Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis: in Abbildung des Erstdrucks von 1507
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Latin |
Veröffentlicht: |
Göppingen
Kümmerle
1982
|
Schriftenreihe: | Litterae
76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | [Ca. 170], XVIII S. |
ISBN: | 3874524949 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000037969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100211 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1982 |||| 00||| lat d | ||
020 | |a 3874524949 |9 3-87452-494-9 | ||
035 | |a (OCoLC)220508305 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000037969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 |a DE-154 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-Freis2 |a DE-188 | ||
084 | |a FY 28001 |0 (DE-625)37171:11629 |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 0 | |a Gunther |c von Pairis |d 1150-1220 |e Verfasser |0 (DE-588)118543652 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Ligurini de gestis imp. caesaris Friderici primi augusti libri decē carmine heroico cōscripti ... |
245 | 1 | 0 | |a Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis |b in Abbildung des Erstdrucks von 1507 |c hrsg. von Fritz Peter Knapp |
246 | 1 | 3 | |a Ligurinus |
264 | 1 | |a Göppingen |b Kümmerle |c 1982 | |
300 | |a [Ca. 170], XVIII S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Litterae |v 76 | |
600 | 0 | 7 | |a Friedrich |b I. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 1122-1190 |0 (DE-588)118535757 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Friedrich |b I. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 1122-1190 |0 (DE-588)118535757 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knapp, Fritz Peter |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)107521660 |4 oth | |
830 | 0 | |a Litterae |v 76 |w (DE-604)BV000000913 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000009214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000009214 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114492285517824 |
---|---|
adam_text | VI.
INHALT
DES LIGURINUS1
(aus der deutschen Übersetzung von VULPINUS)
Erstes Buch
Einleitung :
1. Ansprache an Friedrich 1-49, an die Söhne 50-99, an das hohenstaufische Haus 100-111.
2. an den Leser über die Art der Ausführung 112-154. Übergang 155-166.
Die Wahlversammlung in Frankfurt a.M. 167-232.
Die Rede zu Gunsten der Wahl Friedrichs 233-343.
Ausrufung Friedrichs und Heimreise der Großen 344-374.
Reise Friedrichs über Mainz (Einschaltung: die Sprengel der Erzbistümer Mainz und Köln), eine
Strecke den Rhein hinab, dann zu Land durch die
Ardennen
nach Aachen (Beschreibung
der Bäder) zur Krönung 375-449.
Abweisung eines um Gnade flehenden Lehnsmannes 450-486.
Erste Regierungssorgen 487-511.
Bestrafung Utrechts 512-530.
Osterfeier in Köln 531-536.
Reichstag zu Merseburg (Pfingsten): Belehnung des Dänenkönigs; Ernennung eines Bischofs von
Magdeburg 537-571.
Reichstag in Regensburg: der Kriegsplan gegen die Ungarn scheitert 572-601.
Der Streit der zwei Heinriche und ihre Vorladung nach Würzburg 602-633·
Die apulischen Flüchtlinge 634-653·
Die Normannen Roger und Robert und ihr Geschlecht 654-739-
Reichstage in
Worms,
Speier (griechische Gesandte) und Goslar 740-769.
Zweites Buch
Sammlung des Heeres bei Augsburg 1-7.
Der Zug über die Alpen und die Sühne der Plünderungen 8-35.
Das Lager auf den ronkalischen Feldern 36-55-
Geographische Beschreibung Italiens 56-118.
Schilderung des lombardischen Volkes 119-169.
Mailands Herrschsucht 170-187.
Rechte des Königs in Italien 188-209.
Klagen der Beschädigten 210-240.
Verrat der mailändischen Führer 241-265.
(Einschaltung: Geschenke Genuas 249-257.)
Zug gegen Mailand, Erstürmung des Schlosses Rosatum, siegreiches Gefecht vor der Stadt 258-304.
Zerstörung der Doppelbrücken über den Tessino 305-330.
Novarra 331-342.
Zerstörung von
Asti
343-392.
Belagerung von Tortona 393-640.
(Einschaltung: Der tollkühne Knappe und sein Bürgerstolz 581-615·)
Mißlungener Ueberfall einer tortonischen Burg 641-669.
