Repetitorium Fachdidaktik Kunst:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn/Obb.
Klinkhardt
1982
|
Schriftenreihe: | Fachdidaktische Repetitorien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 145 S. Ill. |
ISBN: | 3781505006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000031097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230713 | ||
007 | t | ||
008 | 870612s1982 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781505006 |9 3-7815-0500-6 | ||
035 | |a (OCoLC)256370692 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000031097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a LH 61200 |0 (DE-625)94218: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61220 |0 (DE-625)94220: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Heinig, Peter |d 1924-1994 |e Verfasser |0 (DE-588)174297793 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Repetitorium Fachdidaktik Kunst |c von Peter Heinig |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn/Obb. |b Klinkhardt |c 1982 | |
300 | |a 145 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachdidaktische Repetitorien | |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000004769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000004769 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804114485476065280 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 11
Grundlegung: Zur Didaktik und Geschichte des Faches Kunst 13
1. Was ist unter Didaktik allgemein zu verstehen? 13
2. Was umschreibt der Begriff Fachdidaktik (Kunstdidaktik)? 14
3. Welche Aufgaben hat Kunstdidaktik? 15
4. Was lehrt die jüngere Fachgeschichte für Zielsetzungen gegenwärtiger Kunstpädago¬
gik? 16
Teil A: Fragen zur Zielsetzung 20
/. Wahrnehmung und Kreativität 20
1. Was ist für menschliche Wahrnehmung charakteristisch? 20
2. Welche Rolle spielt die Wahrnehmung im Kunstunterricht? 21
3. Was bedeutet Kreativität? 21
4. Was erfordert Erziehung zur Kreativität? 22
//. Bildhafte Artikulation 22
1. An welche Voraussetzungen ist das Lernziel »Sich bildhaft artikulieren können«
geknüpft? 22
2. Was ist für bildhafte Artikulation charakteristisch? 23
3. Welche Qualifikationen fördert bildhafte Artikulation? 23
///. Sprachliche Verständigung über Bilder 24
1. Warum ist sprachliche Verständigung über Bilder notwendig? 24
2. Worin liegen die Schwierigkeiten, bildhaft Erscheinendes in Won und Schrift¬
sprache zu übersetzen? 25
3. Welche Formen sprachlicher Verständigung über Bilder gibt es? 25
4. Welche Möglichkeiten gibt es, die Sprache über Bilder zu lernen? 26
5. Wie läßt sich das Grobziel »Sich über Bilder verständigen können« differenzie¬
ren? 27
IV. Sachkenntnis von künstlerisch fundierten Wahrnehmungsbereichen: Lehrbereiche 27
1. Was ist unter »Sachkenntnis« in »Lehrbereichen« zu verstehen? 27
2. Welche Rolle spielen Bezugswissenschaften für die Strukturierung von Lehrbe¬
reichen? 28
Literaturhinweise 33
5
Teil B: Fragen zu Inhalten/Lehrbereichen 37
/. Grafik 37
1. Welche Teilgebiete umfaßt der Lehrbereich? 37
2. Was ist charakteristisch für die Handzeichnung? 37
3. Welche Funktionen hat die Zeichnung? 37
4. Welche »Formsprachen« lassen sich unterscheiden? 39
5. Welche Formen/Methoden des Schulzeichnens gibt es? 40
6. Was ist charakteristisch für Druckgrafik? 40
7. Was ist Werbegrafik? 41
8. Wie läßt sich Schrift fachdidaktisch begründen und definieren? 42
9. Welche Formen des Schriftunterrichts lassen sich unterscheiden? 44
10. Welche allgemeinen Lernziele lassen sich formulieren? 45
Literaturhinweise 45
II. Malen 46
1. Welche Bedeutung haben Farben für den Menschen? 46
2. Welche Funktionen der Farbe, gültig für natürliche und artifizielle Umwelt sowie
Kunstwerke, lassen sich unterscheiden? 46
3. Was ist in der Geschichte der Malerei didaktisch bemerkenswert? 47
4. Wie lassen sich Farbtheorien fachdidaktisch nutzen? 47
5. Was bedeuten Werkmittel und verfahren für den malerischen Ausdruck? 50
6. Was ist für das Malen in der Schulpraxis zu bedenken? 50
7. Wie läßt sich das Malen mit anderen Lehrbereichen verknüpfen? 52
8. Welche allgemeinen Lernziele lassen sich formulieren? 53
Literaturhinweise 53
///. Plastik (Objekt) 54
1. Was ist unter dem Sammelbegriff Plastik zu verstehen? 54
2. Was bedeutet Plastik für den Menschen? 55
3. Welche bildnerischen Elemente kennt die Plastik? 55
