Architekturtheorie für Architekten :: die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur /
<!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23619""><...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel [Switzerland] :
Akademie Verlag GmbH,
2014.
|
Schriftenreihe: | Bauwelt Fundamente ;
152. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | <!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23619""></head> <body> Architekten müssen sich immer wieder auch mit der theoretischen Grundlage ihres Faches auseinandersetzen, die über eine kunsthistorische Betrachtung hinausgeht. "Was ist Architektur?" oder "Was ist ein Architekt?" kann nur von der Produzentenseite unter historischen und vergleichenden Gesichtspunkten beantwortet werden. </body></html> |
Beschreibung: | 1 online resource (220 pages) : illustrations |
Bibliographie: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 9783038211341 3038211346 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn903956894 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cn||||||||| | ||
008 | 150128t20142014sz a ob 000 0 ger d | ||
040 | |a E7B |b eng |e rda |e pn |c E7B |d OCLCQ |d OCLCF |d IDEBK |d OCLCO |d EBLCP |d N$T |d TEF |d DEBSZ |d YDXCP |d OCLCO |d OCLCQ |d DEGRU |d U3W |d OCLCQ |d U9X |d AUD |d BRF |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d OCLCQ | ||
019 | |a 898769774 |a 907210913 |a 913085307 | ||
020 | |a 9783038211341 |q (e-book) | ||
020 | |a 3038211346 |q (e-book) | ||
020 | |z 9783038215059 | ||
035 | |a (OCoLC)903956894 |z (OCoLC)898769774 |z (OCoLC)907210913 |z (OCoLC)913085307 | ||
037 | |a 808951 |b MIL | ||
050 | 4 | |a NA2500 |b .F573 2014eb | |
072 | 7 | |a ARC |x 022000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a ARC |x 024010 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a ARC |x 015000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a ARC |x 012000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 720.1 |2 23 | |
084 | |a ZH 3100 |2 rvk | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Fischer, Günther, |e author. | |
245 | 1 | 0 | |a Architekturtheorie für Architekten : |b die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur / |c Günther Fischer. |
264 | 1 | |a Basel [Switzerland] : |b Akademie Verlag GmbH, |c 2014. | |
264 | 4 | |c ©2014 | |
300 | |a 1 online resource (220 pages) : |b illustrations | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bauwelt Fundamente ; |v 152 | |
504 | |a Includes bibliographical references. | ||
588 | 0 | |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 28, 2015). | |
505 | 0 | |a Einleitung; 1 Was ist Architektur?; Historische Betrachtung: Entstehung und Bedeutungswandel des Begriffs Architektur; Vorab: Antike bis Vitruv; Architektur als Fachgebiet; Architektur als Teilbereich der Bildenden Künste; Architektur als Wissenschaft; Architektur als Baukunst; Architektur als technische Disziplin und Lehrgebiet; Architektur als neue 'Zweckbau'-Kunst; Architektur als Hochbaugebiet; Resümee; Vergleichende Betrachtung: Abgrenzung der Disziplinen; Keine Bildende Kunst; Keine Wissenschaft; Keine Baukunst per se; Kein Hochbaugebiet; Architektur als Kunst des Bauens. | |
505 | 8 | |a 2 Was ist ein Architekt oder eine Architektin?Historische Betrachtung: Die Rolle des Architekten im Wandel der Zeit; Oberster Beamter und Hohepriester; Oberster Leiter; Baufachmann und Konstrukteur; Werkmeister; Bildender Künstler; Hofarchitekt; Baubeamter; Diplom-Ingenieur; 'Freier' Architekt; Vergleichende Betrachtung: Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche; Architekten oder Designer?; Künstler oder Dienstleister?; Architekten oder Ingenieure?; Generalisten oder Spezialisten?; Sachwalter architektonischer Qualität; 3 Das architektonische Handeln; Entwerfen. | |
505 | 8 | |a Technokratische Entwurfsmodelle als SackgasseDer 'bösartige' Charakter architektonischer Entwurfsaufgaben; Der Unterschied zwischen Entwurf und Planung; Planen, ohne zu entwerfen; Kritik der HOAI; Aufbau und Ablauf des Entwurfsprozesses; Entwerfen in der Praxis; Haltung; Planen; Vermaßen; Strukturieren; Koordinieren und Integrieren; Detaillieren; Fixieren; Planung als Umsetzung des Entwurfskonzepts; Organisieren, Leiten, Überwachen; 4 Facetten des Entwerfens; Vor dem Start; Die Reise ins Unbekannte; Das Summen der Neuronen; Ideenfänger; Der Bauplan: Ordnung und Struktur; Gestaltbildung. | |