XII
Drittes Buch
(Fortsetzung der Belagerung Tortonas.)
Gründonnerstag (Theologisches über das heil. Abendmahl) 1-10.
Der Bittgang der Geistlichkeit Tortonas in das deutsche Lager und die Rede ihres Sprechers
11-123
Abweisender Bescheid Friedrichs 124-134.
Letzte Anstrengung der Verteidiger und Übergabe der Stadt 135-173·
Triumphierender Einzug in Pavia und Krönung mit der lombardischen Krone 174-230.
Zug über
Piacenza,
Cremona
und Bologna (Pfingsten) nach Rom 230-241.
Zusammenkunft mit Papst
Hadrian
in Viterbo 242-359 (Einschaltung: Arnold von
Brescia
262-348).
Gesandtschaft der Römer und Rede des Sprechers 360-452.
Antwort Friedrichs und Heimkehr der Gesandten 453-589·
Beratung mit dem Papst und Besetzung des leoninischen Viertels von Rom 590-638.
Viertes Buch
Krönung in der Peterskirche 1-49·
Krönungsritt 50-72.
Aufstand der Römer und Niederwerfung desselben 73-141.
Verlegung des Lagers nach Tibur: Papstmesse am Peter=Paulstag 142-176.
Seuchen in Rom und im Lager 177-230.
Frevel und Bestrafung Spoletos 231-317.
Das Lager vor Arkona: griechische Gesandte und Abschickung des Abts Willibald nach Konstanti¬
nopel; Entlassung des Heeres 318-372.
Heimzug des Kaisers über Bologna durch veronesisches Gebiet. Arglist der Veroneser an der
Etschbrücke 373-431.
Die Veroneser Klause und Otto von Witteisbach 432-587.
Heimkehr 588-593.
Schlußworte des Dichters 594-614.
Fünftes Buch
Deutschlands Freude über Friedrichs Heimkehr 1-10.
Vergebliche Versuche zur Versöhnung der beiden Heinriche 11-56.
Reichstag zu Regensburg: Heinrich der Löwe wird Herzog von Bayern; Streit des Erzbischofs Ar¬
nold von Mainz mit Pfalzgraf Hermann; Gesandte Veronas und Entschuldigungsrede des Bi¬
schofs von Verona 57-153.
Weihnachten in
Worms:
Schlichtung von Händeln; Bestrafung des Pfalzgrafen Hermann u.a. (Hun¬
detragen); Zerstörung von Raubburgen 154-226.
Pfingsten bei Pfalzgraf Otto. Versöhnung mit dem Oheim (Heinrich Jasomirgott) in Regensburg
227-240.
Vermählung mit Beatrix von
Burgund
in Würzburg (Geschichte der burgundischen Erbstreitigkeiten)
241-355.
Griechische Gesandte werden nicht vorgelassen (Umtriebe der Griechen
ind
Süditalien) 356-433.
Aufruf des Kaisers zum Kriegszug gegen Mailand 434-510.
Mailändische Übergriffe 511-531.
Empfang der griechischen Gesandten in Nürnberg 532-553-
XIII
Belehnung Heinrichs Jasomirgott mit dem Herzogtum Österreich 554-574.
Frieden in Deutschland 575-584-
Sechstes Buch
Deutschland hat Ruhe, der Kaiser nicht 1-12.
Zug nach Polen (Schilderung des polnischen Landes und Volkes 13 ff· ) 13-139·
Aufenthalt in Würzburg: Empfang neuer griechischer Gesandten; Gesandte des Königs von England
mit Geschenken (darunter ein Zelt) und einem königlichen Handschreiben; andere Gesandte
140-246.
Reise nach
Burgund:
Der Reichstag in Bisanz: Hochmut der päpstlichen Legaten und Pfalzgraf
Otto 247-312.
Bericht des Kaisers an die Fürsten über den Vorfall 313-380.
Huldigung der burgundischen Großen 381-395·
Kurzer Aufenthalt in Sachsen und Reichstag in Regensburg: Gesandte des Ungarnkönigs Geisa
(der Streit desselben mit seinem Bruder Stephan); der Herzog von Böhmen wird König; Ver¬
söhnung Herzog Heinrichs von Österreich mit seinem Bruder dem Bischof Otto von Freising
396-466.
