Die Einheit der Welt :: die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) /
Der Neo-Konfuzianismus bildet mit seinen verschiedenen Strömungen die wichtigste Geistesschule des imperialen China seit der Song-Zeit (960-1279). Er entstand als Reaktion auf die das chinesische Denken in den Jahrhunderten vorher stark beeinflussenden Schulen des Buddhismus und des Neo-Daoismus und...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Amsterdam ; Philadelphia :
B.R. Grüner,
©1996.
|
Schriftenreihe: | Bochumer Studien zur Philosophie ;
Bd. 23. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Der Neo-Konfuzianismus bildet mit seinen verschiedenen Strömungen die wichtigste Geistesschule des imperialen China seit der Song-Zeit (960-1279). Er entstand als Reaktion auf die das chinesische Denken in den Jahrhunderten vorher stark beeinflussenden Schulen des Buddhismus und des Neo-Daoismus und versteht sich selbst als eine Rückkehr zu der Essenz der ursprünglichen konfuzianischen Lehre vor der Han-Zeit (206 v.u.Z.-221 n.u.Z.). Wesentliche Elemente in den Theorien der beiden gegnerischen Schulen wurden aber vom Neo-Konfuzianismus absorbiert und haben ihn ohne Zweifel bereichert und neue E. |
Beschreibung: | 1 online resource (349 pages). |
Bibliographie: | Includes bibliographical references (pages 313-328) and indexes. |
ISBN: | 9789027276339 9027276331 1283327929 9781283327923 9786613327925 6613327921 |
ISSN: | 1384-668X ; |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Ma 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn769189592 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cn||||||||| | ||
008 | 960209s1996 ne ob 001 0dger d | ||
010 | |z 96006460 | ||
040 | |a E7B |b eng |e pn |c E7B |d N$T |d OCLCQ |d OCLCF |d NLGGC |d YDXCP |d IDEBK |d OCLCQ |d AGLDB |d OCLCQ |d OCLCO |d VTS |d STF |d VLY |d AJS |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 762097213 |a 816871267 |a 1162456743 |a 1241908781 |a 1300461065 | ||
020 | |a 9789027276339 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9027276331 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9060323440 |q (alk. paper) | ||
020 | |z 9789060323441 | ||
020 | |a 1283327929 | ||
020 | |a 9781283327923 | ||
020 | |a 9786613327925 | ||
020 | |a 6613327921 | ||
035 | |a (OCoLC)769189592 |z (OCoLC)762097213 |z (OCoLC)816871267 |z (OCoLC)1162456743 |z (OCoLC)1241908781 |z (OCoLC)1300461065 | ||
041 | |a eng | ||
043 | |a a-cc--- | ||
050 | 4 | |a B128.C314 |b O47 1996eb | |
072 | 7 | |a REL |x 018000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 181/.112 |2 20 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Ommerborn, Wolfgang. | |
245 | 1 | 4 | |a Die Einheit der Welt : |b die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) / |c Wolfgang Ommerborn. |
260 | |a Amsterdam ; |a Philadelphia : |b B.R. Grüner, |c ©1996. | ||
300 | |a 1 online resource (349 pages). | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Studien zur Philosophie, |x 1384-668X ; |v Bd. 23 | |
504 | |a Includes bibliographical references (pages 313-328) and indexes. | ||
505 | 0 | |a Die Einheit der Welt Die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077); Editorial page; Title page; Copyright page; Table of contents; Einleitung; 1. Einige Vorbemerkungen zu Zhang Zai und der Entstehung seiner Lehre; 2. Eine begriffsgeschichtliche Betrachtung des Qi vor Zhang Zai; 2.1. Die Zeit vor der Han-Dynastie; 2.2. Von der Han-Zeit bis zur Tang-Zeit; 2.3. Eine Charakterisierung des Qi vor Zhang Zai; 3. Qials Grundsubstanz des Universums in der Lehre Zhang Zais; 3.1. Tai He und Dao: Die harmonische Struktur des Universums; 3.2. Tai Xu (Große «Leere») | |