505 | 8 | |a RollenwechselVerdeckte Einflüsse; Emotionen; Die unsichtbare Geschichte; 5 Exkurs: Architekturtheorie als Reflexion über Architektur; Gesellschaftspolitische Diskurse; Städtebauliche Diskurse; Diskurse über Umwelt und Nachhaltigkeit; Theoretische Diskurse; Architekten im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Ökonomie; Schluß: Aktuelle Probleme und zukünftige Aufgaben; Anhang; Anmerkungen; Bibliographie; Bildnachweis. | |
520 | |a <!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23619""></head> <body> Architekten müssen sich immer wieder auch mit der theoretischen Grundlage ihres Faches auseinandersetzen, die über eine kunsthistorische Betrachtung hinausgeht. "Was ist Architektur?" oder "Was ist ein Architekt?" kann nur von der Produzentenseite unter historischen und vergleichenden Gesichtspunkten beantwortet werden. </body></html> | ||
650 | 0 | |a Architecture |x Philosophy. | |
650 | 6 | |a Architecture |x Philosophie. | |
650 | 7 | |a ARCHITECTURE |x Adaptive Reuse & Renovation. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a ARCHITECTURE |x Buildings |x Landmarks & Monuments. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a ARCHITECTURE |x Professional Practice. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a ARCHITECTURE |x Reference. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Architecture |x Philosophy |2 fast | |
650 | 7 | |a Architekturtheorie |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4112587-3 | |
650 | 7 | |a Architekt |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4002844-6 | |
758 | |i has work: |a Architekturtheorie für Architekten (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGpxw3DhWjdkyFXfWm7cxC |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Fischer, Günther. |t Architekturtheorie für Architekten : die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur. |d Basel, [Switzerland] : Birkhäuser Verlag GmbH, ©2014 |h 218 pages |k Bauwelt Fundamente ; 152 |z 9783038215059 |
830 | 0 | |a Bauwelt Fundamente ; |v 152. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n83723594 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=885320 |3 Volltext |
936 | |a BATCHLOAD | ||
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783038211341 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1652541 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr11006113 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 885320 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis27985251 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 11087302 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn903956894 |
---|---|
_version_ | 1816882304258146305 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fischer, Günther |
author_facet | Fischer, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Günther |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | NA2500 |
callnumber-raw | NA2500 .F573 2014eb |
callnumber-search | NA2500 .F573 2014eb |
callnumber-sort | NA 42500 F573 42014EB |
callnumber-subject | NA - Architecture |
classification_rvk | ZH 3100 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Einleitung; 1 Was ist Architektur?; Historische Betrachtung: Entstehung und Bedeutungswandel des Begriffs Architektur; Vorab: Antike bis Vitruv; Architektur als Fachgebiet; Architektur als Teilbereich der Bildenden Künste; Architektur als Wissenschaft; Architektur als Baukunst; Architektur als technische Disziplin und Lehrgebiet; Architektur als neue 'Zweckbau'-Kunst; Architektur als Hochbaugebiet; Resümee; Vergleichende Betrachtung: Abgrenzung der Disziplinen; Keine Bildende Kunst; Keine Wissenschaft; Keine Baukunst per se; Kein Hochbaugebiet; Architektur als Kunst des Bauens. 2 Was ist ein Architekt oder eine Architektin?Historische Betrachtung: Die Rolle des Architekten im Wandel der Zeit; Oberster Beamter und Hohepriester; Oberster Leiter; Baufachmann und Konstrukteur; Werkmeister; Bildender Künstler; Hofarchitekt; Baubeamter; Diplom-Ingenieur; 'Freier' Architekt; Vergleichende Betrachtung: Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche; Architekten oder Designer?; Künstler oder Dienstleister?; Architekten oder Ingenieure?; Generalisten oder Spezialisten?; Sachwalter architektonischer Qualität; 3 Das architektonische Handeln; Entwerfen. Technokratische Entwurfsmodelle als SackgasseDer 'bösartige' Charakter architektonischer Entwurfsaufgaben; Der Unterschied zwischen Entwurf und Planung; Planen, ohne zu entwerfen; Kritik der