Aufenthalt in Kaiserslautern (Gutachten der deutschen Bischöfe über den Krieg mit Mailand)
467-502.
Spaltungen im Klerus in Folge des Zwistes zwischen Kaiser und Papst 503-520.
Die Bulle des Papstes an die deutschen Bischöfe 521-566.
Antwort der Bischöfe 567-687.
Siebentes Buch
Das Lager bei Augsburg 1-11.
Pfalzgraf Otto und Rainald nach Italien vorausgeschickt 12-78.
Die dem Kaiser entgegengesandten päpstlichen Legaten werden von bayrischen Raubrittern aufge¬
fangen 79-103.
Nach ihrer Befreiung überreichen sie dem Kaiser in Augsburg ein Schreiben
Hadrians
und werden
huldvoll entlassen 104-193-
Dänische Gesandte 194-200.
Sammlung des Heeres und Zug über die Alpen auf verschiedenen Wegen 201-235.
Bestrafung Brescias 236-242.
Verkündigung der Lagergesetze (Kriegsartikel) 243-314.
Ansprache des Kaisers an das Heer 315-397.
Beschwichtigungsgesandte Mailands 398-411.
Übergang über die
Adda
und Erstürmung der Burg Tretium (Tre2zo) 412-463-
Ein eigenmächtiger Angriff einiger Ritter auf Mailand scheitert 464-497.
Infolgedessen wird strenge Marschordnung aufrecht gehalten 498-518.
Einschließung Mailands 519-556.
Zurückweisung eines nächtlichen Ausfalls auf die Schwaben und Böhmen 557-598.
Pfalzgraf Otto versucht ein Thor in Brand zu stecken 599-627.
Großer Ausfall auf den Herzog von Österreich 628-665.
Der mailändische Goliath 666-697.
XIV
Achtes Buch
Der Schreck der Mailänder, wenn Friedrich die Mauern umritt 1-22.
Einnahme des Vorwerks der römische Bogen 23-56.
Grausamkeiten der Pavienser und Cremonenser gegen die Mailänder und umgekehrt 57-70.
Seuchen in der Stadt 71-88.
Guido von Blanderata rät zur Übergabe 89-173.
Die Friedensbedingungen 174-238.
Der Bußzug in das kaiserliche Lager 239-270.
Befreiung der in Mailand Gefangenen 271-300.
Krönungsritt des Kaisers in
Monza
301-312.
Ein Teil des Heeres kehrt heim 313-324.
Bestrafung Veronas 325-341.
Pfalzgraf Otto durchschreitet den Po und bändigt
Ferrara
342-358.
Lagerzucht 359-365.
Gründung der Stadt Neu=Lodi 366-379.
Reichstag auf den ronkalischen Feldern 380-706 (Einschaltung: Ermordung des griechischen Kai¬
sers 385-402): Rede des Kaisers (457-495); Rede des Erzbischofs von Mailand (509-546);
Gesetze über das Lehnswesen (590-645); Landfrieden: Rede des Kaisers (646-706).
Neuntes Buch
Streit zwischen
Cremona
und
Piacenza
1-29.
Der Kaiser schickt Gesandte nach Korsika und Sardinien; Genuas Arglist 30-55·
Winterquartier in Alba: Erhebung der Reichsgefälle in Mittel- und Unteritalien; Belehnung des
Herzogs Weif mit dem Erbe der Markgräfin Mathilde; Tod Bischofs Otto von Freising
56-100.
Papst
Hadrian
zerfällt mit dem Kaiser und unterhandelt mit Mailand 101-137.
Des Kaisers Kanzler, Erzbischof Rainald, wird in Mailand von dem Volk bedroht 138-157.
Gesandte von Griechenland, Ungarn, England und Frankreich 158-183.
Mailand wird in die Acht erklärt; Rede des Kaisers 184-219.
Vorbereitungen zum neuen Krieg mit Mailand 220-249·
Bändigung Piacenzas 250-262.
Aufenthalt in Bologna: Rechtsgutachten gegen Mailand; Anmaßungen der Kurie (päpstliche Ge¬
sandte) 263-331.
Die Mailänder erobern die Burg Tretium (Trezzo) 332-378.
