Die Theorie des Rhythmus: Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts.
Rhythmustheorien des 20. Jahrhunderts beschreiben progressive ästhetische Erfahrungsräume, doch ihre Wurzeln verweisen oft auf relativ enge und reaktionäre philosophische Ausgangsbedingungen. Julian Caskel unterzieht die Grundkategorien dieser Theorien daher in medien- und kulturwissenschaftlicher A...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld :
Transcipt Verlag,
2020.
|
Schriftenreihe: | Musik und Klangkultur.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Rhythmustheorien des 20. Jahrhunderts beschreiben progressive ästhetische Erfahrungsräume, doch ihre Wurzeln verweisen oft auf relativ enge und reaktionäre philosophische Ausgangsbedingungen. Julian Caskel unterzieht die Grundkategorien dieser Theorien daher in medien- und kulturwissenschaftlicher Ausweitung einer Prüfung - angeleitet von der Gegenüberstellung des »Analogen« und des »Digitalen«. Damit stellt er eine allgemeine Theorie des Rhythmus auf, die von der Musik des 20. Jahrhunderts ihren Ausgang nimmt. Weitgehend ohne musikwissenschaftliche Fachterminologie auskommend ist so eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit der einzelnen Theoriebausteine gewährleistet. |
Beschreibung: | Description based upon print version of record. |
Beschreibung: | 1 online resource (409 p.). |
ISBN: | 3839453011 9783839453018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1182878225 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 200808s2020 gw o ||| 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |c EBLCP |d DEGRU |d OCLCO |d N$T |d OCLCO |d OCLCF |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d DXU | ||
020 | |a 3839453011 | ||
020 | |a 9783839453018 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)1182878225 | ||
050 | 4 | |a ML3850 | |
082 | 7 | |a 781.22 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Caskel, Julian | |
245 | 1 | 0 | |a Die Theorie des Rhythmus |h [electronic resource] : |b Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts. |
260 | |a Bielefeld : |b Transcipt Verlag, |c 2020. | ||
300 | |a 1 online resource (409 p.). | ||
490 | 1 | |a Musik und Klangkultur ; |v v.49 | |
500 | |a Description based upon print version of record. | ||
505 | 0 | |a Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sirenen: Krisen der rhythmischen Praxis -- 2.1 Mythos- und Fabriksirene in der Kulturtheorie -- 2.2 Rhythmische Ortsbestimmungen -- 2.2.1 Genealogie: Theoriebildung um 1900 -- 2.2.2 Etymologie: Theoriebildung um 1950 -- 2.2.3 Phänomenologie: Theoriebildung nach 2000 -- 2.3 Mythos- und Fabriksirene in der Kompositionspraxis -- 3 Interferenzen: Kritik der rhythmischen Vernunft -- 3.1 Die Tradition der Dialektik -- 3.1.1 Aporien der Metrumkritik -- 3.1.2 Aporien der Rhythmuskinetik -- 3.1.3 Aporien der Zeitkonstruktion | |
505 | 8 | |a 3.2 Die Alternative der Differenzästhetik -- 3.2.1 Schlagseiten der Interferenz -- 3.2.2 Schlaglichter der Interferenz -- 3.2.3 Schlagworte der Interferenz -- 3.3 Ein Syntheseversuch der Rhythmustheorien -- 3.3.1 Stimulation und Simulation -- 3.3.2 Non-zyklische Aktualisierung und zyklisches Potenzial -- 3.3.3 Positive und negative Rückkopplung -- 4 Analog-Digital-Wandler: Zur Ökonomie des Rhythmus -- 4.1 Operationen I: Unvollständige Rhythmusbegriffe -- 4.1.1 Verdrängung des Nicht-Wiederkehrenden -- 4.1.2 Wiederkehr des Verdrängten | |
505 | 8 | |a 4.2 Exkursionen I: Rhythmus als Dekonstruktion und Druckfehler -- 4.3 Operationen II: Unhinterfragte Rhythmusbegriffe -- 4.3.1 Rhythmus als Original und Fälschung -- 4.3.2 Rhythmus zwischen Polarität und Progressivität -- 4.4 Exkursionen II: Rhythmus als Denkform und Warenform -- 5 Digital-Analog-Wandler: Die Geometrie des Rhythmus -- 5.1 Chronologie: Zwei Wellen der Rhythmusforschung -- 5.2 Systematik: Drei Ebenen des Rhythmuserlebens -- 5.3 Oszillationen: Auflösungen der Mikroebene -- 5.4 Ordnungsmodelle: Einschaltungen der Makroebene -- 5.4.1 Ästhetische Schulungen des Rhythmus | |
