Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert :: 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 /
Während die deutschen Liebeslieder des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts in der Germanistik des neunzehnten einige Wertschätzung erfuhren, gerieten sie im zwanzigsten zwischen dem Minnesang auf der einen Seite und der humanistisch-petrarkistischen Barockdichtung auf der anderen weitgehend aus...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Amsterdam ; New York :
Rodopi,
©2005.
|
Schriftenreihe: | Chloe ;
Bd. 37. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Während die deutschen Liebeslieder des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts in der Germanistik des neunzehnten einige Wertschätzung erfuhren, gerieten sie im zwanzigsten zwischen dem Minnesang auf der einen Seite und der humanistisch-petrarkistischen Barockdichtung auf der anderen weitgehend aus dem Blickfeld der Forschung. Vor allem die anonymen Liederbuchlieder, deren Kunstanspruch sich von dem der hoch- und spätmittelalterlichen Adels- und Gelehrtendichtung ebenso offensichtlich unterscheidet wie von dem der frühneuzeitlichen, konnten trotz der reichen Überlieferung nur noch vereinzelt Interesse auf sich ziehen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden Möglichkeiten des literaturwissenschaftlichen Zugangs zu der am wenigsten bekannten Epoche in der Geschichte der deutschen Liebeslyrik. Sie fragen nach dem historischen Profil, das diesen Liebesliedern eigen ist, ohne die durch den Minnesang begründete Tradition aus den Augen zu verlieren, aber auch, ohne sie zum Maßstab zu machen. Die Erkenntnisinteressen richten sich nicht zuletzt auf verschiedene Aspekte der impliziten Poetik: auf das Verhältnis von Sprache und Melodie, die Beziehung zwischen Autorschaft, Aufführungspraxis und Ich-Referenz, das Liedtypenrepertoire, die Implikationen von Geschlechterrollen und Textaufbauprinzipien, die Kunstsprachlichkeit und ihre Bedeutung, die produktionsästhetische Relevanz der meisterlichen Liedkunst, den spezifischen Charakter der Vielfalt von Registern und Stilen. |
Beschreibung: | 1 online resource (234 pages) : illustrations. |
Bibliographie: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 1417591048 9781417591046 9789401202206 9401202206 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 a 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocm60196647 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu|||unuuu | ||
008 | 050504s2005 ne a ob 100 0 ger d | ||
040 | |a N$T |b eng |e pn |c N$T |d OCL |d OCLCQ |d YDXCP |d OCLCQ |d WTU |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCF |d OCLCO |d OCLCQ |d OCL |d OCLCO |d OCLCQ |d OCL |d OCLCO |d VTS |d AGLDB |d STF |d OCL |d OCLCO |d G3B |d YDX |d CEF |d NRC |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCL | ||
019 | |a 847856557 |a 1056456142 | ||
020 | |a 1417591048 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9781417591046 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9789401202206 |q (e-isbn) | ||
020 | |a 9401202206 | ||
035 | |a (OCoLC)60196647 |z (OCoLC)847856557 |z (OCoLC)1056456142 | ||
050 | 4 | |a PT215 |b .D48 2003eb | |
072 | 7 | |a POE |x 005030 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 831.3 |2 22 | |
049 | |a MAIN | ||
245 | 0 | 0 | |a Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert : |b 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 / |c herausgegeben von Gert Hübner. |
260 | |a Amsterdam ; |a New York : |b Rodopi, |c ©2005. | ||
300 | |a 1 online resource (234 pages) : |b illustrations. | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Chloe ; |v Bd. 37 | |