Neuer Reichstag auf den ronkalischen Feldern 379-389.
Verheerung des mailändischen Gebietes von Neu=Lodi aus und kleinere Gefechte 390-451.
Mailändische Mordpläne gegen den Kaiser: 1. der Narr, 2. Brandstifter, 3. der Händler mit
vergifteten Waren 452-560.
Zehntes Buch
Die Kaiserin, Heinrich der Löwe und Herzog Weif kommen mit Verstärkung 1—17-
Friedrich verheert das mailändische Gebiet und läßt
Crema
einschließen 18-47.
Gesandte des römischen Volkes 48-75.
Die Mailänder geraten in einen Hinterhalt 76-107.
Papst
Hadrian
stirbt: das Schisma 108-126.
XV
Belagerung und Zerstörung
Cremas
127-471 : an den Belagerungstürmen festgebundene Gefangene
( 207-249 ) ; Gozwin schlägt die Mailänder vor dem Schloß Manerbo am
Comer See
(250-281);
Schilderung eines Sturms auf
Crema
(320-425); Übergabe der Stadt und Auszug der Bürger
(426-466).
Einzug Friedrichs in Pavia 472-482.
Der Kaiser entläßt wegen Erschöpfung des Landes die Deutschen nach Hause 483-575: Abschieds¬
rede des Kaisers und Belohnung der Verdienste (504-573) ·
Schluß:
Auch der Dichter bittet um Belohnung 576-585.
Was er sich als Ruhm anrechnet 586-599.
Was er von seinem Buche hofft 600-630.
Was dasselbe dem Kaiser und seinen Söhnen sagen soll 630-645·
Schlußworte 646-654.
LITERATUR
a) Zum Ligurinus
H.C.SÍENCKENBERG)
, Coniecturae de Gunthero, Ligurini scriptore supposititio, in: Parerga
sive
accessiones
ad omnis generis
eruditionem
I,
3, Göttingen 1737, S.149 ff.
J.GRIMM, Gedichte des Mittelalters auf König Friedrich
I.,
den Staufer, 1843, S.14.
G.PARIS, Dissertation
critique
sur le poeme
latin du
Ligurinus
attribué à
Günther, in:
Académie
des
inscriptions et belles-lettres, Comptes rendus des séances de l année
1871,
N.S.
VII,
S.
91-152; separat
Paris
1872.
A.
PANNENBORG, Über den
Ligurinus,
Forschungen zur deutschen Geschichte (FDG) 11 (1871)
161-300.
Ders., Magister Guntherus und seine Schriften, FDG 13 (1873) 225-331-
Ders., Noch einmal Magister Guntherus, FDG 14 (1874) 185-206.
Ders., Die Verse in der
Historia Constantinopolitana
und der Dichter des Ligurinus, FDG 19
(1879) 611-633.
Ders., Der Verfasser des Ligurinus, Programm d. Kgl. Gymn. Göttingen 1883.
J.STURM, Der Ligurinus, ein deutsches Heldengedicht zum Lobe Kaiser Friedrich Rotbarts (Studien
und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 8), Freiburg 1911.
O.DRINKWELDER, Ist Günther von Pairis der Verfasser des Ligurinus? Studien und Mitteilungen
zur Geschichte des Benediktinerordens 35
(19Ш
671-683.
W.RUBARTH, Der Verfasser des Ligurinus, Diss. masch. Breslau 1921.
M.MANIT1US, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, 111, München 1931, S.698-701.
O.SCHUHMANN, in: Verfasser-Lexikon 11,
τ
1936, Sp. 113-126.
W.STACH, Politische Dichtung im Zeitalter Friedrichs 1. Der Ligurinus im Widerstreit mit Otto
und Rahewin, Neue Jahrbücher für deutsche Wissenschaft 13 (1937) 385-410, Neudruck in:
K.LANGOSCH (Hg.), Mittellateinische Dichtung ( WdF 149), Darmstadt 1969, S.430-466
(zit.).
E.