505 | 8 | |a 5.4.2 Nationale Schulen der Rhythmusästhetik -- 5.5 Orientierungen: Anpassungen der Mittelebene -- 5.5.1 Der Rhythmus und das Mondgesicht -- 5.5.2 Das Metrum und die Schildkröte -- 5.5.3 Der Geist als Widersacher des Wassers -- 6 Innenräume: Die Melodisierung des Rhythmus -- 6.1 Labor -- 6.2. Gestalt -- 6.3 Jargon -- 6.4 Kraft -- 6.5 Mitbewegung -- 6.6 Zählakt -- 7 Außenposten: Die Rhythmisierung der Welt -- 7.1 Raum -- 7.2 Bildgrenzen -- 7.3 Symmetrie -- 7.4 Musikalisierung -- 7.5 Analyse -- 8 Epilog: Der Rhythmus des Schwarz-Weiß-Zeitalters -- Literaturverzeichnis -- Personenregister | |
520 | |a Rhythmustheorien des 20. Jahrhunderts beschreiben progressive ästhetische Erfahrungsräume, doch ihre Wurzeln verweisen oft auf relativ enge und reaktionäre philosophische Ausgangsbedingungen. Julian Caskel unterzieht die Grundkategorien dieser Theorien daher in medien- und kulturwissenschaftlicher Ausweitung einer Prüfung - angeleitet von der Gegenüberstellung des »Analogen« und des »Digitalen«. Damit stellt er eine allgemeine Theorie des Rhythmus auf, die von der Musik des 20. Jahrhunderts ihren Ausgang nimmt. Weitgehend ohne musikwissenschaftliche Fachterminologie auskommend ist so eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit der einzelnen Theoriebausteine gewährleistet. | ||
650 | 0 | |a Musical meter and rhythm. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85089010 | |
650 | 0 | |a Music. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088762 | |
650 | 2 | |a Music |0 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D009146 | |
650 | 4 | |a Aesthetics. | |
650 | 4 | |a Analog. | |
650 | 4 | |a Cultural History. | |
650 | 4 | |a Cultural Theory. | |
650 | 4 | |a Dialectics. | |
650 | 4 | |a Dialektik. | |
650 | 4 | |a Differential Aesthetic. | |
650 | 4 | |a Differenzästhetik. | |
650 | 4 | |a Digital. | |
650 | 4 | |a Kulturgeschichte. | |
650 | 4 | |a Kulturtheorie. | |
650 | 4 | |a Media. | |
650 | 4 | |a Medien. | |
650 | 4 | |a Music. | |
650 | 4 | |a Musicology. | |
650 | 4 | |a Musik. | |
650 | 4 | |a Musikwissenschaft. | |
650 | 4 | |a Ästhetik. | |
650 | 6 | |a Musique |x Mesure et rythme. | |
650 | 6 | |a Musique. | |
650 | 7 | |a music (discipline) |2 aat | |
650 | 7 | |a MUSIC / History & Criticism. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Music |2 fast | |
650 | 7 | |a Musical meter and rhythm |2 fast | |
653 | |a Aesthetics. | ||
653 | |a Cultural History. | ||
653 | |a Cultural Theory. | ||
653 | |a Dialectics. | ||
653 | |a Differential Aesthetic. | ||
653 | |a Media. | ||
653 | |a Music. | ||
653 | |a Musicology. | ||
758 | |i has work: |a Rhythmus (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH8Cyrwyjgk3QfXpQ7VJMq |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Caskel, Julian |t Die Theorie des Rhythmus : Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts |d Bielefeld : Transcipt Verlag,c2020 |z 9783837653014 |
830 | 0 | |a Musik und Klangkultur. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2014103779 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2553210 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783839453018 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL6274432 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2553210 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1182878225 |
---|---|
_version_ | 1816882527063769089 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Caskel, Julian |
author_facet | Caskel, Julian |
author_role | |
author_sort | Caskel, Julian |
author_variant | j c jc |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML3850 |
callnumber-raw | ML3850 |
callnumber-search | ML3850 |