504 | |a Includes bibliographical references. | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | 0 | |t Preliminary Material / |r Gert Hübner -- |t VORWORT / |r Gert Hübner -- |t HYBRIDE TEXTE -- WILDE THEORIE?:PERSPEKTIVEN UND GRENZEN EINER TEXTTHEORIE ZUR SPÄTMITTELALTERLICHEN LIEBESLYRIK / |r Manfred Kern -- |t WIE KLINGT DIE LIEBE?:ANMERKUNGEN ZUR WECHSELWIRKUNG VON MUSIK UND TEXT im Lochamer-Liederbuch / |r Johannes Kandler -- |t ÜBERLEGUNGEN ZUR NEUEDITION DES SOGENANNTEN LIEDERBUCHES DER CLARA HÄTZLERIN NACH DEN HANDSCHRIFTEN PRAG, X A 12, DER BECHSTEINSCHEN HANDSCHRIFT (HALLE, 14 A 39) UND BERLIN, MGF 488 / |r Susanne Homeyer , Inta Knor and Hans-Joachim Solms -- |t DIE RHETORIK DER LIEBESKLAGE IM 15. JAHRHUNDERT:ÜBERLEGUNGEN ZU LIEBESKONZEPTION UND POETISCHER TECHNIK IM 'MITTLEREN SYSTEM' / |r Gert Hübner -- |t WER WACHT? WER SCHLÄFT?:'GENDERTROUBLE' IM TAGELIED DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS / |r Sabine Obermaier -- |t DIE SCHLUSSSTROPHE IM MITTELALTERLICHEN DEUTSCHEN LIEBESLIED / |r Nicola Zotz -- |t FRÜHE ANZEICHEN EINES LYRISCHEN ICHS: ZU EINEM LIEDTYP DER GEDRUCKTEN LIEDERSAMMLUNGEN AUS DER ERSTEN HÄLFTE DES 16. JAHRHUNDERTS / |r Harald Haferland -- |t DIE FRÜHEN LIEBESLIEDER VON HANS SACHS / |r Johannes Rettelbach -- |t DIE LIEBESLIEDER IN GEORG FORSTERS FRISCHEN TEUTSCHEN LIEDLEIN (1539-1556) / |r Horst Brunner -- |t ADRESSEN DER AUTORINNEN UND AUTOREN / |r Gert Hübner. |
520 | |a Während die deutschen Liebeslieder des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts in der Germanistik des neunzehnten einige Wertschätzung erfuhren, gerieten sie im zwanzigsten zwischen dem Minnesang auf der einen Seite und der humanistisch-petrarkistischen Barockdichtung auf der anderen weitgehend aus dem Blickfeld der Forschung. Vor allem die anonymen Liederbuchlieder, deren Kunstanspruch sich von dem der hoch- und spätmittelalterlichen Adels- und Gelehrtendichtung ebenso offensichtlich unterscheidet wie von dem der frühneuzeitlichen, konnten trotz der reichen Überlieferung nur noch vereinzelt Interesse auf sich ziehen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden Möglichkeiten des literaturwissenschaftlichen Zugangs zu der am wenigsten bekannten Epoche in der Geschichte der deutschen Liebeslyrik. Sie fragen nach dem historischen Profil, das diesen Liebesliedern eigen ist, ohne die durch den Minnesang begründete Tradition aus den Augen zu verlieren, aber auch, ohne sie zum Maßstab zu machen. Die Erkenntnisinteressen richten sich nicht zuletzt auf verschiedene Aspekte der impliziten Poetik: auf das Verhältnis von Sprache und Melodie, die Beziehung zwischen Autorschaft, Aufführungspraxis und Ich-Referenz, das Liedtypenrepertoire, die Implikationen von Geschlechterrollen und Textaufbauprinzipien, die Kunstsprachlichkeit und ihre Bedeutung, die produktionsästhetische Relevanz der meisterlichen Liedkunst, den spezifischen Charakter der Vielfalt von Registern und Stilen. | ||
650 | 0 | |a German poetry |y Middle High German, 1050-1500 |x History and criticism |v Congresses. | |
650 | 0 | |a German poetry |y Early modern, 1500-1700 |x History and criticism |v Congresses. | |
650 | 0 | |a Love poetry, German |x History and criticism |v Congresses. | |
650 | 6 | |a Poésie allemande |y 1050-1500 (Moyen haut allemand) |x Histoire et critique |v Congrès. | |
650 | 7 | |a POETRY |x Continental European. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a German poetry |x Early modern |2 fast | |
650 | 7 | |a German poetry |x Middle High German |2 fast | |
650 | 7 | |a Love poetry, German |2 fast | |
650 | 7 | |a Liebeslyrik |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4114413-2 | |
651 | 7 | |a Frühneuhochdeutsch. |2 swd | |
648 | 7 | |a 1050 - 1700 |2 fast | |
655 | 7 | |a Conference papers and proceedings |2 fast | |
655 | 7 | |a Criticism, interpretation, etc. |2 fast | |
700 | 1 | |a Hübner, Gert. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n96020249 | |
758 | |i has work: |a Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGBKc47GgmVWh968hvb3Yq |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |t Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. |d Amsterdam ; New York : Rodopi, ©2005 |z 9042018356 |w (OCoLC)60192122 |
830 | 0 | |a Chloe ; |v Bd. 37. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n84749334 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=130662 |3 Volltext |
