Lehrbuch der Chirurgie: 165 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
1982
|
Ausgabe: | 7., neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 1244 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3133476076 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000041277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220412 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1982 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3133476076 |9 3-13-347607-6 | ||
035 | |a (OCoLC)14901917 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000041277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a YI 1300 |0 (DE-625)153602: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Chirurgie |b 165 Tabellen |c begründet von H. Hellner, R. Nissen, K. Vossschulte ; Herausgegeben von Karl Vossschulte ... Bearbeitet von P. Banfai ... |
250 | |a 7., neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c 1982 | |
300 | |a XXIX, 1244 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Chirurgie (geneeskunde) |2 gtt | |
650 | 4 | |a General Surgery | |
650 | 0 | 7 | |a Chirurgie |0 (DE-588)4009987-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chirurgie |0 (DE-588)4009987-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vossschulte, Karl |d 1907-2001 |e Sonstige |0 (DE-588)11862797X |4 oth | |
700 | 1 | |a Hellner, Hans |d 1900-1976 |e Sonstige |0 (DE-588)102736499 |4 oth | |
700 | 1 | |a Banfai, Paul |e Sonstige |0 (DE-588)115283827X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000011217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000011217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114495351554048 |
---|---|
adam_text | Lehrbuch der
Chirurgie
Begründet von H Hellner • R Nissen • K Vossschulte
Herausgegeben von
Karl Vossschulte
Fritz Kümmerle
Hans-Jürgen Peiper
Siegfried Weller
Bearbeitet von F W Gierhake
L Götzen
P Banfai W Grote
H D Becker D L Heene
R Berchtold G Hempelmann
A Bikfalvi H F Herget
H Bilow H J Hernandez-Richter
W J Bock U Holz
D Bokelmann H D Jakubowski
H Brünner E Keßler
D Buck-Gramcko V Kindhäuser
H Bürkle de la Camp f H Kolbow
H Burchardi K Kremer
H Ecke F Kümmerle
C P Ehlert E H Kuner
F W Eigler W Lambrecht
A Encke F Largiader
J Freyschmidt H G Lasch
H U Gerbershagen W Maaßen
7 , neubearbeitete Auflage
860 Abbildungen in
923 Einzeldarstellungen
5 Farbtafeln
165 Tabellen
G Mangold
P J Meeder
E Müller
H Müller
G Muhr
F Mundinger
M Nagel
R Nagel
H J Oestern
H -J Peiper
U Pfister
R Pichlmayr
J Chr Reidemeister
M Reifferscheid
H -D Roher
M Rossetti
M Rothmund
F X Sailer
M Samii
E Scharitzer
H Schipperges
H Schmelzeisen
H W Schreiber
K Th Schricker
V Schumpelick
J R Siewert
F Stelzner
D Terbrüggen
O Trentz
J Vollmar
K Vossschulte
W Weißauer
S Weller
F Wustrow
P R Zellner
V Zühlke
Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York 1982
Inhaltsverzeichnis
Anschriften V
Vorwort IX
Allgemeine Chirurgie
1 Zur Entwicklung der modernen Chirurgie
H SCHIPPERGES
Struktur und Wandel der älteren
Chirurgie 1 2
Vom Handwerk zur Wissenschaft 1 3
Zum Panorama moderner Chirurgie 1 5
2 Operationsbetrieb und Krankenhaushygiene
F W GIERHAKE
Einleitung 2 1
Die Bedeutung exakter Regeln für Ar-
beitsabläufe und Krankenhaushygiene
im Operationsbereich 2 1
Organisatorische und baulich-funktio-
nelle Voraussetzungen des modernen
Operationsbetriebes 2 2
Der Zugang zum Operationsbereich 2 2
Personalschleuse 2 2
Patientenschleuse 2 4
Material- und Geräteschleusen 2 4
Vorbereitung zur Operation 2 4
Waschraum und chirurgische
Händedesinfektion 2 4
Einleitungsraum 2 5
Operationsraum und seine Grund-
ausstattung 2 6
Anlegen der sterilen Operationsklei-
dung 2 9
Reinigung und/ Desinfektion des
Operationsfeldes 2 10
Abdecken des Operationsgebietes 2 10
Asepsis und Antisepsis während der
Operation 2 10
Versorgung des Operationssaales mit
Instrumenten und sonstigem Sterilgut 2 11
Behandlung benutzter Instrumente
und Materialien 2 11
Zwischen- und Endreinigung eines
Operationssaales Die Notwendigkeit
getrennter aseptischer und septischer
Operationseinheiten 2 12
Hygienekontrollen im Operationsbe-
reich 2 12
Krankenhaushygiene in Bereichen der
Pflege, Diagnostik und nichtoperatiyen
Behandlung 2 13
XII Inhaltsverzeichnis
3 Therapeutische Technik
F W ElGLER
Parenterale Zufuhr von Medikamen-
ten und Flüssigkeiten 3 1
Intrakutane Injektion 3 1
Subkutane Injektion 3 1
Intramuskuläre Injektion 3 1
Intravenöse Injektion 3 2
Punktion von Arterien 3 3
Intrakardiale Injektion 3 3
Punktionen und Drainagen von Kör-
perhöhlen 3 4
Pleurapunktion und-drainage 3 4
Perikardpunktion 3 4
Peritoneum 3 4
Blasenentleerung 3 4
Katheterung 3 4