HOAI; Aufbau und Ablauf des Entwurfsprozesses; Entwerfen in der Praxis; Haltung; Planen; Vermaßen; Strukturieren; Koordinieren und Integrieren; Detaillieren; Fixieren; Planung als Umsetzung des Entwurfskonzepts; Organisieren, Leiten, Überwachen; 4 Facetten des Entwerfens; Vor dem Start; Die Reise ins Unbekannte; Das Summen der Neuronen; Ideenfänger; Der Bauplan: Ordnung und Struktur; Gestaltbildung. RollenwechselVerdeckte Einflüsse; Emotionen; Die unsichtbare Geschichte; 5 Exkurs: Architekturtheorie als Reflexion über Architektur; Gesellschaftspolitische Diskurse; Städtebauliche Diskurse; Diskurse über Umwelt und Nachhaltigkeit; Theoretische Diskurse; Architekten im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Ökonomie; Schluß: Aktuelle Probleme und zukünftige Aufgaben; Anhang; Anmerkungen; Bibliographie; Bildnachweis. |
ctrlnum | (OCoLC)903956894 |
dewey-full | 720.1 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 720 - Architecture |
dewey-raw | 720.1 |
dewey-search | 720.1 |
dewey-sort | 3720.1 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Architektur |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05924cam a2200721 i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn903956894</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cn|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">150128t20142014sz a ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E7B</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">TEF</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">U3W</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">U9X</subfield><subfield code="d">AUD</subfield><subfield code="d">BRF</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">898769774</subfield><subfield code="a">907210913</subfield><subfield code="a">913085307</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038211341</subfield><subfield code="q">(e-book)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3038211346</subfield><subfield code="q">(e-book)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783038215059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903956894</subfield><subfield code="z">(OCoLC)898769774</subfield><subfield code="z">(OCoLC)907210913</subfield><subfield code="z">(OCoLC)913085307</subfield></datafield><datafield tag="037" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">808951</subfield><subfield code="b">MIL</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">NA2500</subfield><subfield code="b">.F573 2014eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARC</subfield><subfield code="x">022000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARC</subfield><subfield code="x">024010</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARC</subfield><subfield code="x">015000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARC</subfield><subfield code="x">012000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">720.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3100</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Günther,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architekturtheorie für Architekten :</subfield><subfield code="b">die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur /</subfield><subfield code="c">Günther Fischer.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel [Switzerland] :</subfield><subfield code="b">Akademie Verlag GmbH,</subfield><subfield code="c">2014.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (220 pages) :</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauwelt Fundamente ;</subfield><subfield code="v">152</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 28, 2015).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung; 1 Was ist Architektur?; Historische Betrachtung: Entstehung und Bedeutungswandel des Begriffs Architektur; Vorab: Antike bis Vitruv; Architektur als Fachgebiet; Architektur als Teilbereich der Bildenden Künste; Architektur als Wissenschaft; Architektur als Baukunst; Architektur als technische Disziplin und Lehrgebiet; Architektur als neue 'Zweckbau'-Kunst; Architektur als Hochbaugebiet; Resümee; Vergleichende Betrachtung: Abgrenzung der Disziplinen; Keine Bildende Kunst; Keine Wissenschaft; Keine Baukunst per se; Kein Hochbaugebiet; Architektur als Kunst des Bauens.