505 | 8 | |a 3.2.1. Die Idee der «Leere» im Mahayana-Buddhismus3.2.2. Die Idee des Wu als Grundlage aller Dinge im Neo-Daoismus des Wang Bi; 3.2.3. Die Identität von Qi und Tai Xu bei Zhang Zai; 3.2.3.1. Vorbemerkungen; 3.2.3.2. Die Idee des Tai Xu in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.2.3.3. Grundsätzliche Bemerkungen zu erkenntnistheoretischen Aspekten der Qi-Theorie; 3.2.4. Zhang Zais Kritik am Buddhismus und Daoismus; 3.3. Yin und Yang: Der Transformationsprozeß im Universum; 3.3.1. Die Idee des Yin und Yang in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.3.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Yin und Yang | |
505 | 8 | |a 3.4. Li und Dao: Die Ordnung im spontanen Prozeß des Universums3.4.1. Die Idee des Li in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.4.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Li; 3.5. Shen: Die geheimnisvolle Wirkkraft im Universum; 3.5.1. Die Idee des Shen in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.5.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Shen; 3.6.Das sittliche Wesen des Universums und der Einzeldinge; 3.7. Eine Charakterisierung des Qi bei Zhang Zai; 3.7.1. Qi als Substanz; 3.7.2. Weitere Bestimmung des Qi und Interpretationen des Qi in der geistesgeschichtlichen Forschung | |
505 | 8 | |a 3.7.3. Zusammenfassende Charakterisierung des Qi in der Lehre Zhang Zais3.8. Qi-Theorie und Ontologie; 3.8.1. Einige Bemerkungen zur Bedeutung der Ontologie in der westlichen Philosophie; 3.8.2. Die ontologischen Aspekte der Qi-Theorie; 3.9.Wang FuzhisTheoriedes Qi auf der Basis Zhang Zais undseine Theorie der Beziehungvon Li und Qi als Reaktion auf Zhu Xi; 4. Die sichtbare Welt des verdichteten Qi; 4.1. Der dialektische Charakter des Qi-Prozesses im Universum; 4.1.1. Der dialektische Charakter der Naturprozesse; 4.1.2. Der dialektische Charakter des Erkenntnisprozesses | |
505 | 8 | |a 4.2. Beobachtungen konkreter Naturprozesse4.2.1. Existenzprozeß und natürliche Unterschiede der unzähligen Dinge; 4.2.2. Bemerkungen zu astronomischen Phänomenen; 4.2.2.1. Die Beziehung von Himmel und Erde; 4.2.2.2. Die Bewegungen der Himmelskörper; 4.2.2.3.Die Beziehungen von Sonne und Mond und Planeten; 4.2.2.4. Zeitzyklen; 4.2.3. Bemerkungen zu meteorologischen Phänomenen; 4.2.4. Bemerkungen zur Entstehung des Schalls; 4.3. Die Natur als eingeschränktes Erkenntnisobjekt; 5. Der Mensch als das über die Naturwelt hinausgehende Kulturwesen | |
520 | |a Der Neo-Konfuzianismus bildet mit seinen verschiedenen Strömungen die wichtigste Geistesschule des imperialen China seit der Song-Zeit (960-1279). Er entstand als Reaktion auf die das chinesische Denken in den Jahrhunderten vorher stark beeinflussenden Schulen des Buddhismus und des Neo-Daoismus und versteht sich selbst als eine Rückkehr zu der Essenz der ursprünglichen konfuzianischen Lehre vor der Han-Zeit (206 v.u.Z.-221 n.u.Z.). Wesentliche Elemente in den Theorien der beiden gegnerischen Schulen wurden aber vom Neo-Konfuzianismus absorbiert und haben ihn ohne Zweifel bereichert und neue E. | ||
546 | |a English. | ||
600 | 1 | 0 | |a Zhang, Zai, |d 1020-1077. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n80150355 |
600 | 1 | 7 | |a Zhang, Zai, |d 1020-1077 |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJfrP3hHG7QctBfQCthT73 |
650 | 0 | |a Neo-Confucianism. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090737 | |
650 | 0 | |a Philosophy, Chinese. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100886 | |
650 | 6 | |a Néo-confucianisme. | |
650 | 6 | |a Philosophie chinoise. | |
650 | 7 | |a RELIGION |x Confucianism. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Neo-Confucianism |2 fast | |
650 | 7 | |a Philosophy, Chinese |2 fast | |
758 | |i has work: |a Die Einheit der Welt (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGDptWjwm7W68bVwQGKxcP |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Ommerborn, Wolfgang. |t Einheit der Welt. |d Amsterdam ; Philadelphia : B.R. Grüner, ©1996 |w (DLC) 96006460 |
830 | 0 | |a Bochumer Studien zur Philosophie ; |v Bd. 23. |x 1384-668X |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n83711377 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=405512 |3 Volltext |