Sondierungen und Drainierungen des
Magen-Darm-Traktes 3 5
Magen 3 5
Dünndarm 3 5
Rektum bzw Kolon 3 5
4 Chirurgische Technik (einschließlich Plastiken)
K KREMER und E MÜLLER
Allgemeines
Instrumentarium
Trokare und Punktionskanülen
Schneideinstrumente und Sägen
Pinzetten und Klemmen
Haken und Wundspreizer
Sauger
Katheter, Verweilsonden, Bougies
Endoskope
Tupfer, Kompressen, Bauchtücher
Nadelhalter, Nadeln und Naht-
material
Schnittführung
Nahttechnik
Knotenmethoden
Hautnaht
Muskel- und Fasziennaht
Gelenkkapselnaht
Magen- und Darmnaht
Gefäßnaht
Operative Blutstillung
Tamponade, Drainage und Saug-
drainage
Verbandtechnik
Wundverband
Bindenverbände
Extensionsverbände
Äußere Spanner
Ruhigstellende Verbände
Plastiken
Allgemeines
Hautplastiken
Freie Hauttransplantation
Kombinierte Haut-Fettgewebs-
Transplantate
5 Schmerzausschaltung und chirurgische Schmerzbekämpfung
Sehmerztherapie 5 1
H U GERBERSHAGEN und M SAMII
Medikamentöse Schmerzbehandlung 5 1
Regionalanästhesie in der Schmerzbe-
handlung 5 3
Reflektorische Sympathikusdystro-
phien 5 4
Somatische und Hirnnervenblocka-
den 5 4
NeurolytischeNervenblockaden 5 5
Entspannende psychotherapeutische
Verfahren
Verhaltenstherapie
Biofeedback-Verfahren
Gegenirritationsverfahren
Neurochirurgische Schmerztherapie 5 5
Kausale Verfahren 5 6
Augmentative Verfahren 5 6
Destruktive Verfahren
Eingriffe an Ganglion Gasseri
Schmerztherapie mit Akupunktur
H F HERGET
Akupunkturanalgesie
Therapeutische Akupunktur
AJlgemeinnarkose
H BURCHARDI
Grundlagen
Inhalationsnarkose
Intravenöse Narkose
Muskelrelaxation
Apparatur und Verfahren
Allgemeines
Narkosesysteme, Apparatur
Frischgas- und Narkosegaseinrich-
tungen
Vorbereitungen zur Narkose
Inhaltsverzeichnis XIII
Risikoabschätzung 5 15
Präoperative Voruntersuchungen 5 15
Präoperative Vorbehandlung und
Wahl des Zeitpunktes zum operati-
ven Eingriff 5 16
Anästhesiologische Prämedikations-
visite 5 16
Präoperative Nahrungskarenz 5 17
Vorbereitung zu dringlichen Eingrif-
fen 5 17
Narkose bei ambulanten Patienten -
sogenannte Kurznarkosen : 5 18
Narkoseverfahren 5 19
Maskennarkose 5 19
Intubationsnarkose 5 19
Maschinelle Narkosebeatmung 5 19
Besondere Verfahren 5 19
Überwachung und Sicherheit in der
Anästhesie 5 20
Allgemeines 5 20
Überwachung und apparatives Mo-
nitoring 5 20
Überwachung durch Laborpara-
meter 5 21
Venöse Zugänge 5 21
Infusionen undTransfusionen 5 21
Lagerung 5 21
Postoperative Nachsorge 5 22
Lokal- und Leitungsanästhesie 5 23
H MÜLLER und G HEMPELMANN
Einleitung 5 23
Allgemeine Lokalanästhesie 5 23
Chemie und pharmakologisches
Profil 5 23
Pharmakodynamik 5 24
Pharmakokinetik 5 24
Toxikologie 5 25
Spezielle Lokalanästhesie 5 27
Oberflächenanästhesie ( = Kontakt-
anästhesie = Schleimhautanästhe-
sie) 5 27
Infiltrationsanästhesie - 5 27
Intravenöse Regionalanästhesie 5 29
Rückenmarksnahe Leitungsanästhe-
sien 5 30
Periphere Leitungsanästhesien im
Plexusbereich 5 35
Periphere Blockaden einzelner Ner-
ven 5 38
6 Wundheilung und Wundbehandlung
H J HERNANDEZ-RICHTER
Wunde 6 1
Mechanische Wunden 6 1
Thermische Schädigungen • 6 4
Chemische Wunden 6 6
Strahlenbedingte Wunden 6 6
Wundheilung 6 6
Wundheilungsstoffwechsel 6 7
Klinische Formen der Wundheilung 6 7
Narbenbildung 6 11
Wundheilung in anderen Geweben 6 12
Wundheilung und Gesamtstoffwech-
sel 6 12
Altersabhängigkeit 6 12
Wundbehandlung 6 12
Primäre Wundnaht 6 12
Primär verzögerte Wuridnaht 6 13
Aufgeschobene Primärversorgung 6 14
Offene Wundbehandlung 6 14
Sekundärnaht 6 15
7 Verbrennungen, Erfrierungen, chemische und elektrothermische
Schädigungen, Strahlenschäden
P R ZELLNER
Erstversorgung 7 1
Infektionsbekämpfung 7 4
Chirurgische Therapie 7 5
Spezielle Gesichtspunkte bei Erfrierun-
gen und Strahlenschäden 7 9
8 Chirurgische Infektionen
F W GIERHAKE
Merkmale und Besonderheiten chirurgi-
scher Infektionen 8 1
Chirurgische Infektionen - Kranken-
hausinfektionen - Infektiöser Hospita-
lismus 8 1
Erreger chirurgischer Infektionen 8 2
I Bakterien 8 2
II Pilze 8 3
Nachweis der Erreger chirurgischer In-
fektionen 8 3
Infektionsverhütung in der Chirurgie 8 3
Antisepsis 8 4
XIV Inhaltsverzeichnis
Asepsis 8 4
Symptomatik chirurgischer Infektio-
nen 8 4
Allgemeine Behandlungsgrundsätze 8 5
Allgemeine Richtlinien für die Anwen-
dung von Antibiotika in der Chirurgie 8 5
Beispiele indizierter und nichtindizier-
ter Antibiotikaanwendung in der Chir-
urgie 8 7
Unerwünschte Wirkungen der Anti-
biotikatherapie 8 8
Immunglobuline und chirurgische In-
fektionen - 89
Chirurgische Infektionen, die überwie-
gend im Bereich der Körperoberfläche
auftreten 8 9
Häufiger auftretende Infektionen 8 9
Erysipel 8 10
Furunkel 8 10
Karbunkel : 8 10
Schweißdrüsenabszeß 8 11