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2 Was ist ein Architekt oder eine Architektin?Historische Betrachtung: Die Rolle des Architekten im Wandel der Zeit; Oberster Beamter und Hohepriester; Oberster Leiter; Baufachmann und Konstrukteur; Werkmeister; Bildender Künstler; Hofarchitekt; Baubeamter; Diplom-Ingenieur; 'Freier' Architekt; Vergleichende Betrachtung: Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche; Architekten oder Designer?; Künstler oder Dienstleister?; Architekten oder Ingenieure?; Generalisten oder Spezialisten?; Sachwalter architektonischer Qualität; 3 Das architektonische Handeln; Entwerfen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Technokratische Entwurfsmodelle als SackgasseDer 'bösartige' Charakter architektonischer Entwurfsaufgaben; Der Unterschied zwischen Entwurf und Planung; Planen, ohne zu entwerfen; Kritik der HOAI; Aufbau und Ablauf des Entwurfsprozesses; Entwerfen in der Praxis; Haltung; Planen; Vermaßen; Strukturieren; Koordinieren und Integrieren; Detaillieren; Fixieren; Planung als Umsetzung des Entwurfskonzepts; Organisieren, Leiten, Überwachen; 4 Facetten des Entwerfens; Vor dem Start; Die Reise ins Unbekannte; Das Summen der Neuronen; Ideenfänger; Der Bauplan: Ordnung und Struktur; Gestaltbildung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">RollenwechselVerdeckte Einflüsse; Emotionen; Die unsichtbare Geschichte; 5 Exkurs: Architekturtheorie als Reflexion über Architektur; Gesellschaftspolitische Diskurse; Städtebauliche Diskurse; Diskurse über Umwelt und Nachhaltigkeit; Theoretische Diskurse; Architekten im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Ökonomie; Schluß: Aktuelle Probleme und zukünftige Aufgaben; Anhang; Anmerkungen; Bibliographie; Bildnachweis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"><!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23619""></head> <body> Architekten müssen sich immer wieder auch mit der theoretischen Grundlage ihres Faches auseinandersetzen, die über eine kunsthistorische Betrachtung hinausgeht. "Was ist Architektur?" oder "Was ist ein Architekt?" kann nur von der Produzentenseite unter historischen und vergleichenden Gesichtspunkten beantwortet werden. </body></html></subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Architecture</subfield><subfield code="x">Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Architecture</subfield><subfield code="x">Philosophie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARCHITECTURE</subfield><subfield code="x">Adaptive Reuse & Renovation.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARCHITECTURE</subfield><subfield code="x">Buildings</subfield><subfield code="x">Landmarks & Monuments.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARCHITECTURE</subfield><subfield code="x">Professional Practice.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ARCHITECTURE</subfield><subfield code="x">Reference.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Architecture</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4112587-3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Architekt</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4002844-6</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Architekturtheorie für Architekten (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGpxw3DhWjdkyFXfWm7cxC</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Fischer, Günther.</subfield><subfield code="t">Architekturtheorie für Architekten : die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur.</subfield><subfield code="d">Basel, [Switzerland] : Birkhäuser Verlag GmbH, ©2014</subfield><subfield code="h">218 pages</subfield><subfield code="k">Bauwelt Fundamente ; 152</subfield><subfield code="z">9783038215059</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bauwelt Fundamente ;</subfield><subfield code="v">152.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n83723594</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=885320</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BATCHLOAD</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783038211341</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1652541</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr11006113</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">885320</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis27985251</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">11087302</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn903956894 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:26:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783038211341 3038211346 |