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10511240 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 405512 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n 332792 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 7238877 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn769189592 |
---|---|
_version_ | 1816881780340293632 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ommerborn, Wolfgang |
author_facet | Ommerborn, Wolfgang |
author_role | |
author_sort | Ommerborn, Wolfgang |
author_variant | w o wo |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B128 |
callnumber-raw | B128.C314 O47 1996eb |
callnumber-search | B128.C314 O47 1996eb |
callnumber-sort | B 3128 C314 O47 41996EB |
callnumber-subject | B - Philosophy |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Die Einheit der Welt Die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077); Editorial page; Title page; Copyright page; Table of contents; Einleitung; 1. Einige Vorbemerkungen zu Zhang Zai und der Entstehung seiner Lehre; 2. Eine begriffsgeschichtliche Betrachtung des Qi vor Zhang Zai; 2.1. Die Zeit vor der Han-Dynastie; 2.2. Von der Han-Zeit bis zur Tang-Zeit; 2.3. Eine Charakterisierung des Qi vor Zhang Zai; 3. Qials Grundsubstanz des Universums in der Lehre Zhang Zais; 3.1. Tai He und Dao: Die harmonische Struktur des Universums; 3.2. Tai Xu (Große «Leere») 3.2.1. Die Idee der «Leere» im Mahayana-Buddhismus3.2.2. Die Idee des Wu als Grundlage aller Dinge im Neo-Daoismus des Wang Bi; 3.2.3. Die Identität von Qi und Tai Xu bei Zhang Zai; 3.2.3.1. Vorbemerkungen; 3.2.3.2. Die Idee des Tai Xu in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.2.3.3. Grundsätzliche Bemerkungen zu erkenntnistheoretischen Aspekten der Qi-Theorie; 3.2.4. Zhang Zais Kritik am Buddhismus und Daoismus; 3.3. Yin und Yang: Der Transformationsprozeß im Universum; 3.3.1. Die Idee des Yin und Yang in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.3.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Yin und Yang 3.4. Li und Dao: Die Ordnung im spontanen Prozeß des Universums3.4.1. Die Idee des Li in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.4.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Li; 3.5. Shen: Die geheimnisvolle Wirkkraft im Universum; 3.5.1. Die Idee des Shen in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.5.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Shen; 3.6.Das sittliche Wesen des Universums und der Einzeldinge; 3.7. Eine Charakterisierung des Qi bei Zhang Zai; 3.7.1. Qi als Substanz; 3.7.2. Weitere Bestimmung des Qi und Interpretationen des Qi in der geistesgeschichtlichen Forschung 3.7.3. Zusammenfassende Charakterisierung des Qi in der Lehre Zhang Zais3.8. Qi-Theorie und Ontologie; 3.8.1. Einige Bemerkungen zur Bedeutung der Ontologie in der westlichen Philosophie; 3.8.2. Die ontologischen Aspekte der Qi-Theorie; 3.9.Wang FuzhisTheoriedes Qi auf der Basis Zhang Zais undseine Theorie der Beziehungvon Li und Qi als Reaktion auf Zhu Xi; 4. Die sichtbare Welt des verdichteten Qi; 4.1. Der dialektische Charakter des Qi-Prozesses im Universum; 4.1.1. Der dialektische Charakter der Naturprozesse; 4.1.2. Der dialektische Charakter des Erkenntnisprozesses 4.2. Beobachtungen konkreter Naturprozesse4.2.1. Existenzprozeß und natürliche Unterschiede der unzähligen Dinge; 4.2.2. Bemerkungen zu astronomischen Phänomenen; 4.2.2.1. Die Beziehung von Himmel und Erde; 4.2.2.2. Die Bewegungen der Himmelskörper; 4.2.2.3.Die Beziehungen von Sonne und Mond und Planeten; 4.2.2.4. Zeitzyklen; 4.2.3. Bemerkungen zu meteorologischen Phänomenen; 4.2.4. Bemerkungen zur Entstehung des Schalls; 4.3. Die Natur als eingeschränktes Erkenntnisobjekt; 5. Der Mensch als das über die Naturwelt hinausgehende Kulturwesen |
ctrlnum | (OCoLC)769189592 |
dewey-full | 181/.112 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 181 - Eastern philosophy |
dewey-raw | 181/.112 |
dewey-search | 181/.112 |
dewey-sort | 3181 3112 |
