Grammatikunterricht: Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Gunter Narr Verlag
1982
|
Schriftenreihe: | Tübinger Beiträge zur Linguistik
192 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 141 Seiten |
ISBN: | 387808935X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000036990 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231213 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1982 gw |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 387808935X |9 3-87808-935-X | ||
035 | |a (OCoLC)10215523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000036990 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a P53.G67 1982 | |
082 | 0 | |a 418/.007 19 | |
082 | 0 | |a 418/.007 |2 19 | |
084 | |a ES 861 |0 (DE-625)27915: |2 rvk | ||
084 | |a ES 866 |0 (DE-625)27918: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Grammatikunterricht |b Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts |c Claus Gnutzmann/Detlef Stark (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Tübingen |b Gunter Narr Verlag |c 1982 | |
300 | |a 141 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik |v 192 | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a Sprache | |
650 | 4 | |a Language and languages |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Grammar, Comparative and general |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatikunterricht |0 (DE-588)4158017-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1981 |z Hannover |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grammatikunterricht |0 (DE-588)4158017-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gnutzmann, Claus |d 1946- |0 (DE-588)10891061X |4 edt | |
830 | 0 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik |v 192 |w (DE-604)BV000000079 |9 192 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000008556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000008556 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114491351236608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Gegenstand und Aufgaben der Fremdsprachendidaktik sowie
Prinzipien und Unterrichtsmethoden 17
1.1. Gegenstand und Aufgaben der Didaktik des Fremdsprachenunter-
richts (Deutsch als Fremdsprache) 17
1.1.1. Didaktik des Fremdsprachenunterrichts und spezielle
Methodik des Deutschunterrichts (Deutsch als Fremd-
sprache) 17
1.1.2. Der Gegenstand der Didaktik des Fremdsprachenunter-
richts 19
1.1.2.1. Die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts und ihre Be-
ziehungen zur Pädagogik, allgemeinen Didaktik und
Linguistik 19
1.1.2.1.1. Beziehungen zur Pädagogik und allgemeinen Didak-
tik 19
1.1.2.1.2. Beziehungen zur (germanistischen) Linguistik 22
1.1.2.2. Beziehungen zwischen Didaktik des Fremdsprachen-
unterrichts und Sprachpsychologie 24
1.1.2.3. Der Marxismus-Leninismus als methodologische Grund-
lage der Didaktik des Fremdsprachenunterrichts 24
1.1.2.4. Didaktik des Deutschunterrichts und Linguodidaktik 25
1.1.3. Aufgaben der Didaktik des Fremdsprachenunterrichts
als Lehr- und Forschungsdisziplin 26
1.1.3.1. Untersuchung und Darstellung der Zielkonzeption, der
allgemeinen Bildungs- und Erziehungsziele des Fremd-
sprachen- und Deutschunterrichts 26
1.1.3.2. Untersuchung und Darstellung des Lehr- und Lern-
stoffes 27
1.1.3.3. Untersuchung und Darstellung des sprachkommunika-
tiven Könnens im Unterrichtsprozeß 28
1.2. Fremdsprachendidaktische Prinzipien 28
1.2.1. Die Funktion fremdsprachendidaktischer Prinzipien 28
1.2.2. Fremdsprachendidaktische Prinzipien und ihre Dfeter-
7
mination durch die allgemeine Pädagogik, allgemeine
Didaktik und Linguistik 29
1.2.2.1. Schulpolitische und allgemeine pädagogische Positio-
nen 29
1.2.2.2. Allgemeine didaktische Positionen 29
1.2.2.3. Linguistische Positionen 30
1.2.3. Die Strukturierung der fremdsprachendidaktischen
Prinzipien 31
1.2.3.1. Fremdsprachendidaktische Prinzipien der Zielkonzep-
tion 31
1.2.3.2. Prinzipien der Stoffauswahl 32
1.2.3.3. Prinzipien der Prozeßgestaltung 33
1.3. Unterrichtsmethoden und Unterrichtsverfahren 38
1.3.1. Zur Begriffsbestimmung 38
1.3.2. Funktionen der Unterrichtsmethoden in Fremdsprachen-
unterricht 39
1.3.3. Struktur und Inhalt der Unterrichtsmethoden 41
1.3.3.1. Die Zielphase 41
1.3.3.2. Die Ausführungsphase 42
1.3.3.3. Die Kontrollphase 43
2. Ziel-, Stoff- und Inhaltskonzeption auf verschiedenen Stufen und
sprachkommunikative Könnensentwicklung 45
2.1. Stufen und Zielbild der Sprachbeherrschung 45
2.1.1.