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 16153173 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 130662 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 2355401 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocm60196647 |
---|---|
_version_ | 1816881627221983232 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Hübner, Gert |
author2_role | |
author2_variant | g h gh |
author_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/n96020249 |
author_additional | Gert Hübner -- Manfred Kern -- Johannes Kandler -- Susanne Homeyer , Inta Knor and Hans-Joachim Solms -- Sabine Obermaier -- Nicola Zotz -- Harald Haferland -- Johannes Rettelbach -- Horst Brunner -- Gert Hübner. |
author_facet | Hübner, Gert |
author_sort | Hübner, Gert |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT215 |
callnumber-raw | PT215 .D48 2003eb |
callnumber-search | PT215 .D48 2003eb |
callnumber-sort | PT 3215 D48 42003EB |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Preliminary Material / VORWORT / HYBRIDE TEXTE -- WILDE THEORIE?:PERSPEKTIVEN UND GRENZEN EINER TEXTTHEORIE ZUR SPÄTMITTELALTERLICHEN LIEBESLYRIK / WIE KLINGT DIE LIEBE?:ANMERKUNGEN ZUR WECHSELWIRKUNG VON MUSIK UND TEXT im Lochamer-Liederbuch / ÜBERLEGUNGEN ZUR NEUEDITION DES SOGENANNTEN LIEDERBUCHES DER CLARA HÄTZLERIN NACH DEN HANDSCHRIFTEN PRAG, X A 12, DER BECHSTEINSCHEN HANDSCHRIFT (HALLE, 14 A 39) UND BERLIN, MGF 488 / DIE RHETORIK DER LIEBESKLAGE IM 15. JAHRHUNDERT:ÜBERLEGUNGEN ZU LIEBESKONZEPTION UND POETISCHER TECHNIK IM 'MITTLEREN SYSTEM' / WER WACHT? WER SCHLÄFT?:'GENDERTROUBLE' IM TAGELIED DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS / DIE SCHLUSSSTROPHE IM MITTELALTERLICHEN DEUTSCHEN LIEBESLIED / FRÜHE ANZEICHEN EINES LYRISCHEN ICHS: ZU EINEM LIEDTYP DER GEDRUCKTEN LIEDERSAMMLUNGEN AUS DER ERSTEN HÄLFTE DES 16. JAHRHUNDERTS / DIE FRÜHEN LIEBESLIEDER VON HANS SACHS / DIE LIEBESLIEDER IN GEORG FORSTERS FRISCHEN TEUTSCHEN LIEDLEIN (1539-1556) / ADRESSEN DER AUTORINNEN UND AUTOREN / |
ctrlnum | (OCoLC)60196647 |
dewey-full | 831.3 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.3 |
dewey-search | 831.3 |
dewey-sort | 3831.3 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | 1050 - 1700 fast |
era_facet | 1050 - 1700 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05845cam a2200625 a 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocm60196647 </controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu|||unuuu</controlfield><controlfield tag="008">050504s2005 ne a ob 100 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">N$T</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">N$T</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">WTU</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">VTS</subfield><subfield code="d">AGLDB</subfield><subfield code="d">STF</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">G3B</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">CEF</subfield><subfield code="d">NRC</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">847856557</subfield><subfield code="a">1056456142</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1417591048</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781417591046</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401202206</subfield><subfield code="q">(e-isbn)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9401202206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60196647</subfield><subfield code="z">(OCoLC)847856557</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1056456142</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT215</subfield><subfield code="b">.D48 2003eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POE</subfield><subfield code="x">005030</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">831.3</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert :</subfield><subfield code="b">18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 /</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Gert Hübner.