dewey-tens | 180 - Ancient, medieval, eastern philosophy |
discipline | Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06534cam a2200721Ma 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn769189592</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cn|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">960209s1996 ne ob 001 0dger d</controlfield><datafield tag="010" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z"> 96006460 </subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E7B</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">E7B</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">NLGGC</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">AGLDB</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">VTS</subfield><subfield code="d">STF</subfield><subfield code="d">VLY</subfield><subfield code="d">AJS</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">762097213</subfield><subfield code="a">816871267</subfield><subfield code="a">1162456743</subfield><subfield code="a">1241908781</subfield><subfield code="a">1300461065</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789027276339</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9027276331</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9060323440</subfield><subfield code="q">(alk. paper)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9789060323441</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1283327929</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781283327923</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9786613327925</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6613327921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)769189592</subfield><subfield code="z">(OCoLC)762097213</subfield><subfield code="z">(OCoLC)816871267</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1162456743</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1241908781</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1300461065</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">a-cc---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B128.C314</subfield><subfield code="b">O47 1996eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">REL</subfield><subfield code="x">018000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">181/.112</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ommerborn, Wolfgang.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Einheit der Welt :</subfield><subfield code="b">die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) /</subfield><subfield code="c">Wolfgang Ommerborn.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amsterdam ;</subfield><subfield code="a">Philadelphia :</subfield><subfield code="b">B.R. Grüner,</subfield><subfield code="c">©1996.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (349 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Studien zur Philosophie,</subfield><subfield code="x">1384-668X ;</subfield><subfield code="v">Bd. 23</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 313-328) and indexes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Einheit der Welt Die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077); Editorial page; Title page; Copyright page; Table of contents; Einleitung; 1. Einige Vorbemerkungen zu Zhang Zai und der Entstehung seiner Lehre; 2. Eine begriffsgeschichtliche Betrachtung des Qi vor Zhang Zai; 2.1. Die Zeit vor der Han-Dynastie; 2.2. Von der Han-Zeit bis zur Tang-Zeit; 2.3. Eine Charakterisierung des Qi vor Zhang Zai; 3. Qials Grundsubstanz des Universums in der Lehre Zhang Zais; 3.1. Tai He und Dao: Die harmonische Struktur des Universums; 3.2. Tai Xu (Große «Leere»)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.1. Die Idee der «Leere» im Mahayana-Buddhismus3.2.2. Die Idee des Wu als Grundlage aller Dinge im Neo-Daoismus des Wang Bi; 3.2.3. Die Identität von Qi und Tai Xu bei Zhang Zai; 3.2.3.1. Vorbemerkungen; 3.2.3.2. Die Idee des Tai Xu in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.2.3.3. Grundsätzliche Bemerkungen zu erkenntnistheoretischen Aspekten der Qi-Theorie; 3.2.4. Zhang Zais Kritik am Buddhismus und Daoismus; 3.3. Yin und Yang: Der Transformationsprozeß im Universum; 3.3.1. Die Idee des Yin und Yang in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.3.