2.1.1.1.
2.1.1.1.1.
2.1.1.1.2.
2.1.1.1.3.
2.1.1.1.4.
2.1.1.1.5.
2.1.1.1.6.
2.1.1.1.7.
2.1.1.2.
2.1.1.2.1.
Stufen der Sprachbeherrschung 45
Stufen der mündlichen Sprachbeherrschung 46
Begrenzte elementare Sprachbeherrschung (Anfangsstufe
des Fremdsprachenunterrichts) 46
Erweiterte elementare Sprachbeherrschung (Mittelstufe
des Fremdsprachenunterrichts) 46
Erweiterte (nichtberufliche) Sprachbeherrschung (Ober-
stufe des Fremdsprachenunterrichts für Nichtphilo-
logen) 47
Begrenzte berufsbestimmte Sprachbeherrschung 47
Erweiterte berufliche Sprachbeherrschung 48
Entwickelte berufliche Sprachbeherrschung 49
Entwickelte (perfekte) Zweisprachigkeit 49
Stufen der Lesekompetenz 50
Einfache elementare Rezeptionsfähigkeit (Anfangs- oder
Mittelstufe des Fremdsprachenunterrichts) 50
8
2.1.1.2.2.
2.1.1.2.3.
2.1.1.3.
2.1.1.3.1.
2.1.1.3.2.
2.1.1.3.3.
2.1.1.3.4.
2.1.1.3.5.
2.1.1.3.6.
2.1.1.3.7.
2.1.2.
Erweiterte elementare Rezeptionsfähigkeit (Mittel- oder
Oberstufe des Fremdsprachenunterrichts) 51
Erweiterte berufliche oder literarisch-publizistische
Rezeptionsfähigkeit (Oberstufe des Fremdsprachen-
unterrichts) 51
Stufen des schriftlichen Ausdrucksvermögens 51
Begrenztes elementares Ausdrucksvermögen (Anfangs-
und Mittelstufe des Fremdsprachenunterrichts) 52
Erweitertes elementares Ausdrucksvermögen (Mittel-
stufe und Oberstufe des Fremdsprachenunterrichts) 52
Erweitertes allgemeines Ausdrucksvermögen (Oberstufe
des Fremdsprachenunterrichts) 53
Begrenztes berufsbezogenes Ausdrucksvermögen (Sprach-
kundigenausbildung höherer Stufen) 53
Erweitertes berufsbezogenes Ausdrucksvermögen
(Sprachkundigenausbildung für Fortgeschrittene und
Ausbildung von Fremdsprachenlehrern) 53
Entwickeltes berufsbezogenes schriftliches Ausdrucks-
vermögen (Ausbildung von Fremdsprachenlehrern, Aus-
landsstudium) 54
Entwickeltes zweisprachiges Ausdrucksvermögen 54
Landeskunde und Entwicklung der Sprachbeherr-
schung 54
2.2. Stoffauswahl und Stoffaufbereitung 55
2.2.1. Texte und Kommunikationsbereiche 55
2.2.2. Themen und Situationen als primäre Grundlagen für die
Textgestaltung und Stoffauswahl im Fremdsprachen-
unterricht 58
2.2.2.1. Sachthemen und kommunikative Themen (Redethemen)
im Fremdsprachenunterricht 58
2.2.2.2. Die Kommunikationssituation im Fremdsprachenunter-
richt 59
2.2.2.3. Redethema, Kommunikationssituation und Kommunika-
tionsabsicht 60
2.2.3. Die Ebenen des Sprachsystems als weitere stoffliche
Grundlage 62
2.2.3.1. Die Widerspiegelung des Sprachsystems im Unterrichts-
stoff 62
2.2.3.2. Zur Aufbereitung der Erkenntnisse über das sprachliche
System unter fremdsprachendidaktischem Aspekt 64
2.2.4. Stoffauswahl und -aufbereitung unter kommunikativem
und kognitivem Aspekt 65
9
2.3. Sprachkommunikatives Können und seine Entwicklung 66
2.3.1. Das sprachkommunikative Können und seine Struktur 66