language | German |
oclc_num | 903956894 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (220 pages) : illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Akademie Verlag GmbH, |
record_format | marc |
series | Bauwelt Fundamente ; |
series2 | Bauwelt Fundamente ; |
spelling | Fischer, Günther, author. Architekturtheorie für Architekten : die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur / Günther Fischer. Basel [Switzerland] : Akademie Verlag GmbH, 2014. ©2014 1 online resource (220 pages) : illustrations text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Bauwelt Fundamente ; 152 Includes bibliographical references. Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 28, 2015). Einleitung; 1 Was ist Architektur?; Historische Betrachtung: Entstehung und Bedeutungswandel des Begriffs Architektur; Vorab: Antike bis Vitruv; Architektur als Fachgebiet; Architektur als Teilbereich der Bildenden Künste; Architektur als Wissenschaft; Architektur als Baukunst; Architektur als technische Disziplin und Lehrgebiet; Architektur als neue 'Zweckbau'-Kunst; Architektur als Hochbaugebiet; Resümee; Vergleichende Betrachtung: Abgrenzung der Disziplinen; Keine Bildende Kunst; Keine Wissenschaft; Keine Baukunst per se; Kein Hochbaugebiet; Architektur als Kunst des Bauens. 2 Was ist ein Architekt oder eine Architektin?Historische Betrachtung: Die Rolle des Architekten im Wandel der Zeit; Oberster Beamter und Hohepriester; Oberster Leiter; Baufachmann und Konstrukteur; Werkmeister; Bildender Künstler; Hofarchitekt; Baubeamter; Diplom-Ingenieur; 'Freier' Architekt; Vergleichende Betrachtung: Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche; Architekten oder Designer?; Künstler oder Dienstleister?; Architekten oder Ingenieure?; Generalisten oder Spezialisten?; Sachwalter architektonischer Qualität; 3 Das architektonische Handeln; Entwerfen. Technokratische Entwurfsmodelle als SackgasseDer 'bösartige' Charakter architektonischer Entwurfsaufgaben; Der Unterschied zwischen Entwurf und Planung; Planen, ohne zu entwerfen; Kritik der HOAI; Aufbau und Ablauf des Entwurfsprozesses; Entwerfen in der Praxis; Haltung; Planen; Vermaßen; Strukturieren; Koordinieren und Integrieren; Detaillieren; Fixieren; Planung als Umsetzung des Entwurfskonzepts; Organisieren, Leiten, Überwachen; 4 Facetten des Entwerfens; Vor dem Start; Die Reise ins Unbekannte; Das Summen der Neuronen; Ideenfänger; Der Bauplan: Ordnung und Struktur; Gestaltbildung. RollenwechselVerdeckte Einflüsse; Emotionen; Die unsichtbare Geschichte; 5 Exkurs: Architekturtheorie als Reflexion über Architektur; Gesellschaftspolitische Diskurse; Städtebauliche Diskurse; Diskurse über Umwelt und Nachhaltigkeit; Theoretische Diskurse; Architekten im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Ökonomie; Schluß: Aktuelle Probleme und zukünftige Aufgaben; Anhang; Anmerkungen; Bibliographie; Bildnachweis. <!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> <meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type> <meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23619""></head> <body> Architekten müssen sich immer wieder auch mit der theoretischen Grundlage ihres Faches auseinandersetzen, die über eine kunsthistorische Betrachtung hinausgeht. "Was ist Architektur?" oder "Was ist ein Architekt?" kann nur von der Produzentenseite unter historischen und vergleichenden Gesichtspunkten beantwortet werden. </body></html> Architecture Philosophy. Architecture Philosophie. ARCHITECTURE Adaptive Reuse & Renovation. bisacsh ARCHITECTURE Buildings Landmarks & Monuments. bisacsh ARCHITECTURE Professional Practice. bisacsh ARCHITECTURE Reference. bisacsh Architecture Philosophy fast Architekturtheorie gnd http://d-nb.info/gnd/4112587-3 Architekt gnd http://d-nb.info/gnd/4002844-6 has work: Architekturtheorie für Architekten (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGpxw3DhWjdkyFXfWm7cxC https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Fischer, Günther. Architekturtheorie für Architekten : die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur. Basel, [Switzerland] : Birkhäuser Verlag GmbH, ©2014 218 pages Bauwelt Fundamente ; 152 9783038215059 Bauwelt Fundamente ; 152. http://id.loc.gov/authorities/names/n83723594 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=885320 Volltext |