Panaritium und sonstige Infektionen
der Hand 8 12
Abszeß 8 12
Phlegmone 8 12
Lymphangitis und Lymphadenitis 8 13
Gangrän 8 13
Seltener auftretende Infektionen 8 13
Aktinomykose 8 14
Anthrax (= Milzbrand) 8 14
Erysipeloid (= Schweinerotlaüf) ; 8 15
Malleus (Rotz) 8 15
Tuberkulose der Lymphknoten und
der Haut 8 15
Sonstige Infektionen 8 16
Chirurgische Infektionen der Knochen
und Gelenke 8 16
AkutehämatogeneOsteomyelitis 8 16
Knochentuberkulose 8 17
Sonstige chronisch-infektiöse
Knochenerkrankungen 8 17
Posttraumatische Osteomyelitis 8 18
Gelenk- und Schleimbeutelinfektionen 8 19
Chirurgische Infektionen innerer Organe
und Körperhöhlen 8 19
Wundinfektionen 8 20
Auf den Wundbereich beschränkte In-
fektionen 8 20
Infektionen primär verschlossener
Wunden 8 20
Infektionen offener Wunden 8 21
Infektionen von Verbrennungswun-
den 8 22
Von Verletzungen ausgehende lebens-
bedrohende Infektionen 8 22
Tetanus 8 22
Gasbrand 8 23
Tollwut (Lyssa, Rabies) 8 24
Verletzungen, die besondere Anforde-
rungen an die Therapie zur Verhütung
von Infektionen oder lebensgefährli-
chen Komplikationen stellen 8 25
Bißwunden 8 25
Schußwunden 8 25
Verletzungen durch Insekten 8 26
Schlangenbißverletzung • 8 26
9 Intensivüberwachung - Intensivtherapie
H D JAKUBOWSKI und F W EIGLER
Einleitung 9 1
Voraussetzungen 9 1
Raumbedarf 9 1
Ausstattung 9 2
Personal 9 2
Indikation zur intensivmedizinischen
Behandlung 9 2
Erkennung und Verhinderung von
Störungen der Vitalfunktionen 9 2
Ersatz gestörter Vitalfunktionen 9 3
Intensivüberwachung 9 3
Basisüberwachung 9 3
Erweiterte Uberwachungsmaßnah-
men 9 4
Intensivtherapie 9 5
Basistherapie 9 5
Therapie der gestörten Vitalfunk-
tion 9 5
Grenzen der Intensivtherapie 9 13
10 Infusionsbehandlung in der Chirurgie
F W EIGLER und V KINDHÄUSER
Einleitung 10 1
Verteilung des Körperwassers und
Normalbilanz 10 1
Korrekturbedarf an Wasser und
Elektrolyten in der perioperativen
Phase 10 2
Postaggressionssyndrom 10 5
Vorschläge für die routinemäßige
Infusionstherapie in der Chirurgie 10 9
Infusionstherapie in extremen
Altersklassen 10 10
Besondere Gesichtspunkte bei Nie-
reninsuffizienz 10 12
Inhaltsverzeichnis XV
11 Blutung und Blutersatz
KTH SCHRICKER
Bluttransfusion 11 1
Blutgruppen 11 1
Die klassischen Blutgruppen A, B, 0
und AB 11 1
Bestimmung der Blutkörperchen- und
Serumeigenschaften ; 11 1
Klinische Bedeutung 11 1
A-Untergruppen 11 1
Rhesus-System 11 2
Kreuzprobe im Dreistufentest 11 3
Gewinnung von Transfusionsblut und
Konservierungsmethoden 11 4
Spezialkonserven 11 4
Durchführung der Bluttransfusion 11 5
Indikation für Blut und Blutbestand-
teile 11 6
Kontraindikationen zur Bluttransfu-
sion 11 8
Gefahren der Bluttransfusion 11 8
Blutungsübel 11 11
12 Yenenthrombose, Lungenembolie und Thromboembolieprophylaxe
D L HEENE und H G LASCH ,
Venenthrombose 12 1
Definition 12 1
Pathogenese 12 1
Häufigkeit der Venenthrombose und
Lungenembolie im chirurgischen
Krankengut 12 3
Risikofaktoren 12 4
Klinik der Venenthrombose 12 4
Thrombophlebitis 12 4
Phlebothrombose 12 4
Phlegmasia coerulea dolens 12 5
Diagnostik der Venenthrombose 12 5
Therapie der Venenthrombose 12 8
Lungenembolie 12 11
Definition 12 11
Pathophysiologie der Lungenembolie
(LE) 12 11
Häufigkeit 12 11
Risikofaktoren 12 12
Klinik 12 12
Diagnostik 12 12
Therapie 12 13
Chirurgische Therapie 12 13
Thrombolysetherapi e 12 15
Antikoagulantientherapie 12 15
Thromboembolieprophylaxe 12 15
Physikalische Maßnahmen 12 16
Medikamentöse Thromboemboliepro-
phylaxe 12 16
Antikoagulantien 12 16
Rheologisch wirksame Substanzen 12 17
13 Schock
F X SAILER
Historisches und Definition 13 1
PathophysiologischeGrundlagen 13 2
Stoffwechsel 13 5
Schockformen 13 5
Volumenmangelschock 13 5
Kardiogener Schock 13 6
Septischer Schock 13 6
Anaphylaktischer Schock 13 7
Neurogener Schock 13 8
Klinisches Schockbild 13 8
Therapie des Schocks 13 8
Grundlagen der Therapie 13 8
Überwachung 13 9
Spezielle Therapie 13 10
14 Organtransplantationen
F LARGIADER
Allgemeine chirurgische Transplanta-
tionslehre 14 1
Organspender 14 1
Organkonservierung 14 2
Kompatibilitätstestung 14 3
Abstoßung 14 4
Immunosuppression 14 4
Nierentransplantation 14 5
Indikationen 14 5
Vorbehandlung 14 5
Vorbereitende Operationen 14 6
Organisation des Nierenersatzes 14 7
Chirurgische Technik der Transplanta-
tion 14 7
Nachbehandlung 14 8
Nierentransplantat-Abstoßungskrise 14 8
Komplikationen nach Nierentrans-
plantation 14 10
Resultate 14 10
XVI Inhaltsverzeichnis
Andere Organtransplantationen 14 11 Lebertransplantation 14 11
Herztransplantation 14 11 Pankreastransplantation 14 12
Lungentransplantation 14 11 Dünndarmtransplantation 14 12
15 Allgemeine Geschwulstlehre, Grundlagen der Tumortherapie