2.3.2. Die sprachlichen Tätigkeiten und Sprachhandlungen 67
2.3.3. Die Entwicklung des produktiven sprachkommunikativen
Könnens 71
2.3.3.1. Zur Kenntnis Vermittlung 71
2.3.3.2. Die Entwicklung formbezogener und sprachausübender
Fertigkeiten 72
2.3.3.3. Die Ausbildung kommunikativer komplexer sprachlicher
Fähigkeiten 73
2.3.4. Aufgaben und Übungen zur Entwicklung sprachkommuni¬
kativen Könnens 74
2.4. Funktion und Inhalt der Landeskunde 77
2.4.1. Stellung der Landeskunde als Bestandteil des Fremd¬
sprachenunterrichts 77
2.4.2. Die Landeskunde als Unterrichtsprinzip des Deutsch¬
unterrichts 79
2.4.3. Gesichtspunkte für die Auswahl landeskundlicher Sach¬
verhalte 82
2.4.4. Lösung von Unterrichtsaufgaben unter Einbeziehung von
landeskundlichem Wissen 83
2.4.4.1. Grundsätzliche Forderungen 83
2.4.4.2. Landeskundliches Prinzip und Entwicklung des sprach¬
kommunikativen Könnens 84
2.4.4.2.I. Landeskundliche Kenntnisse und Wortschatzarbeit 84
2.4.4.2.2. Erfassen und Interpretieren von landeskundlichen Sach-
verhalten im Rahmen der Lektüre 88
2.4.4.2.3. Erfassen und Interpretieren von Aussagen über landes-
kundliche Sachverhalte bei der Hörschulung 91
2.4.4.2.4. Landeskunde und Entwicklung des Sprechens 92
2.4.4.2.5. Gedichte und Lieder 95
2.4A2.6. Landeskunde und Entwicklung des schriftlichen Aus-
drucks 97
2.4.5. Außerunterrichtliche Arbeit 98
2.4.6. Schwerpunkte für die einzelnen Ausbildungsstufen 100
3. Planung, Kontrolle und Unterrichtsmittel im Deutschunterricht 102
3.1. Die Planung des Unterrichts und die Entwicklung des sprachkom-
munikativen Könnens 102
10
3.1.1. Funktion und Inhalt der Planung 102
3.1.2. Formen der Planungstätigkeit des Lehrers 105
3.1.2.1. Die Aufstellung des Jahresplans 105
3.1.2.2. Die Planung der Lektion bzw. Unterrichtseinheit 106
3.1.2.3. Planung der Unterrichtsstunde 109
3.2. Die Leistungskontrolle und Kontrollen des sprachkommunikativen
Könnens 111
3.2.1. Wesen und Funktion von Kontrollen 111
3.2.2. Arten der Leistungskontrolle und Kontrollformen 113
3.2.3. Kontrollgegenstände 114
3.2.3.1. Die Ermittlung lexikalischer Kenntnisse 114
3.2.3.2. Die Ermittlung grammatischer Kenntnisse 115
3.2.3.3. Die Ermittlung des Entwicklungsstandes fremdsprachi¬
ger Fähigkeiten 117
3.2.3.3.1. Die Ermittlung der Fähigkeiten des verstehenden Hö-
rens 117
3.2.3.3.2. Die Ermittlung der Fähigkeiten und Fertigkeiten des
monologischen und dialogischen Sprechens 119
3.2.3.3.3. Kontrolle der Fähigkeiten und Fertigkeiten im (verstehen-
den) Lesen 119
3.2.3.3.4. Die Kontrolle der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schrei-
ben 120
3.2.4. Die Vorbereitung von Leistungskontrollen 121
3.2.5. Die Korrektur und Bewertung von Leistungen 121
3.2.5.1. Die Korrektur der Fehler und ihre Berichtigung 121
3.2.5.2. Bewertungskriterien 122