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amsterdam ;</subfield><subfield code="a">New York :</subfield><subfield code="b">Rodopi,</subfield><subfield code="c">©2005.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (234 pages) :</subfield><subfield code="b">illustrations.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chloe ;</subfield><subfield code="v">Bd. 37</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Preliminary Material /</subfield><subfield code="r">Gert Hübner --</subfield><subfield code="t">VORWORT /</subfield><subfield code="r">Gert Hübner --</subfield><subfield code="t">HYBRIDE TEXTE -- WILDE THEORIE?:PERSPEKTIVEN UND GRENZEN EINER TEXTTHEORIE ZUR SPÄTMITTELALTERLICHEN LIEBESLYRIK /</subfield><subfield code="r">Manfred Kern --</subfield><subfield code="t">WIE KLINGT DIE LIEBE?:ANMERKUNGEN ZUR WECHSELWIRKUNG VON MUSIK UND TEXT im Lochamer-Liederbuch /</subfield><subfield code="r">Johannes Kandler --</subfield><subfield code="t">ÜBERLEGUNGEN ZUR NEUEDITION DES SOGENANNTEN LIEDERBUCHES DER CLARA HÄTZLERIN NACH DEN HANDSCHRIFTEN PRAG, X A 12, DER BECHSTEINSCHEN HANDSCHRIFT (HALLE, 14 A 39) UND BERLIN, MGF 488 /</subfield><subfield code="r">Susanne Homeyer , Inta Knor and Hans-Joachim Solms --</subfield><subfield code="t">DIE RHETORIK DER LIEBESKLAGE IM 15. JAHRHUNDERT:ÜBERLEGUNGEN ZU LIEBESKONZEPTION UND POETISCHER TECHNIK IM 'MITTLEREN SYSTEM' /</subfield><subfield code="r">Gert Hübner --</subfield><subfield code="t">WER WACHT? WER SCHLÄFT?:'GENDERTROUBLE' IM TAGELIED DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS /</subfield><subfield code="r">Sabine Obermaier --</subfield><subfield code="t">DIE SCHLUSSSTROPHE IM MITTELALTERLICHEN DEUTSCHEN LIEBESLIED /</subfield><subfield code="r">Nicola Zotz --</subfield><subfield code="t">FRÜHE ANZEICHEN EINES LYRISCHEN ICHS: ZU EINEM LIEDTYP DER GEDRUCKTEN LIEDERSAMMLUNGEN AUS DER ERSTEN HÄLFTE DES 16. JAHRHUNDERTS /</subfield><subfield code="r">Harald Haferland --</subfield><subfield code="t">DIE FRÜHEN LIEBESLIEDER VON HANS SACHS /</subfield><subfield code="r">Johannes Rettelbach --</subfield><subfield code="t">DIE LIEBESLIEDER IN GEORG FORSTERS FRISCHEN TEUTSCHEN LIEDLEIN (1539-1556) /</subfield><subfield code="r">Horst Brunner --</subfield><subfield code="t">ADRESSEN DER AUTORINNEN UND AUTOREN /</subfield><subfield code="r">Gert Hübner.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während die deutschen Liebeslieder des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts in der Germanistik des neunzehnten einige Wertschätzung erfuhren, gerieten sie im zwanzigsten zwischen dem Minnesang auf der einen Seite und der humanistisch-petrarkistischen Barockdichtung auf der anderen weitgehend aus dem Blickfeld der Forschung. Vor allem die anonymen Liederbuchlieder, deren Kunstanspruch sich von dem der hoch- und spätmittelalterlichen Adels- und Gelehrtendichtung ebenso offensichtlich unterscheidet wie von dem der frühneuzeitlichen, konnten trotz der reichen Überlieferung nur noch vereinzelt Interesse auf sich ziehen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden Möglichkeiten des literaturwissenschaftlichen Zugangs zu der am wenigsten bekannten Epoche in der Geschichte der deutschen Liebeslyrik. Sie fragen nach dem historischen Profil, das diesen Liebesliedern eigen ist, ohne die durch den Minnesang begründete Tradition aus den Augen zu verlieren, aber auch, ohne sie zum Maßstab zu machen. Die Erkenntnisinteressen richten sich nicht zuletzt auf verschiedene Aspekte der impliziten Poetik: auf das Verhältnis von Sprache und Melodie, die Beziehung zwischen Autorschaft, Aufführungspraxis und Ich-Referenz, das Liedtypenrepertoire, die Implikationen von Geschlechterrollen und Textaufbauprinzipien, die Kunstsprachlichkeit und ihre Bedeutung, die produktionsästhetische Relevanz der meisterlichen Liedkunst, den spezifischen Charakter der Vielfalt von Registern und Stilen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German poetry</subfield><subfield code="y">Middle High German, 1050-1500</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German poetry</subfield><subfield code="y">Early modern, 1500-1700</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Love poetry, German</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Poésie allemande</subfield><subfield code="y">1050-1500 (Moyen haut allemand)</subfield><subfield code="x">Histoire et critique</subfield><subfield code="v">Congrès.