D BOKELMANN und A ENCKE
Allgemeine Geschwulstlehre 15 1 Diagnosesicherung 15 9
Begriffsbestimmung 15 1 Malignitätsgrad (Grading) 15 9
Tumorätiologie 15 1 Dokumentation und Krebsstatistik 15 10
Tumorwachstum 15 2
Metastasierung 15 4 P™z P«en der Krebsdururgie 15 15
Immunbiologie 15 5 Grundlagen der Strahlentherapie 15 16
Tumorklassifizierung 15 6 _ _
Histomorphologische Klassifizierung 15 6 Grundlagen der antineoplastischen Che-
Beschreibung des Infiltrations- und moundImmunotherapie 15 17
Ausbreitungsgrades (TNM-System) 15 7 Interdisziplinäre Therapieplanung 15 19
16 Risikofaktoren und deren Konsequenzen für prä- und postoperative
Maßnahmen
W LAMBRECHT und R PICHLMAYR
Vorbemerkungen 16 1 Hypertonie 16 4
Zerebrovaskuläre Insuffizienz 16 4
Risikofaktoren des Herz-Kreislauf- Pulmonale Risikofaktoren 16 5
Systems 16 2 Eingeschränkte Nierenfunktion 16 7
Koronare Herzkrankheit 16 2 Gestörte Leberfunktion 16 8
Myokardinsuffizienz 16 3 Störungen der Blutgerinnung 16 9
Rhythmusstörungen 16 3 Risikofaktoren des endokrinen Systems 16 10
Tachykardien 16 3 Diabetes mellitus 16 10
Bradykardien 16 4 Nebennierenrindeninsuffizienz 16 11
Extrasystolen 16 4 Schlußbemerkungen 16 12
17 Physiologische Körperkonstanten 17 1
W LAMBRECHT und R PICHLMAYR
Spezielle Chirurgie
18 Kopf, Gesicht und Hals ohne Schilddrüse
P BANFAI und F WUSTROW
Einleitung 18 2 Spaltbildungen des Gesichtes und
Erkrankungen der Speicheldrüsen 18 2 des Kiefers 18-11
Verletzungen 18 2 Sonstige Mißbildungen 18 16
Entzündungen 18 2 Plastische Chirurgie im Gesichts- und
Speichelsteine (Sialolithiasis) 18 6 Halsbereich 18-16
Ranula 18 6 Abstehende Ohrmuschel 18 17
Speicheldrüsentumoren 18 6 Verkleinerung der Ohrmuschel 18 19
Wiederherstellende und kosmetische Wiederherstellung eines Teildefek-
Chirurgie des Gesichtes und des Halses 18 11 tes der Ohrmuschel 18 19
Inhaltsverzeichnis XVII
Ohrläppchen-Rekonstruktion 18 20
Nasenplastik 18 20
Rekonstruktion von Nasendefekten 18 22
Wangendefekte 18 24
Lippendefekte 18 24
Verletzungen der Nase, ihrer Neben-
höhlen, des Mittelgesichtes sowie der
angrenzenden Schädelbasis (frontoba-
sale Frakturen) 18 24
Nase 18 24
Verletzungen im Bereich des Mittel-
gesichtes und der Nasennebenhöh-
len 18 27
Jochbeinfrakturen 18 31
Frakturen der knöchernen Orbita 18 34
Frontöbasale Verletzungen 18 34
Rekonstruktive Chirurgie der - Veren-
gungen von Kehlkopf und Luftröhre 18 38
Larynxstenosen 18 39
Trachealstenosen 18 41
Kombinierte laryngotracheale Ste-
nosen 18 43
Kongenitale Fisteln und Zysten 18 44
Laterale Halsfisteln und Halszysten 18 44
Mediane Halsfisteln und Halszysten 18 45
Kongenitale Ohr-Hals-Fisteln und
-Zysten 18 46
19 Verletzungen des zentralen Nervensystems
W GROTE und W J BOCK
Schädel-Hirn-Verletzungen 19 1
Allgemeines 19 1
Erstversorgung und Transport 19 1
Einteilung des Schädel-Hirn-Traumas 19 1
Allgemeine Diagnostik 19 2
Weitergehende Diagnostik 19 3
Gedecktes Schädel-Hirn-Trauma 19 4
Commotio cerebri 19 4
Contusio cerebri 19 4
Compressio cerebri 19 4
Leichtes gedecktes Schädel-Hirn-
Trauma 19 4
Mittelschweres gedecktes Schädel-
Hirn-Trauma 19 5
Schweres gedecktes Schädel-Hirn-
Trauma 19 5
Apallisches Syndrom 19 5
Akutes Mittelhirnsyndrom 19 5
Akutes Bulbärhirnsyndrom 19 5
Das Übergangsstadium 19 5
Vollbild des apallischen Syndroms 19 5
Therapie 19 7
Rehabilitationsstufe I (akute post-
traumatische Phase) 19 7
Rehabilitationsstufe II (klinische
Rehabilitation) 19 7
Rehabilitationsstufe III (soziale Ein-
gliederung) 19 8
Offene Hirnverletzungen 19 8
Klinisches Bild 19 8
Therapie _ 19 9
Schädelfrakturen ~ 19 10
Konvexitätsfrakturen 19 10
Therapie 19 11
Basisfrakturen 19 11
Therapie 19 12
Liquorfistel 19 12
Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel 19 13
Hämorrhagische Komplikationen : 19 15
Verletzungen der Hirnsinus 19 15
Traumatisch bedingte Gefäßthrombo-
sen 19 15
Kopfschwartenhämatom 19 15
Epidurales Hämatom 19 15
Subdurales Hämatom 19 17
Intrazerebrales Hämatom 19 18
Entzündliche Komplikationen 19 19
Spätkomplikationen 19 20
Postkommotionelles Syndrom 19 20
Posttraumatisches Anfallsleiden 19 20
Atrophie und Hydrozephalus 19 20
Spätabszeß 19 20
Hirn-Dura-Narben 19 20
Besonderheiten des Schädel-Hirn-
Traumas im Kindesalter 19 20
Spinale Verletzungen 19 21
Halswirbelsäule 19 21
Brust- und Lendenwirbelsäule 19 22
Rückenmark und Kauda 19 22
20 Thorax
Brustdrüse 20 1
J R SIEWERT
Anatomische Vorbemerkung 20 1
Anatomie der weiblichen Brustdrüse 20 1
Gefäßversorgung 20 1
Anatomie der Lymphabflußwege 20 1
Anatomische Besonderheiten der
männlichen Brustdrüse 20 3
Angeborene und erworbene Mißbil-
dung 20 3
Pathologische Anatomie - Tumorklas-