3.3. Arten, Funktionen und Einsatz von Unterrichtsmitteln 124
3.3.1. Arten von Unterrichtsmitteln im Fremdsprachenunter-
rieht 124
3.3.2. Funktionen von Unterrichtsmitteln im Fremdsprachen¬
unterricht 126
3.3.3. Verwendung von visuellen, auditiven und audiovisuellen
Unterrichtsmitteln im Fremdsprachenunterricht 129
3.3.3.1. Zur Arbeit mit visuellen Unterrichtsmitteln 129
3.3.3.1.1. Natürliche Gegenstände, Modelle, bildartige Einzeldar-
stellungen 131
3.3.3.1.2. Bildartige Komplexdarstellungen 131
3.3.3.1.3. Bildreihen 133
3.3.3.1.4. Applikationen 133
3.3.3.1.5. Tonlose Filme 134
11
3.3.3.2. Zur Arbeit mit auditiven Unterrichtsmitteln 135
3.3.3.3. Zur Arbeit mit audiovisuellen Unterrichtsmitteln 138
4. Kenntnisgewinnung und Fertigkeitsentwicklung in Lexik, Grammatik
und Lautung 141
4.1. Die Arbeit an lexikalischen Kenntnissen 141
4.1.1. Rolle und Beschaffenheit lexikalischer Lerneinhei-
ten 141
4.1.2. Ziele der Wortschatzarbeit 144
4.1.2.1. Zielsetzungen und lexikalisches Minimum 144
4.1.2.2. Aufbau eines fremdsprachigen Wortschatzbesitzes 146
4.1.3. Gestaltung des Aneignungsprozesses 147
4.1.3.1. Grundsätzliches zur Prozeßgestaltung 147
4.1.3.1.1. Kommunikativ-funktionale und integrative Arbeit am
Wortschatz 147
4.1.3.1.2. Differenzierung und Dosierung 147
4.1.3.1.3. Arbeit am Wortschatz in Abhängigkeit von der Ausbil-
dungsstufe 149
4.1.3.2. Strukturierung des Aneignungsprozesses und Gestaltung
der einzelnen Schritte 151
4.1.3.3. Wiederholung und Systematisierung 162
4.2. Die Arbeit an grammatischen Kenntnissen 166
4.2.1. Grammatik und Fremdsprachenunterricht 166
4.2.1.1. Beziehungen zwischen einer linguistischen Beschrei¬
bung einer Sprache und einer Grammatik für den Fremd¬
sprachenunterricht 166
4.2.1.2. Zur Grammatik der deutschen Sprache aus der Sicht des
Fremdsprachenunterrichts 166
4.2.1.3. Rolle der Grammatik bei der Aneignung der Fremd¬
sprache 167
4.2.1.4. Notwendigkeit und Wesen grammatischer Minima 168
4.2.1.5. Zielstellungen bei der Vermittlung, Festigung und Akti¬
vierung grammatischer Erscheinungen für die verschie¬
denen Ausbildungsstufen 170
4.2.1.6. Zum unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad grammatischer
Erscheinungen 170
4.2.2. Aufbereitung des grammatischen Lehr- und Lernstof¬
fes 171
4.2.3. Gestaltung des Vermittlungs- und Aneignungsprozes¬
ses 173
12
4.2.3.1. Aufgaben bei der Behandlung grammatischer Erschei¬
nungen 173
4.2.3.2. Vermittlung, Festigung und Aktivierung grammatischer
Erscheinungen 174
4.2.3.3. Wiederholung und Systematisierung grammatischer
Kenntnisse 184
4.2.3.3.1. Zur Wiederholung 184
4.2.3.3.2. Zur Systematisierung 184
4.2.3.4. Kontrolle grammatischer Kenntnisse 186
4.3. Die Arbeit an Lautung und Intonation 187
4.3.1. Lautsprache und Kommunikation 187
