens beim Lernprozeß 175
2. Thesen zum Vergleich im Musikunterricht 176
— Zusammenstellung von Vergleichsobjekten für den Musikunterricht 177
— Analogievergleich —Homologievergleich 178
3. Kategoriensystem zur Planung und Kontrolle von Vergleichsoperationen
im Musikunterricht 181
Wilfried Dotzauer
Medien im Musikunterricht 185
1. Historische Aspekte 185
— Der Schulfunk 185
— Die Schallplatte 186
— Visuelle Medien 187
— Hilfsmittel - Technische Mittler - Medien 187
7
2. Zur Mediendidaktik 188
— Definition 188
— Klassifikation von Medien 189
— Medientaxonomien und Unterrichtspraxis 190
3. Medien und Methode 190
— Das Musiklehrbuch 190
— Die Schallplatte 194
— Tonbandgerät/Kassettenrecorder 195
— Der Musikschulfunk 197
— Dia 199
— Film 199
— Der Arbeitsprojektor (AP) 201
— Medienkombination 203
III Bereiche des Musiklernens und ihre Methoden
Adolf Rüdiger
Grundzüge in ausgewählten Methoden solistischen und chorischen Singens
auch in Verbindung zum Sprechen 208
1. Gregorianischer Choral und Methoden chorischen Singens 208
2. Methoden solistischen Singens in historischer Sicht 213
3. Terminologische und physiologische Aspekte des Register-Begriffs 214
4. Deutsche Gesangschulen 216
5. Methoden des Singens und Sprechens mit Kindern 217
Fried Weisbrod
Methoden der Hörerziehung und der Gehörbildung 221
A Hörerziehung
1. Didaktischer Stellenwert der Hörerziehung 221
2. Vorbereitung des Hörens durch musikalische Aktionen 223
— Musik erfinden 223
— Musik begleiten 224
— Musik realisieren 225
— Musik ergänzen 225
— Musik verfremden 227
— Mit Musik experimentieren 227
3. Unterstützung des Hörens durch begleitende Aktionen 228
— Musik vergleichen 229
— Musik notieren 230
— Musik zuordnen 231
— Musik in Bewegung umsetzen 236
B Gehörbildung
1. Didaktischer Stellenwert der Gehörbildung 238
2. Elemente der Gehörbildung 240
— Rhythmik 240
— Melodik 242
— Harmonik 244
8
3. Möglichkeiten und Grenzen der Gehörbildung 246
Christoph Richter
Methodische Ansätze der Höranalyse
Hören als Aufgabe und Ziel der didaktischen Interpretation
Eine Anleitung zum Spiel mit Methoden 248
1. Hören als Weise der didaktischen Interpretation von Musik 248
2. Wie weit reicht der Begriff „Hören ? 253
3. Anmerkungen zum Verständnis und Gebrauch von Methoden 255
— Methode und Gegenstand 255
— Methode und Ziel 258
— Methode und Subjekt 259
4. Ebenen des methodischen Denkens und Arbeitens 261
— Wege des Hörens 261
— Arbeitsweisen 261
— Arbeitstechniken 262
Karl Heinrich Ehrenforth
Wahr-Nehmung und Methode
Zum Problem einer Methodik der didaktischen Interpretation von Musik 263
1. Didaktische Interpretation ohne Praxisbezug? 263
2. Michael Alts Ansatz einer „Auslegungslehre 264
3. Rückblick: Die hermeneutischen Aspekte der didaktischen Interpretation . . . 265
4. Was heißt Methode? 267
5. Exkurs: Methode als Irrweg? 268
6. Angemessenheit als Kriterium der Methode 270
7. Paradigmatische Variabilität als Kriterium der Methode 271
8. Ausblick 273
Hans W. Köneke
Methoden der Improvisation 275
1. Aufgabenstellung 275
2. Kreativitätsfördernde Unterrichtsprinzipien 275
3. Improvisationspädagogische Konzeptionen 276
— Das Schulwerk Carl Orffs und seine didaktische Projektion
durch Gunild Keetman 277
— Die Gruppenimprovisation Lilli Friedemanns 280
— Die Klangexperimente und Gestaltungsversuche Gertrud Meyer-Denkmanns 282
— Die „Modelle einer schöpferischen Schulmusikpraxis von John Paynter
und Peter Aston 285
— Die Improvisation im Rahmen der Polyästhetischen Erziehung
Wolfgang Roschers 287
— Improvisation in der Musiktherapie 290
4. Verlaufsstrukturen 292
5. Zusammenfassung 295
9
Wilfried Ribke
Zur Psychologie des Übens — Dimensionen der musikalischen Interpretation 296
1. Einleitung 296
2. Dimensionen der musikalischen Interpretation 297
— Kommunikationsebenen und Handlungsstrukturen 297
— Die Entwicklung der musikalischen Klangvorstellung 298
3. Kennzeichen und Phasen der Einstudierung von Bewegungsvorgängen:
Grundlagen musikalischen Handelns 301
— Kognitive Phase 301
— Organisationsphase: Differenzierung und Koordination
von Übungshandlungen 305
— Abschlußphase: Integration und symbolische Repräsentation 306
Die Autoren 309
i
10
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Schmidt-Brunner, Wolfgang |
author2_role | edt |
author2_variant | w s b wsb |
author_GND | (DE-588)119131110 |
author_facet | Schmidt-Brunner, Wolfgang |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000047139 |
classification_rvk | LR 56900 LR 56940 |