sifikation - Epidemiologie 20 4
XVIII Inhaltsverzeichnis
Pathologische Anatomie der gutarti-
gen Veränderungen der Brustdrüse
einschließlich der Entzündungen 20 4
Präkanzerosen, Carcinoma in situ,
nichtinvasives Karzinom 20 6
Maligne Tumoren - invasives Mam-
makarzinom 20 7
Diagnostik der Erkrankungen der
Brustdrüse 20 11
Vorsorgeuntersuchungen 20 11
Untersuchungen zur diagnostischen
Klärung 20 11
Chirurgische Therapie der Erkrankun-
gen der Brustdrüse 20 13
Mißbildungen 20 13
Entzündungen 20 13
Gutartige Tumoren 20 14
Gynäkomastie 20 14
Mammakarzinom 20 14
Brustwand 20 23
A BIKFALVI und K VOSSSCHULTE
Anatomische Vorbemerkungen 20 23
Formveränderungen des Brustkorbs 20 23
Therapie 20 24
Erworbene Deformitäten 20 25
Entzündungen 20 26
Tumoren 20 27
Bösartige Geschwülste 20 28
Pleura 20 29
E KESSLER
Allgemeines 20 29
Pleuraergüsse 20 29
Spontanpneumothorax 20 29
Hämothorax 20 31
Chylothorax 20 32
Pleuratumoren 20 32
Pleuraempyem 20 33
Mediastinum (einschließlich Thymus) 20 36
W MAASSEN
Anatomie, Physiologie und Patho-
physiologie 20 36
Mißbildungen und angeborene Er-
krankungen des Mediastinums 20 37
Verletzungen und Erkrankungen 20 37
Geschlossene Verletzungen 20 37
Penetrierende Verletzungen 20 38
Entzündungen 20 38
Mediastinaltumoren 20 38
Die Symptomatologie und Klinik 20 39
Diagnostik 20 39
Differentialdiagnose 20 41
Operationsindikationen 20 42
Operative Therapie 20 42
Thymektomie und Myasthenia gravis 20 45
Lunge 20 46
A BIKFALVI und K VOSSSCHULTE
Embryologische und anatomisch-phy-
siologische Vorbemerkungen 20 46
Grundzüge der allgemeinen und spe-
ziellen Diagnostik 20 48
Mißbildungen der Lunge 20 50
Zystenbildungen der Lunge 20 50
Intra- und extralobäre Lungen-
sequestration 20 50
Bronchogene Zysten 20 51
Arteriovenöses Aneurysma der
Lunge 20 53
Entzündliche chirurgische Erkrankun-
gen 20 53
Brdnchiektasie 20 53
Chronische Pneumonie (Pneumoni-
tis), Lipoidpneumonie 20 54
Lungenabszeß, Lungengangrän 20 55
Mykosen 20 57
Aspergillom : 20 57
Soor (Candidiasis) 20 58
Lungenechinokokkus 20 59
Tuberkulose 20 62
Allgemeine klinische Vorbemerkun-
gen 20 62
Chirurgische Behandlung 20 64
Bösartige Tumoren 20 66
Bronchialkarzinom 20 66
Morphologische Aspekte 20 66
Histologische und Stadieneinteilung 20 66
Klinische Stadieneinteilung nach
dem TNM-System 20!67
Klinisches Bild und Diagnostik 20 68
Therapie 20 72
Lungenmetastasen 20 74
Gutartige und seltene Lüngentumoren 20 76
Hamartochondrom 20 76
Pseudotumoren der Lunge 20 79
Trachea und Bronchien 20 80
A BIKFALVI und K VOSSSCHULTE
Anatomische Vorbemerkungen 20 80
Gutartige Geschwülste des Tracheo-
bronchialbaumes 20 82
Maligne Tumoren der Trachea 20 82
Therapie 20 83
Narkose, Ventilation 20 83
Verletzungen des Brustkorbes, der Lun-
ge und des Tracheobronchialbaumes 20 86
A BIKFALVI und K VOSSSCHULTE
Pathophysiologische und klinische An-
merkungen 20 86
Syndrom der posttraumatischen Atem-
insuffizienz 20 86
Diagnostische Hinweise 20 87
Thoraxwandverletzungen 20 87
Inhaltsverzeichnis XEX
Lungenverletzungen durch stumpfes
Trauma 20 88
Penetrierende Thoraxverletzungen 20 89
Trachea- und Bronchusverletzungen 20 89
Zervikaltrachea 20 89
Intrathorakale Trachea 20 90
Bronchien 20 90
Herz, Perikard und thorakale Aorta 20 92
J CHR REIDEMEISTER
Herz 20 92
Untersuchungsmethoden 20 92
Methodische Voraussetzungen für
die offene Herzchirurgie 20 92
Kongenitale Herzfehler 20 97
Erworbene Herzfehler 20 119
Klappenapparat 20 119
Herztumoren 20 125
Koronarien 20 126
Herztransplantation 20 130
Lungenembolie 20 131
Rhythmusstörungen 20 133
Perikard 20 136
Aneurysmen und Traumatologie der ^
thorakalen Aorta 20 137
Traumatologie des Herzens und des
Perikards 20 143
ösophagus 20 147
H -J PEIPER
Angewandte Anatomie 20 147
Topographie 20 147
Muskulatur, Schließmuskel 20 148
Schleimhaut 20 150
Gefäße und Nerven 20 150
Physiologie 20 150
Allgemeine Aufgaben der Speise-
röhre 20 150
Funktionelle Analyse 20 151
Diagnostische Verfahren 20 152
Klinische Symptomatologie 20 152
Röntgenuntersuchung 20 152
Endoskopie und Biopsie 20 152
Zytologie 20 152
Manometrie 20 153
Säurebestimmungen 20 154
Angeborene Mißbildungen 20 155
Atresie 20 155
Klappen, Stenosen, angeborener
Brachyösophagus 20 158
Gefäßanomalien mit ösophagus-
kompression 20 158
Funktionsstörungen 20 158
Oberer Ösophagussphinkter (Öso-
phagusmund) 20 158
Tubulärer Ösophagus und unterer
ösophagussphinkter 20 159
Divertikel 20 165
Juxtasphinktere Divertikel 20 165
Parabronchiale (thorakale) Diverti-
kel 20 167
Verätzungen 20 167
Peptische Stenose 20 170
Rupturen, Perforationen und Traumen 20 172
Sogenannte Spontanruptur (Boer-
haave-Syndrom) 20 172
Traumatische ösophagusläsionen 20 172
Fremdkörper 20 173