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Yin und Yang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4. Li und Dao: Die Ordnung im spontanen Prozeß des Universums3.4.1. Die Idee des Li in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.4.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Li; 3.5. Shen: Die geheimnisvolle Wirkkraft im Universum; 3.5.1. Die Idee des Shen in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.5.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Shen; 3.6.Das sittliche Wesen des Universums und der Einzeldinge; 3.7. Eine Charakterisierung des Qi bei Zhang Zai; 3.7.1. Qi als Substanz; 3.7.2. Weitere Bestimmung des Qi und Interpretationen des Qi in der geistesgeschichtlichen Forschung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.7.3. Zusammenfassende Charakterisierung des Qi in der Lehre Zhang Zais3.8. Qi-Theorie und Ontologie; 3.8.1. Einige Bemerkungen zur Bedeutung der Ontologie in der westlichen Philosophie; 3.8.2. Die ontologischen Aspekte der Qi-Theorie; 3.9.Wang FuzhisTheoriedes Qi auf der Basis Zhang Zais undseine Theorie der Beziehungvon Li und Qi als Reaktion auf Zhu Xi; 4. Die sichtbare Welt des verdichteten Qi; 4.1. Der dialektische Charakter des Qi-Prozesses im Universum; 4.1.1. Der dialektische Charakter der Naturprozesse; 4.1.2. Der dialektische Charakter des Erkenntnisprozesses</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2. Beobachtungen konkreter Naturprozesse4.2.1. Existenzprozeß und natürliche Unterschiede der unzähligen Dinge; 4.2.2. Bemerkungen zu astronomischen Phänomenen; 4.2.2.1. Die Beziehung von Himmel und Erde; 4.2.2.2. Die Bewegungen der Himmelskörper; 4.2.2.3.Die Beziehungen von Sonne und Mond und Planeten; 4.2.2.4. Zeitzyklen; 4.2.3. Bemerkungen zu meteorologischen Phänomenen; 4.2.4. Bemerkungen zur Entstehung des Schalls; 4.3. Die Natur als eingeschränktes Erkenntnisobjekt; 5. Der Mensch als das über die Naturwelt hinausgehende Kulturwesen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Neo-Konfuzianismus bildet mit seinen verschiedenen Strömungen die wichtigste Geistesschule des imperialen China seit der Song-Zeit (960-1279). Er entstand als Reaktion auf die das chinesische Denken in den Jahrhunderten vorher stark beeinflussenden Schulen des Buddhismus und des Neo-Daoismus und versteht sich selbst als eine Rückkehr zu der Essenz der ursprünglichen konfuzianischen Lehre vor der Han-Zeit (206 v.u.Z.-221 n.u.Z.). Wesentliche Elemente in den Theorien der beiden gegnerischen Schulen wurden aber vom Neo-Konfuzianismus absorbiert und haben ihn ohne Zweifel bereichert und neue E.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">English.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zhang, Zai,</subfield><subfield code="d">1020-1077.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n80150355</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Zhang, Zai,</subfield><subfield code="d">1020-1077</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJfrP3hHG7QctBfQCthT73</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neo-Confucianism.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090737</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophy, Chinese.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100886</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Néo-confucianisme.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Philosophie chinoise.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">RELIGION</subfield><subfield code="x">Confucianism.