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POETRY</subfield><subfield code="x">Continental European.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">German poetry</subfield><subfield code="x">Early modern</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">German poetry</subfield><subfield code="x">Middle High German</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Love poetry, German</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Liebeslyrik</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4114413-2</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch.</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1050 - 1700</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Conference papers and proceedings</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hübner, Gert.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n96020249</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGBKc47GgmVWh968hvb3Yq</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="t">Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert.</subfield><subfield code="d">Amsterdam ; New York : Rodopi, ©2005</subfield><subfield code="z">9042018356</subfield><subfield code="w">(OCoLC)60192122</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chloe ;</subfield><subfield code="v">Bd. 37.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n84749334</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=130662</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">16153173</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">130662</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">2355401</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Conference papers and proceedings fast Criticism, interpretation, etc. fast |
genre_facet | Conference papers and proceedings Criticism, interpretation, etc. |
geographic | Frühneuhochdeutsch. swd |
geographic_facet | Frühneuhochdeutsch. |
id | ZDB-4-EBA-ocm60196647 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:15:43Z |
institution | BVB |
isbn | 1417591048 9781417591046 9789401202206 9401202206 |
language | German |
oclc_num | 60196647 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (234 pages) : illustrations. |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Rodopi, |
record_format | marc |
series | Chloe ; |
series2 | Chloe ; |
spelling | Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert : 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 / herausgegeben von Gert Hübner. Amsterdam ; New York : Rodopi, ©2005. 1 online resource (234 pages) : illustrations. text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Chloe ; Bd. 37 Includes bibliographical references. Print version record. Preliminary Material / Gert Hübner -- VORWORT / Gert Hübner -- HYBRIDE TEXTE -- WILDE THEORIE?:PERSPEKTIVEN UND GRENZEN EINER TEXTTHEORIE ZUR SPÄTMITTELALTERLICHEN LIEBESLYRIK / Manfred Kern -- WIE KLINGT DIE LIEBE?:ANMERKUNGEN ZUR WECHSELWIRKUNG VON MUSIK UND TEXT im Lochamer-Liederbuch / Johannes Kandler -- ÜBERLEGUNGEN ZUR NEUEDITION DES SOGENANNTEN LIEDERBUCHES DER CLARA HÄTZLERIN NACH DEN HANDSCHRIFTEN PRAG, X A 12, DER BECHSTEINSCHEN HANDSCHRIFT (HALLE, 14 A 39) UND BERLIN, MGF 488 / Susanne Homeyer , Inta Knor and Hans-Joachim Solms -- DIE RHETORIK DER LIEBESKLAGE IM 15. JAHRHUNDERT:ÜBERLEGUNGEN ZU LIEBESKONZEPTION UND POETISCHER TECHNIK IM 'MITTLEREN SYSTEM' / Gert Hübner -- WER WACHT? WER SCHLÄFT?:'GENDERTROUBLE' IM TAGELIED DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS / Sabine Obermaier -- DIE