Geschwülste 20 173
Sonstige Erkrankungen 20 181
Infektionen 20 181
Unterer ösophagusring 20 181
Plummer-Vinson-Syndrom 20 181
Mallory-Weiss-Syndrom 20 182
Zwerchfell 20 183
M ROSSETTI
Chirurgische Anatomie und Pathophy-
siologie 20 183
Allgemeines zur operativen Taktik und
Technik 20 183
Hiatushernien und Refluxkrahkheit
des ösophagus 20 185
Refluxkrankheit des ösophagus 20 185
Paraösophagealer Magenvolvulus
und gemischte Hiatushernie 20 187
Extrahiatale Hernien und Defekte 20 188
Zwerchfellverletzungen 20 189
Relaxatio diaphragmatica 20 190
Neoplastische und entzündliche Pro-
zesse 20 190
21 Eingriffe am Gefäßsystem
J VOLLMAR
Einleitung 21 1
Arterien 21 2
Allgemeines 21 2
Konnatale Gefäßanomalien 21 3
Arterielle Aneurysmen 21 3
Ätiologie, Morphologie, Klassifika-
tion 21 3
Klinik und Diagnostik 21 4
Chirurgische Behandlungsgrund-
sätze 21 5
Arteriovenöse Fisteln 21 7
Ursachen, Klassifikation, Pathophy-
siologie 21 7
Klinik und Diagnostik 21 9
XX Inhaltsverzeichnis
Behandlungsgrundsätze 21 10
Akute Arterien Verschlüsse 21 12
Allgemeines,Ätiopathogenese 21 12
Akute Gliedmaßenarterien-
verschlüsse 21 14
Akuter Verschluß der A carotis in-
terna (»chirurgischer Schlaganfall«) 21 16
Akuter Mesenterialarterien-
verschluß 21 17
Arterielle Verschlußkrankheiten 21 18
Grundlagen, Klassifikation 21 18
Klinik und Diagnostik 21 20
Grundsätzliches zur Operationsindi-
kation 21 22
Aortoiliakale Arterienverschlüsse
(sog Beckentyp) 21 22
Femoropopliteale Arterien-
verschlüsse (Oberschenkeltyp) 21 24
Unterschenkelarterienverschlüsse 21 25
Kombinationsverschlüsse der Glied-
maßenarterien 21 25
Verschlüsse der supraaortischen Ar-
terien (Schultergürteltyp) 21 28
Verschlußprozesse der Nierenarte-
rien (renovaskulärer Hochdruck) 21 33
Verschlußprozesse der Eingeweide-
schlagadern 21 36
Verletzungen der Arterien 21 38
Enstehung, Klassifikation 21 38
Klinik und Diagnostik 21 39
Chirurgische Behandlungsgrund-
sätze 21 40
Venen 21 41
Allgemeines, pathophysiologische
Aspekte 21 41
Primäre Varizen 21 42
Pathogenese, gefäßmorphologische
Befunde 21 42
Behandlungsgrundsätze 21 42
Der akute Venen Verschluß 21 44
Oberflächliche Thrombophlebitis 21 44
Akute tiefe Phlebothrombose 21 45
Postthrombotisches Syndrom 21 47
Pathophysiologie und klinische
Aspekte 21 47
Behandlungsgrundsätze 21 48
Venöse, kapillare und kombinierte
Angiodysplasien 21 50
Behandlungsgrundsätze v 21 51
Verletzungen 21 54
Behandlungsgrundsätze 21 54
Lymphgefäße 21 54
Allgemeines, Pathophysiologie 21 54
Lymphödeme der Gliedmaßen 21 55
Allgemeines, Klassifikation 21 55
Klinik und Diagnostik 21 55
Behandlungsgrundsätze 21 56
Chirurgische Therapie 21 57
Lymphangitis 21 59
Klinik und Diagnostik 21 59
Lymphadenitis 21 60
Klinik und Diagnostik 21 60
Verletzung der Lymphgefäße 21 60
22 Abdomen
Peritoneum 22 1
H BRÜNNER
Allgemeines 22 1
Peritonitis 22 1
Ätiologische Faktoren 22 1
Pathophysiologische Vorbemerkun-
gen 22 2
Symptomatologie und Diagnose 22 2
Symptomatik des septischen Schocks 22 4
Therapie 22 4
Besondere Formen der Peritonitis 22 5
Gallige Peritonitis 22 5
Tumoren des Peritoneums 22 6
Mesenterialzysten 22 7
Ätiopathogenese 22 7
Symptomatologie und Diagnose 22 7
Differentialdiagnose 22 7
Therapie 22 8
Retroperitoneale Tumoren 22 8
Häufigkeit und Geschlechtsvertei-
lung 22 8
Symptomatologie und Diagnose 22 8
Therapie 22 9
Prognose 22 11
Magen und Zwölffingerdarm 22 11
H W SCHREIBER und V SCHUMPELICK
Magen : 22 11
Allgemeines 22 11
Historisches 22 11
Anatomie 22 12
Histologischer Aufbau 22 14
Physiologie von Magen und Duo-
denum 22 15
Salzsäure 22 16
Pepsin 22 16
Magenschleimhaut 22 16
Intrinsic-Faktor 22 16
Steuerung der Magensaftsekretion 22 16
Zephale Phase 22 16
Gastrale Phase 22 16
Gastrin 22 17
Motilität 22 17
Diagnostik 22 18
Inhaltsverzeichnis XXI
Anamnese 22 18
Röntgenologische Untersuchung : 22 18
Gastroduodenoskopie 22 18
Magensaftanalysen 22 18
Weitere Diagnostik 22 19
Mißbildungen 22 19
Verletzungen 22 19
Verätzungen 22 20
Fremdkörper 22 10
Bezoare 22 21
Divertikel 22 21
Gastritis 22 21
Riesenfalten des Magens (Morbus Me- -
netrier) 22 23
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür 22 23
Allgemeines 22 23-
Akute Geschwüre 22 24
Chronische Geschwüre 22 24
Klinik des Gastroduodenalulkus 22 26
Diagnostik des Magens und Zwölf-
fingerdarms 22 27
Komplikationen des Duodenalulkus 22 28
Prinzipien der Ulkuschirurgie 22 30
Operationsverfahren 22 30
Nichtresezierende Verfahren 22 30
Resezierende Verfahren 22 34
Indikationen in der Ulkuschirurgie 22 36
Verfahrens wähl in der Ulkuschirurgie 22 36
Ergebnisse 22 36
Krankheiten des operierten Magens 22 36
Gutartige Geschwülste des Magens 22 38
Magenkrebs 22 39