4.3.2. Wesentliche Charakteristika der deutschen Lautspra¬
che 187
4.3.2.1. Zum Lautsystem 187
4.3.2.2. Zum Verhältnis Graphem ---Laut 188
4.3.2.3. Zur Artikulationsbasis 188
4.3.2.4. Zur Koartikulation 188
4.3.2.5. Zur Intonation 189
4.3.3. Zielstellung der Arbeit an Lautung und Intonation 189
4.3.4. Grundsätze der Arbeit an Lautung und Intonation 190
4.3.5. Hauptverfahren 193
4.3.5.I. Hören. Perzeption von Lautung und Intonation (Akusti¬
sche Phase) 193
4.3.5.2. Hören und Nachsprechen (Akustisch-artikulatorische
Phase) 193
4.3.5.3. Lautes Lesen (Optisch-artikulatorische Phase) 196
4.3.5.4. Schreiben (Optisch-graphomotorische Phase) 197
5. Ausbildung der sprachkommunikativen Fähigkeiten im Fremdspra
chenunterricht 198
5.1. Die Entwicklung des verstehenden Hörens 198
5.1.1. Funktion und Wesen des verstehenden Hörens 198
5.1.1.1. Verstehendes Hören als Ziel und Mittel des Fremdspra¬
chenunterrichts 198
5.1.1.2. Wesensmerkmale des verstehenden Hörens 198
5.1.2. Faktoren für das Lautsprachverstehen 200
5.1.2.1. Innere. Bedingungen 201
5.1.2.2. Äußere Bedingungen 201
5.1.2.3. Anforderungen an Hörtexte 203
5.1.2.3.1. Sprachliche Anforderungen 203
13
5.1.2.3.2. Inhaltliche Anforderungen 204
5.1.3. Prozeßgestaltung bei der Entwicklung des verstehenden
Hörens 205
5.1.3.1. Allgemeine Grundsätze 205
5.1.3.2. Entwicklung der Hörhandlung 206
5.1.3.3. Zielstellung und Stufen der Sprachbeherrschung 208
5.1.3.3.1. Generelle Zielstellung 208
5.1.3.3.2. Anfangsstufe 208
5.1.3.3.3. Mittelstufe 209
5.1.3.3.4. Oberstufe 211
5.1.4. Übungen und Aufgaben 212
5.1.4.1. Allgemeine Grundsätze 212
5.1.4.2. Vorbereitende Übungen 213
5.1.4.3. Komplexe Übungen und Aufgaben 216
5.2. Die Entwicklung des Sprechens 218
5.2.1.
5.2.2.
5.2.2.1.
5.2.2.2.
5.2.3.
5.2.4.
5.2.4.1.
5.2.4.2.
5.2.4.3.
5.2.4.4.
5.2.4.5.
5.2.4.5.1.
5.2.4.5.2.
5.2.4.5.3.
5.2.4.6.
5.2.4.6.1.
5.2.4.6.2.
Funktion und Rolle des Sprechens in der Kommunika-
tion 218
Funktionen und Wesensmerkmale des dialogischen und
monologischen Sprechens 219
Funktionen 219
Wesensmerkmale 220
Charakterisierung des Könnens im Sprechen 221
Prozeßgestaltung bei der Entwicklung des Sprechens 222
Allgemeine Forderungen an die Sprechübungen 222
Komponenten der Sprachhandlung 224
Didaktisch-methodische Stufen des Sprechens 228
Steuerung der Sprechübungen 230
Gestaltung von Sprechsituationen 231
Merkmale der Kommunikationssituation 231
Komponenten der Übungsinstruktion 232
Simulierte und relativ echte Kommunikationssituatio-
nen 234
Die Übungsgestaltung 235
Die Entwicklung des monologischen Sprechens 235
Die Entwicklung des dialogischen Sprechens 245
5.3. Die Entwicklung des stillen Lesens 258
5.3.1. Funktion und Rolle des Lesens im Fremdsprachenunter-
richt 258
5.3.1.1. Lesen als Bestandteil der Zielkonzeption 258
5.3.1.2. Stilles und lautes Lesen 258
14
5.3.2.