SCHLUSSSTROPHE IM MITTELALTERLICHEN DEUTSCHEN LIEBESLIED / Nicola Zotz -- FRÜHE ANZEICHEN EINES LYRISCHEN ICHS: ZU EINEM LIEDTYP DER GEDRUCKTEN LIEDERSAMMLUNGEN AUS DER ERSTEN HÄLFTE DES 16. JAHRHUNDERTS / Harald Haferland -- DIE FRÜHEN LIEBESLIEDER VON HANS SACHS / Johannes Rettelbach -- DIE LIEBESLIEDER IN GEORG FORSTERS FRISCHEN TEUTSCHEN LIEDLEIN (1539-1556) / Horst Brunner -- ADRESSEN DER AUTORINNEN UND AUTOREN / Gert Hübner. Während die deutschen Liebeslieder des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts in der Germanistik des neunzehnten einige Wertschätzung erfuhren, gerieten sie im zwanzigsten zwischen dem Minnesang auf der einen Seite und der humanistisch-petrarkistischen Barockdichtung auf der anderen weitgehend aus dem Blickfeld der Forschung. Vor allem die anonymen Liederbuchlieder, deren Kunstanspruch sich von dem der hoch- und spätmittelalterlichen Adels- und Gelehrtendichtung ebenso offensichtlich unterscheidet wie von dem der frühneuzeitlichen, konnten trotz der reichen Überlieferung nur noch vereinzelt Interesse auf sich ziehen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden Möglichkeiten des literaturwissenschaftlichen Zugangs zu der am wenigsten bekannten Epoche in der Geschichte der deutschen Liebeslyrik. Sie fragen nach dem historischen Profil, das diesen Liebesliedern eigen ist, ohne die durch den Minnesang begründete Tradition aus den Augen zu verlieren, aber auch, ohne sie zum Maßstab zu machen. Die Erkenntnisinteressen richten sich nicht zuletzt auf verschiedene Aspekte der impliziten Poetik: auf das Verhältnis von Sprache und Melodie, die Beziehung zwischen Autorschaft, Aufführungspraxis und Ich-Referenz, das Liedtypenrepertoire, die Implikationen von Geschlechterrollen und Textaufbauprinzipien, die Kunstsprachlichkeit und ihre Bedeutung, die produktionsästhetische Relevanz der meisterlichen Liedkunst, den spezifischen Charakter der Vielfalt von Registern und Stilen. German poetry Middle High German, 1050-1500 History and criticism Congresses. German poetry Early modern, 1500-1700 History and criticism Congresses. Love poetry, German History and criticism Congresses. Poésie allemande 1050-1500 (Moyen haut allemand) Histoire et critique Congrès. POETRY Continental European. bisacsh German poetry Early modern fast German poetry Middle High German fast Love poetry, German fast Liebeslyrik gnd http://d-nb.info/gnd/4114413-2 Frühneuhochdeutsch. swd 1050 - 1700 fast Conference papers and proceedings fast Criticism, interpretation, etc. fast Hübner, Gert. http://id.loc.gov/authorities/names/n96020249 has work: Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGBKc47GgmVWh968hvb3Yq https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. Amsterdam ; New York : Rodopi, ©2005 9042018356 (OCoLC)60192122 Chloe ; Bd. 37. http://id.loc.gov/authorities/names/n84749334 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=130662 Volltext |
spellingShingle | Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert : 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 / Chloe ; Preliminary Material / VORWORT / HYBRIDE TEXTE -- WILDE THEORIE?:PERSPEKTIVEN UND GRENZEN EINER TEXTTHEORIE ZUR SPÄTMITTELALTERLICHEN LIEBESLYRIK / WIE KLINGT DIE LIEBE?:ANMERKUNGEN ZUR WECHSELWIRKUNG VON MUSIK UND TEXT im Lochamer-Liederbuch / ÜBERLEGUNGEN ZUR NEUEDITION DES SOGENANNTEN LIEDERBUCHES DER CLARA HÄTZLERIN NACH DEN HANDSCHRIFTEN PRAG, X A 12, DER BECHSTEINSCHEN HANDSCHRIFT (HALLE, 14 A 39) UND BERLIN, MGF 488 / DIE RHETORIK DER LIEBESKLAGE IM 15. JAHRHUNDERT:ÜBERLEGUNGEN ZU LIEBESKONZEPTION UND POETISCHER TECHNIK IM 'MITTLEREN SYSTEM' / WER WACHT? WER SCHLÄFT?:'GENDERTROUBLE' IM TAGELIED DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS / DIE SCHLUSSSTROPHE IM MITTELALTERLICHEN DEUTSCHEN LIEBESLIED / FRÜHE ANZEICHEN EINES LYRISCHEN ICHS: ZU EINEM LIEDTYP DER GEDRUCKTEN LIEDERSAMMLUNGEN AUS DER ERSTEN HÄLFTE DES 16. JAHRHUNDERTS / DIE FRÜHEN LIEBESLIEDER VON HANS SACHS / DIE LIEBESLIEDER IN GEORG FORSTERS FRISCHEN TEUTSCHEN LIEDLEIN (1539-1556) / ADRESSEN DER AUTORINNEN UND AUTOREN / German poetry Middle High German, 1050-1500 History and criticism Congresses. German poetry Early modern, 1500-1700 History and criticism Congresses. Love poetry, German History and criticism Congresses. Poésie allemande 1050-1500 (Moyen haut allemand) Histoire et critique Congrès. POETRY Continental European. bisacsh German poetry Early modern fast German poetry Middle High German fast Love poetry, German fast Liebeslyrik gnd http://d-nb.info/gnd/4114413-2 |