Magensarkom 22 41
Lymphogranulome des Magens 22 41
Zwölffingerdarm 22 41
Allgemeines 22 41
Verletzung des Zwölffingerdarms 22 42
JDuodenaldivertikel 22 43
rjuodenitis 22 43
Gutartige Tumoren des Duodenums 22 44
Bösartige Tumoren des Duodenums 22 44
Heus, Dünn- und Dickdarm ; 22 45
M REIFFERSCHEID
Allgemeines 22 45
Diagnostik 22 45
Darmblutung : 22 46
Darmverletzung 22 47
Fremdkörper im Intestinaltrakt 22 48
Blindsacksyndrom 22 48
Mesenterialinfarkt 22 48
Mesenterialgefäßinsuffizienz 22 51
Primäre Mesenterialvenenthrombose 22 52
Darmfisteln 22 52
Darmverschluß - Heus 22 53
Allgemeines 22 53
Häufigkeit der Ileusarten 22 54
Adhäsionsileus 22 55
Pathophysiologie des mechanischen
Verschlusses 22 56
Paralytischerlleus 22 57
Symptome und Diagnostik des me-
chanischen Verschlusses 22 57
Verschlußhöhe, Verschlußart und
Symptomatik 22 57
Postoperativer Darmverschluß 22 58
Indikation zur operativen Behand-
lung eines Darmverschlusses 22 58
Behandlung 22 58
Kindlicher Heus 22 60
Subtotale Dünndarmresektion 22 64
Entzündliche Darmerkrankungen 22 64
Ulzeröse Erkrankungen 22 64
Typhus abdominalis 22 64
Colitis ulcerosa • 22 65
Enterocolitis regionalis, Morbus
Crohn 22 66
Meckel-Divertikel 22 68
Dünndarmdivertikel 22 69
Kolondivertikel 22 69
Divertikulose^, 22 70
Divertikulitis ~T 22 71
Jejunitis 22 73
Enterokolitis und Colitis pseudo-
membranacea 22 73
Darmtuberkulose 22 74
Mesenteriallymphknoten-Tuberku-
lose 22 74
Aktinomykose 22 74
Allgemeine degenerative und systemi-
sche Darmerkrankungen 22 74
Strahlenschaden, aktinischer Scha-
den 22 74
Sklerodermie 22 74
Pneumatosis cystoides intestinalis 22 75
Megakolon 22 75
Tumoren des Dünn- und Dickdarms 22 76
Allgemeines 22 76
Gutartige Dünndarmtumoren 22 77
Bösartige Dünndarmtumoren 22 77
Gutartige Dickdarmtumoren 22 78
Bösartige Dickdarmtumoren
(Kolonkarzinom) 22 80
Seltene Tumorformen 22 83
Chirurgische Erkrankungen der Appen-
dix 22 86
H BRÜNNER
Appendizitis 22 86
Historischer Rückblick 22 86
Pathogenese 22 87
Pathologische Anatomie 22 87
Symptomatologie und Klinik 22 87
Klinischer Verlauf und Komplika-
tionen 22 88
Differentialdiagnose bei akuter Ap-
pendizitis 22 89
Therapie 22 90
Appendizitis im Säuglings- und
Kleinkindesalter 22 91
XXII Inhaltsverzeichnis
Altersappendizitis 22 91
Appendizitis in der Schwangerschaft 22 91
Andere Erkrankungen der Appendix 22 91
Rektum und Anus 22 92
F STELZNER
Das Kontinenzorgan 22 92
Kontinenz, Superkontinenz und
Inkontinenz 22 93
Krankheiten an Anus und Rektum 22 94
Mißbildungen des Afters und des
Mastdarms 22 95
Pruritus ani 1 22 96
Proktitis 22 97
Analfissur 22 98
Hämorrhoiden 22 98
Abszesse und Fisteln im Bereich des
Afters und des Mastdarms 22 100
Mastdarmfistel 22 102
Prolaps von Anus und Rektum 22 103
Verletzungen und Fremdkörper 22 103
Benigne Geschwülste des Rektums
und der sakrokokzygealen Region 22 104
Maligne Geschwülste des Afters und
des Rektums 22 105
Leberund Gallenwege 22 111
C P EHLERT
Allgemeiner Teil 22 111
Chirurgische Anatomie 22 111
Klinische Physiologie 22 112
Präoperative Röntgendiagnostik 22 113
Abdomenübersichtsaufnahme
(Leeraufnahme) 22 113
Indirekte Cholangio-Cholezysto-
graphie 22 115
Direkte Cholangiographie 22 115
Angiographie 22 116
Leberszintigraphie 22 116
Magen-Darm-Passage 22 117
Computertomographie 22 117
Sonographie 22 117
Laparoskopie und Leberbiopsie 22 118
Spezielle Krankheitsbilder 22 118
Leber 22 118
Kongenitale Zysten 22 118
Pyogener Leberabszeß 22 119
Amöbenabszeß 22 119
Echinococcus cysticus 22 119
Echinococcus alveolaris 22 120
Benigne Tumoren 22 120
Maligne Tumoren 22 121
Leberruptur 22 122
Gallenblase und extrahepatische Gal-
lenwege 22 122
Gallengangsatresie 22 122
Kongenitale Choledochuszyste 22 123
Kongenitale Varianten der Gallen-
blase 22 123
Cholelithiasis 22 123
Cholezystitis 22 125
Cholangitis 22 127
Stenosierende Papillitis 22 127
Tumoren der Gallenblase 22 127
Tumoren der Gallenwege 22 128
Operationstaktisches Vorgehen 22 128
Leber 22 128
Galle 22 129
Cholezystektomie 22 129
Vorgehen bei Galleabflußstörungen 22 130
Exokrines Pankreas 22 133
F KÜMMERLE und G MANGOLD
Physiologie 22 133
Entwicklungsfehler 22 133
Entzündliche Pankreaserkrankungen 22 133
Akute Pankreatitis 22 133
Chronische Pankreatitis 22 138
Pankreaskarzinom 22 144
Pathologische Anatomie • • • • 22 144
Häufigkeit, Alters- und
Geschlechtsverteilung, Ätiologie 22 144
Klinik 22 145
Diagnostik 22 145
Differentialdiagnose 22 145
Operative Behandlung 22 145
Pankreasverletzungen 22 147
Entstehung und Einteilung 22 147
, Klinik und Diagnostik 22 147
Therapie 22 147
Komplikationen 22 147
Milz 22 148
F -X SAILER
Anatomische Vorbemerkungen 22 149
Physiologie und Pathophysiologie 22 149