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neo-Confucianism</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophy, Chinese</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Die Einheit der Welt (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGDptWjwm7W68bVwQGKxcP</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Ommerborn, Wolfgang.</subfield><subfield code="t">Einheit der Welt.</subfield><subfield code="d">Amsterdam ; Philadelphia : B.R. Grüner, ©1996</subfield><subfield code="w">(DLC) 96006460</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Studien zur Philosophie ;</subfield><subfield code="v">Bd. 23.</subfield><subfield code="x">1384-668X</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n83711377</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=405512</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10511240</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">405512</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">332792</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">7238877</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn769189592 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:18:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9789027276339 9027276331 1283327929 9781283327923 9786613327925 6613327921 |
issn | 1384-668X ; |
language | German English |
oclc_num | 769189592 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (349 pages). |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | B.R. Grüner, |
record_format | marc |
series | Bochumer Studien zur Philosophie ; |
series2 | Bochumer Studien zur Philosophie, |
spelling | Ommerborn, Wolfgang. Die Einheit der Welt : die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) / Wolfgang Ommerborn. Amsterdam ; Philadelphia : B.R. Grüner, ©1996. 1 online resource (349 pages). text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Bochumer Studien zur Philosophie, 1384-668X ; Bd. 23 Includes bibliographical references (pages 313-328) and indexes. Die Einheit der Welt Die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077); Editorial page; Title page; Copyright page; Table of contents; Einleitung; 1. Einige Vorbemerkungen zu Zhang Zai und der Entstehung seiner Lehre; 2. Eine begriffsgeschichtliche Betrachtung des Qi vor Zhang Zai; 2.1. Die Zeit vor der Han-Dynastie; 2.2. Von der Han-Zeit bis zur Tang-Zeit; 2.3. Eine Charakterisierung des Qi vor Zhang Zai; 3. Qials Grundsubstanz des Universums in der Lehre Zhang Zais; 3.1. Tai He und Dao: Die harmonische Struktur des Universums; 3.2. Tai Xu (Große «Leere») 3.2.1. Die Idee der «Leere» im Mahayana-Buddhismus3.2.2. Die Idee des Wu als Grundlage aller Dinge im Neo-Daoismus des Wang Bi; 3.2.3. Die Identität von Qi und Tai Xu bei Zhang Zai; 3.2.3.1. Vorbemerkungen; 3.2.3.2. Die Idee des Tai Xu in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.2.3.3. Grundsätzliche Bemerkungen zu erkenntnistheoretischen Aspekten der Qi-Theorie; 3.2.4. Zhang Zais Kritik am Buddhismus und Daoismus; 3.3. Yin und Yang: Der Transformationsprozeß im Universum; 3.3.1. Die Idee des Yin und Yang in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.3.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Yin und Yang 3.4. Li und Dao: Die Ordnung im spontanen Prozeß des Universums3.4.1. Die Idee des Li in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.4.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Li; 3.5. Shen: Die geheimnisvolle Wirkkraft im Universum; 3.5.1. Die Idee des Shen in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.5.