callnumber-sort | ML 43850 |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sirenen: Krisen der rhythmischen Praxis -- 2.1 Mythos- und Fabriksirene in der Kulturtheorie -- 2.2 Rhythmische Ortsbestimmungen -- 2.2.1 Genealogie: Theoriebildung um 1900 -- 2.2.2 Etymologie: Theoriebildung um 1950 -- 2.2.3 Phänomenologie: Theoriebildung nach 2000 -- 2.3 Mythos- und Fabriksirene in der Kompositionspraxis -- 3 Interferenzen: Kritik der rhythmischen Vernunft -- 3.1 Die Tradition der Dialektik -- 3.1.1 Aporien der Metrumkritik -- 3.1.2 Aporien der Rhythmuskinetik -- 3.1.3 Aporien der Zeitkonstruktion 3.2 Die Alternative der Differenzästhetik -- 3.2.1 Schlagseiten der Interferenz -- 3.2.2 Schlaglichter der Interferenz -- 3.2.3 Schlagworte der Interferenz -- 3.3 Ein Syntheseversuch der Rhythmustheorien -- 3.3.1 Stimulation und Simulation -- 3.3.2 Non-zyklische Aktualisierung und zyklisches Potenzial -- 3.3.3 Positive und negative Rückkopplung -- 4 Analog-Digital-Wandler: Zur Ökonomie des Rhythmus -- 4.1 Operationen I: Unvollständige Rhythmusbegriffe -- 4.1.1 Verdrängung des Nicht-Wiederkehrenden -- 4.1.2 Wiederkehr des Verdrängten 4.2 Exkursionen I: Rhythmus als Dekonstruktion und Druckfehler -- 4.3 Operationen II: Unhinterfragte Rhythmusbegriffe -- 4.3.1 Rhythmus als Original und Fälschung -- 4.3.2 Rhythmus zwischen Polarität und Progressivität -- 4.4 Exkursionen II: Rhythmus als Denkform und Warenform -- 5 Digital-Analog-Wandler: Die Geometrie des Rhythmus -- 5.1 Chronologie: Zwei Wellen der Rhythmusforschung -- 5.2 Systematik: Drei Ebenen des Rhythmuserlebens -- 5.3 Oszillationen: Auflösungen der Mikroebene -- 5.4 Ordnungsmodelle: Einschaltungen der Makroebene -- 5.4.1 Ästhetische Schulungen des Rhythmus 5.4.2 Nationale Schulen der Rhythmusästhetik -- 5.5 Orientierungen: Anpassungen der Mittelebene -- 5.5.1 Der Rhythmus und das Mondgesicht -- 5.5.2 Das Metrum und die Schildkröte -- 5.5.3 Der Geist als Widersacher des Wassers -- 6 Innenräume: Die Melodisierung des Rhythmus -- 6.1 Labor -- 6.2. Gestalt -- 6.3 Jargon -- 6.4 Kraft -- 6.5 Mitbewegung -- 6.6 Zählakt -- 7 Außenposten: Die Rhythmisierung der Welt -- 7.1 Raum -- 7.2 Bildgrenzen -- 7.3 Symmetrie -- 7.4 Musikalisierung -- 7.5 Analyse -- 8 Epilog: Der Rhythmus des Schwarz-Weiß-Zeitalters -- Literaturverzeichnis -- Personenregister |
ctrlnum | (OCoLC)1182878225 |
dewey-full | 781.22 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 781 - General principles and musical forms |
dewey-raw | 781.22 |
dewey-search | 781.22 |
dewey-sort | 3781.22 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05879cam a2200829Mu 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1182878225</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">200808s2020 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">DXU</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839453011</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839453018</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1182878225</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ML3850</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">781.22</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Caskel, Julian</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Theorie des Rhythmus</subfield><subfield code="h">[electronic resource] :</subfield><subfield code="b">Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">Transcipt Verlag,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (409 p.).