Blutmauserung 22 149
Erythropoese 22 149
Kreislauffunktion 22 149
Speicherfunktion 22 149
Äbwehrfunktion 22 149
Diagnostische Möglichkeiten 22 149
Palpation 22 150
Perkussion 22 150
Röntgenuntersuchungen 22 150
Szintigraphie 22 150
Milzpunktion 22 150
Chirurgische Therapie 22 150
Präoperative Behandlung 22 150
Operationsverfahren 22 150
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)11862797X (DE-588)102736499 (DE-588)115283827X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000041277 |
classification_rvk | YI 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)14901917 (DE-599)BVBBV000041277 |
discipline | Medizin |
edition | 7., neubearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01658nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000041277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1982 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3133476076</subfield><subfield code="9">3-13-347607-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)14901917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000041277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Chirurgie</subfield><subfield code="b">165 Tabellen</subfield><subfield code="c">begründet von H. Hellner, R. Nissen, K. Vossschulte ; Herausgegeben von Karl Vossschulte ... Bearbeitet von P. Banfai ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 1244 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Chirurgie (geneeskunde)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General Surgery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vossschulte, Karl</subfield><subfield code="d">1907-2001</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11862797X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellner, Hans</subfield><subfield code="d">1900-1976</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)102736499</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Banfai, Paul</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115283827X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000011217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000011217</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV000041277 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:07:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3133476076 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000011217 |
oclc_num | 14901917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
physical | XXIX, 1244 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch der Chirurgie 165 Tabellen begründet von H. Hellner, R. Nissen, K. Vossschulte ; Herausgegeben von Karl Vossschulte ... Bearbeitet von P. Banfai ... 7., neubearbeitete Auflage Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag 1982 XXIX, 1244 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chirurgie (geneeskunde) gtt General Surgery Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Chirurgie (DE-588)4009987-8 s DE-604 Vossschulte, Karl 1907-2001 Sonstige (DE-588)11862797X oth Hellner, Hans 1900-1976 Sonstige (DE-588)102736499 oth Banfai, Paul Sonstige (DE-588)115283827X oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000011217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch der Chirurgie 165 Tabellen Chirurgie (geneeskunde) gtt General Surgery Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009987-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Lehrbuch der Chirurgie 165 Tabellen |
title_auth | Lehrbuch der Chirurgie 165 Tabellen |
title_exact_search | Lehrbuch der Chirurgie 165 Tabellen |
title_full | Lehrbuch der Chirurgie 165 Tabellen begründet von H. Hellner, R. Nissen, K. Vossschulte ; Herausgegeben von Karl Vossschulte ... Bearbeitet von P. Banfai ... |
title_fullStr | Lehrbuch der Chirurgie 165 Tabellen begründet von H. Hellner, R. Nissen, K. Vossschulte ; Herausgegeben von Karl Vossschulte ... Bearbeitet von P. Banfai ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Chirurgie 165 Tabellen begründet von H. Hellner, R. Nissen, K. Vossschulte ; Herausgegeben von Karl Vossschulte ... Bearbeitet von P. Banfai ... |
title_short | Lehrbuch der Chirurgie |
title_sort | lehrbuch der chirurgie 165 tabellen |
title_sub | 165 Tabellen |
topic | Chirurgie (geneeskunde) gtt General Surgery Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd |
topic_facet | Chirurgie (geneeskunde) General Surgery Chirurgie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000011217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vossschultekarl lehrbuchderchirurgie165tabellen AT hellnerhans lehrbuchderchirurgie165tabellen AT banfaipaul lehrbuchderchirurgie165tabellen |