5.3.2.1.
5.3.2.2.
5.3.3.
5.3.3.1.
5.3.3.2.
5.3.4.
5.3.5.
5.3.6.
5.3.6.1.
5.3.6.2.
5.3.6.2.1.
5.3.6.2.2.
5.3.6.2J.
5.3.6.2.4.
5.3.6.2.5.
5.3.6.3.
5.3.6.3.1.
5.3.6.3.2.
5.3.6.3.3.
5.3.7.
5.3.7.1.
5.3.7.2.
5.3.7.3.
5.3.7.3.1
5J.7.3.2,
Lesen als rezeptive geistig-sprachliche Tätigkeit 259
Lesen und Hören 259
Zu den Dekodierungsebenen 260
Realisierungsformen des stillen Lesens 261
Synthetisches und analytisches Lesen 261
Orientierendes, kursorisches und totales Lesen 262
Zielsetzung 263
Auswahl und Gestaltung von Lesetexten 264
Aufgaben und Übungen zur Entwicklung des stillen
Lesens 267
Grundsätzliche Hinweise 267
Übungen zur Vorbereitung des stillen Lesens 269
Übungen zur Lesetechnik 269
Übungen zum Erfassen der grammatischen Funktion und
Struktur 270
Übungen zum Erschließen unbekannter lexikalischer Ein-
heiten 271
Übungen zum Erfassen von Mitteln der Textverflech-
tung 272
Übungen zur Verarbeitung und Weitergabe gelesener
Informationen 274
Komplexe Aufgaben und Übungen im stillen Lesen 274
Methoden zur Entwicklung des (vorwiegend) syntheti-
schen Lesens 275
Methoden zur Entwicklung des (vorwiegend) analyti-
schen Lesens 280
Aktualisierung der Leseaufgaben und Leseübungen durch
Zeitungslektüre 282
Zur Arbeit mit literarischen Texten 283
Die Funktion literarischer Texte 283
Die Auswahl literarischer Texte 285
Arbeit mit literarischen Texten 287
Behandlung von Liedern und Gedichten 287
Behandlung von Prosatexten 288
5.4. Die Entwicklung des Schreibens 291
5.4.1. Funktion und Rolle des Schreibens in der Kommunika-
tion und im Fremdsprachenunterricht 291
5.4.2. Das Schreiben als geistig-sprachliche Tätigkeit 293
5.4.2.1. Rezeptiv-reproduktive Formen des Schreibens (Ab-
schreiben, Nachschreiben, Mitschreiben, Exzerpieren
usw.) 294
5.4.2.2. Produktive Formen des Schreibens (freies Schreiben) 295
15
5.4.3.
Prozeßgestaltung bei der Entwicklung des Schreibens in
der Fremdsprache 295
5.4.3.1. Der Schriftzeichenlehrgang 295
5.4.3.2. Vermittlung der Orthographie 297
5.4.3.3. Entwicklung der rezeptiv-reproduktiven Formen des
Schreibens 298
5.4.3.3.1. Spezielle Schreibübungen 298
5.4.3.3.2. Die Bedeutung von Lese- und Hörübungen 299
5.4.3.4. Entwicklung der produktiven Formen des Schreibens 301
5.5. Übersetzen und Übertragen 304
5.5.1. Funktion und Rolle des Übersetzens und Übertragefts im
Fremdsprachenunterricht 304
5.5.2. Übersetzen und Übertragen als geistig-sprachliche Tätig-
keit 308
5.5.3. Prozeßgestaltung bei der Entwicklung des Übersetzens
und Übertragen s 309
5.5.3.1. Übungen im Sinnerfassen — bezogen auf den Inhalt und
auf die Sprachform 309
5.5.3.2. Übungen im Übersetzen und Übertragen 313
5.5.3.2.1. Auf den Inhalt bezogene Übungen 313
5.5.3.2.2. Auf die Sprachform bezogene Übungen 314
5.5.4. Wirksame Formen des Sprachmittelns für die Kommuni-
kationspraxis 315
Literaturverzeichnis 317
Stichwortverzeichnis 325
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Gnutzmann, Claus 1946- |
author2_role | edt |
author2_variant | c g cg |
author_GND | (DE-588)10891061X |
author_facet | Gnutzmann, Claus 1946- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000036990 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P53 |
callnumber-raw | P53.G67 1982 |
callnumber-search | P53.G67 1982 |
callnumber-sort | P 253 G67 41982 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ES 861 ES 866 |
ctrlnum | (OCoLC)10215523 (DE-599)BVBBV000036990 |
dewey-full | 418/.00719 418/.007 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418/.007 19 418/.007 |
dewey-search | 418/.007 19 418/.007 |
dewey-sort | 3418 17 219 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02261nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000036990</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1982 gw |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387808935X</subfield><subfield code="9">3-87808-935-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)10215523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000036990</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P53.G67 1982</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418/.007 19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418/.007</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 861</subfield><subfield code="0">(DE-625)27915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 866</subfield><subfield code="0">(DE-625)27918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatikunterricht</subfield><subfield code="b">Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts</subfield><subfield code="c">Claus Gnutzmann/Detlef Stark (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Gunter Narr Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">141 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik</subfield><subfield code="v">192</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language and languages</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammar, Comparative and general</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158017-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1981</subfield><subfield code="z">Hannover</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158017-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gnutzmann, Claus</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)10891061X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik</subfield><subfield code="v">192</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000079</subfield><subfield code="9">192</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000008556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000008556</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1981 Hannover gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1981 Hannover |
id | DE-604.BV000036990 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:07:34Z |
institution | BVB |
isbn | 387808935X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000008556 |
oclc_num | 10215523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-521 DE-83 DE-188 DE-739 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-521 DE-83 DE-188 DE-739 DE-706 |
physical | 141 Seiten |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Gunter Narr Verlag |
record_format | marc |
series | Tübinger Beiträge zur Linguistik |
series2 | Tübinger Beiträge zur Linguistik |
spelling | Grammatikunterricht Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts Claus Gnutzmann/Detlef Stark (Hrsg.) Tübingen Gunter Narr Verlag 1982 141 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Beiträge zur Linguistik 192 Grammatik Sprache Language and languages Study and teaching Grammar, Comparative and general Study and teaching Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Grammatikunterricht (DE-588)4158017-5 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1981 Hannover gnd-content Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 Grammatikunterricht (DE-588)4158017-5 s 1\p DE-604 Gnutzmann, Claus 1946- (DE-588)10891061X edt Tübinger Beiträge zur Linguistik 192 (DE-604)BV000000079 192 Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000008556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grammatikunterricht Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts Tübinger Beiträge zur Linguistik Grammatik Sprache Language and languages Study and teaching Grammar, Comparative and general Study and teaching Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Grammatikunterricht (DE-588)4158017-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018428-6 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4158017-5 (DE-588)1071861417 |
title | Grammatikunterricht Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts |
title_auth | Grammatikunterricht Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts |
title_exact_search | Grammatikunterricht Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts |
title_full | Grammatikunterricht Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts Claus Gnutzmann/Detlef Stark (Hrsg.) |
title_fullStr | Grammatikunterricht Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts Claus Gnutzmann/Detlef Stark (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Grammatikunterricht Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts Claus Gnutzmann/Detlef Stark (Hrsg.) |
title_short | Grammatikunterricht |
title_sort | grammatikunterricht beitrage zur linguistik und didaktik des fremdsprachenunterrichts |
title_sub | Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts |
topic | Grammatik Sprache Language and languages Study and teaching Grammar, Comparative and general Study and teaching Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Grammatikunterricht (DE-588)4158017-5 gnd |
topic_facet | Grammatik Sprache Language and languages Study and teaching Grammar, Comparative and general Study and teaching Fremdsprachenunterricht Grammatikunterricht Konferenzschrift 1981 Hannover |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000008556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000079 |
work_keys_str_mv | AT gnutzmannclaus grammatikunterrichtbeitragezurlinguistikunddidaktikdesfremdsprachenunterrichts |