</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Musik und Klangkultur ;</subfield><subfield code="v">v.49</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sirenen: Krisen der rhythmischen Praxis -- 2.1 Mythos- und Fabriksirene in der Kulturtheorie -- 2.2 Rhythmische Ortsbestimmungen -- 2.2.1 Genealogie: Theoriebildung um 1900 -- 2.2.2 Etymologie: Theoriebildung um 1950 -- 2.2.3 Phänomenologie: Theoriebildung nach 2000 -- 2.3 Mythos- und Fabriksirene in der Kompositionspraxis -- 3 Interferenzen: Kritik der rhythmischen Vernunft -- 3.1 Die Tradition der Dialektik -- 3.1.1 Aporien der Metrumkritik -- 3.1.2 Aporien der Rhythmuskinetik -- 3.1.3 Aporien der Zeitkonstruktion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Die Alternative der Differenzästhetik -- 3.2.1 Schlagseiten der Interferenz -- 3.2.2 Schlaglichter der Interferenz -- 3.2.3 Schlagworte der Interferenz -- 3.3 Ein Syntheseversuch der Rhythmustheorien -- 3.3.1 Stimulation und Simulation -- 3.3.2 Non-zyklische Aktualisierung und zyklisches Potenzial -- 3.3.3 Positive und negative Rückkopplung -- 4 Analog-Digital-Wandler: Zur Ökonomie des Rhythmus -- 4.1 Operationen I: Unvollständige Rhythmusbegriffe -- 4.1.1 Verdrängung des Nicht-Wiederkehrenden -- 4.1.2 Wiederkehr des Verdrängten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Exkursionen I: Rhythmus als Dekonstruktion und Druckfehler -- 4.3 Operationen II: Unhinterfragte Rhythmusbegriffe -- 4.3.1 Rhythmus als Original und Fälschung -- 4.3.2 Rhythmus zwischen Polarität und Progressivität -- 4.4 Exkursionen II: Rhythmus als Denkform und Warenform -- 5 Digital-Analog-Wandler: Die Geometrie des Rhythmus -- 5.1 Chronologie: Zwei Wellen der Rhythmusforschung -- 5.2 Systematik: Drei Ebenen des Rhythmuserlebens -- 5.3 Oszillationen: Auflösungen der Mikroebene -- 5.4 Ordnungsmodelle: Einschaltungen der Makroebene -- 5.4.1 Ästhetische Schulungen des Rhythmus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4.2 Nationale Schulen der Rhythmusästhetik -- 5.5 Orientierungen: Anpassungen der Mittelebene -- 5.5.1 Der Rhythmus und das Mondgesicht -- 5.5.2 Das Metrum und die Schildkröte -- 5.5.3 Der Geist als Widersacher des Wassers -- 6 Innenräume: Die Melodisierung des Rhythmus -- 6.1 Labor -- 6.2. Gestalt -- 6.3 Jargon -- 6.4 Kraft -- 6.5 Mitbewegung -- 6.6 Zählakt -- 7 Außenposten: Die Rhythmisierung der Welt -- 7.1 Raum -- 7.2 Bildgrenzen -- 7.3 Symmetrie -- 7.4 Musikalisierung -- 7.5 Analyse -- 8 Epilog: Der Rhythmus des Schwarz-Weiß-Zeitalters -- Literaturverzeichnis -- Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rhythmustheorien des 20. Jahrhunderts beschreiben progressive ästhetische Erfahrungsräume, doch ihre Wurzeln verweisen oft auf relativ enge und reaktionäre philosophische Ausgangsbedingungen. Julian Caskel unterzieht die Grundkategorien dieser Theorien daher in medien- und kulturwissenschaftlicher Ausweitung einer Prüfung - angeleitet von der Gegenüberstellung des »Analogen« und des »Digitalen«. Damit stellt er eine allgemeine Theorie des Rhythmus auf, die von der Musik des 20. Jahrhunderts ihren Ausgang nimmt. Weitgehend ohne musikwissenschaftliche Fachterminologie auskommend ist so eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit der einzelnen Theoriebausteine gewährleistet.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musical meter and rhythm.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85089010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Music.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088762</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Music</subfield><subfield code="0">https://id.nlm.nih.gov/mesh/D009146</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aesthetics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analog.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural Theory.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dialectics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dialektik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Differential Aesthetic.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Differenzästhetik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digital.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturtheorie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musicology.