ASSMANN, Bleibt der Ligurinus anonym? Deutsches Archiv 12 (1956) 453-472 (mit Forschungsbe¬
richt).
|
any_adam_object | 1 |
author | Gunther von Pairis 1150-1220 |
author_GND | (DE-588)118543652 (DE-588)107521660 |
author_facet | Gunther von Pairis 1150-1220 |
author_role | aut |
author_sort | Gunther von Pairis 1150-1220 |
author_variant | g |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000037969 |
classification_rvk | FY 28001 |
ctrlnum | (OCoLC)220508305 (DE-599)BVBBV000037969 |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01872nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000037969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1982 |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3874524949</subfield><subfield code="9">3-87452-494-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220508305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000037969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FY 28001</subfield><subfield code="0">(DE-625)37171:11629</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gunther</subfield><subfield code="c">von Pairis</subfield><subfield code="d">1150-1220</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118543652</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ligurini de gestis imp. caesaris Friderici primi augusti libri decē carmine heroico cōscripti ...</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis</subfield><subfield code="b">in Abbildung des Erstdrucks von 1507</subfield><subfield code="c">hrsg. von Fritz Peter Knapp</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ligurinus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göppingen</subfield><subfield code="b">Kümmerle</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Ca. 170], XVIII S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Litterae</subfield><subfield code="v">76</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedrich</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">1122-1190</subfield><subfield code="0">(DE-588)118535757</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friedrich</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">1122-1190</subfield><subfield code="0">(DE-588)118535757</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knapp, Fritz Peter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107521660</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Litterae</subfield><subfield code="v">76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000913</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000009214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000009214</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000037969 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:07:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3874524949 |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000009214 |
oclc_num | 220508305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-154 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-739 DE-Freis2 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-154 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-739 DE-Freis2 DE-188 |
physical | [Ca. 170], XVIII S. |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Kümmerle |
record_format | marc |
series | Litterae |
series2 | Litterae |
spelling | Gunther von Pairis 1150-1220 Verfasser (DE-588)118543652 aut Ligurini de gestis imp. caesaris Friderici primi augusti libri decē carmine heroico cōscripti ... Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis in Abbildung des Erstdrucks von 1507 hrsg. von Fritz Peter Knapp Ligurinus Göppingen Kümmerle 1982 [Ca. 170], XVIII S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Litterae 76 Friedrich I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1122-1190 (DE-588)118535757 gnd rswk-swf Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Friedrich I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1122-1190 (DE-588)118535757 p Quelle (DE-588)4135952-5 s DE-604 Knapp, Fritz Peter 1944- Sonstige (DE-588)107521660 oth Litterae 76 (DE-604)BV000000913 76 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000009214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gunther von Pairis 1150-1220 Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis in Abbildung des Erstdrucks von 1507 Litterae Friedrich I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1122-1190 (DE-588)118535757 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118535757 (DE-588)4135952-5 |
title | Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis in Abbildung des Erstdrucks von 1507 |
title_alt | Ligurini de gestis imp. caesaris Friderici primi augusti libri decē carmine heroico cōscripti ... Ligurinus |
title_auth | Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis in Abbildung des Erstdrucks von 1507 |
title_exact_search | Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis in Abbildung des Erstdrucks von 1507 |
title_full | Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis in Abbildung des Erstdrucks von 1507 hrsg. von Fritz Peter Knapp |
title_fullStr | Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis in Abbildung des Erstdrucks von 1507 hrsg. von Fritz Peter Knapp |
title_full_unstemmed | Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis in Abbildung des Erstdrucks von 1507 hrsg. von Fritz Peter Knapp |
title_short | Der "Ligurinus" des Gunther von Pairis |
title_sort | der ligurinus des gunther von pairis in abbildung des erstdrucks von 1507 |
title_sub | in Abbildung des Erstdrucks von 1507 |
topic | Friedrich I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1122-1190 (DE-588)118535757 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd |
topic_facet | Friedrich I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1122-1190 Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000009214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000913 |
work_keys_str_mv | AT gunther ligurinidegestisimpcaesarisfridericiprimiaugustilibridececarmineheroicocoscripti AT knappfritzpeter ligurinidegestisimpcaesarisfridericiprimiaugustilibridececarmineheroicocoscripti AT gunther derligurinusdesgunthervonpairisinabbildungdeserstdrucksvon1507 AT knappfritzpeter derligurinusdesgunthervonpairisinabbildungdeserstdrucksvon1507 AT gunther ligurinus AT knappfritzpeter ligurinus |