4. Welche Verfahren plastischen Formgewinns gibt es? 56
5. Welche Formsprachen lassen sich unterscheiden? 57
6. Welche formalen Probleme stellen sich der Plastik der Gegenwart? 59
7. Was kennzeichnet kinetische Plastik? 60
8. WieläßtsichdieSachanalyseaufUnterrichtübertragen? 61
9. Wie läßt sich Plastik mit anderen Lehrbereichen verknüpfen? 62
10. Welche allgemeinen Lernziele lassen sich formulieren? 62
Literaturhinweise 62
IV. Spiel 63
1. Was umschreibt der Begriff Spiel? 63
2. Zu welchen neuen Formen des Theaters und der bildenden Kunst gibt es
Parallelen? 63
6
3. Welche Grundformen des Spiels lassen sich in der Kunstpädagogik heute unter¬
scheiden? 64
4. Welche allgemeinen Lernziele lassen sich formulieren? 67
Literaturhinweise 67
V. Fotografie 68
1. Wie ist Fotografie als Lehrbereich des Kunstunterrichts zu begründen? 68
2. Warum ist Fotografie für die menschliche Wahrnehmung bedeutsam? 68
3. Welche Beziehungen bestehen zwischen Kunst und Fotografie? 70
4. Wie läßt sich Fotografie gliedern? 71
5. Wie verhält es sich mit der Objektivität der Fotografie? 72
6. Welche Bereiche der Fotografie lassen sich für Planung und Durchführung im
Unterricht unterscheiden? 74
7. Welche allgemeinen Lernziele lassen sich formulieren? 74
Literaturhinweise 75
VI. Film/Fernsehen 76
1. Wie ist der Film als Lehrbereich des Kunstunterrichts zu begründen? 76
2. Was ist an der Filmgeschichte didaktisch von Interesse? 76
3. Welche allgemeinen Strukturmerkmale zeichnen den Film aus? 79
4. Mit welchen optischen Mitteln erreicht der Film seine Wirkung? 81
5. Mit welchen akustischen Mitteln operiert der Film? 83
6. Mit welchen Kriterien lassen sich Filme beurteilen? 84
7. Wie läßt sich der Lehrbereich Film in der Schule behandeln? 84
8. Wie unterscheidet sich das Fernsehen vom Kino? 85
9. Welche Voraussetzungen und Probleme sind für die Unterrichtspraxis einer
Filmgruppe zu bedenken? 85
10. Welche allgemeinen Lernziele lassen sich formulieren? 86
Literaturhinweise 86
VII. Werbung 87
1. Wie ist Werbung als Lehrbereich des Kunstunterrichts didaktisch zu begründen? . 87
2. Wie ist Werbung allgemein zu definieren? 87
3. Wie läßt sich Werbung unter wirtschaftlichen, werbestrategischen, psychologi¬
schen und gestalterischen Gesichtspunkten genauer erklären? 88
4. Welche Methoden sind typisch für die Werbung? 89
5. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Kunst und Werbung? 90
6. An welche Voraussetzungen ist Werbung im Kunstunterricht gebunden? 91
7. Welche allgemeinen Lernziele lassen sich formulieren? 91
Literaturhinweise 92
7
Teil C: Fragen zur Unterrichtsplanung 93
/. Bildnerische Entwicklung: Bedingungsfeld didaktisch methodischer Entscheidung
und Unterrichtsplanung 93
1. WasistunterbildnerischerEntwicklungzuverstehen? 93
2. Wofür dienen Kenntnisse der bildnerischen Entwicklung? 93
3. Warum sind Kenntnisse der bildnerischen Entwicklung von Vorschulkindern
wichtig? 95
4. Wie zeigen sich die bildnerischen Anfänge? 95
5. Wie verläuft die bildnerische Entwicklung zwischen Schulbeginn und Pubertät
(Zeichnen und Malen)? 95
6. Wie zeigt sich bildnerische Entwicklung in der Reifezeit? 100
7. Wie zeigt sich bildnerische Entwicklung im körperhaft dreidimensionalen Ge¬
stalten (Plastik und Objekt)? 101
8. Welche Voraussetzungen für fotografische Aktivität und Fotokunde/ analyse
sind zu bedenken? 103
9. An welche entwicklungsbedingten Voraussetzungen ist Unterricht über den Film
geknüpft? 104
Literaturhinweise 106
//. Lehrplanung im Kunstunterricht 107
1. Wie verhält sich Lehrplanung zur Unterrichtsplanung? 107
2. Warum ist Lehrplanung im Kunstunterricht wichtig? 107
3. Wie hängen Lehrplanung und Lehrziele zusammen? 108
4. Welche Formen der Lehrplanung gibt es? 109
5. Was ist eine didaktische Analyse? 110
6. Welche Möglichkeiten langfristiger Lehrplanung gibt es? 110
7. Was kennzeichnet Entwürfe kurzfristiger Lehrplanung? 116
///. Lehrverfahren (Methodik) im Kunstunterricht 117
1. Was ist unter Lehrverfahren zu verstehen? 117
2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Lehrinhalten, Lernzielen und Lehr¬
verfahren? 118
3. Wie stellen sich Lehrverfahren als didaktisch methodische Prinzipien dar? .... 119
4. Welche Bedeutung haben didaktisch methodische Prinzipien für Lehrverfahren? 120
5. Was ist den Methoden der Bildarbeit gemeinsam, wodurch unterscheiden sie
sich? 120