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Musique</subfield><subfield code="x">Mesure et rythme.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Musique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">music (discipline)</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MUSIC / History & Criticism.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Music</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Musical meter and rhythm</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aesthetics.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural Theory.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dialectics.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Differential Aesthetic.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Media.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Music.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musicology.</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Rhythmus (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH8Cyrwyjgk3QfXpQ7VJMq</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Caskel, Julian</subfield><subfield code="t">Die Theorie des Rhythmus : Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="d">Bielefeld : Transcipt Verlag,c2020</subfield><subfield code="z">9783837653014</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musik und Klangkultur.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2014103779</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2553210</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783839453018</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL6274432</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2553210</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1182878225 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:30:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3839453011 9783839453018 |
language | German |
oclc_num | 1182878225 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (409 p.). |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Transcipt Verlag, |
record_format | marc |
series | Musik und Klangkultur. |
series2 | Musik und Klangkultur ; |
spelling | Caskel, Julian Die Theorie des Rhythmus [electronic resource] : Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld : Transcipt Verlag, 2020. 1 online resource (409 p.). Musik und Klangkultur ; v.49 Description based upon print version of record. Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sirenen: Krisen der rhythmischen Praxis -- 2.1 Mythos- und Fabriksirene in der Kulturtheorie -- 2.2 Rhythmische Ortsbestimmungen -- 2.2.1 Genealogie: Theoriebildung um 1900 -- 2.2.2 Etymologie: Theoriebildung um 1950 -- 2.2.3 Phänomenologie: Theoriebildung nach 2000 -- 2.3 Mythos- und Fabriksirene in der Kompositionspraxis -- 3 Interferenzen: Kritik der rhythmischen Vernunft -- 3.1 Die Tradition der Dialektik -- 3.1.1 Aporien der Metrumkritik -- 3.1.2 Aporien der Rhythmuskinetik -- 3.1.3 Aporien der Zeitkonstruktion 3.2 Die Alternative der Differenzästhetik -- 3.2.1 Schlagseiten der Interferenz -- 3.2.2 Schlaglichter der Interferenz -- 3.2.3 Schlagworte der Interferenz -- 3.3 Ein Syntheseversuch der Rhythmustheorien -- 3.3.1 Stimulation und Simulation -- 3.3.2 Non-zyklische Aktualisierung und zyklisches Potenzial -- 3.3.3 Positive und negative Rückkopplung -- 4 Analog-Digital-Wandler: Zur Ökonomie des Rhythmus -- 4.1 Operationen I: Unvollständige Rhythmusbegriffe -- 4.1.1 Verdrängung des Nicht-Wiederkehrenden -- 4.1.2 Wiederkehr des Verdrängten 4.2 Exkursionen I: Rhythmus als Dekonstruktion und Druckfehler -- 4.3 Operationen II: Unhinterfragte Rhythmusbegriffe -- 4.3.1 Rhythmus als Original und Fälschung -- 4.3.2 Rhythmus zwischen Polarität und Progressivität -- 4.4 Exkursionen II: Rhythmus als Denkform und Warenform -- 5 Digital-Analog-Wandler: Die