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Shen; 3.6.Das sittliche Wesen des Universums und der Einzeldinge; 3.7. Eine Charakterisierung des Qi bei Zhang Zai; 3.7.1. Qi als Substanz; 3.7.2. Weitere Bestimmung des Qi und Interpretationen des Qi in der geistesgeschichtlichen Forschung 3.7.3. Zusammenfassende Charakterisierung des Qi in der Lehre Zhang Zais3.8. Qi-Theorie und Ontologie; 3.8.1. Einige Bemerkungen zur Bedeutung der Ontologie in der westlichen Philosophie; 3.8.2. Die ontologischen Aspekte der Qi-Theorie; 3.9.Wang FuzhisTheoriedes Qi auf der Basis Zhang Zais undseine Theorie der Beziehungvon Li und Qi als Reaktion auf Zhu Xi; 4. Die sichtbare Welt des verdichteten Qi; 4.1. Der dialektische Charakter des Qi-Prozesses im Universum; 4.1.1. Der dialektische Charakter der Naturprozesse; 4.1.2. Der dialektische Charakter des Erkenntnisprozesses 4.2. Beobachtungen konkreter Naturprozesse4.2.1. Existenzprozeß und natürliche Unterschiede der unzähligen Dinge; 4.2.2. Bemerkungen zu astronomischen Phänomenen; 4.2.2.1. Die Beziehung von Himmel und Erde; 4.2.2.2. Die Bewegungen der Himmelskörper; 4.2.2.3.Die Beziehungen von Sonne und Mond und Planeten; 4.2.2.4. Zeitzyklen; 4.2.3. Bemerkungen zu meteorologischen Phänomenen; 4.2.4. Bemerkungen zur Entstehung des Schalls; 4.3. Die Natur als eingeschränktes Erkenntnisobjekt; 5. Der Mensch als das über die Naturwelt hinausgehende Kulturwesen Der Neo-Konfuzianismus bildet mit seinen verschiedenen Strömungen die wichtigste Geistesschule des imperialen China seit der Song-Zeit (960-1279). Er entstand als Reaktion auf die das chinesische Denken in den Jahrhunderten vorher stark beeinflussenden Schulen des Buddhismus und des Neo-Daoismus und versteht sich selbst als eine Rückkehr zu der Essenz der ursprünglichen konfuzianischen Lehre vor der Han-Zeit (206 v.u.Z.-221 n.u.Z.). Wesentliche Elemente in den Theorien der beiden gegnerischen Schulen wurden aber vom Neo-Konfuzianismus absorbiert und haben ihn ohne Zweifel bereichert und neue E. English. Zhang, Zai, 1020-1077. http://id.loc.gov/authorities/names/n80150355 Zhang, Zai, 1020-1077 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJfrP3hHG7QctBfQCthT73 Neo-Confucianism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090737 Philosophy, Chinese. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100886 Néo-confucianisme. Philosophie chinoise. RELIGION Confucianism. bisacsh Neo-Confucianism fast Philosophy, Chinese fast has work: Die Einheit der Welt (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGDptWjwm7W68bVwQGKxcP https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Ommerborn, Wolfgang. Einheit der Welt. Amsterdam ; Philadelphia : B.R. Grüner, ©1996 (DLC) 96006460 Bochumer Studien zur Philosophie ; Bd. 23. 1384-668X http://id.loc.gov/authorities/names/n83711377 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=405512 Volltext |
spellingShingle | Ommerborn, Wolfgang Die Einheit der Welt : die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) / Bochumer Studien zur Philosophie ; Die Einheit der Welt Die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077); Editorial page; Title page; Copyright page; Table of contents; Einleitung; 1. Einige Vorbemerkungen zu Zhang Zai und der Entstehung seiner Lehre; 2. Eine begriffsgeschichtliche Betrachtung des Qi vor Zhang Zai; 2.1. Die Zeit vor der Han-Dynastie; 2.2. Von der Han-Zeit bis zur Tang-Zeit; 2.3. Eine Charakterisierung des Qi vor Zhang Zai; 3. Qials Grundsubstanz des Universums in der Lehre Zhang Zais; 3.1. Tai He und Dao: Die harmonische Struktur des Universums; 3.2. Tai Xu (Große «Leere») 3.2.1. Die Idee der «Leere» im Mahayana-Buddhismus3.2.2. Die Idee des Wu als Grundlage aller Dinge im Neo-Daoismus des Wang Bi; 3.2.3. Die Identität von Qi und Tai Xu bei Zhang Zai; 3.2.3.1. Vorbemerkungen; 3.2.3.2. Die Idee des Tai Xu in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.2.3.3. Grundsätzliche Bemerkungen zu erkenntnistheoretischen Aspekten der Qi-Theorie; 3.2.4. Zhang Zais Kritik am Buddhismus und Daoismus; 3.3. Yin und Yang: Der Transformationsprozeß im Universum; 3.3.1. Die Idee des Yin und Yang in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.3.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Yin und Yang 3.4. Li und Dao: Die Ordnung im spontanen Prozeß des Universums3.4.1. Die Idee des Li in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.4.