6. Was kennzeichnet Methoden der Bildbetrachtung? 124
7. Was ist »Aktive Bildbetrachtung«? 128
IV. Arbeitsformen (Sozialformen) des Kunstunterrichts 131
1. Was ist unter Arbeitsformen zu verstehen? Welche Probleme stellen sich unter
fachdidaktischen Aspekten? 131
2. Was charakterisiert individuelle Arbeitsformen? 132
3. Was kennzeichnet partnerschaftliche Arbeitsformen? 132
8
V. Lehrmittel im Kunstunterricht 135
1. Welche Aufgabe haben Lehrmittel? 135
2. Welche Aufgabe haben Arbeitsmittel? 135
3. Welche Anschauungsmittel werden im Kunstunterricht benötigt? 137
4. Was ist für Schulen an Raum und Ausstattung für den Kunstunterricht zu
fordern? 139
5. Wie werden Lehrmittel zu Unterrichtshilfen? 140
VI. Leistungskontrolle und messung im Kunstunterricht 141
1. Was ist unter Leistungskontrolle und messung zu verstehen? 141
2. Warum braucht auch Kunstunterricht die Leistungskontrolle und messung? . . . 141
3. Welchen Einschränkungen sind Leistungsmessung und kontrolle unterworfen? . 142
4. Was ist Voraussetzung für Leistungskontrolle und messung? 143
5. Welche Möglichkeiten und Methoden der Leistungskontrolle gibt es? 143
6. Wie läßt sich Leistungsmessung objektivieren? 144
Literaturhinweise 145
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Heinig, Peter 1924-1994 |
author_GND | (DE-588)174297793 |
author_facet | Heinig, Peter 1924-1994 |
author_role | aut |
author_sort | Heinig, Peter 1924-1994 |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000031097 |
classification_rvk | LH 61200 LH 61220 |
ctrlnum | (OCoLC)256370692 (DE-599)BVBBV000031097 |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01467nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000031097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">870612s1982 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781505006</subfield><subfield code="9">3-7815-0500-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256370692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000031097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61220</subfield><subfield code="0">(DE-625)94220:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinig, Peter</subfield><subfield code="d">1924-1994</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)174297793</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repetitorium Fachdidaktik Kunst</subfield><subfield code="c">von Peter Heinig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn/Obb.</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">145 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachdidaktische Repetitorien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000004769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000004769</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV000031097 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:07:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3781505006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000004769 |
oclc_num | 256370692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 145 S. Ill. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Fachdidaktische Repetitorien |
spelling | Heinig, Peter 1924-1994 Verfasser (DE-588)174297793 aut Repetitorium Fachdidaktik Kunst von Peter Heinig Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt 1982 145 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachdidaktische Repetitorien Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000004769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinig, Peter 1924-1994 Repetitorium Fachdidaktik Kunst Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033637-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Repetitorium Fachdidaktik Kunst |
title_auth | Repetitorium Fachdidaktik Kunst |
title_exact_search | Repetitorium Fachdidaktik Kunst |
title_full | Repetitorium Fachdidaktik Kunst von Peter Heinig |
title_fullStr | Repetitorium Fachdidaktik Kunst von Peter Heinig |
title_full_unstemmed | Repetitorium Fachdidaktik Kunst von Peter Heinig |
title_short | Repetitorium Fachdidaktik Kunst |
title_sort | repetitorium fachdidaktik kunst |
topic | Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
topic_facet | Kunsterziehung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000004769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinigpeter repetitoriumfachdidaktikkunst |