subject_GND | http://d-nb.info/gnd/4114413-2 |
title | Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert : 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 / |
title_alt | Preliminary Material / VORWORT / HYBRIDE TEXTE -- WILDE THEORIE?:PERSPEKTIVEN UND GRENZEN EINER TEXTTHEORIE ZUR SPÄTMITTELALTERLICHEN LIEBESLYRIK / WIE KLINGT DIE LIEBE?:ANMERKUNGEN ZUR WECHSELWIRKUNG VON MUSIK UND TEXT im Lochamer-Liederbuch / ÜBERLEGUNGEN ZUR NEUEDITION DES SOGENANNTEN LIEDERBUCHES DER CLARA HÄTZLERIN NACH DEN HANDSCHRIFTEN PRAG, X A 12, DER BECHSTEINSCHEN HANDSCHRIFT (HALLE, 14 A 39) UND BERLIN, MGF 488 / DIE RHETORIK DER LIEBESKLAGE IM 15. JAHRHUNDERT:ÜBERLEGUNGEN ZU LIEBESKONZEPTION UND POETISCHER TECHNIK IM 'MITTLEREN SYSTEM' / WER WACHT? WER SCHLÄFT?:'GENDERTROUBLE' IM TAGELIED DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS / DIE SCHLUSSSTROPHE IM MITTELALTERLICHEN DEUTSCHEN LIEBESLIED / FRÜHE ANZEICHEN EINES LYRISCHEN ICHS: ZU EINEM LIEDTYP DER GEDRUCKTEN LIEDERSAMMLUNGEN AUS DER ERSTEN HÄLFTE DES 16. JAHRHUNDERTS / DIE FRÜHEN LIEBESLIEDER VON HANS SACHS / DIE LIEBESLIEDER IN GEORG FORSTERS FRISCHEN TEUTSCHEN LIEDLEIN (1539-1556) / ADRESSEN DER AUTORINNEN UND AUTOREN / |
title_auth | Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert : 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 / |
title_exact_search | Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert : 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 / |
title_full | Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert : 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 / herausgegeben von Gert Hübner. |
title_fullStr | Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert : 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 / herausgegeben von Gert Hübner. |
title_full_unstemmed | Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert : 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 / herausgegeben von Gert Hübner. |
title_short | Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert : |
title_sort | deutsche liebeslyrik im 15 und 16 jahrhundert 18 mediavistisches kolloquium des zentrums fur mittelalterstudien der otto friedrich universitat bamberg am 28 und 29 november 2003 |
title_sub | 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 / |
topic | German poetry Middle High German, 1050-1500 History and criticism Congresses. German poetry Early modern, 1500-1700 History and criticism Congresses. Love poetry, German History and criticism Congresses. Poésie allemande 1050-1500 (Moyen haut allemand) Histoire et critique Congrès. POETRY Continental European. bisacsh German poetry Early modern fast German poetry Middle High German fast Love poetry, German fast Liebeslyrik gnd http://d-nb.info/gnd/4114413-2 |
topic_facet | German poetry Middle High German, 1050-1500 History and criticism Congresses. German poetry Early modern, 1500-1700 History and criticism Congresses. Love poetry, German History and criticism Congresses. Poésie allemande 1050-1500 (Moyen haut allemand) Histoire et critique Congrès. POETRY Continental European. German poetry Early modern German poetry Middle High German Love poetry, German Liebeslyrik Frühneuhochdeutsch. Conference papers and proceedings Criticism, interpretation, etc. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=130662 |
work_keys_str_mv | AT hubnergert deutscheliebeslyrikim15und16jahrhundert18mediavistischeskolloquiumdeszentrumsfurmittelalterstudienderottofriedrichuniversitatbambergam28und29november2003 |