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Li; 3.5. Shen: Die geheimnisvolle Wirkkraft im Universum; 3.5.1. Die Idee des Shen in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.5.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Shen; 3.6.Das sittliche Wesen des Universums und der Einzeldinge; 3.7. Eine Charakterisierung des Qi bei Zhang Zai; 3.7.1. Qi als Substanz; 3.7.2. Weitere Bestimmung des Qi und Interpretationen des Qi in der geistesgeschichtlichen Forschung 3.7.3. Zusammenfassende Charakterisierung des Qi in der Lehre Zhang Zais3.8. Qi-Theorie und Ontologie; 3.8.1. Einige Bemerkungen zur Bedeutung der Ontologie in der westlichen Philosophie; 3.8.2. Die ontologischen Aspekte der Qi-Theorie; 3.9.Wang FuzhisTheoriedes Qi auf der Basis Zhang Zais undseine Theorie der Beziehungvon Li und Qi als Reaktion auf Zhu Xi; 4. Die sichtbare Welt des verdichteten Qi; 4.1. Der dialektische Charakter des Qi-Prozesses im Universum; 4.1.1. Der dialektische Charakter der Naturprozesse; 4.1.2. Der dialektische Charakter des Erkenntnisprozesses 4.2. Beobachtungen konkreter Naturprozesse4.2.1. Existenzprozeß und natürliche Unterschiede der unzähligen Dinge; 4.2.2. Bemerkungen zu astronomischen Phänomenen; 4.2.2.1. Die Beziehung von Himmel und Erde; 4.2.2.2. Die Bewegungen der Himmelskörper; 4.2.2.3.Die Beziehungen von Sonne und Mond und Planeten; 4.2.2.4. Zeitzyklen; 4.2.3. Bemerkungen zu meteorologischen Phänomenen; 4.2.4. Bemerkungen zur Entstehung des Schalls; 4.3. Die Natur als eingeschränktes Erkenntnisobjekt; 5. Der Mensch als das über die Naturwelt hinausgehende Kulturwesen Zhang, Zai, 1020-1077. http://id.loc.gov/authorities/names/n80150355 Zhang, Zai, 1020-1077 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJfrP3hHG7QctBfQCthT73 Neo-Confucianism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090737 Philosophy, Chinese. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100886 Néo-confucianisme. Philosophie chinoise. RELIGION Confucianism. bisacsh Neo-Confucianism fast Philosophy, Chinese fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/n80150355 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090737 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100886 |
title | Die Einheit der Welt : die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) / |
title_auth | Die Einheit der Welt : die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) / |
title_exact_search | Die Einheit der Welt : die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) / |
title_full | Die Einheit der Welt : die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) / Wolfgang Ommerborn. |
title_fullStr | Die Einheit der Welt : die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) / Wolfgang Ommerborn. |
title_full_unstemmed | Die Einheit der Welt : die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) / Wolfgang Ommerborn. |
title_short | Die Einheit der Welt : |
title_sort | einheit der welt die qi theorie des neo konfuzianers zhang zai 1020 1077 |
title_sub | die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) / |
topic | Zhang, Zai, 1020-1077. http://id.loc.gov/authorities/names/n80150355 Zhang, Zai, 1020-1077 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJfrP3hHG7QctBfQCthT73 Neo-Confucianism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090737 Philosophy, Chinese. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100886 Néo-confucianisme. Philosophie chinoise. RELIGION Confucianism. bisacsh Neo-Confucianism fast Philosophy, Chinese fast |
topic_facet | Zhang, Zai, 1020-1077. Zhang, Zai, 1020-1077 Neo-Confucianism. Philosophy, Chinese. Néo-confucianisme. Philosophie chinoise. RELIGION Confucianism. Neo-Confucianism Philosophy, Chinese |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=405512 |
work_keys_str_mv | AT ommerbornwolfgang dieeinheitderweltdieqitheoriedesneokonfuzianerszhangzai10201077 AT ommerbornwolfgang einheitderweltdieqitheoriedesneokonfuzianerszhangzai10201077 |