spellingShingle | Fischer, Günther Architekturtheorie für Architekten : die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur / Bauwelt Fundamente ; Einleitung; 1 Was ist Architektur?; Historische Betrachtung: Entstehung und Bedeutungswandel des Begriffs Architektur; Vorab: Antike bis Vitruv; Architektur als Fachgebiet; Architektur als Teilbereich der Bildenden Künste; Architektur als Wissenschaft; Architektur als Baukunst; Architektur als technische Disziplin und Lehrgebiet; Architektur als neue 'Zweckbau'-Kunst; Architektur als Hochbaugebiet; Resümee; Vergleichende Betrachtung: Abgrenzung der Disziplinen; Keine Bildende Kunst; Keine Wissenschaft; Keine Baukunst per se; Kein Hochbaugebiet; Architektur als Kunst des Bauens. 2 Was ist ein Architekt oder eine Architektin?Historische Betrachtung: Die Rolle des Architekten im Wandel der Zeit; Oberster Beamter und Hohepriester; Oberster Leiter; Baufachmann und Konstrukteur; Werkmeister; Bildender Künstler; Hofarchitekt; Baubeamter; Diplom-Ingenieur; 'Freier' Architekt; Vergleichende Betrachtung: Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche; Architekten oder Designer?; Künstler oder Dienstleister?; Architekten oder Ingenieure?; Generalisten oder Spezialisten?; Sachwalter architektonischer Qualität; 3 Das architektonische Handeln; Entwerfen. Technokratische Entwurfsmodelle als SackgasseDer 'bösartige' Charakter architektonischer Entwurfsaufgaben; Der Unterschied zwischen Entwurf und Planung; Planen, ohne zu entwerfen; Kritik der HOAI; Aufbau und Ablauf des Entwurfsprozesses; Entwerfen in der Praxis; Haltung; Planen; Vermaßen; Strukturieren; Koordinieren und Integrieren; Detaillieren; Fixieren; Planung als Umsetzung des Entwurfskonzepts; Organisieren, Leiten, Überwachen; 4 Facetten des Entwerfens; Vor dem Start; Die Reise ins Unbekannte; Das Summen der Neuronen; Ideenfänger; Der Bauplan: Ordnung und Struktur; Gestaltbildung. RollenwechselVerdeckte Einflüsse; Emotionen; Die unsichtbare Geschichte; 5 Exkurs: Architekturtheorie als Reflexion über Architektur; Gesellschaftspolitische Diskurse; Städtebauliche Diskurse; Diskurse über Umwelt und Nachhaltigkeit; Theoretische Diskurse; Architekten im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Ökonomie; Schluß: Aktuelle Probleme und zukünftige Aufgaben; Anhang; Anmerkungen; Bibliographie; Bildnachweis. Architecture Philosophy. Architecture Philosophie. ARCHITECTURE Adaptive Reuse & Renovation. bisacsh ARCHITECTURE Buildings Landmarks & Monuments. bisacsh ARCHITECTURE Professional Practice. bisacsh ARCHITECTURE Reference. bisacsh Architecture Philosophy fast Architekturtheorie gnd http://d-nb.info/gnd/4112587-3 Architekt gnd http://d-nb.info/gnd/4002844-6 |
subject_GND | http://d-nb.info/gnd/4112587-3 http://d-nb.info/gnd/4002844-6 |
title | Architekturtheorie für Architekten : die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur / |
title_auth | Architekturtheorie für Architekten : die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur / |
title_exact_search | Architekturtheorie für Architekten : die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur / |
title_full | Architekturtheorie für Architekten : die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur / Günther Fischer. |
title_fullStr | Architekturtheorie für Architekten : die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur / Günther Fischer. |
title_full_unstemmed | Architekturtheorie für Architekten : die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur / Günther Fischer. |
title_short | Architekturtheorie für Architekten : |
title_sort | architekturtheorie fur architekten die theoretischen grundlagen des faches architektur |
title_sub | die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur / |
topic | Architecture Philosophy. Architecture Philosophie. ARCHITECTURE Adaptive Reuse & Renovation. bisacsh ARCHITECTURE Buildings Landmarks & Monuments. bisacsh ARCHITECTURE Professional Practice. bisacsh ARCHITECTURE Reference. bisacsh Architecture Philosophy fast Architekturtheorie gnd http://d-nb.info/gnd/4112587-3 Architekt gnd http://d-nb.info/gnd/4002844-6 |
topic_facet | Architecture Philosophy. Architecture Philosophie. ARCHITECTURE Adaptive Reuse & Renovation. ARCHITECTURE Buildings Landmarks & Monuments. ARCHITECTURE Professional Practice. ARCHITECTURE Reference. Architecture Philosophy Architekturtheorie Architekt |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=885320 |
work_keys_str_mv | AT fischergunther architekturtheoriefurarchitektendietheoretischengrundlagendesfachesarchitektur |