Geometrie des Rhythmus -- 5.1 Chronologie: Zwei Wellen der Rhythmusforschung -- 5.2 Systematik: Drei Ebenen des Rhythmuserlebens -- 5.3 Oszillationen: Auflösungen der Mikroebene -- 5.4 Ordnungsmodelle: Einschaltungen der Makroebene -- 5.4.1 Ästhetische Schulungen des Rhythmus 5.4.2 Nationale Schulen der Rhythmusästhetik -- 5.5 Orientierungen: Anpassungen der Mittelebene -- 5.5.1 Der Rhythmus und das Mondgesicht -- 5.5.2 Das Metrum und die Schildkröte -- 5.5.3 Der Geist als Widersacher des Wassers -- 6 Innenräume: Die Melodisierung des Rhythmus -- 6.1 Labor -- 6.2. Gestalt -- 6.3 Jargon -- 6.4 Kraft -- 6.5 Mitbewegung -- 6.6 Zählakt -- 7 Außenposten: Die Rhythmisierung der Welt -- 7.1 Raum -- 7.2 Bildgrenzen -- 7.3 Symmetrie -- 7.4 Musikalisierung -- 7.5 Analyse -- 8 Epilog: Der Rhythmus des Schwarz-Weiß-Zeitalters -- Literaturverzeichnis -- Personenregister Rhythmustheorien des 20. Jahrhunderts beschreiben progressive ästhetische Erfahrungsräume, doch ihre Wurzeln verweisen oft auf relativ enge und reaktionäre philosophische Ausgangsbedingungen. Julian Caskel unterzieht die Grundkategorien dieser Theorien daher in medien- und kulturwissenschaftlicher Ausweitung einer Prüfung - angeleitet von der Gegenüberstellung des »Analogen« und des »Digitalen«. Damit stellt er eine allgemeine Theorie des Rhythmus auf, die von der Musik des 20. Jahrhunderts ihren Ausgang nimmt. Weitgehend ohne musikwissenschaftliche Fachterminologie auskommend ist so eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit der einzelnen Theoriebausteine gewährleistet. Musical meter and rhythm. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85089010 Music. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088762 Music https://id.nlm.nih.gov/mesh/D009146 Aesthetics. Analog. Cultural History. Cultural Theory. Dialectics. Dialektik. Differential Aesthetic. Differenzästhetik. Digital. Kulturgeschichte. Kulturtheorie. Media. Medien. Music. Musicology. Musik. Musikwissenschaft. Ästhetik. Musique Mesure et rythme. Musique. music (discipline) aat MUSIC / History & Criticism. bisacsh Music fast Musical meter and rhythm fast has work: Rhythmus (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH8Cyrwyjgk3QfXpQ7VJMq https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Caskel, Julian Die Theorie des Rhythmus : Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts Bielefeld : Transcipt Verlag,c2020 9783837653014 Musik und Klangkultur. http://id.loc.gov/authorities/names/no2014103779 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2553210 Volltext |
spellingShingle | Caskel, Julian Die Theorie des Rhythmus Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts. Musik und Klangkultur. Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sirenen: Krisen der rhythmischen Praxis -- 2.1 Mythos- und Fabriksirene in der Kulturtheorie -- 2.2 Rhythmische Ortsbestimmungen -- 2.2.1 Genealogie: Theoriebildung um 1900 -- 2.2.2 Etymologie: Theoriebildung um 1950 -- 2.2.3 Phänomenologie: Theoriebildung nach 2000 -- 2.3 Mythos- und Fabriksirene in der Kompositionspraxis -- 3 Interferenzen: Kritik der rhythmischen Vernunft -- 3.1 Die Tradition der Dialektik -- 3.1.1 Aporien der Metrumkritik -- 3.1.2 Aporien der Rhythmuskinetik -- 3.1.3 Aporien der Zeitkonstruktion 3.2 Die Alternative der Differenzästhetik -- 3.2.1 Schlagseiten der Interferenz -- 3.2.2 Schlaglichter der Interferenz -- 3.2.3 Schlagworte der Interferenz -- 3.3 Ein Syntheseversuch der Rhythmustheorien -- 3.3.1 Stimulation und Simulation -- 3.3.2 Non-zyklische Aktualisierung und zyklisches Potenzial -- 3.3.3 Positive und negative Rückkopplung -- 4 Analog-Digital-Wandler: Zur Ökonomie des Rhythmus -- 4.1 Operationen I: Unvollständige Rhythmusbegriffe -- 4.1.1 Verdrängung des Nicht-Wiederkehrenden -- 4.1.2 Wiederkehr des Verdrängten 4.2 Exkursionen I: Rhythmus als Dekonstruktion und Druckfehler -- 4.3 Operationen II: Unhinterfragte Rhythmusbegriffe -- 4.3.1 Rhythmus als Original und Fälschung -- 4.3.2 Rhythmus zwischen Polarität und Progressivität -- 4.4 Exkursionen II: Rhythmus als Denkform und Warenform -- 5 Digital-Analog-Wandler: Die Geometrie des Rhythmus -- 5.1 Chronologie: Zwei Wellen der Rhythmusforschung -- 5.2 Systematik: Drei Ebenen des Rhythmuserlebens -- 5.3 Oszillationen: Auflösungen der Mikroebene -- 5.4 Ordnungsmodelle: Einschaltungen der Makroebene -- 5.4.1 Ästhetische Schulungen des Rhythmus 5.4.2 Nationale Schulen der Rhythmusästhetik -- 5.5 Orientierungen: Anpassungen der Mittelebene -- 5.5.1 Der Rhythmus und das Mondgesicht -- 5.5.2 Das Metrum und die Schildkröte -- 5.5.3 Der Geist als Widersacher des Wassers -- 6 Innenräume: Die Melodisierung des Rhythmus -- 6.1 Labor -- 6.2. Gestalt -- 6.3 Jargon -- 6.4 Kraft -- 6.5 Mitbewegung -- 6.6 Zählakt -- 7 Außenposten: Die Rhythmisierung der Welt -- 7.1 Raum -- 7.2 Bildgrenzen -- 7.3 Symmetrie -- 7.4 Musikalisierung -- 7.5 Analyse -- 8 Epilog: Der Rhythmus des Schwarz-Weiß-Zeitalters -- Literaturverzeichnis -- Personenregister Musical meter and rhythm. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85089010 Music. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088762 Music https://id.nlm.nih.gov/mesh/D009146 Aesthetics. Analog. Cultural History. Cultural Theory. Dialectics. Dialektik. Differential Aesthetic. Differenzästhetik. Digital. Kulturgeschichte. Kulturtheorie. Media. Medien. Music. Musicology. Musik. Musikwissenschaft. Ästhetik. Musique Mesure et rythme. Musique. music (discipline) aat MUSIC / History & Criticism. bisacsh Music fast Musical meter and rhythm fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85089010 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088762 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D009146 |
title | Die Theorie des Rhythmus Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts. |
title_auth | Die Theorie des Rhythmus Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts. |
title_exact_search | Die Theorie des Rhythmus Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts. |
title_full | Die Theorie des Rhythmus [electronic resource] : Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts. |
title_fullStr | Die Theorie des Rhythmus [electronic resource] : Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts. |
title_full_unstemmed | Die Theorie des Rhythmus [electronic resource] : Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts. |
title_short | Die Theorie des Rhythmus |
title_sort | die theorie des rhythmus geschichte und asthetik einer denkfigur des 20 jahrhunderts |
title_sub | Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts. |
topic | Musical meter and rhythm. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85089010 Music. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088762 Music https://id.nlm.nih.gov/mesh/D009146 Aesthetics. Analog. Cultural History. Cultural Theory. Dialectics. Dialektik. Differential Aesthetic. Differenzästhetik. Digital. Kulturgeschichte. Kulturtheorie. Media. Medien. Music. Musicology. Musik. Musikwissenschaft. Ästhetik. Musique Mesure et rythme. Musique. music (discipline) aat MUSIC / History & Criticism. bisacsh Music fast Musical meter and rhythm fast |
topic_facet | Musical meter and rhythm. Music. Music Aesthetics. Analog. Cultural History. Cultural Theory. Dialectics. Dialektik. Differential Aesthetic. Differenzästhetik. Digital. Kulturgeschichte. Kulturtheorie. Media. Medien. Musicology. Musik. Musikwissenschaft. Ästhetik. Musique Mesure et rythme. Musique. music (discipline) MUSIC / History & Criticism. Musical meter and rhythm |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2553210 |
work_keys_str_mv | AT caskeljulian dietheoriedesrhythmusgeschichteundasthetikeinerdenkfigurdes20jahrhunderts |