ctrlnum | (OCoLC)260006971 (DE-599)BVBBV000047139 |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01924nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000047139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1982 dgl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3795725321</subfield><subfield code="9">3-7957-2532-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260006971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000047139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56900</subfield><subfield code="0">(DE-625)109814:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56940</subfield><subfield code="0">(DE-625)109819:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden des Musikunterrichts</subfield><subfield code="b">eine Bestandsaufnahme</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfgang Schmidt-Brunner. Mit Beitr. von Sigrid Abel-Struth ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schott</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition Schott</subfield><subfield code="v">7022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1997</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Brunner, Wolfgang</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abel-Struth, Sigrid</subfield><subfield code="d">1924-1987</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119131110</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition Schott</subfield><subfield code="v">7022</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023529742</subfield><subfield code="9">7022</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000015261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000015261</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1997 München gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1997 München |
id | DE-604.BV000047139 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:07:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3795725321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000015261 |
oclc_num | 260006971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N32 DE-20 DE-M29 DE-W89 DE-B170 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N32 DE-20 DE-M29 DE-W89 DE-B170 DE-188 |
physical | 310 S. graph. Darst., Notenbeisp. |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Schott |
record_format | marc |
series | Edition Schott |
series2 | Edition Schott |
spelling | Methoden des Musikunterrichts eine Bestandsaufnahme hrsg. von Wolfgang Schmidt-Brunner. Mit Beitr. von Sigrid Abel-Struth ... Mainz [u.a.] Schott 1982 310 S. graph. Darst., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Schott 7022 Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1997 München gnd-content Musikerziehung (DE-588)4040843-7 s Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s DE-604 Schmidt-Brunner, Wolfgang edt Abel-Struth, Sigrid 1924-1987 Sonstige (DE-588)119131110 oth Edition Schott 7022 (DE-604)BV023529742 7022 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000015261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Methoden des Musikunterrichts eine Bestandsaufnahme Edition Schott Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078637-7 (DE-588)4040843-7 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Methoden des Musikunterrichts eine Bestandsaufnahme |
title_auth | Methoden des Musikunterrichts eine Bestandsaufnahme |
title_exact_search | Methoden des Musikunterrichts eine Bestandsaufnahme |
title_full | Methoden des Musikunterrichts eine Bestandsaufnahme hrsg. von Wolfgang Schmidt-Brunner. Mit Beitr. von Sigrid Abel-Struth ... |
title_fullStr | Methoden des Musikunterrichts eine Bestandsaufnahme hrsg. von Wolfgang Schmidt-Brunner. Mit Beitr. von Sigrid Abel-Struth ... |
title_full_unstemmed | Methoden des Musikunterrichts eine Bestandsaufnahme hrsg. von Wolfgang Schmidt-Brunner. Mit Beitr. von Sigrid Abel-Struth ... |
title_short | Methoden des Musikunterrichts |
title_sort | methoden des musikunterrichts eine bestandsaufnahme |
title_sub | eine Bestandsaufnahme |
topic | Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd |
topic_facet | Unterrichtsmethode Musikerziehung Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1997 München |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000015261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023529742 |
work_keys_str_mv | AT schmidtbrunnerwolfgang methodendesmusikunterrichtseinebestandsaufnahme AT abelstruthsigrid methodendesmusikunterrichtseinebestandsaufnahme |